EP0093732B1 - Einrichtung in einem drucksystem - Google Patents

Einrichtung in einem drucksystem Download PDF

Info

Publication number
EP0093732B1
EP0093732B1 EP82903224A EP82903224A EP0093732B1 EP 0093732 B1 EP0093732 B1 EP 0093732B1 EP 82903224 A EP82903224 A EP 82903224A EP 82903224 A EP82903224 A EP 82903224A EP 0093732 B1 EP0093732 B1 EP 0093732B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
pump
cylinder unit
valves
annular groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82903224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0093732A1 (de
Inventor
Gerhard Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0093732A1 publication Critical patent/EP0093732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0093732B1 publication Critical patent/EP0093732B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B71/00Free-piston engines; Engines without rotary main shaft
    • F02B71/04Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby
    • F02B71/045Adaptations of such engines for special use; Combinations of such engines with apparatus driven thereby with hydrostatic transmission
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two

Definitions

  • the invention relates to a device in a pressure system which has a cylinder-piston arrangement which is connected to a piston pump and has an oscillating piston, the cylinder of the pump being connected to a pressure accumulator and a substantially pressure-free reservoir of the pressure medium via positive-controlled valves, and the piston of the cylinder-piston arrangement is rigidly connected to at least one piston assigned to a pump.
  • Devices of this type are mostly used to convey pressure media from the storage container under pressure into the pressure accumulator, the pump usually being driven by an explosion motor.
  • the pump usually being driven by an explosion motor.
  • special cases e.g. B. if pressure from a pressure system is to be built up in another pressure system without there being a transfer of the pressure medium, it also happens that the cylinder-piston arrangement provided for driving the pump is acted upon by a pressure medium.
  • a device of the type mentioned was z. B. proposed by FR-A-2 306 384.
  • two pumps are controlled via a rotary slide valve which is driven by a hydraulic motor which acts as a metering device for metering the supply of pressure medium to the pumps, synchronization between the hydraulic motor, the rotary slide valve and the motor / pump system being provided.
  • a check valve is arranged in the line leading from the pumps to the pressure vessel, which prevents flow from the pressure vessel to the pumps.
  • DE-A-26 48 958 has disclosed a device in which one pump piston is rigidly connected to a piston of an explosion motor and each pump via a valve controlled by a regulator, which is controlled as a function of the conditions in the explosion motor, can be connected to a pressure vessel or can be shut off from it. Furthermore, each pump is connected to a high pressure tank via a check valve, which prevents flow from the high pressure tank to the pump. A throttle is still arranged in each connecting line of the pump.
  • the pistons of two pumps are acted upon by a pressure medium and drive the two pistons of the explosion motor against one another in order to achieve the corresponding compression.
  • the valve is switched over and the pump is separated from the pressure vessel.
  • the pistons of the pump are driven against their rest position and push out the pressure medium, which reaches the high pressure tank via the throttles and the check valve.
  • the aim of the invention is now to propose a device of the type mentioned at the outset which is distinguished by a simple structure and in which a separate starting device can nevertheless be dispensed with.
  • this is achieved in that the piston of each cylinder-piston arrangement is resiliently supported in both directions of movement to form an oscillatory system and the valves of the pump are controlled by a separate motor independently of the position of the piston relative to the associated cylinder of the cylinder-piston arrangement , wherein there is also no functional connection between the cylinder-piston arrangement and the engine and the valves of the pump are connected to the pressure accumulator or to the essentially pressure-free reservoir of the pressure medium by means of connections which can be flowed through in both flow directions.
  • valves or slide valves of the pump allows them to be used to start the explosion motor by actuating the valves in the same way as in normal operation and thus applying pressure medium coming from the pressure accumulator to the piston of the pump.
  • the pressure medium is pushed out of the pump cylinder by the spring action of the gas cushion compressed in the cylinder of the explosion engine, if an ignition occurs, by the action of the explosion in the cylinder of the engine.
  • the pistons are connected to each other by the application of pressure medium to the pump and the control of the valves the pump is excited to oscillate, the frequency of which is equal to the frequency of the positive control of the valves.
  • the z. B. can be formed by an explosion motor, when moving to a dead center to give energy to the spring, which may preferably be formed by a gas cushion, the piston is after reaching its dead center from the energy stored in the spring first in the accelerates in the opposite direction, so that, in contrast to the known solutions, there is an oscillatable system in which, since a flow from and to the pressure accumulator and to the pump is possible in both directions, a constant energy exchange between the pump and the single pressure accumulator is also possible. This ensures that the energy required to compress the explosion motor can be taken from the pressure accumulator and that the energy released by the explosion in the motor can be introduced into the pressure accumulator.
  • the ignition in the explosion engine can be carried out in the usual way either by auto-ignition when the critical pressure is reached or by spark ignition, the latter taking place in a known manner depending on the position of the piston.
  • valves are designed as rotary valves which are driven by a separate motor via a toothed belt drive or a toothed wheel gear.
  • the control of the valves of the pump takes place via a common cam disk and the tappet controlled by this, resulting in a very simple construction in which the mutual phase position of the valves always corresponds to the predetermined values.
  • this solution cannot lead to changes in the phase position when the speed of the drive of the valve control changes, as is the case with separate and, for. B. coupled via a belt or chain drive cam discs.
  • the piston of the cylinder-piston arrangement is connected to two pistons of two pumps via a straight rod, it being particularly advantageous if the pistons of the two pumps are connected to it by means of straight rods of the same design and projecting from both end faces of the piston of the cylinder-piston arrangement, and the inlet and outlet openings of the cylinder housing of the cylinder-piston arrangement are arranged in the central region thereof.
  • the gas exchange in the cylinder-piston arrangement designed as an explosion engine takes place by utilizing the gas vibrations in the intake and exhaust pipes in the manner that is customary in internal combustion engines, the intake and gas exchange ratios being able to be optimized in a simple manner due to the constant frequency of the piston oscillation is.
  • the gas exchange can also be supported by a blower.
  • the explosion can be caused by spark ignition, such as in a gasoline engine, by injecting fuel into the highly compressed air, such as in a diesel engine, or by blowing in combustible gas during the compression stroke and then igniting the combustible mixture thus formed as a result of the high temperature which arises during the compression.
  • a particularly preferred embodiment of a device according to the invention is characterized in that the rods serving to connect the pistons slide into the enclosing guides, each of which has a circumferential annular groove machined into its bore and a radially extending and axially annular groove connected to a fuel line has in the direction of the pump spaced bore, which optionally opens into a further annular groove and that each rod is provided with two axially spaced recesses, preferably circumferential grooves, which produce the connection from the annular groove to the combustion chamber of the cylinder-piston arrangement or from the annular groove to the bore connected to the fuel line at different positions of the piston of the cylinder-piston arrangement.
  • combustible gas can flow in through an annular gap which is formed by the annular groove of the rod connecting the pistons closer to the cylinder of the explosion motor, and opens briefly during the compression stroke in order to close the combustion chamber with the annular groove serving as the storage chamber to the bore of the guide connect, from which the flammable gas under pressure flows into the combustion chamber and mixes with the air there.
  • the combustible gas flows at the top dead center of the piston of the explosion motor through a second annular gap formed by the second annular groove of the piston rod into the annular groove of the bore in the guide.
  • the pressure of the combustible gas can be regulated with a suitable valve in order to be able to adapt the inflowing quantity and thus the output to the requirements.
  • the output can be regulated as a function of the pressure in the pressure accumulator in such a way that it increases as the pressure in the pressure accumulator falls and the pressure therefore remains essentially constant regardless of the removal of the pressure medium from the pressure accumulator.
  • Either gaseous fuel or vaporized liquid fuel can be used as the combustible gas.
  • the evaporation of liquid fuel can either be done by using the exhaust heat in a suitable, thermostatically controlled heat exchanger or by means of a whisk that converts mechanical energy into heat in a small chamber and thereby evaporates the fuel.
  • the whisk can expediently be driven by means of a hydraulic motor or a small turbine acted upon by the pressure accumulator.
  • the explosion engine 1 is designed as a two-stroke engine, in which the inlet opening 2 z. B. is connected to a carburetor, not shown.
  • a carburetor not shown.
  • an injection of fuel would also be possible, with the control of the injection taking place as a function of the position of the piston 3 of the explosion engine.
  • the piston 3 is designed as a flat piston, but a piston provided with a nose can of course also be used.
  • the usual piston rings have not been taken into account in the illustration for reasons of simplicity.
  • the exhaust opening 4 in the cylinder housing 5 is connected to conventional silencers or mufflers, not shown.
  • the piston 3 of the explosion motor 1 is connected by means of the rod 6 to the piston 7 of the pump 8, the cylinder housing 9 of which is axially aligned with the cylinder housing 5 of the explosion motor 1 and connected to the latter, possibly also being formed in one piece with respect to the housing halves.
  • the piston 7 of which could possibly also be formed by the rod 6 or its free end face two openings 12, 13 which can be closed by valves 10, 11 are arranged, which are connected via pipes 14, 15 to a reservoir 16 for the pressure medium or a pressure accumulator 17 are connected.
  • valves 10, 11 are pretensioned by the springs 18, 19 which hold the valves in the closed position.
  • the valves are controlled by means of the plungers 20, 21 which are held in contact with the cam disk 24 by the springs 22, 23, which in turn is driven by the motor 25.
  • the motor 25, which is preferably designed as an electric motor, has a device, not shown, which ensures that it comes to a standstill only in a certain position of the cam disk 24, in which the valve 11 is securely closed and the valve 10 is kept open.
  • a valve 26 is arranged in the pipeline 15, which closes as soon as the power supply to the motor 25 is interrupted.
  • a vent hole 26 is provided in the cylinder housing.
  • the pistons 3 and 7 are driven back very quickly and before the valve 11 is closed, as a result of which the medium in the cylinder housing 9 is pushed out via the valve 11 to the pressure accumulator 17.
  • the pistons 3, 7 are again driven forward, whereby pressure medium from the open valve 10 Storage container 16 is sucked.
  • the fuel mixture sucked in by the piston driven back by the previous explosion is compressed again and then brought to ignition.
  • a spring 27 is provided which urges the piston 7 to the right, so that it can in no case remain in the left extreme position, in which an automatic start using the print medium would be impossible.
  • a spring-loaded safety valve 28 is provided, which allows the pressure medium to flow off if, for example, B. comes to an explosion of fuel mixture in the cylinder housing 5 with simultaneously closed valves 10 and 11 of the pump 8.
  • the piston 3 of the explosion motor 1 is rigidly connected to the pump pistons 7, 7 'via the rods 6, 6'.
  • This piston arrangement is set in vibration by the pressure oil from the pressure container 17, since this flows into the cylinder housings 9, 9 'via the valves 11, 11', which are designed as rotary slide valves and are driven by a separate motor, not shown, and alternately onto the pump pistons 7, 7 'presses.
  • the cylinder housings 9, 9 ' are connected to the essentially unpressurized storage container 16 via the rotary slide valves which serve as valves 10, 10' and the liquid is ejected.
  • the gas cushions in the cylinder space 71, 71 ' serve as springs and support the alternately loaded pistons 7, 7' of the pumps 8, 8 '.
  • the annular groove 83 connected to a fuel line 82 via a radially extending bore 81 is connected through the annular groove 91 of the rod 6 to a storage chamber which is formed by an annular groove 100 of the guide 101 of the rod 6 and the combustible gas under pressure in the annular groove 83 flows through the annular groove 91 into the annular groove 100.
  • the annular groove 111 briefly connects the annular groove 100 serving as a storage chamber to the cylinder space 71 and the combustion Bare gas flows into this cylinder space 71 and mixes there with the combustion air. This gas mixture is now compressed and ignited.
  • the annular groove 111 After passing through a certain distance to the left, the annular groove 111 briefly connects the annular groove 100 of the guide 101 of the rod 6 serving as a storage chamber to the cylinder space 71 and the combustible gas flows into the latter and mixes with the combustion air pre-compressed there. This gas mixture is compressed further by the piston 3 moving to the left, the connection between the annular groove 100 and the left cylinder space 71 being closed again by the rod 6 before the left extreme position is reached. The compression of the gas mixture in the left cylinder chamber 71 leads to an explosion of the mixture in the area of the left extreme position of the piston arrangement.
  • the pressure of the combustible gas in the annular groove 83 is set with the regulating valve 130.
  • the combustible gas is produced by vaporizing liquid fuel.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung in einem Drucksystem, die eine mit einer Kolbenpumpe verbundene, einen oszillierenden Kolben aufweisende Zylinder-Kolbenanordnung aufweist, wobei der der Zylinder der Pumpe über zwangsgesteuerte Ventile mit einem Druckspeicher und einen im wesentlichen drucklosen Vorratsbehälter des Druckmediums verbunden ist und der Kolben der Zylinder-Kolbenanordnung mit mindestens einem einer Pumpe zugeordneten Kolben starr verbunden ist.
  • Derartige Einrichtungen dienen meist dazu um Druckmedien vom Vorratsbehälter unter Druck in den Druckspeicher zu fördern, wobei der Antrieb der Pumpe meist über einen Explosionsmotor erfolgt. In Sonderfällen, z. B. wenn von einem Drucksystem Druck in einem anderen Drucksystem aufgebaut werden soll, ohne daß es zu einem Transfer des Druckmediums kommen soll, kommt es aber auch vor, daß die zum Antrieb der Pumpe vorgesehene Zylinder-Kolbenanordnung mit einem Druckmedium beaufschlagt wird.
  • Eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art wurde z. B. durch die FR-A-2 306 384 vorgeschlagen. Bei dieser sind zwei Pumpen über einen Drehschieber gesteuert, der von einem als Dosiereinrichtung zur Dosierung der Zufuhr von Druckmedium zu den Pumpen wirkenden Hydraulikmotor angetrieben ist, wobei eine Synchronisierung zwischen dem Hydraulikmotor, dem Drehschieber und dem Motor/Pumpensystem vorgesehen ist. Dabei ist in der von den Pumpen zum Druckbehälter führenden Leitung ein Rückschlagventil angeordnet, das einen Fluß vom Druckbehälter zu den Pumpen verhindert.
  • Der Nachteil dieser bekannten Einrichtung besteht in dem sehr großen konstruktiven Aufwand, der durch die Anordnung des als Dosiereinrichtung dienenden Hydraulikmotors, der auch eine Sumpfpumpe antreibt, gegeben ist, wobei für diesen Motor noch eine entsprechende Druckquelle vorgesehen werden muß.
  • Weiters wurde durch die DE-A-26 48 958 eine Einrichtung bekannt, bei der je ein Pumpenkolben mit einem Kolben eines Explosionsmotors starr verbunden ist und jede Pumpe über ein von einem Regler gesteuertes Ventil, das in Abhängigkeit von den Verhältnissen im Explosionsmotor gesteuert ist, mit einem Druckbehälter verbindbar oder von diesem absperrbar ist. Weiters ist jede Pumpe über ein Rückschlagventil mit einem Hochdruckbehälter verbunden, das einen Fluß vom Hochdruckbehälter zur Pumpe verhindert. Dabei ist noch in jeder Anschlußleitung der Pumpe eine Drossel angeordnet.
  • Bei entsprechender Stellung des gesteuerten Ventils werden die Kolben zweier Pumpen von einem Druckmedium beaufschlagt und treiben die beiden Kolben des Explosionsmotors gegeneinander, um die entsprechende Verdichtung zu erreichen. Ist diese erreicht, wird das Ventil umgeschaltet und die Pumpe vom Druckbehälter getrennt. Nach erfolgter Zündung werden die Kolben der Pumpe gegen ihre Ruhelage getrieben und schieben das Druckmedium aus, das über die Drosseln und das Rückschlagventil in den Hochdruckbehälter gelangt.
  • Der Nachteil dieser Lösung besteht in dem sehr hohen Regelungsaufwand, der für die Steuerung des Ventiles erforderlich ist. Außerdem ergibt sich durch die Drosseln ein beträchtlicher Leistungsverlust, der außerdem zu einer unerwünschten Temperaturerhöhung des Druckmediums führt.
  • Beiden Lösungen gemeinsam ist der Umstand, daß jeder Zyklus aus einer definierten Ruhelage heraus gestartet wird und eine Beaufschlagung der Pumpe mit dem im Hochdruckbehälter befindlichen Medium ausgeschlossen ist, wodurch sich die Notwendigkeit ergibt, einen weiteren Druckbehälter zur Speisung der Pumpe, die phasenweise als Motor arbeitet, um die zur Verdichtung der Luft im Explosionsmotor nötige Arbeit zu leisten, vorzusehen.
  • Ziel der Erfindung ist es nun, eine Einrichtung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, die sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet und bei der trotzdem auf eine separate Anlaßvorrichtung verzichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß der Kolben einer jeden Zylinder-Kolbenanordnung zur Bildung eines schwingungsfähigen Systems in beiden Bewegungsrichtungen federnd, abgestützt ist und die Ventile der Pumpe mittels eines separaten Motors unabhängig von der Lage des Kolbens zum zugeordneten Zylinder der Zylinder-Kolbenanordnung gesteuert sind, wobei zwischen der Zylinder-Kolbenanordnung und dem Motor auch keine funktionelle Verbindung besteht und die Ventile der Pumpe über mit in beiden Strömungsrichtungen umgedrosselt durchströmbaren Verbindungen mit dem Druckspeicher bzw. dem im wesentlichen drucklosen Vorratsbehälter des Druckmediums verbunden sind.
  • Damit ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau, bei dem sich der bei Kurbelwellen und Exzenterscheiben erforderliche sehr aufwendige Ausgleich der sich drehenden exzentrischen Massen erübrigt. Außerdem erlaubt es die Zwangssteuerung der Ventile oder Schieber der Pumpe diese zum Starten des Explosionsmotors zu verwenden, in dem man die Ventile ebenso wie im normalen Betrieb ansteuert und so den Kolben der Pumpe mit vom Druckspeicher kommenden Druckmedium beaufschlagt. Das Ausschieben des Druckmediums aus dem Pumpenzylinder erfolgt durch die Federwirkung des im Zylinder des Explosionsmotors komprimierten Gaspolsters falls es zu einer Zündung kommt, durch die Wirkung der Explosion im Zylinder des Motors. In jedem Falle werden die miteinander verbundenen Kolben durch die Beaufschlagung der Pumpe mit Druckmedium und die Ansteuerung der Ventile der Pumpe zu einer Schwingung angeregt, deren Frequenz der Frequenz der Zwangssteuerung der Ventile gleich ist.
  • Durch die Wirkung der Explosionen im Zylinder des Motors eilt die Schwingung der Kolbenanordnung der mit konstanter Frequenz angetriebenen Steuerung der Ventile oder Schieber in der Phase voraus und es kommt zu einem Ausschieben des Druckmediums in den Druckspeicher und zu einem Ansaugen aus dem im wesentlichen drucklosen Vorratsbehälter.
  • Da der Kolben der Zylinder-Kolbenanordnung, die z. B. durch einen Explosionsmotor gebildet sein kann, bei seiner Bewegung auf einen Totpunkt zu Energie an die Feder, die vorzugsweise durch einen Gaspolster gebildet sein kann, abgibt, wird der Kolben nach dem Erreichen seines Totpunktes von der in der Feder zuerst gespeicherten Energie in der entgegengesetzten Richtung beschleunigt, sodaß sich zum Unterschied von den bekannten Lösungen ein schwingfähiges System ergibt, bei dem, da eine Strömung vom und zum Druckspeicher und zur Pumpe in beiden Richtungen möglich ist, auch ein ständiger Energieaustausch zwischen der Pumpe und dem einzigen Druckspeicher möglich ist. Damit wird sichergestellt, daß die zum Verdichten des Explosionsmotors notwendige Energie vom Druckspeicher entnommen werden kann und die durch die Explosion im Motor frei werdende Energie in den Druckspeicher eingebracht werden kann. Dadurch ist weiters auch sichergestellt, daß die Pumpe bzw. der Explosionsmotor zwar ihre Phasenlage gegenüber den Ventilen ändern können, nicht aber außer Tritt fallen können. So wird z. B. beim Ausbleiben der Explosionen im Motor dieser von der Pumpe, die dann als Motor läuft, angetrieben, wobei die Energie dem Druckspeicher entnommen wird und die Pumpe samt der Zylinder-Kolbenanordnung den Ventilen in der Phase nacheilt. Ohne besondere Vorkehrungen wird dies solange der Fall sein als der Druck im Speicher ausreicht, die Summe der Reibungswiderstände in der Pumpe und der Zylinder-Kolbenanordnung zu überwinden. Selbstverständlich wird man jedoch für eine selbsttätige Abschaltung des die Ventile steuernden Motors bei Erreichung eines minimalen, für einen Start der Einrichtung ausreichenden Druck Sorge tragen.
  • Die Zündung im Explosionsmotor kann in üblicher Weise entweder durch Selbstzündung bei Erreichung des kritischen Druckes oder durch Fremdzündung erfolgen, wobei letztere in bekannter Weise in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens erfolgt.
  • In konstruktiver Hinsicht ergeben sich besonders einfache Verhältnisse, wenn die Ventile als Drehschieber ausgebildet sind, die über einen Zahnriementrieb oder ein Zahnradgetriebe von einem separaten Motor angetrieben sind.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Steuerung der Ventile der Pumpe über eine gemeinsame Nockenscheibe und von dieser gesteuerten Stößel erfolgt, wodurch sich eine sehr einfache Konstruktion ergibt, bei der die gegenseitige Phasenlage der Ventile stets den vorbestimmten Werten entspricht. Insbesondere kann es bei dieser Lösung nicht zu Änderungen der Phasenlage bei Änderungen der Drehzahl des Antriebes der Ventilsteuerung kommen, wie dies bei separaten und z. B. über einen Riemen- oder Kettentrieb gekoppelte Nockenscheiben möglich wäre.
  • Eine weitere im Hinblick auf die Justierung der gegenseitigen Lage der Öffnungs- und Schließzeitpunkte der beiden Ventile einer Pumpe sehr günstige Lösung zeichnet sich dadurch aus, daß die Verbindung des Kolbens der Zylinder-Kolbenanordnung mit dem Kolben der Pumpe über eine gerade Stange erfolgt, wobei die freie Stirnseite dieser Stange gegebenenfalls die Kolbenfläche der Pumpe bildet.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Einrichtung mit einer als Explosionsmotor ausgebildeten Zylinder-Kolbenanordnung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß der Kolben der Zylinder-Kolbenanordnung über eine gerade Stange mit zwei Kolben zweier Pumpen verbunden ist, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Kolben der beiden Pumpen über gleich ausgebildete und von beiden Stirnseiten des Kolbens der Zylinder-Kolbenanordnung abstehenden geraden Stangen mit diesem verbunden sind und die Einlaß- und Auslaßöffnungen des Zylindergehäuses der Zylinder-Kolbenanordnung in dessen Mittelbereich angeordnet sind.
  • Dadurch ist es besonders leicht den Explosionsmotor durch Beaufschlagung der beiden Pumpen mit Druckmedium zu starten.
  • Der Gaswechsel in der als Explosionsmotor ausgebildeten Zylinder-Kolbenanordnung erfolgt durch Ausnützung der Gasschwingungen in den Ansaug- und Auspuffrohren in der Weise, wie sie bei Verbrennungsmotoren üblich ist, wobei aufgrund der konstanten Frequenz der Kolbenschwingung auf einfache Weise eine Optimierung der Ansaug- und Gaswechselverhältnisse möglich ist. Der Gaswechsel kann außerdem durch ein Gebläse unterstützt werden.
  • Die Explosion kann durch Funkenzündung wie beim Ottomotor, durch Einspritzung von Kraftstoff in die hochverdichtete Luft wie beim Dieselmotor oder durch Einblasen von brennbarem Gas während des Verdichtungshubes und anschließende Zündung des so gebildeten brennbaren Gemisches infolge der bei der Kompression entstehenden hohen Temperatur herbeigeführt werden.
  • Ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß die zur Verbindung der Kolben dienenden Stangen in die umschließenden Führungen gleiten, von denen jede eine in deren Bohrung eingearbeitete umlaufende Ringnut und eine mit einer Kraftstoffleitung verbundene, radial verlaufende und von der Ringnut axial in Richtung zur Pumpe hin beabstandete Bohrung aufweist, die gegebenenfalls in einer weiteren Ringnut mündet und daß jede Stange mit zwei axial voneinander beabstandeten Ausnehmungen, vorzugsweise umlaufenden Nuten versehen ist, die bei verschiedenen Stellungen des Kolbens der Zylinder-Kolbenanordnung die Verbindung von der Ringnut zum Verbrennungsraum der Zylinder-Kolbenanordnung bzw. von der Ringnut zur mit der Kraftstoffleitung verbundenen Bohrung herstellen.
  • Brennbares Gas kann bei dieser Ausführungsform durch einen Ringspalt einströmen, der durch die dem Zylinder des Explosionsmotors nähere Ringnut der die Kolben verbindenden Stange gebildet ist, und sich während des Verdichtungshubes kurz öffnet, um den Brennraum mit der als Vorratskammer dienenden Ringnut der Bohrung der Führung zu verbinden, von der das dort befindliche, unter Druck stehende brennbare Gas in den Verbrennungsraum strömt und sich dort mit der Luft mischt. Das brennbare Gas strömt im oberen Totpunkt des Kolbens des Explosionsmotors durch einen zweiten, durch die zweite Ringnut der Kolbenstange gebildeten Ringspalt in die Ringnut der Bohrung der Führung. Durch diese Konstruktion ergibt sich der Vorteil einer geringen Zahl an bewegten Teilen, da die die Kolben verbindende Stange zugleich die Kraftstoffzufuhr zum Brennraum des Explosionsmotors steuert. Dabei kann mit einem geeigneten Ventil der Druck des brennbaren Gases geregelt werden, um die einströmende Menge und somit die abgegebene Leistung an den Bedarf anpassen zu können. Die Leistung kann in Abhängigkeit vom Druck im Druckspeicher so geregelt werden, daß sie bei fallendem Druck im Druckspeicher steigt und somit der Druck unabhängig von der Entnahme des Druckmediums aus dem Druckspeicher im wesentlichen konstant bleibt.
  • Als brennbares Gas kann entweder gasförmiger Treibstoff oder verdampfter flüssiger Treibstoff verwendet werden. Die Verdampfung von flüssigem Treibstoff kann entweder durch Ausnützung der Auspuffwärme in einem geeigneten, thermostatisch geregelten Wärmetauscher oder mittels eines Quirls erfolgen, der mechanische Energie in einer kleinen Kammer in Wärme umwandelt und dabei den Treibstoff verdampft. Der Antrieb des Quirls kann zweckmäßigerweise mittels eines Hydraulikmotors oder einer kleinen vom Druckspeicher beaufschlagten Turbine erfolgen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung darstellt. Dabei zeigt
    • Figur 1 eine Ausführungsform mit nur einer und
    • Figur 2 eine solche mit zwei Pumpen pro Zylinder eines Explosionsmotors.
  • Gemäß Figur 1 ist der Explosionsmotor 1 als Zweitaktmotor ausgebildet, bei dem die Einlaßöffnung 2 z. B. mit einem nicht dargestellten Vergaser verbunden ist. Selbstverständlich wäre auch eine Einspritzung von Kraftstoff möglich, wobei die Steuerung der Einspritzung in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 3 des Explosionsmotors erfolgen müßte. Der Kolben 3 ist zwar als flacher Kolben ausgebildet, doch kann selbstverständlich auch ein mit einer Nase versehener Kolben verwendet werden. Ferner sind, da dies nicht Bestandteil der Erfindung ist, die üblichen Kolbenringe bei der Darstellung aus Gründen der Einfachheit unberücksichtigt geblieben.
  • Die Auspufföffnung 4 im Zylindergehäuse 5 ist mit üblichen, nicht dargestellten Schalldämpfern bzw. Auspufftöpfen verbunden.
  • Der Kolben 3 des Explosionsmotors 1. ist mittels der Stange 6 mit dem Kolben 7 der Pumpe 8 verbunden, deren Zylindergehäuse 9 axial mit dem Zylindergehause 5 des Explosionsmotors 1 fluchtet und mit letzterem verbunden, gegebenenfalls auch einstückig in Bezug auf Gehäusehälften ausgebildet ist.
  • Im Zylindergehäuse 9 der Pumpe 8, deren Kolben 7 gegebenenfalls auch durch die Stange 6 bzw. deren freie Stirnfläche gebildet sein könnte, sind zwei durch Ventile 10, 11 verschließbare Öffnungen 12, 13 angeordnet, die über Rohre 14, 15 mit einem Vorratsbehälter 16 für das Druckmedium bzw. einem Druckspeicher 17 verbunden sind.
  • Diese Ventile 10, 11 stehen unter Vorspannung der Federn 18, 19, welche die Ventile in Schließstellung halten. Die Steuerung der Ventile erfolgt mittels der Stößel 20, 21 die durch die Federn 22, 23 in Kontakt mit der Nockenscheibe 24 gehalten sind, die ihrerseits vom Motor 25 angetrieben ist. Der Motor 25, der vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist, weist eine nicht dargestellte Einrichtung auf die sicherstellt, daß er nur in einer bestimmten Lage der Nockenscheibe 24, in der das Ventil 11 sicher geschlossen und das Ventil 10 offen gehalten ist zum Stillstand kommt. Weiters ist in der Rohrleitung 15 ein Ventil 26 angeordnet, das schließt, sobald die Stromversorgung des Motors 25 unterbrochen ist.
  • Um die Ausbildung von Gaspolstern an der Rückseite des Kolbens 7 zu vermeiden ist in dem Zylindergehäuse ein Entlüftungsloch 26 vorgesehen.
  • Um die dargestellte Einrichtung in Betrieb zu nehmen genügt es die Nockenscheibe 24 mittels des Motors 25 in Drehung zu versetzen, und das Druckmedium vom Druckspeicher 17 über das geöffnete Ventil 26 und das Ventil 11 in die Pumpe 8 einströmen zu lassen, wobei das Ventil 10 aufgrund der Form der Nockenscheibe 24 geschlossen ist. Dadurch wird der Kolben 7 zurückgedrängt und der Kolben 3 verdichtet nach dem Überstreichen der Einlaß- und Auslaßöffnungen 2, 4 den im Zylindergehäuse 5 befindlichen Gaspolster. Dieser wirkt als Feder und treibt die beiden Kolben 3 und 7 nach dem Schließen des Ventiles 11 und Öffnen des Ventiles 10, welcher Vorgang durch die Drehung der Nockenscheibe 24 bedingt ist, wieder zurück, wobei die Kolben 3, 7 aufgrund der Massenträgheit über die Einlaß- und Auslaßöffnungen 2, 4 weiterlaufen und es zu einem Ansaugen vor im nicht dargestellten Vergaser aufbereiteten Kraftstoffgemisch kommt. Dieses Gemisch wird danach wieder verdichtet, sobald das Ventil 10 schließt und das Ventil 11 öffnet und Druckmedium in die Pumpe 8 einströmt.
  • Sobald sich die Frequenz der oszillierenden Bewegung der Kolben 3, 7 aufgrund der sich erhöhenden Drehzahl des Motors 25 genügend erhöht hat bzw. den Betriebswert erreicht hat, wird genügend Brennstoffgemisch angesaugt und es kommt bei der anschließenden Verdichtung zur Zündung des Gemisches u. zw. entweder durch Zündung aufgrund der Erreichung des kritischen Druckes oder einer Fremdzündung mittels einer nicht dargestellten Einrichtung, die in Abhängigkeit von der Stellung des Kolbens 3 oder vom Druck in von der Pumpe 8 abgekehrten Ende des Zylindergehäuses 5 gesteuert ist.
  • Kommt es zur Explosion des Kraftstoffgemisches, so werden die Kolben 3 und 7 sehr rasch und schon vor dem Schließen des Ventiles 11 zurückgetrieben, wodurch das im Zylindergehäuse 9 befindliche Medium über das Ventil 11 zum Druckspeicher 17 hinausgeschoben wird. Beim nachfolgenden, durch die Komprimierung des zwischen der Rückseite 31 des Kolbens 3 und der dieser zugekehrten Stirnfläche des Zylindergehäuses 5 eingesperrten Gaspolsters, der als Feder wirkt, werden die Kolben 3, 7 wieder nach vor getrieben, wodurch über das geöffnete Ventil 10 Druckmedium aus dem Vorratsbehälter 16 angesaugt wird. Gleichzeitig wird das vom durch die vorherige Explosion zurückgetriebene Kolben angesaugte Kraftstoffgemisch wieder verdichtet und anschließend zur Zündung gebracht.
  • Beim Übergang vom Startvorgang, bei dem Druckmedium im Zylinder gehäuse 9 der Pumpe 8 unter Abgabe von mechanischer Arbeit entspannt wird, zum Normalbetrieb bleibt die Drehzahl des die Nockenscheibe 24 antreibenden Motors 25 konstant und es ändert sich lediglich die Phasenlage der Kolben 3 und 7 in Bezug auf die Lage der Ventile 10, 11 bzw. der Nockenscheibe 24.
  • Beim Abstellen der Einrichtung genügt es die Brennstoffzufuhr zum Explosionsmotor 1 zu unterbrechen und den Motor 25 abzustellen, wobei letzteres mit einer geringen Verzögerung erfolgen kann. Während des Auslaufens des Motors 25 vermindert sich die Schwingfrequenz der Kolben 3, 7 in gleichem Maße wie die Drehzahl der Nockenscheibe 24, wobei sichergestellt ist, daß die Nockenscheibe 24 letztlich in einer Stellung stehen bleibt, in der das Ventil 11 geschlossen ist, das Ventil 10 dagegen offen steht.
  • Um nach dem Abstellen der Einrichtung eine Stellung der Kolben 3, 7 sicherzustellen, die ein abermaliges Starten der Einrichtung ermöglicht, ist eine Feder 27 vorgesehen, welche den Kolben 7 nach rechts drängt, sodaß dieser in keinem Falle in der linken Extremposition stehen bleiben kann, in welcher ein selbsttätiges Starten mittels des Druckmediums unmöglich wäre.
  • Zur Vermeidung eines größeren Schadens im Falle eines Gebrechens bei der Ventilsteuerung ist ein federbelastetes Sicherheitsventil 28 vorgesehen, welches ein Abströmen des Druckmediums ermöglicht falls es im Fehlerfalle z. B. zu einer Explosion von Kraftstoffgemisch im Zylindergehäuse 5 bei gleichzeitig geschlossenen Ventilen 10 und 11 der Pumpe 8 kommt.
  • Der Kolben 3 des Explosionsmotors 1 ist mit den Pumpenkolben 7, 7' starr über die Stangen 6, 6' verbunden. Diese Kolbenanordnung wird durch das Drucköl aus dem Druckbehälter 17 in Schwingung versetzt, da dieses über die mit einem separaten, nicht dargestellten Motor angetriebenen als Drehschieber ausgebildeten Ventile 11, 11' in die Zylinderghäuse 9, 9' einströmt und abwechselnd auf die Pumpenkolben 7, 7' drückt. In der der Druckperiode folgenden drucklosen Periode werden die Zylindergehäuse 9, 9' über die mit derselben Drehzahl laufenden als Ventile 10, 10' dienenden Drehschieber mit dem im wesentlichen drucklosen Vorratsbehälter 16 verbunden und die Flüssigkeit ausgeschoben. Die Gaspolster im Zylinderraum 71, 71' dienen dabei als Federn und unterstützen die wechselweise beaufschlagten Kolben 7, 7' der Pumpen 8, 8'.
  • Durch die Zündung des brennbaren Gasgemisches in den Zylinderräumen 71, 71' infolge der bei der Verdichtung des Gaspolsters entstehenden hohen Temperatur kommt es zur Explosion dieses brennbaren Gasgemisches. Wegen des Druckes der Explosionen in den Zylinderräumen 71, 71' eilt die aus den Kolben 3,7 und 7' bestehende Kolbenanordnung in der Phase der Drehung der Drehschieber 10, 11 und 10', 11' voraus und es kommt zu einem Ausschieben des Druckmediums in den Druckbehälter 17 und zu einem Ansaugen aus dem im wesentlichen drucklosen Vorratsbehälter 16. Je höher die Explosionsdrücke sind, umso mehr eilt die Kolbenanordnung der Drehschieberdrehung in der Phase voraus und umso mehr Druckmedium wird in den Druckbehälter 17 gefördert.
  • Wenn sich die Kolbenanordnung in der rechten Extremlage befindet, wird die über eine radial verlaufende Bohrung 81 mit einer Kraftstoffleitung 82 verbundene Ringnut 83 durch die Ringnut 91 der Stange 6 mit einer Vorratskammer verbunden, die durch eine Ringnut 100 der Führung 101 der Stange 6 gebildet ist und das in der Ringnut 83 unter Druck stehende brennbare Gas strömt durch die Ringnut 91 in die Ringnut 100.
  • In der rechten Extremlage der Kolbenanordnung 3, 7, 7' kommt es auch zur Zündung des in dem rechts vom Kolben 3 gelegenen Zylinderraum 71' befindlichen Gasgemisches, wobei das brennbare Gas vor Erreichung der rechten Extremlage der Kolbenanordnung über die Ringnut 111' der Stange 6' von der als Vorratskammer dienenden Ringnut 100' in den Zylinderraum 71' eingeströmt ist.
  • Wenn sich die Kolbenanordnung durch die Explosion im rechten Zylinderraum 71' nun wieder nach links bewegt verbindet die Ringnut 111 kurzzeitig die als Vorratskammer dienende Ringnut 100 mit dem Zylinderraum 71 und das brennbare Gas strömt in diesen Zylinderraum 71 und mischt sich dort mit der Verbrennungsluft. Dieses Gasgemisch wird nun komprimiert und gezündet.
  • Bei der durch eine Explosion im rechten Zylinderraum 71' bedingten Bewegung der Kolbenanordnung nach links wird die bei der vorherigen Bewegung der Kolbenanordnung nach rechts in den Zylinderraum 71 eingeströmte Luft verdichtet und nach der Freigabe der Einlaßöffnung 2 vom Gebläse 140 verdichtete Frischluft in den Zylinderraum 71' eingeblasen und gleichzeitig die Verbrennungsgase durch die ebenfalls freigegebene Auslaßöffnung 4 ausgeschoben, sodaß diese über das Auspuffrohr 180 in den Auspuffsammler 190 gelangen.
  • Nach dem Durchlaufen einer bestimmten Wegstrecke nach links verbindet die Ringnut 111 kurzzeitig die als Vorratskammer dienende Ringnut 100 der Führung 101 der Stange 6 mit dem Zylinderraum 71 und das brennbare Gas strömt in diesen ein und mischt sich mit der dort vorkomprimierten Verbrennungsluft. Dieses Gasgemisch wird durch den sich nach links bewegenden Kolben 3 weiter verdichtet, wobei vor Erreichung der linken Extremlage die Verbindung zwischen der Ringnut 100 und dem linken Zylinderraum 71 durch die Stange 6 wieder geschlossen wird. Durch die Komprimierung des Gasgemisches im linken Zylinderraum 71 kommt es im Bereich der linken Extremlage der Kolbenanordnung zur Explosion des Gemisches.
  • Bei der Annäherung an die linke Extremlage der Kolbenanordnung 3, 7, 7' wird die über eine radial verlaufende Bohrung 81' mit einer Kraftstoffleitung 82 verbundene Ringnut 83' durch die Ringnut 91' der Stange 6' mit einer Vorratskammer verbunden, die durch eine Ringnut 100' der Führung 101' der Stange 6' gebildet ist und das in der Ringnut 83' unter Druck stehende brennbare Gas strömt durch die Ringnut 91' in die Ringnut 100'. Von dieser aus gelangt es bei Annäherung des Kolbens 3 an seine rechte Extremlage in den Zylinderraum 71' über die Ringnut 111'.
  • Der Druck des brennbaren Gases in der Ringnut 83 wird mit dem Regulierventil 130 eingestellt.
  • Das brennbare Gas wird durch Verdampfen von flüssigem Kraftstoff hergestellt, wozu ein mit einem Antrieb z. B. einer Hydraulikturbine 201 versehener Quirl 200 vorgesehen ist, wobei die Verdampfung durch die in die Flüssigkeit eingebrachte mechanische Energie und das Herausschleudern von kleinen Flüssigkeitspartikel erreicht wird.

Claims (9)

1. Einrichtung in einem Drucksystem, die eine mit einer Kolbenpumpe (8) verbundene, einen oszillierenden Kolben (3) aufweisende Zylinder-Kolbenanordnung (1) aufweist, wobei der Zylinder (9) der Pumpe (8) über zwangsgesteuerte Ventile (10, 11) mit einem Druckspeicher (17) und einen im wesentlichen drucklosen Vorratsbehälter (16) des Druckmediums verbunden ist und der Kolben (3) der Zylinder-Kolbenanordnung (1) mit mindestens einem einer Pumpe (8) zugeordneten Kolben (7) starr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) einer jeden Zylinder-Kolbenanordnung (1) zur Bildung eines schwingungsfähigen Systems in beiden Bewegungsrichtungen federnd abgestützt ist und die Ventile (10, 11) der Pumpe (8) mittels eines separaten Motors (25) unabhängig von der Lage des Kolbens (3) zum zugeordneten Zylinder (5) der Zylinder-Kolbenanordnung (1) gesteuert sind, wobei zwischen der Zylinder-Kolbenanordnung (1) und dem Motor (25) auch keine funktionelle Verbindung besteht, und die Ventile (10, 11) der Pumpe über mit in beiden Strömungsrichtungen ungedrosselt durchströmbaren Verbindungen mit dem Druckspeicher (17) bzw. dem im wesentlichen drucklosen Vorratsbehälter des Druckmediums verbunden sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Ventile (10, 11) der Pumpe über eine gemeinsame Nockenscheibe (24) und von dieser gesteuerten Stößel (20, 21) erfolgt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile als Drehschieber (4, 5 ; 4', 5') ausgebildet sind, die über einen Zahnriementrieb oder ein Zahnradgetriebe von einem separaten Motor angetrieben werden.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Kolbens (3) der Zylinder-Kolbenanordnung (1) mit dem Kolben (7) der Pumpe (8) über eine gerade Stange (6) erfolgt, wobei die freie Stirnseite dieser Stange (6) gegebenenfalls die Kolbenfläche der Pumpe (8) bildet.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Zylinder-Kolbenanordnung als Explosionsmotor ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) der Zylinder-Kolbenanordnung (1) über eine gerade Stange (6) mit zwei Kolben (7, 7') zweier Pumpen (8, 8') verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben (7, 7') der beiden Pumpen (8, 8') über gleich ausgebildete und von beiden Stirnseiten des Kolbens (3) der Zylinder-Kolbenanordnung (1) abstehenden geraden Stangen (6, 6') mit diesem verbunden sind und die Einlaß- und Auslaßöffnungen (2, 4) des Zylindergehäuses (5) der Zylinder-Kolbenanordnung (1) in dessen Mittelbereich angeordnet sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung der Kolben (3, 7, 7') dienenden Stangen (6, 6') in sie umschließende Führungen (101, 101') gleiten, von denen jede eine in deren Bohrung eingearbeiteten Ausnehmung, vorzugsweise umlaufende Ringnut (100, 100') und eine mit einer Kraftstoffleitung (82, 82') verbundene, radial verlaufende und von der Ringnut axial in Richtung zur Pumpe (8, 8') hin beabstandete Bohrung (81, 81') aufweist, die gegebenenfalls in einer weiteren Ringnut (83, 83') mündet und daß jede Stange (6, 6') mit zwei axial voneinander beabstandeten Ausnehmungen, vorzugsweise umlaufenden Nuten (91, 91', 111, 111') versehen ist, die bei verschiedenen Stellungen des Kolbens (3) der Zylinder-Kolbenanordnung die Verbindung von der Ringnut (100, 100') zum Verbrennungsraum der Zylinder-Kolbenanordnung (1) bzw. von der Ringnut (100, 100') zur mit der Kraftstoffleitung (82, 82') verbundenen Bohrung (81, 81') herstellen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Verdampfen von flüssigem Treibstoff ein in einer Kammer rotierender Quirl (200) vorgesehen ist, der vorzugsweise von einer vom Druckmedium beaufschlagten Hydraulikturbine (201) angetrieben ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) einer jeden Zylinder-Kolbenanordnung (1) durch einen Gaspolster im Zylinder federnd abgestützt ist.
EP82903224A 1981-11-16 1982-11-10 Einrichtung in einem drucksystem Expired EP0093732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4945/81 1981-11-16
AT0494581A AT384658B (de) 1981-11-16 1981-11-16 Einrichtung in einem drucksystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0093732A1 EP0093732A1 (de) 1983-11-16
EP0093732B1 true EP0093732B1 (de) 1986-04-16

Family

ID=3570188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82903224A Expired EP0093732B1 (de) 1981-11-16 1982-11-10 Einrichtung in einem drucksystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4620836A (de)
EP (1) EP0093732B1 (de)
JP (1) JPS58501954A (de)
AT (1) AT384658B (de)
BR (1) BR8207973A (de)
CA (1) CA1208494A (de)
DE (1) DE3270672D1 (de)
ES (1) ES8400803A1 (de)
IT (2) IT8253928V0 (de)
WO (1) WO1983001816A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613080C1 (de) * 1996-04-02 1997-01-23 Waldemar Reimann Pumpe für Flüssigkeiten

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659107A5 (de) * 1985-11-21 1986-12-31 Ernst Marcus Freikolben-brennkraftmaschine.
US5464331A (en) * 1993-11-09 1995-11-07 Sawyer; James K. Engine and power output
US5785505A (en) * 1996-10-21 1998-07-28 Caterpillar Inc. Integral fluid pump and internal combustion engine
DE59709502D1 (de) * 1997-06-03 2003-04-17 Thomas Handtmann Kolbenpumpe
US6314924B1 (en) 1999-02-22 2001-11-13 Caterpillar Inc. Method of operating a free piston internal combustion engine with a short bore/stroke ratio
DE10026728A1 (de) 1999-11-24 2001-05-31 Mannesmann Rexroth Ag Freikolbenmotor
EP1232335B1 (de) * 1999-11-24 2004-02-04 Bosch Rexroth AG Freikolbenmotor
US6461117B2 (en) * 2001-02-27 2002-10-08 International Truck Intellectual Property Company, L.L.C. Reversible volume oil pump
DE202005005916U1 (de) * 2005-04-12 2005-06-16 Lincoln Gmbh & Co. Kg Einleitungsschmiereinrichtung
US7740455B1 (en) * 2007-07-09 2010-06-22 Brian Nissen Pumping system with hydraulic pump
AU2011256842B2 (en) * 2010-05-19 2016-01-21 Graco Minnesota Inc. Removable shim clip for adjustable piston pump
BR112015014432A2 (pt) * 2012-12-18 2017-07-11 Emerson Climate Technologies compressor alternativo com sistema de injeção de vapor
US20170130748A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Borgwarner Inc. Multi-output charging device

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE20254E (en) * 1937-01-26 h robertson
GB190900506A (en) * 1908-01-10 1909-06-03 Dagobert Timar Improvements in and relating to Apparatus for Supplying Gas and Liquids.
GB191109543A (en) * 1910-05-10 1912-03-28 Louis Francois Bellot Improvements in or connected with Piston Pumps.
GB277121A (en) * 1924-05-20 1927-09-12 Axel Uno Sture Danielsson Improvements in or relating to fuel distributing devices for multi-cylinder engines
US2454138A (en) * 1944-10-25 1948-11-16 Delzer Reinhold Engine driven pump
FR993920A (fr) * 1944-11-13 1951-11-08 Système de transmission de puissance à partir de mouvement à course rectilligne alternative
US2754654A (en) * 1951-12-28 1956-07-17 Alan Muntz & Co Ltd Starting of internal-combustion-operated free-piston engines
US2914909A (en) * 1957-03-18 1959-12-01 John T Kubik Pump and turbine hydraulic transmission driven by an internal combustion engine having starter means therefor
US3024591A (en) * 1958-12-23 1962-03-13 American Mach & Foundry Bounce compensator for free piston engines
FR1222707A (fr) * 1959-01-19 1960-06-13 Système de distribution pour pompe à pistons
CH400777A (de) * 1960-08-12 1965-10-15 Breinlich Richard Dr Pumpvorrichtung mit Brennkraftantrieb zur Förderung eines hydraulischen Fluidums
US3065703A (en) * 1960-11-03 1962-11-27 Int Harvester Co Free piston engine pump
CH430626A (de) * 1964-05-21 1967-02-15 Thum Helmut Regelbarer Hydraulik-Axialkolbenmotor
BE672028A (de) * 1964-11-25
US3995974A (en) * 1974-09-18 1976-12-07 Herron Allen R Internal combustion assisted hydraulic engine
IL46964A (en) * 1975-03-30 1977-06-30 Technion Res & Dev Foundation Hydrostatic relay system
DE2648958C2 (de) * 1976-10-28 1983-02-17 Karl-Heinz 8722 Sennfeld Fengler Hydraulische Kolbenpumpe mit Antrieb durch Freikolben-Verbrennungskraftmaschine
DE2849048A1 (de) * 1978-11-11 1980-05-14 Gutehoffnungshuette Sterkrade Zwangssteuerungssystem fuer kolbenverdichter-ventile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19613080C1 (de) * 1996-04-02 1997-01-23 Waldemar Reimann Pumpe für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3270672D1 (en) 1986-05-22
IT8253928V0 (it) 1982-11-15
BR8207973A (pt) 1983-10-04
IT8268335A0 (it) 1982-11-15
ES517380A0 (es) 1983-11-01
IT1191228B (it) 1988-02-24
EP0093732A1 (de) 1983-11-16
AT384658B (de) 1987-12-28
ES8400803A1 (es) 1983-11-01
JPS58501954A (ja) 1983-11-17
US4620836A (en) 1986-11-04
CA1208494A (en) 1986-07-29
WO1983001816A1 (en) 1983-05-26
ATA494581A (de) 1987-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093732B1 (de) Einrichtung in einem drucksystem
DE4220200C2 (de) Viertakt-Brennkraftmaschine
EP0328602B1 (de) Einrichtung zur einbringung des kraftstoffes in den brennraum einer brennkraftmaschine
CH636168A5 (de) Mehrzylindriger aufgeladener dieselmotor.
DE2916423A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0239560A1 (de) Regenerativ arbeitende Zweitakthubkolbenbrennkraftmaschine
CH667132A5 (de) Drehkolben-eintakt-verbrennungsmotor.
DE2610508C2 (de)
DE2904947A1 (de) Verteiler-einspritzpumpe fuer mit kompressionszuendung arbeitende mehrzylinder-verbrennungsmotoren
EP2116697B1 (de) Antriebseinheit mit einer Brennkraftmaschine und einer regelungsfrei selbstanlaufenden Hubkolbenmaschine
DE19809300A1 (de) Viertakt-Verbrennungsmotor
DE612784C (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
DE2124064A1 (de) Anlasser
DE3311453A1 (de) Motor mit geteiltem zyklus
DE1426061A1 (de) Drehkolbenmotor
DE3514230A1 (de) Vorrichtung zum steuern einer rotationskolbenmaschine
DE2139795A1 (de) Kraftanlage
EP0540529B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
EP0318714B1 (de) Abgasrückführeinrichtung für Brennkraftmaschinen
EP0233531A1 (de) Brennstoffzuführsystem für einen Drehkolbenmotor
DE3005345A1 (de) Verbrennungsmotor mit einer trennvorrichtung zum an- und abkuppeln einer ersten kurbelwelle an bzw. von wenigstens einer zweiten kurbelwelle
DE2003923A1 (de) Mit einem kompressiblen Arbeitsmedium betriebene Hubkolbenmaschine
DE3825864A1 (de) Drehende kolben-versetzungseinrichtung
DE886827C (de) Freikolben-Brennkraftmaschine
DE3041405A1 (en) Cam driven engine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830706

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270672

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860522

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82903224.2

Effective date: 19890726