CH430626A - Regelbarer Hydraulik-Axialkolbenmotor - Google Patents

Regelbarer Hydraulik-Axialkolbenmotor

Info

Publication number
CH430626A
CH430626A CH667764A CH667764A CH430626A CH 430626 A CH430626 A CH 430626A CH 667764 A CH667764 A CH 667764A CH 667764 A CH667764 A CH 667764A CH 430626 A CH430626 A CH 430626A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pressure
control
hydraulic
motor
oil
Prior art date
Application number
CH667764A
Other languages
English (en)
Inventor
Thum Helmut
Original Assignee
Thum Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thum Helmut filed Critical Thum Helmut
Priority to CH667764A priority Critical patent/CH430626A/de
Publication of CH430626A publication Critical patent/CH430626A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01BMACHINES OR ENGINES, IN GENERAL OR OF POSITIVE-DISPLACEMENT TYPE, e.g. STEAM ENGINES
    • F01B3/00Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F01B3/02Reciprocating-piston machines or engines with cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis with wobble-plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0602Component parts, details
    • F03C1/0605Adaptations of pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0615Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders distributing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0623Details, component parts
    • F03C1/0626Cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/061Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F03C1/0623Details, component parts
    • F03C1/0631Wobbler or actuated element
    • F03C1/0634Actuated element bearing means or driven axis bearing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03CPOSITIVE-DISPLACEMENT ENGINES DRIVEN BY LIQUIDS
    • F03C1/00Reciprocating-piston liquid engines
    • F03C1/02Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders
    • F03C1/06Reciprocating-piston liquid engines with multiple-cylinders, characterised by the number or arrangement of cylinders with cylinder axes generally coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F03C1/0678Control
    • F03C1/0692Control by changing the phase relationship between the actuated element and the distribution means, e.g. turning the valve plate; turning the swash plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)

Description


  Regelbarer     Hydraulik-Axialkolbemnotor       Bekannte regelbare     Hydraulik-Axialkolbenmotoren     sind durch ihren konstruktiven Aufbau nicht für grosse  Drehzahlbereiche bei konstanter Leistungsabgabe ge  eignet. Der Hauptgrund hierfür sind die sehr grossen  axialen Kolbenkräfte und die hierdurch bedingten Lager  belastungen der beweglichen Bauelemente. Die kon  struktive Ausbildung der Lagerungen in hydrostatischen  Kraft- und Arbeitsmaschinen, zu denen der     Hydraulik-          Axialkolbenmotor    gehört, ist bis heute über Wälz- und       hydronamische    Gleitlagerungen nicht hinausgekommen.

    Diese Lagerungen besitzen     einen    bestimmten Arbeits  uni     Lebensdauerbereich,    der von der jeweiligen     Gleit-          geschwindigkeit    und Belastung abhängig ist. Mit ihnen  ist es nicht möglich, einen     Hydraulik-Axialkolbenmotor     z. B. dauernd unter Höchstdruck innerhalb eines grossen  Drehzahlbereiches arbeiten zu lassen. Die Lebensdauer  des Motors würde hierbei sehr     stark    gemindert. Die  auftretenden Reibungskräfte bei niedrigen Drehzahlen  schränken ausserdem den     Drehzahlbereich    bei regel  baren Motoren beträchtlich ein und führen zu einer  Senkung des mechanischen Wirkungsgrades.

   Dieses gilt  auch für sogenannte      ausgeglichene     hydrostatische  Lagerungen, denn ein     Ausgleich    lässt sich niemals voll  kommen ausbilden.  



  Zur Drehzahlregelung wird bei den bekannten     Hy-          draulik-Axialkolbenmotoren    eine Taumel- oder Schräg  scheibe durch mechanische Organe verstellt. Hierdurch  wird das Hubvolumen der axial angeordneten Druck  zylinder und infolgedessen die Drehzahl des Motors,  bei konstanter     ölmengenzufuhr    von der Pumpe, ver  ändert. Durch die auf die Taumel- oder Schrägscheibe  wirkenden grossen Kolbenkräfte, insbesondere bei Hoch  druckmotoren, erfordern mechanische     Verstellorgane          einen    entsprechenden Konstruktionsaufwand. Ausser  dem sind derartige Organe für eine genaue und fein  fühlige Drehzahlregulierung durch die erforderlichen       Verstellkräfte    nicht geeignet.

   Durch     beide    genannten  Nachteile, die herkömmliche Art der Drehzahlregulie  rung und die herkömmlichen Lagerungen, sind also       Hydraulik-Axialkolbenmotoren    in ihrer Anwendung und    Ausnutzung starken Beschränkungen unterworfen. Die  Erfindung bezweckt, die Nachteile und Mängel der be  kannten Konstruktionen zu beseitigen.  



  Der erfindungsgemässe     Hydraulik-Axialkolbenmotor     ist gekennzeichnet durch eine fremdbetätigte - mit  der     Abtriebswelle    des Motors nicht gekoppelte - Ven  tilsteuerung und Drehzahlverstellung, gebildet aus einer  Steuereinheit mit Ventilen, Steuermotor und zugehöri  ger Steuerscheibe, in Verbindung mit Verwendung hy  drostatischer Lager zur Lagerung der beweglichen Bau  teile des Motors mit selbsttätiger Steuerung des Öl  druckes durch Belastung des Motors.  



  Zur Drehzahlsynchronisierung von zwei oder meh  reren Motoren kann auch     eine    gemeinsame Steuerein  heit verwendet werden, indem man diese durch Öl  leitungen mit den Motoren verbindet.  



  Der Steuermotor kann wahlweise ein marktübli  cher, regelbarer Hydraulik- oder Elektromotor sein.  Die konstruktive Form der     Ventile    kann zweckent  sprechend gewählt werden, z. B. Schieber-, Sitz- oder  Kombinationsventil.  



  Da der regelbare Steuermotor mit nur geringer Lei  stung, etwa 1 % der Leistung des zu regelnden     Hydrau-          likmotors,    ausgelegt werden muss, ergeben sich beson  dere Vorteile für Genauigkeitsantriebe wie z. B. im  Werkzeugmaschinenbau. Wenn die Antriebswelle des       Hydraulikmotors        beispielsweise    so ausgebildet wird,  dass sie zur     Hauptarbeitsspindel    einer Werkzeugma  schine wird, so ist der Vorteil in der Möglichkeit der  einfachen Realisierung einer Programmsteuerung der  Drehzahl unter Last und der Kompaktheit des Systems  zu sehen.  



  Hydrostatische Drucklager zur Aufnahme rotieren  der Radial- und     Axialkräfte    sind an sich bereits bekannt  und mit grossem Erfolg in den verschiedensten Ma  schinen eingesetzt worden. Werden derartige Lager  zweckentsprechend gestaltet, so können die Lagerrei  bung und der Verschleiss praktisch ausgeschaltet wer  den, da     Reibungskoeffizienten    von 0,0001 bis 0,000001  erreichbar sind. Die Konstruktion hydrostatischer      Drucklager ist     verhältnismässig    einfach. Betriebssichere  Ausführungen für schwankende Lagerkräfte und grosse  Drehzahlbereiche müssen jedoch mit einer     Steuerung     für das zugeführte Drucköl versehen werden.

   Bei     Kraft-          und    Arbeitsmaschinen ohne vorhandene Hydraulik fal  len entsprechende Kosten zur Betreibung hydrostatischer  Drucklager an, weshalb man bisher derartige Lagerun  gen auch hauptsächlich     bei    grösseren Maschinen ein  setzte. Da jedoch bei     Hydraulik-Axialkolbenmotoren    die  Hydraulik naturgemäss bereits vorhanden ist, sind sie  für den     Einsatz    von hydrostatischen Drucklagern her  vorragend geeignet.

   Dieses     gilt    in besonderem Masse  für regelbare     Hydraulikmotoren,    bei denen bekanntlich  die     ölschluckmenge    konstant bleibt und die für die  Lagerstellen des Motors benötigte     Ölmenge    dieser  zugeschlagen werden kann. Der     volumetrische    Wir  kungsgradeines solchen Motors wird durch diese Mass  nahme zwar etwas verringert, wodurch jedoch der me  chanische Wirkungsgrad durch die fast vollkommene  Beseitigung aller Reibungskräfte entsprechend vergrö  ssert wird.

   Da in hydrostatischen     Drucklagern    eine me  tallische     Berührung    der aufeinander gleitenden Teile  ausgeschlossen wird, tritt praktisch kein Verschleiss  ein, wodurch ihr     Einsatz    allein schon gerechtfertigt  wird. Ausserdem besitzen hydrostatische Drucklager  eine zehnmal grössere Schwingungsdämpfung als nor  male     hydronamische    Gleitlager und beste     Wälzlagerun-          gen.    Nachfolgend     wird        anhand    der Zeichnung     ein    Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes beschrie  ben.  



       Fig.    1 zeigt einen Längsschnitt durch den     Hydrau-          lik-Axialkolbenmotor.     



       Fig.    2 zeigt einen Querschnitt durch die Taumel  scheibe des Motors.  



       Fig.    3 zeigt     eine    Seitenansicht mit einem Teil  schnitt durch die Ventilsteuerung.  



       Fig.    4 zeigt einen vergrösserten Ausschnitt aus       Fig.    1 mit     Teilschnitten    durch die     Triebwerksteile    des  Motors unter besonderer Hervorhebung der hydrosta  tischen     Druckschmierung.     



       Fig.    5a bis d     zeigen    die statische Belastung der       Taumelscheibe,    und       Fig.    6a und b zeigen das     Hub-Drehzahlverhalten     des Motors bei konstanter Leistungsabgabe.  



  Der     Hydraulik-Axialkolbenmotor    besteht haupt  sächlich aus dem Gehäuse 1, der     Abtriebswelle    2,  den hydrostatischen     Drucklagern    3 und 4 zur Lagerung  der     Abtriebswelle,    der in Zapfen 5 gelagerten Taumel  scheibe 6, der Triebscheibe 7 mit Stützring 8 zur Füh  rung der kugelförmigen     Kolbenstange        nköpfe    9, den  Kolbenstangen 10 mit Kolben 11 und     Druckzylindern     12, den sphärischen Lagern zur Führung der Druck  zylinder bestehend aus den Büchsen 13 und den Innen  ringen 14, der hydrostatischen Lagerung 15 bis 23  für die Triebscheibe 7 und den     Kugelstangenköpfen    9,

    dem Rollenlager 24 mit     Führung    25 zur Verhinderung  des     Mitdrehens    der Triebscheibe 7, und der Steuerein  heit 26 mit den Steuerventilen 27, der Steuerscheibe 28  und dem Steuermotor 29.  



  Die     Abtriebswelle    2 ist vorn in einem     konischen     hydrostatischen Drucklager 3 gelagert, das     zur    gleich  zeitigen Aufnahme von Axial- und     Radialkräften    aus  gebildet wurde. Durch die konische Form des Lagers  wird erreicht, dass die sehr     grosse        Axialkraft    in Rich  tung auf das Lager, bestehend aus der Summe der  Kolbenkräfte, die     Abtriebswelle    2 gegenüber den klei  neren     Radialkomponenten    stets     selbständig    in der Lager-         mitte    hält.

   Hinten wird die     Abtriebswelle    2 in einem  hydrostatischen     Radialdrucklager    4     geführt.    Beide Lager  besitzen in den Gleitflächen mehrere Druckkammern  und     ölabführnuten,        entsprechend    der Form den Druck  kammern 22 und     ölabführnuten    23 der     Fig.    2 und 4.  Die Druckkammern werden mit der     Druckölzuführung     zum Motor durch Leitungen verbunden, d. h. der sta  tische Öldruck in den Druckkammern ist der gleiche wie  in den Druckzylindern 12 und entspricht somit der  jeweiligen Belastung des Motors.

   Hierdurch wird die       Lastaufnahmefähigkeit    der Lager 3 und 4 durch die  Belastung des Motors selbständig gesteuert.  



  Die     Taumelscheibe    6 ist nach     Fig.    1 und 2 dreh  bar in Zapfen 5 gelagert und dient zur Umwandlung  der     translatorischen    Bewegung der Kolben 11     in    eine  drehende Bewegung der     Abtriebswelle    2. Auf der Tau  melscheibe 6 befindet sich die Triebscheibe 7 zur  Übertragung der Kolbenkräfte. Die Triebscheibe 7 ist  lagerungsmässig das wichtigste und     höchstbeanpsruchte     Bauelement des Motors.

   Sie muss die grossen axialen  und radialen Komponenten der Kolbenkräfte     reibungs-          und    verschleissfrei auf die     Taumelscheibe    6 übertragen  und ausserdem Schwingungen der Ölsäulen in den  Druckzylindern 12 dämpfen und von der Übertragung  auf die     Taumelscheibe    fernhalten. Von ihrer konstruk  tiven Gestaltung sind Lebensdauer,     Drehzahlverstell-          barkeit    und Geräuschbildung des Motors weitgehend  abhängig. Daher wurde die Triebscheibe 7 vollkommen  mit hydrostatischen Drucklagern versehen. Das Grund  prinzip hydrostatischer Drucklager ist bekannt und  nicht mit hydrostatischen Druckausgleichen vergleich  bar.

   Bei letzteren bleiben immer Restkräfte, die eine  Berührung der aufeinander gleitenden Lagerflächen  nicht ausschliessen. Bei einem hydrostatischen Druck  lager werden jedoch durch den statischen Öldruck der       Druckkammern    die Gleitflächen voneinander abgeho  ben und ausschliesslich durch den Öldruck getragen.  Soll jedoch ein derartiges Lager betriebssicher bei Be  lastungsänderung arbeiten, so muss der Öldruck im  Rhythmus der Belastungsänderung variiert werden, d. h.  bei steigender Belastung muss der Öldruck in den Druck  kammern im gleichen Verhältnis erhöht werden.

   Bei der  Ausführung der Triebscheibe 7 wird gemäss der     Fig.    2  und 4 der     Druck    für die Druckkammern 18 der     axialen     Gleitfläche 17 und für die Druckkammern 22 der radia  len Gleitfläche 21 über Bohrungen 16 und 20 den Druck  kammern 15, die durch die hohlen Kolbenstangen 10  mit den Druckzylindern 12 verbunden sind, entnom  men. Da jedem Druckzylinder 12 eine axiale 18 und  radiale Druckkammer 22 in der Triebscheibe 7 zugeord  net ist,     wird    ohne zusätzliche Steuerorgane die Be  lastungsaufnahme am gesamten Umfang der Trieb  scheibenlagerung, durch den jeweiligen Arbeitsdruck  der Druckzylinder 12, automatisch gesteuert.

   Damit       sich    die einzelnen Druckkammern     untereinander    nicht  beeinflussen können, sind sie durch     ölabflussnuten    19  und 23 voneinander getrennt. Die     ölabflussnuten    19 und  23 voneinander getrennt. Die     ölabflussnuten    haben       gleichzeitig    die Aufgabe der schnellen Ölabführung des  zwischen den Gleitflächen 17 und 21     hindurchgepressten     Öles, zur Verhinderung     grösserer        Ölerwärmungen    bei  grossen     Gleitgeschwindigkeiten.     



  Die kugelförmigen     Kolbenstangenköpfe    9 und die  Druckzylinder 12 sind ebenfalls mit hydrostatischen  Drucklagern versehen     (Fig.    4). Zur Lagerung der     Kol-          benstangenköpfe    9 sind in der Triebscheibe 7     Kugel-          kalotten    eingearbeitet, die mit den Kolbenstangenköp-           fen    die Druckkammern 15 bilden.

   Zur Absicherung  gegen ein Hineindrücken der     Kolbenstangenköpfe    9  in die Druckkammern 15 werden die Durchmesser der       Kolbenstangenköpfe    gleich oder etwas grösser als die der  Kolben 11 ausgeführt, so dass durch den Differenzdruck  die     Kolbenstangenköpfe    9 dichtend gegen den Stützring  8 gedrückt werden. Durch diese Lagerung wird die  Druckbelastung der     Kolbenstangenköpfe    praktisch voll  kommen aufgehoben und Druckschwingungen der     Öl-          säule    in den Druckzylindern 12 durch das Ölpolster in  den Druckkammern 15 gedämpft. Die Druckzylinder 12  sind in sphärischen Lagern pendelnd angeordnet.

   Hier  durch werden Seitenkräfte auf die Kolben 11 ausgeschal  tet und durch die     phärischenLager    übernommen. Die  sphärischen Lager bestehen aus den Büchsen 13 und den  Innenringen 14     (Fig.    4). Die Innenringe 14 werden     strin-          seitig,    entgegen dem Rückdruck der Druckzylinder 12,  durch den vollen Öldruck des Motors     beaufschlagt.    Da  die Aussendurchmesser der Innenringe 14 gleich oder  etwas grösser als die der Kolben 11 sind, werden die  auf das sphärische Lager wirkenden     Axialkräfte    durch  den Öldruck statisch ausgeglichen.

   Das in     Fig.    4 einge  zeichnete Spiel zwischen den Büchsen 13 und den  Innenringen 14 ist zur Veranschaulichung     vergrössert     dargestellt.  



  Die     fremdbetätigte    Steuerung des     Hydraulikmotors     ist in     Fig.    1 in einem Anordnungsbeispiel dargestellt.  Sie besteht aus der Steuereinheit 26, die     sich    aus den  Steuerventilen 27, der Steuerscheibe 28 und dem Steuer  motor 29 zusammensetzt.  



  Die Drehzahlregelung des     Hydraulikmotors    erfolgt  dadurch, dass die Steuerventile 27 durch den Steuer  motor 29 und die Steuerscheibe 28 schneller oder lang  samer bewegt werden und die Kolben 11 diesem Be  wegungsrhythmus folgen müssen. Da das von der  Pumpe dem Motor zugeführte     Ölvolumen    Q pro Zeit  einheit nach     Fig.    6 konstant     bleibt,    müssen die Kolben  bei Drehzahländerungen ihren Hub H     zwangläufig     ändern. Bei dieser Hubänderung z.

   B. von Hl auf     H2     wird die Schräglage der Triebscheibe 7 und infolgedes  sen der Einstellwinkel a der drehbar in Zapfen 5 ge  lagerten     Taumelscheibe    6 von     a1    nach     a2        geändert.    Diese  Änderung erfolgt durch die Verlagerung des unteren       (U.T.)    und des oberen Totpunktes     (0.T.)    der Kolben  infolge Änderung der Zeitkonstante für den Zu- und  Ablauf des Drucköles zu den Druckzylindern 12. Wird  z.

   B. nach     Fig.    5d .das Ventil für den Druckkolben     K1    in       Ölrücklaufstellung    länger offengehalten, so entsteht an  der     Taumelscheibe    durch das Übergewicht der Kolben  kräfte     P4,    P;, und     P6    ein Drehmoment     M,1,    das die       Taumelscheibe    in der eingezeichneten Pfeilrichtung auf  einen grösseren Winkel a einstellt.

   Unterstützt wird  dieser     Verstellungsvorgang    nach     Fig.    5c dadurch, dass  auch das Ventil für den Kolben K6 länger offen gehal  ten, der Öldruck den Kolben länger     beaufschlagt    und  infolgedessen der obere Totpunkt     (0.T.)        ebenfalls    ver  schoben wird. Hieraus ist ersichtlich, dass bei langsamer  bewegten Ventilen der Hub H und der     Taumelschei-          benwinkel    a     vergrössert    und bei schneller bewegten  Ventilen verkleinert wird.

   Da die Bewegungsgeschwin  digkeit der Ventile durch die Drehzahl des Steuermotors  29 bestimmt wird, kann die     Abtriebsdrehzahl    des       Hydraulikmotors    durch den Steuermotor geregelt wer  den. Analog muss zur Einhaltung einer konstanten       Abtriebsdrehzahl    der Hub H der Kolben 11 bzw. der  Einstellwinkel a der     Taumelscheibe    6 konstant gehal-         ten    werden. Hierzu müssen nach     Fig.    5a bis d die auf  die drehbar in Zapfen 5 gelagerte     Taumelscheibe    6  wirkenden Kolbenkräfte K1 bis K6 diese statisch im  Gleichgewicht halten.

   Zum Nachweis des statischen  Gleichgewichtes wurden in den     Fig.    5a bis d vier  relative Stellungen der sich drehenden     Taumelscheibe     zu den angreifenden Kolbenkräften gezeichnet. Die       druckbeaufschlagten    Kolben sind durch volle, schwarze  Kreise gekennzeichnet. In     Fig.    5a befindet sich der  Kolben K1 im unteren Totpunkt (U. T.), und das zuge  hörige Steuerventil ist für beide Strömungsrichtungen  geschlossen, d. h. es kann weder Öl zu- noch abströmen.

    Die Drehmomente aus den Kolbenkräften     P.1,        P5    und     P6     in     bezug    auf den Drehzapfen überwiegen gegenüber  den Kolbenkräften     P2    und     P3.    Hierdurch bildet sich  in Pfeilrichtung ein resultierendes Drehmoment     M,1,     das die     Taumelscheibe    zu verstellen versucht. Diesem  Drehmoment wirkt aber eine theoretisch unendlich  grosse Kraft     P1    in Form der zwischen Kolben und  geschlossenem Ventil eingespannten Ölsäule entgegen.       Ma    ist also nicht in der Lage, die     Taumelscheibe    zu  verstellen.  



  In der     Fig.    5b haben sich die Kolbenkräfte um den  Winkel     cp/4    gegenüber den Drehzapfen der Taumel  scheibe weiterbewegt. In dieser Stellung herrscht sta  tisches Gleichgewicht, da die     ober-    und unterhalb des  Drehzapfens angreifenden Kräfte     P1    bis     P6    kein Dreh  moment bilden.  



  In den     Fig.    5c und d herrschen analoge Gleich  gewichtsverhältnisse wie in den beschriebenen Stellun  gen der     Fig.    5a und b, d. h. auch hier ist eine Ver  stellung der     Taumelscheibe    nicht möglich, und die ein  mal eingestellte Schräglage der     Taumelscheibe    bleibt  bei konstanten Drehzahlen erhalten. Lediglich zwischen  den vier abgebildeten Stellungen herrscht theoretisch  eine     kleine        Momentenungleichförmigkeit,    die aber so  gering ist, dass sie normalerweise durch das Reibmo  ment der Drehzapfen ausgeglichen wird.

   Ein Ausgleich  wird ausserdem     zusätzlich    durch Drosselung des     Öl-          stromes    vor den unteren und oberen Totpunkten der  Kolben durch entsprechende Ausbildung der Ventile  oder der Steuerscheibe erreicht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Hydraulik-Axialkolbenmotor, gekennzeichnet durch eine fremdbetätigte - mit der Abtriebswelle (2) des Motors nicht gekoppelte - Ventilsteuerung und Dreh zahlverstellung, gebildet aus .einer Steuereinheit (26) mit Ventilen (27), Steuermotor (29) und zugehöriger Steuer scheibe (28), in Verbindung mit Verwendung hydrosta tischer Drucklager (3, 4) zur Lagerung der beweglichen Bauteile des Motors, mit selbsttätiger Steuerung des Öldruckes durch Belastung des l1Vlotors. UNTERANSPRÜCHE 1. Hydraulik-Axialkolbenmotor nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckzylinder (12) pendelnd in sphärischen Lagern (13, 14) angeord net ist.
    2. Hydraulik-Axialkolbenmotor nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch die konische Form des vorderen, Axial- und Radialkräfte aufnehmenden, hydrostatischen Drucklagers (3). 3. Hydraulik-Axialkolbenmotor nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 und 2, gekennzeich- net durch selbsttätige Steuerung des Öldruckes im Lager (3) durch die Belastung des Hydraulikmotors. 4.
    Hydraulik-Amalkolbenmotor nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, gekennzeich net durch Anordnung einer gemeinsamen, drehzahl- synchronisierenden Steuereinheit für zwei und mehr Steuermotoren (29), welche mit letzteren durch öllei- tungen verbunden ist.
CH667764A 1964-05-21 1964-05-21 Regelbarer Hydraulik-Axialkolbenmotor CH430626A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH667764A CH430626A (de) 1964-05-21 1964-05-21 Regelbarer Hydraulik-Axialkolbenmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH667764A CH430626A (de) 1964-05-21 1964-05-21 Regelbarer Hydraulik-Axialkolbenmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH430626A true CH430626A (de) 1967-02-15

Family

ID=4313284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH667764A CH430626A (de) 1964-05-21 1964-05-21 Regelbarer Hydraulik-Axialkolbenmotor

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH430626A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001816A1 (en) * 1981-11-16 1983-05-26 Gerhard Brandl Oil pump with oscillating piston
US4546692A (en) * 1982-10-22 1985-10-15 Hydromatik Gmbh Radial bearing for drive plate of inclined-axis type axial piston machine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983001816A1 (en) * 1981-11-16 1983-05-26 Gerhard Brandl Oil pump with oscillating piston
US4620836A (en) * 1981-11-16 1986-11-04 Gerhard Brandl Oil pump with oscillating piston
US4546692A (en) * 1982-10-22 1985-10-15 Hydromatik Gmbh Radial bearing for drive plate of inclined-axis type axial piston machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158179C2 (de) Hydrostatisch druckausgeglichenes Stützlager für drehende Wellen
EP3237728B1 (de) Turbomaschine
DE2220847C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE19636274C2 (de) Gleitlager mit selbsteinstellender Tragfähigkeit
EP2006544A2 (de) Kolbenpumpe mit variabler Exzentrizität
CH372520A (de) Hydraulisches Getriebe mit umlaufendem Zylinderkörper
DE3210146A1 (de) Gleitschuh-schraegscheiben-einheit
DE3914552A1 (de) Waelzlagerung
CH430626A (de) Regelbarer Hydraulik-Axialkolbenmotor
DE4409370C2 (de) Axialkolbenmaschine verstellbaren Verdrängungsvolumens mit zumindest hydrostatischer Entlastung ihrer gleitflächengelagerter Steuerlinse bzw. Hubscheibe
DE3308507C2 (de)
DE3905936A1 (de) Hydrostatische maschine
DE69006468T2 (de) Hochdruckpumpe mit veränderlicher Verdrängung und interner Leistungsbegrenzungsanordnung.
DE2718138C2 (de) Hydraulische Schraubenmaschine
DE1261409B (de) Hydropneumatische Federung mit von der Belastung abhaengiger Hoehenregelung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102019203410A1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
DE1838949U (de) Druckfluessigkeitsgetriebe, insbesondere fuer hydrostatische kraftuebertragungen.
DE1625152B2 (de) Lagerung fuer die axialkolbenpumpe eines hydrostatischen getriebes
DE1812801A1 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit umlaufender Zylindertrommel und Schlitzsteuerung
DE2855566C3 (de) Hydrostatische Arbeitsmaschine
EP1178209B1 (de) Hydraulischer Transformator
CH383779A (de) Hydraulische Kolbenmaschine
DE2109403C3 (de) Einrichtung zum Verteilen einer von einer Welle aufgeblachten Last auf zwei in axialem Abstand voneinander angeordnete Axiallager
DE1453475C (de) Steuerventil in einer Regeleinrichtung fur eine hydraulische Kolbenpumpe, insbe sondere Radialkolbenpumpe
DE1625152C3 (de) Lagerung für die Axialkolbenpumpe eines hydrostatischen Getriebes