DE1451808C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1451808C3
DE1451808C3 DE1451808A DE1451808A DE1451808C3 DE 1451808 C3 DE1451808 C3 DE 1451808C3 DE 1451808 A DE1451808 A DE 1451808A DE 1451808 A DE1451808 A DE 1451808A DE 1451808 C3 DE1451808 C3 DE 1451808C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooled
piston
internal combustion
combustion engine
side parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1451808A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1451808A1 (de
DE1451808B2 (de
Inventor
Hans-Georg 7100 Heilbronn Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wankel GmbH
Audi AG
Original Assignee
Audi NSU Auto Union AG
Wankel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi NSU Auto Union AG, Wankel GmbH filed Critical Audi NSU Auto Union AG
Priority to DE19511451808 priority Critical patent/DE1451808A1/de
Publication of DE1451808A1 publication Critical patent/DE1451808A1/de
Publication of DE1451808B2 publication Critical patent/DE1451808B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1451808C3 publication Critical patent/DE1451808C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • F02B2053/005Wankel engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/01Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber
    • F02B2730/018Internal-combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with one or more pistons in the form of a disk or rotor rotating with relation to the housing; with annular working chamber with piston rotating around an axis passing through the gravity centre, this piston or the housing rotating at the same time around an axis parallel to the first axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

ao b) die Seitenteile und der Mantel sind flüssigkeitsgekühlt.
Durch die Vereinigung dieser Merkmale wird eine
Kreiskolben-Brennkraftmaschine geschaffen, die infolge des Fehlens der Ölkühlung für den Kolben kei-25 nen Ölkühler mit Pumpe und Leitungen und keine
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kreiskolben- Innendichtungen benötigt und infolge dessen einen Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart, insbeson- größeren Schwenkwinkel aufweisen kann; die jedoch dere für den Antrieb von Kraftfahrezugen, mit einem durch die Flüssigkeitskühlung des Gehäuses therinnerhalb eines axial beidseitig von gekühlten Seiten- misch höher belastbar ist als eine Maschine mit luftteilen begrenzten gekühlten Mantels, mit zweibogiger 30 gekühltem Gehäuse.
Kontur umlaufenden gekühlten, dreieckigen Kolben. Der erfindungsgemäße ■ Vorschlag kann naturge-
Eine derartige Kreiskolben-Brennkraftmaschine ist maß auch bei Kreiskolben-Brennkraftmaschinen anaus der deutschen Auslegeschrift 1 136 532 bekannt. gewandt werden, die aus zwei Maschineneinheiten
Diese bekannte Ausführung weist ein luftgekühltes bestehen, deren Gehäusemäntel miteinander fluchten Gehäuse und einen durch Frischgase gekühlten KoI- 35 und deren Kolben auf den um 180° versetzten Exben auf. Es sind auch Kreiskolben-Brennkraftma- zentern einer gemeinsamen Exzenterwelle angeordschinen mit wassergekühltem Gehäuse und einem öl- net sind. Die Kühlkreisläufe der Gehäuse der beiden gekühlten Kolben bekannt (USA-Patentschrift Einheiten sind dabei vorzugsweise parallel geschaltet. 3 007 460). Bei bekannten Konstruktionen von Kreiskolben-
In beiden Fällen wird der an sich geringe Raumbe- 4° Brennkraftmaschinen werden die Nebenaggregate darf, den die Maschine selbst benötigt, insbesondere von der Exzenterwelle über Zahnräder angetrieben, durch Zusatzaggregate erheblich vergrößert. Bei Ma- die in einem eigenen, am Maschinengehäuse angeschinen mit luftgekühltem Gehäuse ist ein Kühige- flanschten Getriebekasten untergebracht sind. Um blase erforderlich, und das Gehäuse muß mit einer die Konstruktion zu verbilligen, wird erfindungsgeentsprechenden, verhältnismäßig weit ausladenden 45 maß vorgeschlagen, daß alle Nebenaggregate, wie Verrippung und Kühlluftführung versehen werden. Lichtmaschine, Wasserpumpe, Kraftstoffpumpe, Öl-Trotzdem kann die Kühlung nicht so wirksam gestal- dosierpumpe und Zündunterbrecher, direkt von der tet werden wie bei wassergekühltem Gehäuse, so daß Exzenterwelle durch Zahn- oder Keilriemen angeder Mitteldruck solcher Maschinen geringer ist als trieben werden. Dadurch entfällt ein eigener Getriebei flüssigkeitsgekühlten Maschinen, für die gleiche 5° bekasten mit Zwischenwellen, Zahnrädern usw. Die Leistung also ein größeres Kammervolumen benötigt Nebenaggregate mit geringem Leistungsbedarf, wie wird. Zündunterbrecher, Kraftstoffpumpe und Öldosier-
Bei flüssigkeitsgekühlten Maschinen besteht ein er- pumpe werden vorzugsweise gemeinsam über einen heblicher Aufwand darin, daß sowohl ein Wasser- einzigen Zahnriemen, der gleichzeitig die Synchronikühler für die Gehäusekühlung als auch ein Ölkühler 55 sierung des Zündunterbrechers mit der Exzenterwelle für die Kolbenkühlung mit den zugehörigen Pumpen, übernimmt, und die Nebenaggregate mit größerem Leitungen usw. vorgesehen werden muß. Überdies ist Leistungsbedarf, wie Lichtmaschine und Wasseres erforderlich, an den Stirnflächen des Kolbens In- pumpe in an sich bekannter Weise gemeinsam über nendichtungen vorzusehen, die ein Übertreten von einen einzigen Keilriemen angetrieben.
Kühlflüssigkeit in die Arbeitskammern verhindern. 60 Die erfindungsgemäße Maschine hat vorzugsweise Diese Innendichtungen gleiten ständig an den Innen- einen Schwenkwinkel zwischen 28° und 32°. Dafiächen der Gehäuseseitenteile entlang, wodurch sich durch wird das Bauvolumen bei gegebener Kammer-Verschleiß und eine Minderung der effektiv verfüg- größe relativ klein, obgleich sich andererseits große baren Leistung ergeben. Außerdem wird durch die Einlaßsteueröffnungen in den Gehäuseseitenteilen Notwendigkeit der Anordnung solcher Innendichtun- 65 und große Fenster im Kolben, durch die das Frischgen die Konstruktionsfreiheit eingeschränkt, da nur gas in die Arbeitskammern strömt, verwirklichen lasbei Maschinen mit verhältnismäßig kleinem sen.
Schwenkwinkel ausreichend Platz für die Innendich- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstan-
des wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Zweifach-Kreiskolben-Brennkraftmaschine im Längsschnitt und
F i g. 2 einen Querschnitt nach Linie II-II in Fig. 1.
Das Gehäuse der Zweifach-Kreiskolben-Brennkraf!maschine in F i g. 1 setzt sich zusammen aus zwei miteinander fluchtenden Mänteln 1,2, den beiden außenliegenden Seitenteilen 3,4 und dem als Mantel ausgebildeten gemeinsamen Gehäusezwischenteil 5. In den Seitenteilen ist in Lagern 7 und 8 eine Welle 9 gelagert, die zwei um 180° versetzte Exzenter 10, 11 aufweist. Auf den Exzentern ist über Lager 12, 13 jeweils ein Kolben 14, 15 drehbar gelagert. Die Drehzahl der Welle steht zur Drehzahl des Kolbens 14, 15 im Verhältnis 1: 3, das durch jeweils ein Getriebe erzwungen wird, das aus einem am Kolben befestigten Hohlrad 16, 17 und einem mit dem entsprechenden Seitenteil verbundenen feststehenden Ritzel 18, 19 besteht. Die Welle 9 trägt an ihrem Endabschnitt ein Schwungrad 20, das an seinem Außenumfang ein Gegengewicht 21 hat. Am entgegengesetzten Endabschnitt der Welle 9 ist eine Riemenscheibe 23 mit einem weiteren Gegengewicht 23 α sowie ein Zahnrad 24 angeordnet.
Die beiden Kolben 14, 15 werden in an sich bekannter Weise dadurch gekühlt, daß die Frischgase vor der Verbrennung die Kolben durchströmen. Sie strömen durch einen im Zwischenteil 5 angeordneten Einlaßkanal 34, in einen Hohlraum 35 und von dort durch in den Kolben 14, 15 angeordnete Kolbenfenster 36, 37 zu in den Seitenteilen angeordneten Hohlräumen 38, 39 und von dort über Einlaßsteueröffnungen 38 a, 39 α zu den Arbeitskammern 40.
Die Zündung erfolgt im gezeigten Ausführungsbeispiel nahe der oberen achsnahen Zone mittels Zündkerzen 41. Nach der Verbrennung werden die Gase durch je eine Auslaßsteueröffnung 42 und Auslaßkanal 43 (F i g. 2) abgeführt. Das Gehäuse der Brennkraftmaschine ist wassergekühlt, wobei zur Erreichung einer gleichmäßigeren Kühlung die Kühlkreisläufe der beiden Maschineneinheiten parallel geschaltet sind.
Das Kühlwasser strömt durch eine Eintrittsöffnung 50 zunächst in Richtung der Pfeile zur Wasserpumpe 27 und von da durch die Kühlräume 53 der beiden Mäntel 1 und 2. Anschließend gelangt das nun schon etwas erwärmte Kühlwasser aus den Mänteln 1,2 in alle drei Kühlräume der Seitenteile 3 und 4 und des gemeinsamen Gehäusezwischenteils 5 und von da unter Umgehung der beiden Kühlräume 53 über einen Thermostaten 52 zur Abflußöffnung 58. Solange der Motor noch unterkühlt ist, verschließt ein Ventil 52 a des Thermostats 52 die Abflußöffnung 58 und öffnet eine Kurzschlußbohrung 51. Während dieses Zeitraums zirkuliert das von der Wasserpumpe 27 geförderte Kühlwasser nur innerhalb der Kühlräume 53 und 53 a.
Infolge des Fehlens der Ölkühlung für den Kolben werden nunmehr auch kein Ölkühler mit Pumpe und keine Innendichtungen mehr benötigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 45 I 808
1 2
tungen vorhanden ist. Maschinen mit kleinem
Patentanspruch: Schwenkwinkel haben jedoch bei gleichem Kammer
volumen einen größeren Raumbedarf als Maschinen
Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoi- mit größerem Schwenkwinkel (s. VDI-Zeitung 102, denbauart, insbesondere für den Antrieb von 5 1960, Nr. 8, S. 315, Bild 1 bis 3).
Kraftfahrzeugen, mit einem innerhalb eines axial Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
beidseitig von gekühlten Seitenteilen begrenzten Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbau- | gekühlten Mantels, mit zweibogiger Kontur um- art zu schaffen, die sich durch eine sehr kompakte laufenden gekühlten, dreieckigen Kolben, ge- und billige Bauweise auszeichnet und auf Grund ihkennzeichnet durch die Kombination fol- io res relativ geringen Raumbedarfs (einschließlich Zugender Merkmale: satzaggregate) besonders für den Antrieb von Kraft-
a) der Kolben (14, 15) wird dadurch gekühlt, fahrzeugen vorteilhaft verwendet werden kann.
daß die Frischgase vor Eintritt in die Ar- Die erfindungsgemäße Kreiskolben-Brennkraftma-
beitskammern (40) den Kolben (14,15) schine ist gekennzeichnet durch die Kombination fol-
durchströmen, 1S gender Merkmale:
b) die Seitenteile (3, 4) und der Mantel (1,2, 5) a) der Kolben wird dadurch gekühlt, daß die sind flüssigkeitsgekühlt. Fnschgase vor Eintritt in die Arbeitskammern
den Kolben durchströmen,
DE19511451808 1951-01-28 1951-01-28 Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart,insbesondere fuer den Antrieb vonKraftfahrzeugen Granted DE1451808A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511451808 DE1451808A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart,insbesondere fuer den Antrieb vonKraftfahrzeugen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511451808 DE1451808A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart,insbesondere fuer den Antrieb vonKraftfahrzeugen
DEN0027741 1965-12-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1451808A1 DE1451808A1 (de) 1969-07-10
DE1451808B2 DE1451808B2 (de) 1973-10-18
DE1451808C3 true DE1451808C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=25752105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511451808 Granted DE1451808A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Kreiskolben-Brennkraftmaschine in Trochoidenbauart,insbesondere fuer den Antrieb vonKraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1451808A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1044148A (en) * 1974-02-20 1978-12-12 Outboard Marine Corporation Rotary engine cooling system
AT521164B1 (de) * 2018-03-30 2019-11-15 Austro Engine Gmbh Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE1451808A1 (de) 1969-07-10
DE1451808B2 (de) 1973-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1136532B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE4211896A1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE112012004417T5 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE2604665A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1451808C3 (de)
DE60223150T2 (de) System zur konstruktion von pumpen, verdichtern und kraftmaschinen
DE1526434A1 (de) Kreiskolben-Brennkraftmaschine
DE1810808A1 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Bewegung fuer Trommelmaschinen und Anwendungen derselben
DE3331636A1 (de) Aggregat bestehend aus einer hubkolbenmaschine und einem getriebe
DE1206654B (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1451878A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE1125228B (de) Kreiskolbenmaschine mit einem eine mehrbogige innere Mantelflaeche aufweisenden Gehaeuse
DE474697C (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE652883C (de) Brennkraftmaschine mit sternfoermig angeordneten umlaufenden Zylindern
DE733721C (de) Brennkraftmaschine mit Zahnradkolben
DE824722C (de) Luftgekuehlte Ein- oder Zweizylinder-Zweitakteinspritzbrennkraft- maschine mit einemKuehlluftgeblaese und einer Kolbenspuelpumpe, deren Einlass durch einen Drehschieber gesteuert wird
EP0961015A2 (de) Ölpumpe und Kühlflüssigkeitspumpe einer Brennkraftmaschine
DE2003868A1 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE963565C (de) Luftgekuehlte Verbrennungskraftmaschine
DE611347C (de) Zellenrad-Drehkolbenmaschine, insbesondere-Drehkolbenbrennkraftmaschine, mit Fluessigkeitskolben
DE880818C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine
AT97022B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.
DE19959020A1 (de) Hydroaggregat mit zumindest einer Verdrängermaschine, insbsondere mit einer Radialkolbenmaschine (Pumpen oder Motor)
DE1526427C3 (de) Ansaugsystem für Rotationskolben-Brennkraftmaschinen
DE2633486A1 (de) Verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977