DE3909671A1 - Wasserpumpe - Google Patents

Wasserpumpe

Info

Publication number
DE3909671A1
DE3909671A1 DE3909671A DE3909671A DE3909671A1 DE 3909671 A1 DE3909671 A1 DE 3909671A1 DE 3909671 A DE3909671 A DE 3909671A DE 3909671 A DE3909671 A DE 3909671A DE 3909671 A1 DE3909671 A1 DE 3909671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
housing
water pump
shaft
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3909671A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909671C2 (de
Inventor
Yoshinari Takakura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE3909671A1 publication Critical patent/DE3909671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909671C2 publication Critical patent/DE3909671C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2261Rotors specially for centrifugal pumps with special measures
    • F04D29/2266Rotors specially for centrifugal pumps with special measures for sealing or thrust balance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Wasserpumpe und insbe­ sondere auf eine Wasserpumpenvorrichtung, die zwei Förder­ räder zur Verwendung bei zwei unabhängigen Kühlwassersyste­ men für Brennkraftmaschinen umfaßt.
Bei einer herkömmlichen Wasserpumpe, die beispielsweise in der JP-GM-OS Nr. 59-1 42 493 offenbart und in der beigefüg­ ten Fig. 2 gezeigt ist, weist ein Pumpengehäuse 20 eine Zwi­ schenplatte 21 auf, wodurch eine erste sowie zweite Kammer 22 und 23 im Gehäuse 20 bestimmt werden. Am Gehäuse 20 ist drehbar eine Pumpenwelle 24 gelagert, die sich durch die Zwi­ schenplatte 21 erstreckt. An der Welle 24 sind zwei Förder- oder Pumpenräder 25 und 26 angebracht, die jeweils in einer der Kammern 22 und 23 liegen. Zwischen der Zwischenplatte 21 und der Pumpenwelle 24 ist ein Dichtungselement 27 an­ geordnet.
Bei dieser Wasserpumpe nach dem Stand der Technik sind die beiden Förderräder 25 und 26 als voneinander unabhängige Teile ausgebildet, so daß die Konstruktion der Pumpe kompli­ ziert wird. Da ferner das Dichtungselement 27 von der Kon­ takt- oder Berührungsbauart ist, erhöht sich auf Grund des Gleitmoments am Berührungsbereich zwischen dem Dichtungsele­ ment 27 und der Welle 24 der Drehmomentverlust der Pumpe, was eine Herabsetzung im Wirkungsgrad bzw. in der Leistung der Pumpe zur Folge hat.
Der Erfindung liegt insofern die Aufgabe zugrunde, eine neu­ artige und verbesserte Wasserpumpe zu schaffen, durch die die oben erwähnten, dem Stand der Technik anhaftenden Nach­ teile überwunden und vermieden werden.
Hierbei ist es ein Ziel der Erfindung, eine Wasserpumpe von vereinfachter Bauart, d.h. unkomplizierter Konstruktion, zu schaffen, bei der ein erhöhter Wirkungsgrad zu erreichen ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Wasserpumpe mit einem in zwei Gehäuseteile unterteilten Pumpengehäuse, mit einer im Gehäu­ se drehbar gelagerten Pumpenwelle, mit zwei mit der Pumpen­ welle verbundenen Förderrädern und mit einer ersten sowie zweiten Pumpenkammer, die im Gehäuse abgegrenzt sind und je­ weils ein Förderrad aufnehmen, dadurch gelöst, daß die beiden Pumpenkammern durch ein zwischen die Gehäuseteile eingefüg­ tes festes Trennwandstück sowie ein Kreiselrad, das mit den Förderrädern versehen ist, voneinander getrennt sind.
Weitere Merkmale, Ziele und die Vorteile der Erfindung wer­ den aus der folgenden, auf die Zeichnungen Bezug nehmenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform des Gegenstan­ des der Erfindung deutlich. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Wasserpumpe gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen zu Fig. 1 gleichartigen Schnitt einer Wasserpumpe nach dem eingangs bereits erläu­ terten Stand der Technik.
Das Gehäuse der in Fig. 1 gezeigten Wasserpumpe besteht aus den beiden Gehäuseteilen 6 und 7, zwischen denen oder an de­ nen ein umlaufendes Trennwandstück 3 angeordnet ist. Im Ge­ häuseteil 7 ist mittels eines Lagers 16 eine Pumpenwelle 15 drehbar gelagert, wobei zwischen dem Gehäuseteil 7 und der Welle 15 eine mechanische Dichtung 17 angeordnet ist.
An der Pumpenwelle 15 ist ein Rotor oder Kreiselrad 14 fest angebracht, der bzw. das mit zwei Pumpen- oder Förderrädern 12 und 13 versehen ist, die vorzugsweise einstückig mit dem Kreiselrad 14 ausgebildet werden, d.h. im selben Produk­ tionsschritt.
Innerhalb des Gehäuses werden durch das umlaufende Trennwand­ stück 3 und das mit diesem fluchtende Kreiselrad 14 zwei Pumpenkammern 4 und 5 abgegrenzt, von denen die erste Kammer 4 eine Einlaß- oder Ansaugöffnung 8 sowie eine Auslaß- oder Ausstoßöffnung 10 hat, während der zweiten Kammer 5 eine Ansaugöffnung 9 und eine Ausstoßöffnung 11 zugeordnet sind. Die Förderräder 12 und 13 sind jeweils in einer der beiden Kammern 4 und 5 angeordnet, so daß eine Doppel- oder Zwil­ lingspumpeinrichtung 1 bzw. 2 gebildet werden.
Das Trennwandstück 3 weist eine zur Welle 15 hin gerich­ tete, vorragende Lippe 3 a und folglich eine Stufenausbildung an ihrer Umfangskante auf, während das Kreiselrad 14 mit einer von der Welle 15 weg gerichteten, vorspringenden Lippe 14 a und folglich ebenfalls mit einer Stufenausbildung an der Außenumfangskante versehen ist. Durch diese Lippen- bzw. Stufenausbildung wird ein enger Zwischenraum oder Spalt 18 geschaffen, der als Labyrinthdichtung wirkt. Dieser Spalt 18 wird entsprechend der geforderten Leistung der beiden Kühlwassersysteme bestimmt.
Falls zwischen den beiden Kühlwassersystemen ein großer Tempe­ raturunterschied besteht, so können am Trennwandstück 3 und am Kreiselrad 14 Wärmeisolatoren angebracht werden. Die La­ byrinthdichtung 18 ist von der berührungslosen Bauart, so daß ein Gleitmoment nicht auftritt und der Pumpenwirkungsgrad erhöht wird.
Erfindungsgemäß umfaßt eine Wasserpumpe zur Versorgung von zwei unabhängigen Wasserverbrauchern, z.B. Kühlwassersyste­ men, ein Gehäuse mit zwei Pumpenkammern, in denen jeweils ein Förderrad eines auf einer drehbaren Welle befestigten Kreiselrades aufgenommen ist. Die Pumpenkammern werden im Gehäuse durch ein rechtwinklig zur Wellenachse liegendes Trennwandstück und das Kreiselrad getrennt, wobei die Umfangs­ abschnitte des Trennwandstücks sowie des Kreiselrades mitein­ ander fluchten. Die beiden eng benachbart zueinander angeord­ neten Umfangsabschnitte bilden eine Labyrinthdichtung, wozu an jedem Umfangsabschnitt wenigstens eine rechtwinklig zur Wellenachse ausgerichtete Lippe vorragt, die in eine Ausspa­ rung am gegenüberliegenden Umfangsabschnitt eintritt.
Wenngleich die Erfindung unter Bezugnahme auf einen be­ stimmten Aufbau und eine bestimmte Ausführungsform erläutert wurde, so ist sie auf die dargestellten Einzelheiten nicht begrenzt, sondern umfaßt alle Abwandlungen und Abänderungen, die dem Fachmann bei Kenntnis der vermittelten Lehre an die Hand gegeben sind und in den Rahmen der Ansprüche fallen.

Claims (4)

1. Wasserpumpe mit einem in zwei Gehäuseteile (6, 7) unter­ teilten Pumpengehäuse, mit einer am Gehäuse drehbar gela­ gerten Pumpenwelle (15), mit zwei mit der Pumpenwelle verbundenen Förderrädern (12, 13) und mit einer ersten sowie zweiten Pumpenkammer (4, 5), die im Gehäuse abge­ grenzt sind und jeweils ein Förderrad (12, 13) aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Pumpenkammern (4, 5) durch ein zwischen die Gehäuseteile (6, 7) eingefügtes festes Trennwandstück (3) sowie ein Kreiselrad (14), das mit den Förderrädern (12, 13) versehen ist, voneinander getrennt sind.
2. Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trennwandstück (3) und das Kreiselrad (14) an ihren einander benachbarten Umfangsabschnitten miteinander fluch­ tend angeordnet sind.
3. Wasserpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die einander benachbarten Umfangsab­ schnitte des Trennwandstücks (3) und des Kreiselrades (14) eine Labyrinthdichtung (18) bilden.
4. Wasserpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Labyrinthdichtung (18) eine am Umfangsabschnitt des Trennwandstücks (3) ausgebildete, zur Pumpenwelle (15) hin vorragende Lippe (3 a) und eine am Umfangsabschnitt des Kreiselrades (14) ausgebildete, von der Pumpenwelle (15) weg vorragende Lippe (14 a) umfaßt.
DE3909671A 1988-03-23 1989-03-23 Wasserpumpe Expired - Fee Related DE3909671C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1988037825U JPH0734231Y2 (ja) 1988-03-23 1988-03-23 2系統冷却ウオータポンプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909671A1 true DE3909671A1 (de) 1989-10-26
DE3909671C2 DE3909671C2 (de) 1994-06-01

Family

ID=12508301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909671A Expired - Fee Related DE3909671C2 (de) 1988-03-23 1989-03-23 Wasserpumpe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4941801A (de)
JP (1) JPH0734231Y2 (de)
DE (1) DE3909671C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111341A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Vdo Schindling Kraftstoffbehaelteranlage
DE19613388C2 (de) * 1995-04-03 2002-02-28 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Magnetisch gelagerte Blutpumpe
DE10131792C1 (de) * 2001-06-30 2002-10-02 Geraete & Pumpenbau Gmbh Kühlmittelpumpe
DE102004024932A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Siemens Ag Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
DE102008061407A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einem Niedertemperatur-sowie einem Hochtemperatur-Kreislauf
DE102012209487A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Mahle International Gmbh Hydrodynamische Pumpe
DE102020100362A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wasserpumpe mit einem zweiten Einlass sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Wasserpumpe
US11739756B2 (en) 2020-11-30 2023-08-29 Deere & Company Multi-pump apparatus of cooling system

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434244C2 (de) * 1994-09-15 2000-10-12 Luk Fahrzeug Hydraulik Kraftstoffpumpe für ein Kraftfahrzeug
EP1279836A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Bonferraro S.p.A. Umsteuerbare Pumpe mit zwei Pumpenauslassen
EP1406017A1 (de) * 2002-10-03 2004-04-07 Bonferraro S.p.A. Kreiselpumpe
EP1387086A1 (de) * 2002-10-03 2004-02-04 Bonferraro S.p.A. Kreiselpumpe
US7682136B2 (en) * 2003-03-28 2010-03-23 Caterpillar Inc. Multiple pump housing
CN102080672A (zh) * 2010-09-18 2011-06-01 中国兵器工业集团第七○研究所 一种离心式冷却水泵
JP5429231B2 (ja) * 2011-07-03 2014-02-26 株式会社デンソー ウォータポンプ
CN104500206A (zh) * 2014-11-26 2015-04-08 中国北方发动机研究所(天津) 一种双面叶轮水泵
DE102014224283A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verdichter mit einem Dichtkanal
DE102014224285A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Robert Bosch Gmbh Verdichter mit einem Dichtkanal
CN104832461B (zh) * 2015-05-25 2017-03-08 安徽江淮汽车集团股份有限公司 发动机的水泵及发动机
CN107620628B (zh) * 2017-08-28 2020-11-17 吉林大学 可精调流量的汽车发动机水泵
US11421692B2 (en) * 2019-07-25 2022-08-23 Delta Electronics, Inc. Water pump module

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345856C (de) * 1920-02-20 1921-12-17 Bbc Brown Boveri & Cie Kreiselmaschine zum Verdichten und Foerdern von Gasen bzw. Fluessigkeiten mit mehreren hintereinander geschalteten Stufen
DE1928351A1 (de) * 1968-06-10 1969-12-11 Foote Mineral Co Vanadin-Eisen-Legierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2000003B2 (de) * 1970-01-02 1971-08-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselpumpe fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE2717520A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Cummins Engine Co Inc Doppelkuehlsystem
US4385594A (en) * 1981-08-03 1983-05-31 Deere & Company Two-circuit cooling system and pump for an engine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US890819A (en) * 1906-02-17 1908-06-16 Gen Electric Elastic-fluid turbine.
US1482602A (en) * 1921-03-09 1924-02-05 Coninck Marcel De Steam turbine
US1831242A (en) * 1926-12-09 1931-11-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Labyrinth packing
US1743348A (en) * 1928-05-07 1930-01-14 Byron Jackson Pump Co Centrifugal-pump assembly
US2063194A (en) * 1934-03-15 1936-12-08 Roy Paul Mary Ferdinan Maurice Rotary pump and compressor
US2944785A (en) * 1955-05-18 1960-07-12 Thompson Ramo Wooldridge Inc Impeller for turbine engine and the like
US3045427A (en) * 1960-05-02 1962-07-24 James E Baize Internal combustion power means
BE759653A (fr) * 1969-12-04 1971-04-30 Ahlstroem Oy Pompe centrifuge
US3867060A (en) * 1973-09-27 1975-02-18 Gen Electric Shroud assembly
JPS5241903A (en) * 1975-09-30 1977-03-31 Shin Meiwa Ind Co Ltd Scum eliminating pump
JPS54156803U (de) * 1978-04-25 1979-10-31
JPS59158398A (ja) * 1983-02-28 1984-09-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd うず巻ポンプ
JPS6264899U (de) * 1985-10-14 1987-04-22

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345856C (de) * 1920-02-20 1921-12-17 Bbc Brown Boveri & Cie Kreiselmaschine zum Verdichten und Foerdern von Gasen bzw. Fluessigkeiten mit mehreren hintereinander geschalteten Stufen
DE1928351A1 (de) * 1968-06-10 1969-12-11 Foote Mineral Co Vanadin-Eisen-Legierungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2000003B2 (de) * 1970-01-02 1971-08-26 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Kreiselpumpe fuer fluessigkeitsgekuehlte Brennkraftmaschinen
DE2717520A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-10 Cummins Engine Co Inc Doppelkuehlsystem
US4385594A (en) * 1981-08-03 1983-05-31 Deere & Company Two-circuit cooling system and pump for an engine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch: A.T. Troskolanski, St. Lazarkiewicz "Kreiselpumpen, Berechnung und Konstruktion", Birkhäuser Verlag Basel und Stuttgart, 1976, S. 335-337 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4111341A1 (de) * 1991-04-08 1992-10-15 Vdo Schindling Kraftstoffbehaelteranlage
DE19613388C2 (de) * 1995-04-03 2002-02-28 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Magnetisch gelagerte Blutpumpe
DE10131792C1 (de) * 2001-06-30 2002-10-02 Geraete & Pumpenbau Gmbh Kühlmittelpumpe
DE102004024932A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Siemens Ag Spiralgehäuse für eine Kreiselpumpe
DE102008061407A1 (de) * 2008-12-10 2010-06-17 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einem Niedertemperatur-sowie einem Hochtemperatur-Kreislauf
DE102008061407B4 (de) * 2008-12-10 2013-09-05 Mtu Friedrichshafen Gmbh Wasserpumpe zur Kühlmittelförderung in einem Niedertemperatur-sowie einem Hochtemperatur-Kreislauf
DE102012209487A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-05 Mahle International Gmbh Hydrodynamische Pumpe
DE102020100362A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-15 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wasserpumpe mit einem zweiten Einlass sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Wasserpumpe
US11739756B2 (en) 2020-11-30 2023-08-29 Deere & Company Multi-pump apparatus of cooling system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01141395U (de) 1989-09-28
DE3909671C2 (de) 1994-06-01
JPH0734231Y2 (ja) 1995-08-02
US4941801A (en) 1990-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3909671A1 (de) Wasserpumpe
DE3308227C2 (de)
DE102009045227A1 (de) Innenzahnradpumpe für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE4209126C2 (de) Peripheralpumpe
CH667901A5 (de) Einbauventilator.
DE102010014248B4 (de) Kontaktelemente für Drehkolbenpumpen
DE3609996C2 (de) Schraubenverdichter
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
DE3117557C2 (de)
DE60106915T2 (de) Kraftstoffpumpe mit verringerter empfindlichkeit für verschmutzung
DE3043054C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE4326627B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE3545674A1 (de) Rotationskolbenverdichter, insbesondere rootsgeblaese
EP0758717B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
WO1999032791A1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
DE3042840C2 (de) Seitenkanal-Ringverdichter
DE3515239A1 (de) Auslassventil
DE1083481B (de) Laufrad fuer Kreiselradmaschinen
DE2946304C2 (de) Drehkolbenartige Rotationskolbenmaschine
EP0244575B1 (de) Innenzahnradpumpe
DE1628265C3 (de) Vorrichtung zur Luftreinigung am Einlaß in einen Flügelzellenverdichter
DE3407477A1 (de) Fluidvorrichtung des rootstyps
DE2637891A1 (de) Drehvorrichtung mit verbesserter kuehlung
DE2739263A1 (de) Radialgeblaesesatz
DE3114085C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee