DE2717520A1 - Doppelkuehlsystem - Google Patents

Doppelkuehlsystem

Info

Publication number
DE2717520A1
DE2717520A1 DE19772717520 DE2717520A DE2717520A1 DE 2717520 A1 DE2717520 A1 DE 2717520A1 DE 19772717520 DE19772717520 DE 19772717520 DE 2717520 A DE2717520 A DE 2717520A DE 2717520 A1 DE2717520 A1 DE 2717520A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
tank
cooling system
inlet
double cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772717520
Other languages
English (en)
Inventor
Ramanujam Rajasekaran
Dennis O Taylor
James W Whittlesey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Engine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Engine Co Inc filed Critical Cummins Engine Co Inc
Publication of DE2717520A1 publication Critical patent/DE2717520A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • F28D1/0443Combination of units extending one beside or one above the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0437Liquid cooled heat exchangers
    • F02B29/0443Layout of the coolant or refrigerant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/185Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers arranged in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/02Intercooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

PATENTaN WÄLl E DRKADOR &DR. KLUNKER
Patentanwälte Kador* Klunker Knoebelstr. 36 8 München 22
DR. INC. H. F. KLUNKKR (DIPL INC.) DR. RER. NAT. U. KADOR (DIPL CHEM.)
Knoebelstraue36
D-B München 22
AmMax-II-Denkmal
Telefon: 089-224164
Telegramm: hei pat
Telex: 5-22 903
Ihr Zeichen: / Your ref.: Betr.:/Re:
Unser Zei<h<-n:/()urref.: K 11840/7s Tag/Dale
CUMMINS ENGINE COMPANY, INC.
Columbus, Indiana 47201
Doppe!kühlsystem
709845/0857
Die Erfindung betrifft ein Doppelkühlsystem mit einem Paar geschlossener Kühlmittelkreisläufe, deren Kühlmittel eine Temperaturdifferenz zueinander aufweist.
Beim Betrieb von Dieselmotoren mit Turboladern, die Zwischenkühler und/oder Ölkühler aufweisen, ist es äußerst wünschenswert, die Temperatur des Kühlmittels für den Motorblock auf einem hohen Niveau zu halten und gleichzeitig die Temperatur des Kühlmittels für den Ölkühler und/ oder den Zwischenkühler auf einem niedrigen Niveau. Bei Aufrechterhaltung eines hohen Temperaturniveaus des Kühlmittels für den Motorblock können die Anforderungen an die Antriebsleistung des Kühlergebläses herabgesetzt werden und somit gleichzeitig der Wirkungsgrad des Motors gesteigert werden. Andererseits führt ein niedriges Temperaturniveau des Kühlmittels für den Zwischenkühler und/ oder Ölkühler zu einer signifikanten Verbesserung der Leistung des Turboladers, des Kraftstoffverbrauchs des Motors und einer Reduktion der gasförmigen Rückstände des Motors.
Es sind bereits verschiedene Doppelkühlsysteme bekannt. Diese Systeme sind jedoch alle so konstruiert bzw. aufgebaut, daß sie eine oder mehrere der folgenden Nachteile aufweisen:
a) das System ist von komplexem und teurem Aufbau und anfällig für Störungen;
b) eine bestimmte Temperaturdifferenz zwischen den in den beiden Kreisläufen des Systems strömenden Kühlmittelmengen ist schwierig aufrechtzuerhalten; und
c) das System ist uneffektiv und unwirksam im Betrieb.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Dop-
ι - 6 -
pelkühlsystem zu schaffen, mit welchem die vorgenannten
7Π 904 5/0 85 7
Nachteile überwunden werden. Das Doppelkühlsystem soll darüberhinaus von einfacher, kompakter Konstruktion sein und bei den verschiedensten Motoren eingesetzt werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die im Hauptanspruch gekennzeichneten Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das Doppelkühlsystem zwei geschlossene Kreisläufe auf, in denen das Kühlmittel strömt. Das durch die unterschiedlichen Kreisläufe strömende Kühlmittel kann eine unterschiedliche Temperatur, Strömungsgeschwindigkeit und Druck aufweisen. In jedem Kreislauf ist eine Purnpenkammer vorgesehen, ein Flügelrad und eine Wärmetauscheinrichtung. Weiterhin ist eine Einrichtung vorgesehen, die einen begrenzten Kühlmittelaustausch zwischen den Pumpenkammern ermöglicht. Eine Einrichtung zum Nachfüllen von Kühlmittel ist ebenfalls vorgesehen, die mit beiden Kreisläufen in Verbindung steht. Die Pumpenkammern sind aneinander angrenzend angeordnet und durch eine gemeinsame Trennwand voneinander getrennt. Die Flügelräder für die Pumpenkammern sind auf einer gemeinsamen Abtriebswelle befestigt, die eine Öffnung der Trennwand durchsetzt.
Zusammenfassend wird mit der Erfindung ein Doppelkühlsystem für einen Motor geschaffen, das zwei unabhängige Kreisläufe für ein flüssiges Kühlmittel umfaßt. Die Temperatur des Kühlmittels eines Kreises ist unterschiedlich von derjenigen des Kühlmittels des anderen Kreises. In jedem Kreislauf ist ein Pumpenflügelrad angeordnet und beide Flügelräder werden von einer gemeinsamen Antriebseinrichtung
70984S/0857 - η -
angetrieben. Zwischen den Kreisläufen ist bei Betätigung
der Flügelradeinrichtung ein begrenzter Austausch von
Kühlmittel möglich. Eine Einrichtung zum Nachfüllen von
Kühlmittel ist mit jedem der Kreisläufe an der Einlaßseite der Pumpenflügelräder verbunden.
Nachfolgend sind Ausführungsformen der Erfindung anhand
der beigefügten Zeichnung beispielsweise beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Dieselmotors mit Turbolader und einem verbesserten Doppelkühlsystem;
Fig. 2 einen vergrößerten, unvollständigen Längsschnitt durch die Flügelradeinrichtung und die Pumpenkammer gemäß einer Ausführungsform des Doppelkühlsystems;
Fig. 3 einen Schnitt ähnlich dem nach Fig. 2, der eine zweite Ausführungsform der Flügelradeinrichtung der Pumpenkammern zeigt;
Fig. 4 einen Vertikalschnitt einer Ausführungsform der Kühler- und Ausdehnungstankeinrichtung des verbesserten Doppelkühlersystems.
In Fig. 1 ist ein Dieselmotor 10 schematisch dargestellt, der mit einer Turboladeeinrichtung 11, einem Zwischenkühler 12 und einem Ölkühler 13 in einem System verbunden
ist. Motor 10 und die Turboladeeinrichtung 11 sind mit
einem verbesserten Doppelkühlsystern 14 kombiniert. Das
in Fig. 1 gezeigte Kühlsystem besteht aus einem Paar
von Pumpenkammern 15 und 16, in denen geeignete Propeller-
7 0 9845/0857 ft
— ö —
271752Q
einrichtungen, eine Rippenkühler- und Ausdehnungstankeinrichtung 17 und Thermostaten 18 und 20 angeordnet sind. Die Einrichtung 17 weist einen Hochtemperaturbereich 21 und einen Niedrigtemperaturbereich 22 auf. Die Bereiche sind so ausgelegt, daß sie zwischen den beiden sie durchsetzenden Kühlmitteln eine bestimmte Temperaturdifferenz, z.B. 21,1 bis 26,7°C (70 bis 800F) aufrechterhalten.
Das Kühlsystem 14 besteht aus einem Paar geschlossener Kreisläufe (H) und (L), wobei der Kreislauf (H) das Hochtemperaturkühlmittel und der Kreislauf (L) das Niedertemperaturkühlmittel führt. Der Hochtemperaturkreislauf besteht aus einem konventionellen inneren Kühlsystem innerhalb des Blocks und Kopfes von Motor 10, einer Pumpenkammer 15, dem Hochtemperaturbereich 21 der Einrichtung 17, dem Thermostat 18 und einem By-Pass-Bereich 23, der Thermostat 18 mit der Einlaßseite von Kammer 15 verbindet und den Bereich 21 umgeht.
Der Niedertemperaturbereich (L) andererseits besteht aus einer Pumpenkammer 16, dem ölkühler 13, dem Zwischenkühler 12, einem Thermostat 20, dem Niedertemperaturbereich 22 der Einrichtung 17 und einem By-Pass 24, der den Thermostat 20 mit dem Einlaß von Kammer 16 verbindet. Das Kühlsystem ist so ausgelegt, daß der Hochtemperaturkreislauf (H) die maximale Kühltemperatur z.B. 1100C (2300F) bei Vollast des Motors und einer Umgebungstemperatur von z.B. 37,8°C (1000F) erreicht.
Die Einstellung des Thermostats 18 wird normalerweise so gewählt, daß die Arbeitstemperatur des Kühlmittels in der Nähe oder auf der gewünschten Auslegungstemperatur z.B. 1100C (2300F) liegt, wenn die Motorlast und
709845/0857 ~ 9 "
27Ί7520
die Umgebungstemperaturen nicht so hoch bzw. groß sind wie für den Auslegungsfall. Der Niedertemperaturkreis (L) ist so ausgelegt, daß bei Vollast und einer Umgebungstemperatur von z.B. 37,80C (1000F) die maximale Kühlmitteltemperatur z.B. 71,1°C (1600F) erreicht wird. Die Einstellung des Thermostats 20 wird so gewählt, daß er die minimale Temperatur des Kühlmittels am Auslaß von Zwischenkühler 12 begrenzt, z.B. auf 37,8°C (1000F).
Die vom Motor erzeugte Wärme, die vom durch den Hochtemperaturkreislauf strömenden Kühlmittel absorbiert wird, wird im Bereich 21 der Einrichtung 17 an die Atmosphäre abgegeben. In gleicher Weise wird die vom Niedertemperaturkreislauf aufgenommene Wärmemenge im Bereich 22 der Einrichtung 17 an die Atmosphäre abgegeben. Wie bereits erwähnt wurde, kann der Thermostat 18 so eingestellt werden, daß das Kühlmittel am Einlaß von Bereich 21 auf einer Temperatur von 1100C (2300F) gehalten wird. Diese Temperatur liegt höher als die übliche Temperatur von Kühlmitteln an dieser Stelle. Thermostat 20 ist ebenfalls so eingestellt, daß er eine niedrigere als die übliche Temperatur des Kühlmittels im Niedertemperaturkreis (L) hält, wenn das Kühlmittel den Zwischenkühler 12 verläßt, z.B. 71,10C (1600F). Es wurde festgestellt, daß durch eine Einstellung des Kühlmittels im Kreis (L) auf ein niedriges Temperaturniveau eine deutliche Verbesserung der Leistung des Turboladers, eine Verminderung des Kraftstoffverbrauchs und eine Verminderung des Gasausstosses des Motors erreicht werden kann.
Die Einstellungen der Thermostaten 18 und 20 hängen vom Typ und Größe der Maschine 10, des Turboladers 11 und der verwendeten Einrichtung 17 ab.
709845/0857 - 10 -
Eine der in dem Doppelkühlsystem 14 verwendeten Pumpen ist mit größerer Genauigkeit in Fig. 2 dargestellt. Die Pumpe 25 weist ein Gehäuse 26 auf, in dessen Innerem sich ein
Paar von Pumpenkammern 15 und 16 befinden. Wie aus Fig. ersichtlich ist, stellt Pumpenkammer 15 einen Teil des
Hochtemperaturkreislaufs (H) und Kammer 16 einen Teil
des Niedrigtemperaturkreislaufs (L) dar. Die beiden Kammern sind voneinander durch eine innere Trennwand 27 getrennt. Im Gehäuse 26 ist eine langgestreckte Welle 28
drehbar gelagert. Ein Ende 28a der Welle endet innerhalb des Gehäuses und ist in üblicher Art und Weise mit einem Doppelflügelrad 30 versehen. In der Trennwand 27 ist für eine freie Drehung des Flügelrads 30 eine geeignete zentrale öffnung 27a ausgespart.
Das Doppelflügelrad 30 weist eine Nabe 30a auf, welche das Ende 28a der Welle umgibt und auf diesem festgelegt ist. Von der Nabe 30a ragt eine ringförmige nicht-perforierte Platte 30b radial nach außen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, entspricht die Dicke der Platte 30b etwa derjenigen der Trennwand 27. Der äußere Durchmesser der Platte 30b
ist nahezu gleich dem Durchmesser der Trennwandöffnung 27a. Es ist jedoch wichtig, daß zwischen Trennwand und der Platte noch ein Spalt verbleibt, der einen Durchgang P darstellt, welcher einen begrenzten Kühlmittelaustausch zwischen den Kammern 15 und 16 ermöglicht.
Auf jeder Stirnseite der Platte 30b sind mehrere Flügel
31 und 32 angeordnet, die von den Stirnflächen abstehen. Flügel 31 sind bei der gezeigten Ausführungsform kleiner als die Flügel 32 und sind innerhalb von Kammer 15 angeordnet. Die Flügel 32 sind dagegen in Kammer 16 angeordnet. In beiden Fällen sind die Flügel zwischen den Einlassen 15a, 16a und den Auslässen 15b, 16b der Kammern
7C9345/0857 _ n -
und 16 angeordnet. Größe, Form und Zahl der in einer Kammer angeordneten Flügel hängen vom Typ des verwendeten Kühlmittels, der gewünschten Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmittels und der Ausformung der Pumpenkammer ab.
Die Pumpe 25 ist mit den notwendigen Dichtungen und Lagern für die Welle 28 versehen. Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wird die Welle über ein geeignetes Getriebe od. dgl. 33 angetrieben, das am Ende 28b der Welle angreift, welches dem Ende 28a, das das Flügelrad trägt, gegenüberliegt. Bei der Pumpe 25 wird daher eine einzige Welle 28 und ein einziges Flügelrad 30 dazu verwendet, gleichzeitig das Kühlmittel durch beide Kreisläufe (H) und (L) zu treiben, wobei jedoch die Strömungsgeschwindigkeit in jedem Kreislauf unterschiedlich ist.
In Fig. 3 ist eine modifizierte Pumpe 125 gezeigt, die Pumpe 25 in vielerlei Hinsicht ähnlich ist. Um die Ähnlichkeit beider Pumpen klar herauszustellen, sind die einander entsprechenden Teile von Pumpe 125 und Pumpe 25 mit der gleichen Bezugsziffef, jedoch mit einer vorgestellten Eins versehen. In der in Fig. 3 gezeigten Pumpe 125 erstreckt sich die Trennwand 127 innerhalb des Gehäuses 126 bis auf das Ende 128a der Treibwelle 128, da anstelle des Doppelflügelrads 30 von Pumpe 25 ein Paar getrennter Flügelräder 140, 141 vorgesehen sind, die auf dem Wellenende 128a in Längsrichtung versetzt montiert sind. Die in Trennwand 127 ausgesparte öffnung 127a ist etwas größer als der Durchmesser des Wellenendes 128a, so daß ein Durchgang P1 gebildet wird, der einen begrenzten Kühlmittelaustausch zwischen den im Gehäuse ausgebildeten Kammern 115 und 116 erlaubt. Jedes der Flügelräder 140, 141 besteht aus
709845/0857 "12 "
271752Q
den gleichen grundlegenden Teilen, nämlich einer Platte oder einem Speichenrad 140a, 141a, das vollständig innerhalb der jeweiligen Pumpenkammer liegt und mehreren Flügeln 140b und 141b, die von der Platte 140a, 141a wegstehen. In jedem Fall sind die Flügel so angeordnet, daß sie zwischen dem Einlaß und Auslaß der Kammer liegen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist Flügelrad 141 größer als Flügelrad 140. Die Relation zwischen Form und Größe der Flügelräder 140, 141 kann falls gewünscht von der gezeigten Relation abweichen.
In Fig. 4 ist eine Ausführungsform der Einrichtung 17 gezeigt, die sowohl mit dem Hochtemperatur- als auch dem Niedertemperaturkreislauf (H) und (L) wie sie in Fig. 1 gezeigt sind, verwendet werden kann. Die Einrichtung 17 weist einen Rippenkühler 29 mit aufgeteiltem Kern auf mit nur einem einzigen Ausdehnungstank 34. Der Tank 34 ist, wie in Fig. 4 gezeigt ist, oberhalb einer Einlaßsammelleitung 35 für den Kühler 29 angeordnet. Die Einlaßsammelleitung 35 wiederum ist über mehrere langgestreckte im wesentlichen parallel zueinander verlaufende Röhren 37 mit einer Auslaßsammelleitung 36 verbunden, die unterhalb der Einlaßsammelleitung 35 liegt. Die Röhren 37 werden von Kühlluft umströmt. Die Sammelleitungen 35, 36 und die Röhren 37 stellen die wesentlichen Bestandteile des Kühlers 29 dar.
Obwohl der Ausdehnungstank 34 auf der Sammelleitung 35 befestigt und davon durch eine Wand 38 getrennt ist, kann dieser Tank auch getrennt von der Einlaßsammelleitung ausgeführt werden und kann mit dieser über geeignete Entlüftungsleitungen verbunden werden, wie dies nachfolgend beschrieben wird. Die Kernbereiche 37a und 37b
709845/0857
- 13 -
271752Q
des Kühlers sind in einer Seite-an-Seite-Anordnung dargestellt, sie können jedoch auch vor- bzw. hintereinander oder übereinander angeordnet sein.
Im Inneren von Tank 34 sind ein Paar aufrechter, seitlich zueinander versetzter Entlüftungsrohre 40, 41 angeordnet. Die oberen Enden 40a, 41a der Rohre sind offen und definieren eine bestimmte horizontale Ebene, die etwa in der Mitte des Tanks liegt. Die Ebene wird so gewählt, daß beim Füllen des Kühlsystems ein Luftverschluß verhindert wird. Das untere Ende 40b von Rohr 40 steht mit einem Bereich 35a der Einlaßsammelleitung 35 über eine Öffnung in der Trennwand 38 in Verbindung. In ähnlicher Weise kommuniziert das untere Ende 41b von Rohr 41 mit dem zweiten Bereich 35b der Einlaßsammelleitung über eine zweite Öffnung in der Trennwand 38. Die Bereiche 35a und 35b sind voneinander durch eine aufrecht stehende Teilwand 35c getrennt, die nicht-perforiert ist und sich über die gesamte Höhe der Einlaßsammelleitung erstreckt. Die Längen der Entlüftungsrohre 40, 41 hängen von der relativen Lage des Ausdehnungstanks 34 in Bezug zur Einlaßsammelleitung 35 des Kühlers 29 ab.
Die oberen Enden 40a und 41a der Entlüftungsrohre werden im Ausdehnungstank 34 durch keine Wand voneinander getrennt. Aus diesem Grunde kann für beide Kreisläufe (H) und (L) das gleiche Kühlmittel verwendet werden. Um verlorengegangenes Kühlmittel in jedem der beiden Kreisläufe zu ersetzen, kann zusätzliches Kühlmittel durch eine Füllöffnung 34a in der oberen Wandung des Tanks nachgefüllt werden. Die Füllöffnung ist normalerweise durch einen Druckdeckel od. dgl. geschlossen
709845/0857
- 14 -
(nicht gezeigt). In der Seitenwand von Tank 34 ist ein Füllrohr 34b angeschlossen (Fig. 4). Das Füllrohr mündet unterhalb der horizontalen Fläche, die von den oberen Enden 40a, 41a der Entlüftungsrohre gebildet wird, in den Tank ein und steht mit den Kreisläufen (H) und (L) in Verbindung.
Die Bereiche 35a und 35b der Einlaßsammelleitung sind mit den entsprechenden Kreisläufen (L) und (H) über Einlasse 42, 43 verbunden. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist Einlaß 42 über Rohrstück 44 mit Thermostat 20 verbunden. In gleicher Weise ist Einlaß 43 über Rohrstück 45 mit dem Thermostat 18 verbunden.
Das von der Seitenwand des Ausdehnungstanks 34 ausgehende Füllrohr 34b ist vorzugsweise mit der am niedrigst gelegenen Stelle beider Kreisläufe verbunden, die normalerweise am Einlaß von Pumpe 25 liegt. Durch diese Anordnung (z.B. Ausdehnungstank 34, Füllöffnung 34a, Entlüftungsrohre 40, 41 und Füllrohr 34b) kann ohne Entstehung eines Luftverschlusses das System mit flüssigem Kühlmittel schnell aufgefüllt werden. Wenn das flüssige Kühlmittel in beiden Kreisläufen erneuert wird, steigt Luft oder andere mit dem Kühlmittel mitgerissene Gase nach oben und über die Entlüftungsrohre 40, 41 und die Füllöffnung 34a nach außen. Die primäre Funktion der Entlüftungsrohre 40, 41 besteht somit darin, einen übertritt des Kühlmittels und/oder der in diesem eingeschlossenen Gase in den Tank 34 zu ermöglichen, ohne daß ein weiteres Bewegen des bereits im Tank befindlichen Kühlmittels erforderlich ist. In bestimmten Fällen, wo einer oder beide der Thermostaten 18, 20 an der höchsten Stelle eines Kreises
709845/0857 -
angeordnet sind, kann der Ausdehnungstank 34 mit einer Hilfsentlüftungsleitung (nicht gezeigt) verbunden sein.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, fließt das innerhalb der Bereiche 35a und 35b der Einlaßsammelleitung befindliche Kühlmittel durch die vertikal angeordneten Röhren 37 in die entsprechenden Bereiche 36a und 36b, die in der Auslaßsammelleitung 36 mittels einer nicht-perforierten Trennwand 36c gebildet werden, die sich über die volle Höhe der Auslaßsammelleitung 36 erstreckt. Auslaßrohre 46, 47 sind mit den Bereichen 36a und 36b verbunden (Fig. 1) und verbinden den Bereich 36a der Auslaßsammelleitung mit dem Einlaß 1.5a der Pumpenkammer 15 und den Bereich 36b der AuslaßSammelleitung mit dem Einlaß 16a der Pumpenkammer 16.
Obwohl bei den gezeigten Ausführungsformen die Hochtemperatur- und Niedertemperaturbereiche 21, 22 innerhalb einer einzigen Einrichtung 17 angeordnet sind, können diese auch unabhängig voneinander so angeordnet sein, daß sie einen Abstand voneinander aufweisen. Bei einer solcherart modifizierten Anordnung müssen individuelle Ausdehnungstanks vorgesehen werden.
Wenn innerhalb der Kreisläufe ein einziger oder zwei Ausdehnungstanks vorgesehen sind, muß eine Einrichtung vorhanden sein, die während des Betriebes des Doppelsystems an bestimmten Stellen (z.B. im Ausdehnungstank und an den Durchgängen P oder P') eine Vermischung der Kühlmittel zwischen den Kreisläufen (H) und (L) erlaubt und die doch dem Kühlmittel an anderen kritischen Stellen innerhalb der zwei Kreisläufe (z.B. am Motor 10, dem Zwischenkühler 12 und dem ölkühler 13) eine Möglichkeit gibt, seine Identität hinsichtlich Temperatur und
709845/0857 - ie -
Druckunterschieden zu wahren. Die in dem Doppelsystem verwendete Pumpe ist von einfachem kompaktem Aufbau, wirksam im Betrieb und kann falls erforderlich leicht gewartet werden.
70984 5/0857
Leerseite

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    λ) Doppelkühlsystem mit einem Paar geschlossener Kühlmittelkreisläufe, deren Kühlmittel eine Temperaturdifferenz zueinander aufweisen, dadurch gekennzeichnet , daß das System für jeden der Kreisläufe ein Paar Pumpenkammern (15, 16) aufweist, eine Einrichtung (P, P1) für einen begrenzten Kühlmittelaustausch zwischen den Pumpenkammern (15, 16), Flügelräder (31, 32) in jeder der Kammern, eine Wärmetauscheinrichtung für jeden Kreislauf, eine mit den Einlassen (15a, 16a) der Pumpenkammern (15, 16) verbundene Einrichtung zum Nachfüllen von Kühlmittel und weiterhin eine einheitliche Antriebseinrichtung für die Flügelräder.
  2. 2. Doppelkühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenkammern (15, 16) aneinander angrenzen und voneinander durch eine gemeinsame Trennwand (27) getrennt sind und daß die Flügelräder sich innerhalb einer Öffnung (27a) der Trennwand (27) drehen und eine nichtperforierte Platte (30b) aufweisen, die mit der Trennwand (27) fluchtet und sich senkrecht zur Drehachse der Flügelräder (31, 32) erstreckt und daß ein erster Flügelsatz an einer Stirnfläche der Platte (30b) angeordnet ist und in die erste Pumpenkammer (16) hineinragt und daß ein zweiter Flügelsatz an der anderen Stirnfläche der Platte (27) angesetzt ist und in die zweite Pumpenkammer (15) hineinragt.
  3. 3. Doppelkühlsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zur Ermöglichung eines Kühlmittelaustausches zwischen den Pumpenkammern (15, 16) aus einem engen Durchgang (T) besteht, der zwischen
    7 P 9 iU L", / C) 8 r^ 7
    OfUGiNAL INiPtCTED
    dem äußeren Umfang des Flügelrades (31, 32) und der öffnung (27a) der Trennwand (27) gebildet ist.
  4. 4. Doppelkühlsystem nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die Form des ersten Flügelradsatzes von der Form des zweiten Flügelradsatzes abweicht.
  5. 5. Doppelkühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmetauscheinrichtung der beiden Kreise mit der Einrichtung zum Nachfüllen von Kühlmittel kommuniziert.
  6. 6. Doppelkühlsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung zum Nachfüllen von Kühlmittel einen Tank (34) zum Speichern von Kühlmittel aufweist, ein Paar Entlüftungsrohre (40, 41), die innerhalb des Tanks (34) räumlich versetzt angeordnet sind, wobei die einander entsprechenden Enden jedes Entlüftungsrohres (40, 41) in einer bestimmten horizontalen Ebene im Tank (34) enden und wobei oberhalb des Niveaus des gespeicherten Kühlmittels ein freier Raum besteht und das entgegengesetzte Ende eines Entlüftungsrohrs (40) mit dem Einlaß der Wärmetauscheinrichtung in geschlossenem Kreislauf verbunden ist und das entgegengesetzte entsprechende Ende des zweiten Entlüftungsrohres (41) mit dem Einlaß der Wärmetauscheinrichtung in einem zweiten geschlos senen Kreislauf verbunden ist, daß die Wärmetauscheinrichtung weiterhin einen ersten Einlaß (34a) in den Tank (34) aufweist, der über der erwähnten horizontalen Ebene liegt und einen zweiten Einlaß (34b) in den Tank (34) , der mit jedem der Kreisläufe in Verbindung steht, um Kühlmittel in beiden Kreisläufen zu erneuern und daß der zweite Einlaß (34b) unterhalb der erwähnten horizontalen Ebene an-
    70984^/0857 - 4 -
    ordnet ist, die durch die oberen öffnungen der Entlüfterrohre (40, 41) definiert ist.
  7. 7. Doppelkühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Pumpenkammern (115, 116) durch eine gemeinsame Trennwand (127) getrennt sind, daß auf einer gemeinsamen Treibwelle (128) ein Paar von Flügelrädern (140, 141) befestigt sind, daß die Flügelräder axial zueinander versetzt sind und je ein Flügelrad in einer Puir.penkammer (115 bzw. 116) umläuft, daß die Abtriebswelle eine Öffnung (127a) der Trennwand (127) durchsetzt, daß die Einrichtung zum Kühlmittelaustausch ein enger Durchgang (P') ist, der zwischen dem Umfang der Treibwelle (128 bzw. 128a) und der öffnung (127a) der Trennwand
    (127) gebildet ist.
  8. 8. Doppelkühlsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Nachfüllen des Kühlmittels einen Kühlmitteltank (34) umfaßt, der mit einer Einlaßsammelleitung (35) kommuniziert, die in jeder der Wärmetauscheinrichtungen vorgesehen ist, daß die Wärmetauscheinrichtungen der Kreise aneinander angrenzend angeordnet sind und daß eine Verbindung zwischen der Einlaßsammelleitung (35) der Wärmetauscheinrichtung und dem Kühlmitteltank (34) durch ein Entlüfterrohr (40, 41) erfolgt, deren oberes Ende über dem Boden des Tanks (34) endet und daß die oberen Enden der Entlüfterrohre (40, 41) mit Abstand zueinander angeordnet sind und eine bestimmte horizontale Ebene innerhalb des Tanks (34) definieren, wobei sich oberhalb dieser horizontalen Ebene ein freier Raum befindet.
DE19772717520 1976-04-29 1977-04-20 Doppelkuehlsystem Withdrawn DE2717520A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/681,492 US4061187A (en) 1976-04-29 1976-04-29 Dual cooling system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2717520A1 true DE2717520A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=24735501

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772717520 Withdrawn DE2717520A1 (de) 1976-04-29 1977-04-20 Doppelkuehlsystem
DE2759299A Withdrawn DE2759299B1 (de) 1976-04-29 1977-04-20 Ausdehnungstank fuer einen oder mehrere Waermetauscher mit einer auf der Oberseite des Tanks angeordneten Nachfuelloeffnung fuer Kuehlfluessigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2759299A Withdrawn DE2759299B1 (de) 1976-04-29 1977-04-20 Ausdehnungstank fuer einen oder mehrere Waermetauscher mit einer auf der Oberseite des Tanks angeordneten Nachfuelloeffnung fuer Kuehlfluessigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4061187A (de)
JP (1) JPS5812454B2 (de)
BR (1) BR7702727A (de)
DE (2) DE2717520A1 (de)
ES (1) ES458267A1 (de)
FR (1) FR2349731A1 (de)
GB (1) GB1560051A (de)
IN (1) IN147408B (de)
IT (1) IT1085800B (de)
MX (1) MX145085A (de)
SE (1) SE428583B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909671A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-26 Aisin Seiki Wasserpumpe
WO2004090303A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur kühlung von ladeluft und verfahren zum betreiben einer derartigen kreislaufanordnung
DE102013221447A1 (de) * 2013-10-22 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182404A (en) * 1977-12-27 1980-01-08 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Radiator top tank with plural sump lines
US4317439A (en) * 1979-08-24 1982-03-02 The Garrett Corporation Cooling system
US4325219A (en) * 1979-12-31 1982-04-20 Cummins Engine Company, Inc. Two loop engine coolant system
US4341000A (en) * 1980-03-24 1982-07-27 Combustion Engineering, Inc. Method of charging heat pipe
US4348991A (en) * 1980-10-16 1982-09-14 Cummins Engine Company, Inc. Dual coolant engine cooling system
US4362131A (en) * 1980-12-10 1982-12-07 The Garrett Corporation Engine cooling system
US4385594A (en) * 1981-08-03 1983-05-31 Deere & Company Two-circuit cooling system and pump for an engine
JPS59131920U (ja) * 1983-02-25 1984-09-04 日野自動車株式会社 タ−ボ過給機関の冷却系
JPS6093116A (ja) * 1983-10-26 1985-05-24 Nissan Motor Co Ltd 蒸発冷却式インタ−ク−ラ装置
JPS6093113A (ja) * 1983-10-28 1985-05-24 Nissan Motor Co Ltd エンジンの沸騰冷却装置
US4535729A (en) * 1984-10-05 1985-08-20 Deere & Company Vehicle cooling system utilizing one radiator
US4620509A (en) * 1985-08-05 1986-11-04 Cummins Engine Company, Inc. Twin-flow cooling system
US4916902A (en) * 1986-02-14 1990-04-17 Pratt Howard L Ambient air modulator for engine fluid heat exchanger
JPS62247113A (ja) * 1986-03-28 1987-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却系制御装置
JPS62247112A (ja) * 1986-03-28 1987-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 内燃機関の冷却系制御装置
CH675147A5 (de) * 1987-08-03 1990-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie
FR2634546B1 (fr) * 1988-07-20 1991-08-02 Valeo Dispositif d'echangeur de chaleur pour plusieurs circuits de refroidissement utilisant un meme fluide caloporteur
US5045001A (en) * 1990-03-12 1991-09-03 Outboard Marine Corporation Auxiliary automatic cooling water supply for marine engines
FR2682160B1 (fr) * 1991-10-07 1995-04-21 Renault Vehicules Ind Systeme de refroidissement pour moteur a combustion interne comportant deux parties distinctes de radiateur.
US5598705A (en) * 1995-05-12 1997-02-04 General Motors Corporation Turbocharged engine cooling apparatus
US5910099A (en) * 1997-02-28 1999-06-08 General Motors Corporation Turbocharged engine cooling system control with fuel economy optimization
US6006731A (en) * 1997-11-18 1999-12-28 General Motors Corporation Locomotive engine cooling system
US6178928B1 (en) 1998-06-17 2001-01-30 Siemens Canada Limited Internal combustion engine total cooling control system
JP3783904B2 (ja) * 1998-08-31 2006-06-07 スズキ株式会社 過給機付エンジンの冷却装置
US6065297A (en) * 1998-10-09 2000-05-23 American Standard Inc. Liquid chiller with enhanced motor cooling and lubrication
US6135065A (en) * 1999-04-09 2000-10-24 Caterpillar Inc. Cooling system for a machine
DE19961825A1 (de) 1999-12-21 2001-06-28 Valeo Klimasysteme Gmbh Kühl-Heiz-Kreis mit zwei Kühlern
US6394044B1 (en) 2000-01-31 2002-05-28 General Electric Company Locomotive engine temperature control
US6283100B1 (en) 2000-04-20 2001-09-04 General Electric Company Method and system for controlling a compression ignition engine during partial load conditions to reduce exhaust emissions
US6286311B1 (en) 2000-05-16 2001-09-11 General Electric Company System and method for controlling a locomotive engine during high load conditions at low ambient temperature
US6230668B1 (en) 2000-05-22 2001-05-15 General Electric Company Locomotive cooling system
US6349724B1 (en) * 2000-07-05 2002-02-26 Compumedics Sleep Pty. Ltd. Dual-pressure blower for positive air pressure device
DE10041121B4 (de) * 2000-08-22 2015-01-08 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager mit mehreren Wärmeübertragungskreisen
KR100389698B1 (ko) * 2000-12-11 2003-06-27 삼성공조 주식회사 고/저온 수냉식 냉각시스템
KR100411049B1 (ko) * 2000-12-30 2003-12-18 기아자동차주식회사 차량용 냉각 시스템
FR2832214B1 (fr) * 2001-11-13 2004-05-21 Valeo Thermique Moteur Sa Module d'echange de chaleur, notamment pour un vehicule automobile, comportant un radiateur principal et un radiateur secondaire, et systeme comprenant ce module
JP4657723B2 (ja) * 2002-11-08 2011-03-23 ヴァレオ テルミーク モツール 熱エネルギ管理システム
DE10301564A1 (de) 2003-01-16 2004-08-12 Behr Gmbh & Co. Kg Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine mit Niedertemperaturkühler
FR2852678B1 (fr) * 2003-03-21 2005-07-15 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de refroidissement a basse temperature d'un equipement, notamment d'un equipement de vehicule automobile, et echangeurs de chaleur associes
DE102004024289A1 (de) * 2004-05-15 2005-12-15 Deere & Company, Moline Kühlsystem für ein Fahrzeug
DE102007005391A1 (de) * 2007-02-03 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Kühleranordnung für einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
US7669558B2 (en) * 2007-07-16 2010-03-02 Gm Global Technology Operations, Inc. Integrated vehicle cooling system
US7717069B2 (en) 2007-11-15 2010-05-18 Caterpillar Inc. Engine cooling system having two cooling circuits
DE102008061407B4 (de) * 2008-12-10 2013-09-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einem Niedertemperatur-sowie einem Hochtemperatur-Kreislauf
US20100218916A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Ford Global Technolgies, Llc Plug-in hybrid electric vehicle secondary cooling system
JP5494294B2 (ja) * 2010-06-30 2014-05-14 マツダ株式会社 車両用エンジンのターボ過給機の冷却装置
CN102080672A (zh) * 2010-09-18 2011-06-01 中国兵器工业集团第七○研究所 一种离心式冷却水泵
US8601986B2 (en) 2011-03-17 2013-12-10 Norfolk Southern Split cooling method and apparatus
JP6088788B2 (ja) * 2012-10-25 2017-03-01 ヤンマー株式会社 エンジン
CN103712482B (zh) * 2012-10-02 2017-04-12 马勒国际公司 热交换器
DE102014012179A1 (de) 2014-08-16 2016-02-18 Modine Manufacturing Company Indirekter Luftkühler
KR101610150B1 (ko) * 2014-10-22 2016-04-08 현대자동차 주식회사 냉각 시스템 및 이를 제어하는 방법
US9964019B2 (en) * 2014-11-19 2018-05-08 Ford Global Technologies, Llc Method and system for a dual loop coolant system
US10300786B2 (en) 2014-12-19 2019-05-28 Polaris Industries Inc. Utility vehicle
DE102015111407A1 (de) * 2015-07-14 2017-01-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Fahrzeug
GB2544456A (en) * 2015-09-24 2017-05-24 Cummins Power Generation Ltd Systems and methods for enabling quick cold starting
CN111577440B (zh) * 2020-05-28 2021-05-04 玉环顺捷汽配股份有限公司 一种拖车车缸的散热装置
IT202000014785A1 (it) * 2020-06-19 2021-12-19 Fpt Motorenforschung Ag Apparato di condizionamento per un motore
IT202000025024A1 (it) * 2020-10-22 2022-04-22 Fpt Motorenforschung Ag Apparato di condizionamento per un motore e metodi di controllo di esso
EP3926153B1 (de) * 2020-06-19 2024-05-15 FPT Motorenforschung AG Wärmetauscheranordnung und sein steuerungsverfahren für einen verbrennungsmotor

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1985240A (en) * 1930-10-23 1934-12-25 Jacob Z Brubaker Force feed cooling system for internal combustion engines
US2216802A (en) * 1939-01-13 1940-10-08 White Motor Co Cooling means
US2262659A (en) * 1939-11-08 1941-11-11 Packard Motor Car Co Internal combustion engine
DE871659C (de) * 1952-01-18 1953-05-21 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Aufgeladene Brennkraftmaschine mit zwei voneinander getrennten Kuehlwasserkreislaeufen
FR1308336A (fr) * 1961-12-19 1962-11-03 Sueddeutsche Kuehler Behr Perfectionnements apportés aux installations de refroidissement par liquide de moteurs à combustion interne suralimentés
JPS5223650Y2 (de) * 1971-11-24 1977-05-30
JPS539785Y2 (de) * 1973-03-13 1978-03-15
US3989103A (en) * 1973-04-19 1976-11-02 White Motor Corporation Method and apparatus for cooling and deaerating internal combustion engine coolant

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909671A1 (de) * 1988-03-23 1989-10-26 Aisin Seiki Wasserpumpe
WO2004090303A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Behr Gmbh & Co. Kg Kreislaufanordnung zur kühlung von ladeluft und verfahren zum betreiben einer derartigen kreislaufanordnung
DE102013221447A1 (de) * 2013-10-22 2015-05-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
GB1560051A (en) 1980-01-30
SE428583B (sv) 1983-07-11
MX145085A (es) 1982-01-05
DE2759299B1 (de) 1981-01-15
JPS5812454B2 (ja) 1983-03-08
IN147408B (de) 1980-02-16
ES458267A1 (es) 1978-02-16
BR7702727A (pt) 1978-01-17
FR2349731B1 (de) 1980-10-24
JPS52148741A (en) 1977-12-10
US4061187A (en) 1977-12-06
FR2349731A1 (fr) 1977-11-25
SE7704898L (sv) 1977-10-30
IT1085800B (it) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2717520A1 (de) Doppelkuehlsystem
DE19809123B4 (de) Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE2715513C2 (de)
DE3816242C2 (de)
DE1601555A1 (de) Gekuehlter Turbinenleitkranz fuer bei hohen Temperaturen arbeitende Turbinen
DE1938376U (de) Abgasturbolader mit zwischenkuehler.
DE2540040B2 (de) Belüftungsanordnung für einen Maschinenraum
DE112012004417T5 (de) Rotationskolben-Verbrennungsmotor
DE19628542A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DE2105657C3 (de) Wärmetauscher
DE4132572C2 (de) Kraftfahrzeug mit einem thermisch gekapselten Antriebsaggregat
DE3545821C2 (de)
DE1476935B2 (de) Gasturbinenaggregat fuer personen- und kombikraftwagen sowie kleintransporter
DE3218984C2 (de) Wärmetauscheranordnung für den Betrieb mit den Abgasen eines Kolbenmotors
EP0074514A1 (de) Anordnung aus Kühler und Antriebsmotor mit auf dessen Welle angeordnetem Ventilator, insbesondere für eine Schraubenverdichteranlage
DE3225373C2 (de) Wärmetauscher für einen Betrieb mit Abgasen von Kolbenmotoren
DE2617133A1 (de) Fahrzeug mit gekapselter brennkraftmaschine
DE102006061047A1 (de) Kühlmodul
DE2458274A1 (de) Gasturbinenanlage
DE2353956C3 (de) Gasturbinenanlage
DE4235986A1 (de) Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE594875C (de) Kuehleinrichtung fuer Brennkraftmaschinen mit zwanglaeufigem Kuehloelkreislauf
DE2903764A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere fluessigkeitsgekuehlte verbrennungskraftmaschinen fuer nutzfahrzeuge u.dgl.
DE2621720B2 (de) Flüssigkeitsgekühlter mehreckiger Kolben einer Rotationskolbenmaschine in Trochoidenbauart
DE4112811A1 (de) Waermetauscher fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee