DE60223150T2 - System zur konstruktion von pumpen, verdichtern und kraftmaschinen - Google Patents

System zur konstruktion von pumpen, verdichtern und kraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60223150T2
DE60223150T2 DE60223150T DE60223150T DE60223150T2 DE 60223150 T2 DE60223150 T2 DE 60223150T2 DE 60223150 T DE60223150 T DE 60223150T DE 60223150 T DE60223150 T DE 60223150T DE 60223150 T2 DE60223150 T2 DE 60223150T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
rotating
chambers
rotating half
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60223150T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60223150D1 (de
Inventor
Hugo Julio CEP-20220-330 Rio de Janeiro Kopelowicz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60223150D1 publication Critical patent/DE60223150D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60223150T2 publication Critical patent/DE60223150T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C1/00Rotary-piston machines or engines
    • F01C1/02Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F01C1/063Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them
    • F01C1/07Rotary-piston machines or engines of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents with coaxially-mounted members having continuously-changing circumferential spacing between them having crankshaft-and-connecting-rod type drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System für den Bau von Pumpen, Verdichtern und Antriebsmotoren, das aus rotierenden Kammern und aus Kolben besteht, die sich durch einen entsprechenden Mechanismus mit unterschiedlichen und einander wechselweise entgegengesetzten Geschwindigkeiten innerhalb einer offenen oder geschlossenen Struktur in der gleichen Richtung bewegen.
  • Das neue System ist durch die Merkmale gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet.
  • Die Achsen jeder rotierenden Halbkammer drehen sich innerhalb einer festen Struktur, die diese aufnimmt. Diese Struktur kann offen ausgeführt sein oder einen hermetisch luftdicht verschlossenen Hohlraum aufweisen, der nach Art eines Kurbelgehäuses wirkt.
  • Gemäß einer Ausführungsform trägt die Struktur an der Stelle einen Ring, an dem sich die Öffnungen für den Eintritt und Ausstoß von Fluiden befindet. Angrenzend an die seitlichen Wandungen gegenüber diesem läuft jede rotierende Halbkammer, um die Hauptkammer zu verschließen. Zumindest ein Kolben, der an jeder Halbkammer angeordnet ist, dichtet einen Bereich derselben und gleitet selbst in die andere rotierende Halbkammer, um die Kammer in wenigstens zwei Hohlräume zu unterteilen. Wenn die rotierenden Halbkammern durch einen entsprechenden Mechanismus von wechselseitig entgegen gesetzten Geschwindigkeiten in Bewegung gesetzt werden (Gleitarme, Exentergetriebe, elliptische Getriebe, Kegel mit Umlaufgetrieben, etc.) variieren diese wechselweise die Volumina der Hohlräume der Halbkammern.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform arbeiten die beiden rotierenden Halbkammern völlig gegeneinander gestellt, wobei jede davon vorzugsweise nahe am Schieber eine Öffnung besitzt, die dem Einlass und dem Ausstoß von Fluiden dient. Ein Ring auf der festen Struktur außerhalb der rotierenden Halbkammern dichtet hinreichend ab, der die Einlass- und Auslassöffnungen trägt und den Einlass und den Ausstoß der Fluide wechselweise schließt und öffnet, wenn die Öffnungen der Halbkammern an diesen entlang gleiten.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform bildet eine der rotierenden Halbkammern den zentralen Körper und eine der Wandungen der Hauptkammer, wobei die andere rotierende Halbkammer den äußeren Teil und die andere Wandung der Kammer bildet.
  • Die Struktur, innerhalb der die beiden Halbkammern arbeiten, kann geöffnet sein, um eine freie Luftzirkulation zu ermöglichen oder diese ist ebenfalls hermetisch abgedichtet, und beinhaltet ein Loch, in das Schmierstoff und/oder Kältemittel (etc.) bei verschiedenen Drücken eingebracht werden können.
  • Durch Anwendung dieses neuen Systems ist es möglich, Kompressor- oder Saugpumpen zu bauen oder andererseits Pumpen zu bauen, die mit der Bewegung von Flüssigkeiten oder Gasen, Verbrennungsmotoren oder Motoren arbeiten, die mit einer inneren Wärme oder der Kühlung eines Fluids arbeiten oder die durch Fluiddruck betrieben werden, etc..
  • Erfindung und Stand der Technik
  • Systeme von Verdichtern oder Motoren, die mit zwei Rotoren mit zumindest je einem Kolben arbeiten, sind bereits bekannt. Die beiden Rotoren laufen innerhalb einer festen Kammer, durch die diese in wenigstens zwei Hohlräume unterteilt ist, die sich im Volumen durch eine Art Spezialmechanismus (Gleitarme, Exentergetriebe, elliptische Getriebe oder Planetengetriebe, etc.) verändern, die diese bei wechselweise entgegen gesetzten Geschwindigkeiten betreiben.
  • Diese Systeme weisen verglichen mit wechselweisen oder exzentrischen Rotationssystemen erhebliche Probleme im Bereich der Abdichtung, der Erwärmung und der Reibung auf. Diese Probleme sind es, die bis heute die Vermarktung dieser Systeme verhindern.
  • Die bislang bekannten Ausführungen basieren auf dem Prinzip, dass dann, wenn zwei Rotoren innerhalb einer festen Kammer in Bewegung versetzt werden, in einem Teil dieser Rotoren ein Schieber oder ein Kolben aufgenommen ist, der als Verschluss der Kammer wirkt und diese in wenigstens zwei Hohlräume aufteilt. Gemäß einigen Ausführungen wirkt der Schieber ebenfalls teilweise über dem Körper des anderen Rotors. Die vorliegende Erfindung hat eine rotierende Kammer zum Ziel, die aus zwei rotierenden Halbkammern besteht, deren Zweck es ist, eine neue Form der Konstruktion zu schaffen, die in verschiedenen grundlegenden Bereichen über bis heute bekannte Ausführungen oder Systeme der Konstruktion von Motoren oder rotierenden Verdichtern hinausgehen, und auf dem Prinzip der sich wechselweise ändernden Geschwindigkeit der beiden Rotoren beruht.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung sind mit den folgenden grundlegenden Punkten deutlich ausgeführt:
    • 1) Abdichtung: Verringerung der Größe der Bereiche, die abgedichtet werden, da jede rotierende Halbkammer eine feste Dichtung des Loches aufweist und der Schieber oder der Kolben über die andere Halbkammer nur gleitend wirkt, wodurch die abzudichtenden Bereiche um bis 50% reduziert werden.
    • 2) Reibung: Verringerung der Reibung, nicht nur wegen der geringeren zu dichtenden Bereiche, sondern ebenfalls aufgrund der Bereiche der anderen Halbkammer, in der sich der Schieber in einer Gleitrichtung relativ zur Bewegung in der gleichen Richtung bewegt. Beispielsweise, wenn sich einer der Rotoren in einem Bogen von 90° dreht, dreht sich der andere in der gleichen Richtung über einen Bogen von 270°, wobei die Relativbewegung zwischen den beiden Rotoren 180° beträgt. Wenn die gleiche Bewegung ermöglicht wurde bezüglich einer festen Kammer, hätte man eine Summe der Bewegungen entsprechend einem 360°-Bogen.
    • 3) Erwärmung: Bis heute erzeugen bekannte Ausführungen, die die Funktion eines Verdichters oder die der Entspannung aufweisen, die Wärme nur auf der Seite der Kammer erzeugen und solche, die die Temperatur auf der anderen Seite verringern (Saugen und Ausströmen). Diese Tatsache begründet eine unausgeglichene Ausdehnung, die die Dichtung gefährdet und die Reibung vergrößert.
  • Der vorliegende Erfindungsgegenstand weist keine feste Kammer auf, in der die Rotoren mit ihren zugeordneten Kolben laufen, und wechselt zwischen verschiedenen Teilen der Kammer, jene, die die Wärme aufnehmen, und jene, die gekühlt sind, gleichen kontinuierlich und vollständig die Temperatur der Halbkammern aus, wodurch eine thermische Deformation verhindert wird. Wenn die Halbkammern innerhalb einer festen Struktur hinreichend abgedichtet werden mit derselben Art eines Kältemittels, kann dieses dazu beitragen, andererseits die Temperatur weiter auszugleichen.
  • Neben diesen drei entscheidenden Vorteilen der vorliegenden Erfindung, die die Möglichkeiten schaffen, das Prinzip von Rotoren zu verwenden, die bei verschiedenen und wechselweise entgegen gesetzten Geschwindigkeiten in der Konstruktion einer Einrichtung ohne Nachteile bewegt werden, ermöglicht es bis heute, die systembedingten Vorteile verglichen zu den Systemen mit wechselweise oder exzentrischen rotierenden Kolben zu vergleichen. Weitere Vorteile werden in den Bereichen der Kühlung, der Schmierung und der Abdichtung des gesamten Aufbaus und in der Konstruktion hervorgehoben.
  • Die feste Struktur, in der sich die Halbkammern bewegen, kann leicht abgedichtet werden und eine Kühlflüssigkeit kann in dieser eingebracht werden.
  • Es ist ebenfalls möglich ein Schmiermittel einzubringen. Es kann durch geeignete Führungen fließen, das durch Zentrifugalkraft oder durch einen Druck entsprechend den Kolben in die Halbkammern geleitet wird.
  • Andererseits kann das Schmiermittel gekühlt werden, um die ideale Arbeitstemperatur zu erreichen.
  • Die Abdichtung der Struktur, in der die Rotoren laufen, ermöglicht für die Bildung eines Hohlraumes, in dem es möglich ist, einen Druck aufzubauen, die Dichtung zwischen den Kammern einfacher durch einen Fixierring zu erreichen, ebenso zwischen den Halbkammern, um die Vorrichtung von der Umgebung abzuschirmen, in der diese betrieben wird.
  • Ein weiterer Vorteil, der durch den Gebrauch der rotierenden Halbkammer entsteht, ist, wenn die Größe der Gleitteile des Kolbens auf 50% reduziert wird, so dass es möglich wird, eine längere Maschine oder Verdichter mit einem durchgehend kleineren Durchmesser zu bauen, wodurch die Vibrationen durch die Zentrifugalkraft verringert werden, wodurch der Betrieb bei höheren Geschwindigkeiten mit geringeren Vibrationen ermöglicht ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die anhängigen Zeichnungen verdeutlicht, in denen
  • 1 eine Draufsicht eines Verdichters zeigt, der durch zwei Halbkammern gebildet ist, die innerhalb einer festen Struktur rotieren, wobei jede dieser Halbkammern eine Achse mit diesen zugeordneten Armen aufweist, die durch eine Verbindung mit einem Stangensystem mit Gleitlagerungen in Bewegung versetzt sind.
  • 2 zeigt eine Draufsicht eines Verdichters, der aus zwei Halbkammern gebildet ist, die entgegen gesetzt zueinander angeordnet arbeiten.
  • 3 ist eine Seitenansicht des gleichen Ausführungsbeispiels gemäß der Ansicht in 2.
  • 4 zeigt eine Draufsicht eines Verdichters, der aus zwei rotierenden Halbkammern gebildet ist; eine dieser Halbkammer bildet eine Wandung und den inneren Teil der Kammer und die andere rotierende Halbkammer bildet die verbleibende Wandung und den äußeren Teil der Kammer.
  • Kurze Beschreibung der Funktionsweise basierend auf den Figuren
  • Mit dem Ziel der beispielhaften Darstellung und ohne Behinderung oder Limitierung der vorliegenden Erfindung, wird das Gleiche in Bezug auf die oben genannten Figuren beschrieben.
  • Folglich ist in 1 in einer Draufsicht ein Verdichter gezeigt, der durch zwei rotierende Halbkammern 3 und 5 gebildet ist, wobei jede von diesen einen Kolben 4 und 6 aufweist, die durch eine Gleitbewegung in die andere Halbkammer eindringen. Die Halbkammern 3 und 5 rotieren innerhalb einer festen Struktur 1 mit einer Aussparung 2, die ein Schmiermittel und/oder eine Kühlflüssigkeit enthalten kann. Die Struktur 1 zeigt eine Art Ring 15 mit zwei Öffnungen für den Einlass und den Auslass 7 und 8, gegen die die beiden Halbkammern 3 und 5 mit ihren zugeordneten Dichtungen 10 und Dichtung 9 angrenzen, die zwischen den beiden Halbkammern 3 und 5 wirkt. Jede Halbkammer weist eine Achse mit jeweils zugeordneten Armen 11 und 12 auf, die durch ein doppelt verbundenes Stangensystem 13, die mit einem Antrieb verbunden sind, in Bewegung versetzt werden. Der Mittelpunkt der doppelt verbundenen Stangenachsen ist beabstandet zum Mittelpunkt der Achsen der die Bewegung übertragenden Arme 11 und 12 angeordnet, was zur Verschiebung der Gleitlager 14 führt, die die Länge des Radius der Bewegungsübertragung verändern, die eine konstante Geschwindigkeit ändern in eine Bewegung von sich ändernden wechselweise entgegen gesetzten Geschwindigkeiten zwischen beiden rotierenden Halbkammern. Bei einer Rotation auf diesem Wege bilden die Hohlräume zwischen den beiden Kolben wechselweise größer werdende und kleiner werdende Volumina, was die Funktion des Saugens und Ausstoßens ermöglicht. Durch ihre Verlagerung öffnen oder schließen die Kolben die Öffnungen 7 und 8 des Ringes 15, wodurch der Einlass oder der Auslass von Fluiden ermöglicht ist. Jede 360°-Drehung der mit dem Motor verbundenen Stange entspricht zwei Saugvorgängen und zwei Verdichtungsvorgängen des vorliegenden rotierenden Verdichters.
  • 2 zeigt eine Draufsicht eines Verdichters, der aus zwei Halbkammern gebildet ist, die entgegen gesetzt zueinander arbeiten und jeweils eine Öffnung 17 und 18 aufweisen. Ein Ring 16, angeordnet außerhalb beider Halbkammern und der Teil der festen Struktur 1 ist, ermöglicht den Einlass und den Auslass des Fluids, wenn jede Halbkammer in ihrer Verschiebebewegung sich mit den Öffnungen 7 und 8 des Ringes 16 deckt.
  • 3 zeigt eine seitliche Ansicht des gleichen Ausführungsbeispiels, das in 2 gezeigt ist.
  • 4 zeigt eine Draufsicht eines Verdichters, der durch zwei rotierende Halbkammern gebildet ist; wobei einer von denen, Nummer 3, eine der beiden Wandungen und die Innenseite der Hauptkammer bildet und die andere, Nummer 5, die verbleibende Wandung und die Außenseite der Kammer bildet. Die Dichtungen für den Einlass und den Auslass werden durch den Ring 16 für die rotierenden Halbkammern 5 gebildet und durch den Ring 19 für die rotierenden Halbkammern 3 gebildet.

Claims (9)

  1. System für den Bau von Pumpen, Verdichtern und Antriebsmotoren, das aus einer rotierenden Kammer und aus Kolben besteht, die sich mit variablen und einander wechselweise entgegengesetzten Geschwindigkeiten innerhalb einer offenen oder geschlossenen Struktur in der gleichen Richtung bewegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer drehbar aus zwei rotierenden Halbkammern gebildet ist, an die zumindest je ein Kolben angefügt ist, der seine eigene Halbkammer abschliesst bzw. gleitend in den Hohlraum der anderen Halbkammer eindringt, um so zumindest zwei Abteile zu bilden, deren Volumen sich wechselweise ändert, wenn sie durch einen Mechanismus einer wechselweise entgegengesetzten Veränderung der Geschwindigkeiten wie zum Beispiel durch Gleitarme, Exzentergetriebe, elliptische Getriebe, Umlaufgetriebe usw. angetrieben werden.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Achsen jeder rotierenden Halbkammer innerhalb einer festen Struktur drehen, die sie hält, und dass die Struktur entweder offen sein oder einen dicht verschlossenen Hohlraum enthalten kann.
  3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Struktur einen Ring an der Stelle trägt, wo sich die Öffnungen für den Eintritt und Ausstoss von Fluiden befinden. Gegen die seitlichen Seiten dieses Ringes gestellt, arbeitet jede rotierende Halbkammer mit ihren jeweiligen Dichtungen, um die Kammer zu verschliessen.
  4. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden rotierenden Halbkammern völlig gegeneinander gestellt arbeiten und je eine Öffnung besitzen, die dem Eintritt und Ausstoss von Fluiden dient.
  5. System nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Struktur einen Ring mit Öffnungen für den Eintritt und Ausstoss von Fluiden trägt, der gegen den äusseren Teil jeder rotierenden Halbkammer gestellt ist und die Öffnungen dieser Halbkammern wechselweise schliesst und öffnet.
  6. System nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine der rotierenden Halbkammern die Innenwand und eine der Seiten der Hauptkammer bildet, während die andere rotierende Halbkammer die Aussenwand und die andere Seite der Kammer bildet.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Kammer aus zwei Teilen vorzugsweise in Gestalt rotierender Halbkammern besteht und die Hauptkammer die unterschiedlichsten geometrischen Formen besitzen kann.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede rotierende Halbkammer zwei oder mehr Kolben und Öffnungen besitzt.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es für den Bau von Pumpen, Fluidverdichtern, Verbrennungsmotoren oder hydraulisch angetriebenen Motoren oder für durch Druck oder durch das Erhitzen und Abkühlen von Fluiden usw. angetriebenen Motoren verwendet wird.
DE60223150T 2001-08-09 2002-08-08 System zur konstruktion von pumpen, verdichtern und kraftmaschinen Expired - Lifetime DE60223150T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BRPI0103272-0A BR0103272B1 (pt) 2001-08-09 2001-08-09 sistema para a construção de bombas, compressores e motores formado por cámara e êmbolos rotativos que se movimentam num mesmo sentido a velocidades variadas e alternativamente opostas um em relação ao outro dentro de uma estrutura fixa aberta ou fechada.
BR0103272 2001-08-09
PCT/BR2002/000111 WO2003014549A1 (en) 2001-08-09 2002-08-08 A system for the construction of pumps, compressors, and motor engines, formed by a rotary chamber and pistons which are driven in the same direction at varying velocities alternatively opposite to each other, inside a fixed open or closed structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60223150D1 DE60223150D1 (de) 2007-12-06
DE60223150T2 true DE60223150T2 (de) 2008-08-07

Family

ID=38512488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60223150T Expired - Lifetime DE60223150T2 (de) 2001-08-09 2002-08-08 System zur konstruktion von pumpen, verdichtern und kraftmaschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7347676B2 (de)
EP (1) EP1423587B1 (de)
JP (1) JP2004537002A (de)
KR (1) KR20040039282A (de)
CN (1) CN100470013C (de)
AT (1) ATE376618T1 (de)
BR (1) BR0103272B1 (de)
DE (1) DE60223150T2 (de)
ES (1) ES2298383T3 (de)
WO (1) WO2003014549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006320A1 (de) * 2015-05-16 2016-01-14 Kai Minsel Kreissegmentmotor

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0801127A2 (pt) * 2008-04-24 2009-12-29 Hugo Julio Kopelowicz sistema para a construção de bombas, compressores e motores rotativos compostos de dois rotores com um, dois ou mais deslocadores cada, que se movimentam numa mesma direção a velocidades variadas e alternadamente opostas entre si
CN101769251B (zh) * 2008-12-29 2013-01-09 张秉赤 弧塞型回转式压缩机
US8434449B2 (en) * 2009-08-03 2013-05-07 Johannes Peter Schneeberger Rotary piston device having interwined dual linked and undulating rotating pistons
US10001011B2 (en) * 2009-08-03 2018-06-19 Johannes Peter Schneeberger Rotary piston engine with operationally adjustable compression
JP5655076B2 (ja) * 2009-10-02 2015-01-14 ウゴ・ジュリオ・コペロウィクジュ 動的に可変の圧縮率及び体積配置を有するコンプレッサー及びロータリーエンジンの構築のためのシステム
US9267504B2 (en) 2010-08-30 2016-02-23 Hicor Technologies, Inc. Compressor with liquid injection cooling
US8794941B2 (en) 2010-08-30 2014-08-05 Oscomp Systems Inc. Compressor with liquid injection cooling
WO2013169817A1 (en) * 2012-05-07 2013-11-14 Richards, John Advanced alternating piston rotary engine
CN103625262B (zh) * 2012-08-20 2016-12-21 费斯托股份有限两合公司 旋转驱动装置
CN106678323A (zh) * 2015-11-06 2017-05-17 熵零股份有限公司 变速机构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592571A (en) * 1969-12-08 1971-07-13 Chauncey R Drury Rotary volumetric machine
US4257752A (en) * 1979-04-02 1981-03-24 Fogarty Raymond M Rotary alternating piston machine with coupling lever rotating around offset crankpin
US5101862A (en) * 1991-08-08 1992-04-07 Leete Barrett C Rotary actuator and valve control system
DE4129395A1 (de) * 1991-09-04 1992-05-14 Wilhelm Geissler Drehkolben-brennkraftmaschine, kompressor, pumpe
GB2262965B (en) 1991-12-31 1995-09-13 Firooz Farrokhzad Rotary piston internal combustion engine and compressor
CN1086288A (zh) * 1993-10-14 1994-05-04 陈志� 环形腔活塞式变容积装置
US5433179A (en) * 1993-12-02 1995-07-18 Wittry; David B. Rotary engine with variable compression ratio
US5685269A (en) * 1996-03-11 1997-11-11 Wittry; David B. High speed rotary engine and ignition system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015006320A1 (de) * 2015-05-16 2016-01-14 Kai Minsel Kreissegmentmotor

Also Published As

Publication number Publication date
ATE376618T1 (de) 2007-11-15
US20040206315A1 (en) 2004-10-21
BR0103272B1 (pt) 2009-05-05
KR20040039282A (ko) 2004-05-10
CN100470013C (zh) 2009-03-18
BR0103272A (pt) 2003-07-29
JP2004537002A (ja) 2004-12-09
DE60223150D1 (de) 2007-12-06
EP1423587B1 (de) 2007-10-24
EP1423587A1 (de) 2004-06-02
US7347676B2 (en) 2008-03-25
CN1558985A (zh) 2004-12-29
WO2003014549A1 (en) 2003-02-20
ES2298383T3 (es) 2008-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625814T2 (de) Gegenkolben brennkraftmaschine
DE60223150T2 (de) System zur konstruktion von pumpen, verdichtern und kraftmaschinen
DE2450418A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE3224482A1 (de) Kolbenmaschine mit rotierender zylinderwand
DE69910634T2 (de) Rotationsverdrängermaschine
EP0240467B1 (de) Dreh-Hubkolben-Maschine
WO1991019088A1 (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
EP1616079B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE4325890C2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE3146782A1 (de) Rotationskolbenmaschine
EP0091975A1 (de) Rotationskolbenmaschine mit zwei oder mehr parallel-, geschränkt- oder winkelachsigen Drehkolben
EP1005604B1 (de) Drehkolbenmaschine
DE2248137B2 (de) Kurbelschleifengetriebe für Kolbenkompressoren
DE2830349C2 (de) Schrägachsige Rotationskolbenmaschine
DE2438410A1 (de) Maschine mit linsenfoermigen drehkolben und -ventilen
DE1551082B2 (de) Schraegachsige rotationskolbenmaschine
DE19628867A1 (de) Rotationsläufer-Motor
DE3335742A1 (de) Umlaufkolben-brennkraftmaschine
EP0561212B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
CH373593A (de) Triebwerk mit zwei Viertakt-Kreiskolbenmotoren
DE2349247A1 (de) Verbesserungen an verbrennungsmotoren
DE1803362A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE19521528B4 (de) Rotationskolben-Brennkraftmaschine
DE19500774A1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3339062C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition