EP0296471A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Ändern des spiralenförmigen Verlaufs von Maschenbahnen in einem Textilschlauch - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Ändern des spiralenförmigen Verlaufs von Maschenbahnen in einem Textilschlauch Download PDFInfo
- Publication number
- EP0296471A2 EP0296471A2 EP88109517A EP88109517A EP0296471A2 EP 0296471 A2 EP0296471 A2 EP 0296471A2 EP 88109517 A EP88109517 A EP 88109517A EP 88109517 A EP88109517 A EP 88109517A EP 0296471 A2 EP0296471 A2 EP 0296471A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- slot
- offset
- feed
- edges
- cheek
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 26
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims description 11
- 238000009958 sewing Methods 0.000 claims description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 3
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 claims 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 abstract description 4
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 abstract 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000011089 mechanical engineering Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H7/00—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
- D06H7/04—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
- D06H7/08—Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally for cutting tubular fabric longitudinally
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06H—MARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
- D06H5/00—Seaming textile materials
- D06H5/003—Devices or apparatus for joining the longitudinal edges of fabrics
- D06H5/005—Devices or apparatus for joining the longitudinal edges of fabrics for making a tubular fabric
Definitions
- Tubular textile goods are generally produced on circular knitting machines, a large number of knitting needles being arranged on the circumference of a cylinder, which are actuated in a cyclic sequence and then each form a stitch.
- a large number of knitting needles being arranged on the circumference of a cylinder, which are actuated in a cyclic sequence and then each form a stitch.
- the axial feed in the size of about a mesh size. If the machine has a hundred needles on the circumference, this feed is a total of 100 mm with a mesh size of 1 mm.
- the hose is laid flat, half the slope of e.g. 50 mm reached.
- the finished knitted "spiral hose" was previously cut along a surface line, the entire web wall was folded into one plane and the slit edges were then shifted in the longitudinal direction of the hose by the size of a slope.
- the goods were now processed on a single surface, that is, brought to the cutting table.
- the invention is also based on the basic principle of conventional correction, it pursues the task of designing the entire method in such a way that the textile tube is fed in its original spiral form to a work station, passes through it and leaves an annular mesh path.
- the longitudinal seam finally used can consistently be designed so that it does not appear to the outside of the tube material, and the correction of the spiral strips from elongated rhombuses to a rectangular shape is consistently informal.
- the method according to the invention is therefore expediently inserted into the production process. This requires little time and effort, can be accomplished with relatively simple means and is therefore extremely inexpensive to perform. It enables an exact correction of the thread course and is particularly suitable for use in automatic operation on a modern technical machine.
- the goods in tubular form are much more stable than in single-layer form. It is therefore easier and more precise to correct the spiral slope or to align the ends of a strip. This tube shape also makes processing much easier and cheaper. Above all, less expensive devices can be used.
- the parts of the device used here and the controls required are all available in a tried and tested version and, in the rest of the combination given, are generally suitable for changing spiral-shaped mesh paths, preferably in circular paths.
- the unwinding bale (3) of a textile tube (4) is stored in a roller basket (2) on the input side, which during the following processing is pulled over a spreader (5) to a receiving device (6).
- This receiving device has a winding bale (7) there, but can also be provided with a laying device for the table (8).
- a support belt (11) for the spreader (5) forms a first feed element which is driven by the main motor (10) with a sewing machine (12) via traction mechanism gear (13).
- a second feed device is formed by a pressure belt (14) which is driven by the additional feed motor (15) and can be held under adjustable tension by a tensioning device (16).
- the spreader (5) has two guide cheeks in the form of half-shells made of sheet metal or light metal casting, an inner cheek (17) and an outer cheek (18).
- the inner cheek (17) is in a manner not shown attached to the inner side stand (19) that it can move somewhat vertically.
- the outer cheek (18) is at the free ends (21) two telescopic tubes (22), the other end of which are firmly clamped to the inner stand (19), fastened in such a way that they bend somewhat under the weight of the outer cheek (18).
- the telescopic tubes (22) are each stretched apart by a helical compression spring (23) arranged in them, which is supported on the inner tube (24) and is completely passed through to the inner end of the outer tube (25).
- a wire rope (26) is connected to the free end (21) of each telescopic tube (22) and is guided via two deflection pulleys (27, 28) to a rope sheave (29) which is connected to the rope sheave of the other wire rope on a shaft (30 ) sits.
- This in turn is, as can be seen in FIG. 1, connected via a gear train (31) to a gear motor (32) so that the spreader (5) can be expanded and contracted by pressing a button.
- Both guide cheeks as can best be seen from the illustration of the outer cheek (18) in FIG. 4, have a U-shaped cross section with a web (36) and two flanges (37). At the outflow ends, however, the U-profile runs out in a far protruding flat bar (38) until it is transferred to the guide rollers (39) upstream of the winding bale (7).
- Shorter pull-on lugs (40) are attached to the end of the two guide carriages.
- a cutting device (41) is provided between this and the next telescopic tube (22), the motor shaft (42) of which enables the accommodation of a single circular knife (43) or two circular knives (44) provided with an axial spacing.
- the entire cutting device (41) with the bearing plate (78) can be pivoted about the axis (79) and the height can be adjusted.
- the front end of the textile tube is first pulled off the unwinding bale (3), placed on the support roller (9) and, with the outer cheek (18) retracted, slipped over the pull-on tabs of the spreader until the front end of the tube hits the rear telescopic tube (22).
- the hose is expediently provided with a longitudinal slot (49) in the plane of the circular knife (43) from the front end to beyond the area of the cutting device (41), which initially remains pivoted out of the range of movement of the hose.
- the longitudinal slot (49) has already formed a lower slot edge (51) and an upper slot edge (52).
- the former (51) lies on the support belt (11) and is loaded by the inner cheek (17).
- the other (52) lies on the top (63) of the inner cheek.
- the deflection device (54) which is arranged between the deflection rollers (55, 56) and has two club-shaped ramp levers (57), is used to deflect the upper slot edge (52). These sit in a common pivot bearing (58) and have a cutting edge (50) at their free ends, which lies on the upper side (63) of the inner cheek (17).
- the bearing (58) is attached to a vertical rod (59) which is held by a handwheel (60) or the like on a support (61) fixed to the frame according to the double arrow (62) and can be moved and locked.
- the setting height of the bearing (58) and thus the deflection height h above the top (63) of the inner cheek (17) can be set on a scale (64) (Fig. 4).
- the pressure band (14) lying above the upper slot edge (52) runs between the two deflection rollers (65, 66) in the same direction to the right in FIG. 1 and over the deflection roller (68) arranged above the deflection device (54), which in principle has to be fixed to the frame arrange, but can also be mounted on the rod (59) as shown.
- the height h can be set as a function of the spiral pitch over the circumference of the textile tube, in particular as a function of the number and width of the individual mesh panels. After a short test run, this can be corrected by adjusting the handwheel (60). The offset obtained in this way is normally retained during further operation. However, if necessary, it can also be corrected automatically as a result of deviating touch values.
- the mechanical manual adjustment here can be replaced by a motor drive which is influenced, for example, by the control (75) mentioned later.
- FIG. 2 shows a rotating brush (46) serving as a scraper roller, which is driven by means of a friction roller (47), for example from the drive belt (48) of the additional feed motor (15) for the pressure belt (14).
- a rotating brush (46) serving as a scraper roller, which is driven by means of a friction roller (47), for example from the drive belt (48) of the additional feed motor (15) for the pressure belt (14).
- the two slot edges (51, 52) are brought together again between the deflection rollers (66) of the pressure belt (14) and (67) of the support belt (11) and by the sewing machine (12) and a subsequent testing device (71) by the guide rollers (39 ) fed to the winding bale (7).
- the test device (71) provided with a signal transmitter detects an error in the previously made seam, it emits a signal and switches off the main motor (10).
- contact-free scanning devices can be provided on both sides of these merged edges (72, 73) can be provided, which are connected to a comparison device (74) and the controller (75).
- This controls the additional feed motor (15) as a function of a remaining offset of the two slot edges and thereby also changes the speed of the upper slot edge (52) driven by it.
- the compensation can take place continuously or discontinuously.
- a superimposed drive for example with a differential gear, can also be provided.
- a stepper motor to which a different number of control pulses are fed depending on the offset.
- the "overlock seam" produced by the sewing machine (12) has the advantage that the slotted edges (51, 52), which are brought together one above the other, can be sewn in this double layer and then swung out again around the common edge and joined together at the end. This takes place without special processes in the further course of the treatment.
- separate signal transmitters for example made of radiant or metallic conductive material, can also be worked into the longitudinal wall and felt, e.g. a thread of signal material drawn into a spiral-shaped mesh.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
- Decoration Of Textiles (AREA)
Abstract
Description
- Schlauchförmige Textilware wird in der Regel auf Rundstrickmaschinen hergestellt, wobei am Umfang eines Zylinders eine Vielzahl Stricknadeln angeordnet sind, die in zyklischer Aufeinanderfolge betätigt werden und dann jeweils eine Masche bilden. Zu der Fortleitung des Fadens in Umfangsrichtung wobei kommt hier der axiale Vorschub in Größe etwa einer Maschenweite. Hat die Maschine am Umfang hundert Nadeln, so beträgt dieser Vorschub bei einer Maschenweite von 1 mm insgesamt 100 mm. Bei flachgelegtem Schlauch wird auf Vorder- und Rückseite jeweils die halbe Steigung von z.B. 50 mm erreicht.
- Die einzelnen Maschenbahnen verlaufen somit bei Schlauchware am ganzen Umfang spiralenförmig bzw. schraubenförmig. Zwar tritt dies bei einfarbiger Ware vor allem dann, wenn mit dünnen Fäden gearbeitet wird, nicht sonderlich in Erscheinung, es wirkt sich aber besonders störend aus, je dicker der Faden ist und je besser sich die einzelnen "Querbahnen" erkennen lassen, insbesondere also bei Helligkeits- oder Farbunterschieden, wie sie bei modischer Ringelware, Strümpfen, Pullovern oder dergleichen besonders kontrast reich eingesetzt wird.
- Um dem abzuhelfen, hat man bisher den fertiggestrickten "Spiralenschlauch" längs einer Mantellinie aufgeschnitten, die ganze Bahnwandung in eine Ebene geklappt und die Schlitzränder dann in Schlauchlängsrichtung um die Größe einer Steigung gegeneinander verschoben. Die Ware wurde nun einflächig weiterverarbeitet, das heißt, auf den Zuschneidetisch gebracht.
- In handwerklicher Praxis mag dies angehen, maschinentechnisch ist der hierfür erforderliche Aufwand jedoch sehr erheblich, und selbst dabei ist die Fertigungsleistung begrenzt. Im übrigen geht es dort um ein kaum technisches Verfahren. Da es sich bei einer solchen textilen Warenbahn um ein sehr labiles Gebilde handelt, war es nahezu unmöglich, die Steigung ganz zu entfernen und somit Kleidungsstücke herzustellen, bei denen der Ringel genau waagrecht verläuft, insbesondere war es nicht möglich, den Ringel exakt auf Deckung zu bringen.
- Die Erfindung geht zwar auch vom Grundprinzip der herkömmlichen Korrektur aus, verfolgt jedoch die Aufgabe, das ganze Verfahren so zu gestalten, daß der Textilschlauch in seiner Spiralen-Urform einer Arbeitsstelle zugeführt wird, diese durchläuft und mt kreisringförmigen Maschenbahnen verläßt.
- Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Verfahrensschritte auf:
- a) der Textilschlauch wird in seiner Längsrichtung kontinuierlich über eine Innenführung gefördert, wobei er
- b) unter Bildung zweier Schlitzränder längs einer Mantellinie des Schlauches aufgeschlitzt wird;
- c) die beiden Schlitzränder werden dann durch getrennte Vorschubeinrichtungen über unterschiedlich lange Vorschub wege und/oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten gefördert,
- d) dadurch in Längsrichtung zueinander versetzt und
- e) daraufhin quer zur Fördereinrichtung wieder zusammengeführt und
- f) bei der gemeinsamen Weiterförderung wieder in der erreichten Versatzlage fest miteinander verbunden.
- Auf diese Weise ist es grundsätzlich möglich, von der Zuführung bis zur Abgabe kontinuierlich durchzuarbeiten. Die schließlich eingesetzte Längsnaht kann durchweg so gestaltet werden, daß sie gegenüber dem Schlauchmaterial nach außen nicht in Erscheinung tritt, und die Korrektur der Spiralenstreifen aus langgestreckten Rauten zur Rechteckform, ergibt sich durchweg zwanglos. Das erfindungsgemäße Verfahren wird also zweckmäßigerweise in den Herstellungsgang eingefügt. Das erfordert nur geringen Zeit- und Bedienungsaufwand, läßt sich mit verhältnismäßig einfachen Mitteln bewerkstelligen und ist daher außergewöhnlich kostengünstig auszuführen. Es ermöglicht eine exakte Korrektur des Fadenverlaufes und ist besonders für den Einsatz im automatischen Betrieb an einer modernen technischen Maschine geeignet.
- Die Ware ist in Schlauchform wesentlich stabiler als in einlagiger Form. Daher ist es leichter und exakter möglich, die Spiralensteigung zu korrigieren bzw. die Enden eines Ringels auf Deckung zu bringen. Durch diese Schlauchform wird zudem die Weiterverarbeitung wesentlich erleichtert und verbilligt. Vor allem können dabei kostengünstigere Vorrichtungen zum Einsatz gebracht werden.
- Demgemäß ist eine Vorrichtung zum Ändern des spiralenförmigen Verlaufs von Maschenbahnen in einen Textilschlauch, zum Beispiel aus rundgestrickter Ringelware, insbesondere zum Ausüben des vorgeschilderten Verfahrens mit nachstehenden Merkmalen ausgestattet:
- a) einem Vorrichtungsgestell,
- b) an dem eine Innenführung für den Textilschlauch und
- c) wenigstens eine Fördereinrichtung zum kontinuierlichen Fördern des Textilschlauches über die Innenführung,
- d) ferner eine im Bereich der Innenführung angebrachte Schneideeinrichtung zum Aufschlitzen des Textilschlauches in Vorschubrichtung,
- e) getrennte Führungen zum Führen der beiden den Längsschlitz begrenzenden Schlitzränder über unterschiedlich lange Vorschubwege bzw. mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zum Versetzen dieser Schlitzränder aus ihrer früheren Bezugslage heraus gegeneinander und zum Zusammenführen der Schlitzränder in der Versatz-Relation und
- f) eine Verbindungseinrichtung zum erneuten Verbinden der wieder zusammengeführten Schlitzränder zur Schlauchform während der Weiterförderung vorgesehen sind.
- Die hier eingesetzten Vorrichtungsteile und die benötigten Steuerungen sind durchweg in erprobter Ausführung verfügbar und im übrigen in der angegebenen Kombination grundsätzlich zur Änderung von spiralenförmiger Maschenbahnen vorzugsweise in kreisförmige Bahnen geeignet.
- Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen und in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zum erfindungsgemäßen Führen und Bearbeiten eines Textilschlauches,
- Fig. 2 eine Ansicht dieser Vorrichtung von oben in Fig. 1 gesehen,
- Fig. 3 einen Teilschnitt nach der Linie III/III in Fig. 1 mit einem einzigen Kreismesser,
- Fig. 3a eine Abwandlung zur Fig. 3 mit zwei auf der gleichen Welle angebrachten Kreismessern,
- Fig. 4+5 Teilschnitte nach den Linien IV/IV und V/V in Fig. 1,
- Fig. 6 eine vergrößerte Teil-Darstellung der Stelle VI in Fig. 1 und
- Fig. 7 eine räumliche Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
- Am Maschinengestell (1), das zwei Seitenständer, einen Innenständer (19) und einen Außenständer (20) aufweist, ist an der Eingangsseite in einem Rollenkorb (2) der Abwickelballen (3) eines Textilschlauches (4) gelagert, der während der folgenden Bearbeitung über einen Breithalter (5) zu einer Aufnahmevorrichtung (6) gezogen wird. Diese Aufnahmevorrichtung weist dort einen Aufwickelballen (7) auf, kann aber auch mit einer Legevorrichtung für den Tisch (8) versehen sein.
- Ein Auflageband (11) für den Breithalter (5) bildet ein erstes Vorschuborgan, das mit einer Nähmaschine (12) über Zugmittelgetriebe (13) vom Hauptmotor (10) angetrieben wird.
- Eine zweite Vorschubeinrichtung wird durch ein Andrückband (14) gebildet, das vom Zusatz-Vorschubmotor (15) angetrieben wird und sich durch eine Spannvorrichtung (16) unter einstellbarer Zugspannung halten läßt.
- Wie am besten aus den Figuren 2 und 4 zu ersehen, weist der Breithalter (5) zwei in Form von Halbschalen aus Blech oder Leichtmetallguß gebildete Führungswangen auf, eine Innenwange (17) und eine Außenwange (18). Die Innenwange (17) ist in nicht weiter gezeigter Weise so am inneren Seitenständer (19) angebracht, daß sie sich etwas lotrecht bewegen kann. Die Außenwange (18) ist dagegen an den freien Enden (21) zweier Teleskoprohre (22), die anderenendes fest am Innenständer (19) eingespannt sind, derart befestigt, daß diese sich unter dem Gewicht der Außenwange (18) etwas durchbiegen. Die Teleskoprohre (22) werden durch jeweils eine in ihnen angeordnete Schraubendruckfeder (23), die sich am Innenrohr (24) stützt und bis zum Innende des Außenrohres (25) ganz durchgeführt ist, auseinandergespannt.
- Am freien Ende (21) eines jeden Teleskoprohres (22) ist ein Drahtseil (26) angeschlossen, das über zwei Umlenkrollen (27,28) zu einer Seilscheibe (29) geführt ist, die mit der Seilscheibe des anderen Drahtseiles auf einer Welle (30) sitzt. Diese wiederum steht, wie Fig. 1 zu entnehmen ist, über einen Getriebezug (31) mit einem Getriebemotor (32) in Verbindung, so daß sich der Breithalter (5) durch Knopfdruck-Kommando aufweiten und zusammenziehen läßt.
- Beide Führungswangen haben, wie am besten aus der Darstellung der Außenwange (18) in Fig. 4 zu ersehen, U-förmigen Querschnitt mit Steg (36) und zwei Flanschen (37). An den Ablaufenden läuft jedoch das U-Profil in einer weit vorragenden flachen Leiste (38) bis zur Übergabe auf die dem Aufwickelballen (7) vorgeschalteten Führungswalzen (39) aus.
- Am Auflaufende der beiden Führungswagen sind kürzere Aufziehnasen (40) angebracht. Zwischen diesen und dem nächsten Teleskoprohr (22) ist eine Schneidevorrichtung (41) vorgesehen, deren Motorwelle (42) die Aufnahme eines einzigen Kreismessers (43) oder zweier mit axialem Zwischenabstand vorgesehener Kreismesser (44) ermöglicht. Zum Durchtritt dieser Kreismesser durch den Steg (36) der Innenwange (17) sind in diesem drei parallele Schlitzdurchbrüche (45) eingeformt. Im übrigen kann die ganze Schneidevorrichtung (41) mit der Lagerplatte (78) um die Achse (79) geschwenkt und in der Höhe verstellt werden.
- Vor Betriebsaufnahme wird zunächst das vordere Ende des Textilschlauches vom Abwickelballen (3) abgezogen, auf die Auflagerolle (9) gelegt und bei eingezogener Außenwange (18) über die Aufziehnasen des Breithalters gestreift, bis das vordere Schlauchende an das hintere Teleskoprohr (22) stößt. Dabei wird zweckmäßigerweise der Schlauch vom Vorderende aus bis über den Bereich der Schneidevorrichtung (41) hinaus mit einem Längsschlitz (49) in der Ebene des Kreismessers (43) versehen, das zunächst noch aus dem Bewegungsbereich des Schlauches ausgeschwenkt bleibt. Dabei hat der Längsschlitz (49) schon einen unteren Schlitzrand (51) und einen oberen Schlitzrand (52) gebildet. Der erstere (51), liegt auf dem Auflageband (11) und ist durch die Innenwange (17) belastet. Der andere (52), liegt auf der Oberseite (63) der Innenwange.
- Ohne eine Umlenkeinrichtung (54) bliebe die Relation der beiden Schlitzränder mit der Definition einer Axialspirale erhalten. Zum Auslenken des oberen Schlitzrandes (52) dient jedoch die zwischen den Umlenkrollen (55,56) angeordnete Umlenkeinrichtung (54) mit zwei keulenförmigen Rampenhebeln (57). Diese sitzen in einem gemeinsamen Schwenklager (58) und weisen an ihren freien Enden eine Schneide (50) auf, die auf der Oberseite (63) der Innenwange (17) aufliegt. Das Lager (58) ist an einem lotrechten Stab (59) angebracht, der durch ein Handrad (60) oder dgl. an einen gestellfesten Träger (61) gemäß Doppelpfeil (62) lotrecht verschiebbar und feststellbar gehalten ist.
- Die Einstellhöhe des Lagers (58) und damit die Auslenkhöhe h über der Oberseite (63) der Innenwange (17) kann an einer Skala (64) (Fig. 4) eingestellt werden. Das über dem oberen Schlitzrand (52) liegende Andrückband (14) läuft zwischen den beiden Umlenkrollen (65,66) gleichsinnig nach rechts in Fig. 1 und über die oberhalb der Umlenkeinrichtung (54) angeordnete Umlenkrolle (68), die im Prinzip gestellfest anzu ordnen ist, nach der Darstellung aber auch am Stab (59) gelagert sein kann.
- Die Höhe h kann in Abhängigkeit von der Spiralensteigung über den Umfang des Textilschlauches, insbesondere in Abhängigkeit von der Anzahl und Breite der einzelnen Maschenbahnen eingestellt werden. Dies kann nach einem kurzen Probelauf unter Umständen durch Verstellen des Handrades (60) korrigiert werden. Der so erhaltene Versatz bleibt dann beim weiteren Betrieb normalerweise erhalten. Er kann jedoch ggf. auch als Ergebnis abweichender Tastwerte selbsttätig korrigiert werden. So läßt sich die hier mechanische Handverstellung durch einen Motorantrieb ersetzen, der etwa durch die später noch erwähnte Steuerung (75) beeinflußt wird.
- In Fig. 2 ist noch eine als Streifrolle dienende rotierende Bürste (46) zu erkennen, die mittels einer Reibrolle (47) etwa vom Antriebsriemen (48) des Zusatz-Vorschubmotors (15) für das Andrückband (14) angetrieben wird. Auf diese Weise wird der äußere Teil des oberen Schitzrandes (52) nach außen gebürstet und damit einem Herausziehen dieses Schlitzrandes in Richtung auf die Außenwange (18) entgegengewirkt.
- Die beiden Schlitzränder (51, 52) werden zwischen den Umlenkrollen (66) des Andrückbandes (14) und (67) des Auflagebandes (11) wieder zusammengeführt und durch die Nähmaschine (12) und eine anschließende Prüfeinrichtung (71) durch die Führungswalzen (39) dem Aufwickelballen (7) zugeführt. Sobald die mit einem Signalgeber versehene Prüfeinrichtung (71) einen Fehler der vorher gefertigten Naht feststellt, gibt sie ein Signal und schaltet den Hauptmotor (10) ab.
- Um das Einstellen des Versatzes der beiden Schlitzränder (51, 52) zu vereinfachen, können auf beiden Seiten dieser zusammengeführten Ränder berührungsfreie Abtasteinrichtungen (72, 73) vorgesehen sein, die mit einer Vergleichseinrichtung (74) und der Steuerung (75) in Verbindung stehen. Diese steuert in Abhängigkeit von einem verbliebenen Restversatz der beiden Schlitzränder den Zusatz-Vorschubmotor (15) und verändert dadurch auch die Geschwindigkeit des von ihm angetriebenen oberen Schlitzrandes (52). Der Ausgleich kann hier kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen.
- In der Regel reichen Hell/Dunkel-Taster aus. Wenn jedoch eine Ringelware unterschiedliche Farbtöne mit etwa gleicher Lichtstärke aufweist, sollten Farbtaster eingesetzt werden, die unmittelbar Grenzen zwischen benachbarten Farbstreifen erkennen und danach exakt schalten.
- Anstatt den Zusatz-Vorschubmotor (15) durch den Riemen (48) fest an die Rolle (66) anzuschließen, kann auch ein überlagerter Antrieb, etwa mit Differentialgetriebe, vorgesehen werden. Zweckmäßiger erscheint jedoch der Einsatz eines Schrittschaltmotors, dem je nach Versatz eine unterschiedliche Anzahl Steuerimpulse zugeführt werden.
- Während der vollständige Textilschlauch in aller Regel nach der Darstellung Fig.3 nur einmal mit dem dort eingesetzten Kreismesser (43) geschlitzt wird, sind nach Fig.3a zwei nach außen versetzte Kreismesser (44) im Schnitt. Auf diese Weise lassen sich breitere Zwischenstreifen heraustrennen, wenn aus irgendeinem Grunde an einem Randteil mit Fallmaschen gearbeitet werden mußte, die jetzt herauszutrennen sind.
- Die von der Nähmaschine (12) hergestellte "Überwendlichnaht" hat den Vorteil, daß man die übereinanderliegend zusammengeführten Schlitzränder (51, 52) in dieser Doppellage vernähen und dann um die gemeinsame Kante wieder ausschwenken und stirnseitig aneinanderfügen kann. Dies erfolgt ohne besondere Vorgänge im weiteren Verlauf der Behandlung.
- In aller Regel soll der ganze "Rapport" ausgeglichen werden. Es ist aber auch denkbar, daß man nur die Steigung der Spirale ändern will, indem nur ein Teil des Versatzes ausgeglichen wird. Dieser Versatz kann kontinuierlich oder diskontinuierlich ertastet werden, wie auch die Korrektur in der einen oder anderen Weise erfolgen kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, Korrekturen ausschließlich durch Veränderung des Umweges zu bewerkstelligen, indem etwa das Schwenklager (58) unter Einwirkung der Steuerung (75) motorisch verstellt wird.
- Eine weitere Korrekturmöglichkeit besteht auch darin, daß man ausschließlich die Geschwindigkeit des einen Schlitzrandes gegenüber dem anderen, etwa bis zum Zusammenführen derart unterschiedlich gestaltet, daß jeweils etwa eine Steigung der Spirale gerade ausgeglichen wird. Man kommt dann im Prinzip mit linearen Führungen aus, auch wenn u.U. eine zwischenzeitige Querauslenkung zur Aufrechterhaltung der Förderspannung notwendig werden sollte.
- Anstatt die normalen Maschenbahnen abzutasten, lassen sich auch gesonderte Signalgeber, etwa aus strahlungsfähigem oder metallisch leitfähigem Werkstoff in die Längswand einarbeiten und ertasten, z.B. ein in eine spiralenförmige Maschenbahn eingezogener Faden aus Signalwerkstoff.
- Während man sich in der Regel am tatsächlichen Versatz der beiden Schlitzränder orientiert, kann man auch die Versatzdifferenz oder deren Änderung ertasten. Meist erfaßt man dabei auch die Korrekturrichtung. Diese ergibt sich aber ggf. auch durch einen Vergleich zwischen zwei zeitlich aufeinanderfolgenden Tastvorgängen.
Claims (31)
wobei die beiden zwischenzeitig getrennten Schlitzränder nach dem Zusammenführung stumpf aneinanderstoßend wieder verbunden werden.
wobei dem oberen Schlitzrand (52) wenigstens eine Streichrolle (46) zugeordnet ist, die auf den Schlitzrand von der Außenwange (18) weg einwirkt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3720990 | 1987-06-25 | ||
DE19873720990 DE3720990A1 (de) | 1987-06-25 | 1987-06-25 | Verfahren und vorrichtung zum aendern des spiralenfoermigen verlaufs von maschenbahnen in einem textilschlauch |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0296471A2 true EP0296471A2 (de) | 1988-12-28 |
EP0296471A3 EP0296471A3 (en) | 1989-02-08 |
EP0296471B1 EP0296471B1 (de) | 1992-05-20 |
Family
ID=6330274
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88109517A Expired - Lifetime EP0296471B1 (de) | 1987-06-25 | 1988-06-15 | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern des spiralenförmigen Verlaufs von Maschenbahnen in einem Textilschlauch |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5060587A (de) |
EP (1) | EP0296471B1 (de) |
DE (2) | DE3720990A1 (de) |
ES (1) | ES2032492T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105420876A (zh) * | 2015-12-29 | 2016-03-23 | 重庆市大通茂纺织科技有限公司 | 牵伸裁边机 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4317652C2 (de) * | 1993-05-27 | 1995-04-27 | Schlatterer Gmbh & Co Kg Max | Endloses Flachband sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
US7543643B2 (en) * | 2001-10-22 | 2009-06-09 | Hill William L | Down hole oil and gas well heating system and method for down hole heating of oil and gas wells |
DE102005007101B4 (de) * | 2005-01-13 | 2006-11-02 | Mahlo Gmbh & Co Kg | Verfahren zum gesteuerten Aufschneiden von schlauchförmigen textilen Materialien, insbesondere Rundgestricken |
DE202005021475U1 (de) | 2005-01-13 | 2008-06-26 | Mahlo Gmbh & Co Kg | Anordnung zum gesteuerten Aufschneiden von schlauchförmigen textilen Materialien, insbesondere Rundgestricken |
DE102013102414B4 (de) * | 2013-03-11 | 2016-12-29 | Windmöller & Hölscher Kg | Vorrichtung zum Trennen einer Schlauchbahn |
CN105401263B (zh) * | 2015-12-29 | 2017-12-15 | 重庆市大通茂纺织科技有限公司 | 蒸汽自热式裁边机 |
CN112853627A (zh) * | 2021-01-08 | 2021-05-28 | 广州市宗顺服装贸易有限公司 | 一种针织运动羊毛面料及加工系统与加工方法 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1628215A (en) * | 1927-05-10 | Slitting machine | ||
US2737700A (en) * | 1952-02-19 | 1956-03-13 | Tubular Textile Machine Corp | Stripe matching machine |
FR1513235A (fr) * | 1966-03-25 | 1968-02-16 | Financ & Auxiliaire Du Textile | Machine à aligner les rayures des tissus fabriqués sur métiers circulaires |
DE2104558A1 (de) * | 1971-02-01 | 1972-08-17 | Samcoe Holding Corp., Woodside, N.Y. (V.StA.) | Verfahren zur Herstellung eines thermofixierten, röhrenförmigen, gewirkten Stoffs |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2321010A (en) * | 1941-11-13 | 1943-06-08 | Cohn Samuel | Method and apparatus for treating fabrics |
US2467281A (en) * | 1947-04-10 | 1949-04-12 | Samcee Holding Corp | Method of and apparatus for handling tubular knitted fabric |
US3203386A (en) * | 1962-06-06 | 1965-08-31 | Birch Brothers Inc | Tacking aligner construction |
US3472048A (en) * | 1968-01-26 | 1969-10-14 | Singer Co | Knitting machine apparatus for producing tubular fabric without a helical bias |
GB1339494A (en) * | 1971-02-01 | 1973-12-05 | Samcoe Holding Corp | Process for converting striped tubular knitted fabric to heat-stabilized stripe matched tubular fabric |
-
1987
- 1987-06-25 DE DE19873720990 patent/DE3720990A1/de not_active Withdrawn
-
1988
- 1988-06-15 EP EP88109517A patent/EP0296471B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-15 DE DE8888109517T patent/DE3871249D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-15 ES ES198888109517T patent/ES2032492T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1989
- 1989-12-27 US US07/457,555 patent/US5060587A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1628215A (en) * | 1927-05-10 | Slitting machine | ||
US2737700A (en) * | 1952-02-19 | 1956-03-13 | Tubular Textile Machine Corp | Stripe matching machine |
FR1513235A (fr) * | 1966-03-25 | 1968-02-16 | Financ & Auxiliaire Du Textile | Machine à aligner les rayures des tissus fabriqués sur métiers circulaires |
DE2104558A1 (de) * | 1971-02-01 | 1972-08-17 | Samcoe Holding Corp., Woodside, N.Y. (V.StA.) | Verfahren zur Herstellung eines thermofixierten, röhrenförmigen, gewirkten Stoffs |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105420876A (zh) * | 2015-12-29 | 2016-03-23 | 重庆市大通茂纺织科技有限公司 | 牵伸裁边机 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2032492T3 (es) | 1993-02-16 |
DE3871249D1 (de) | 1992-06-25 |
EP0296471A3 (en) | 1989-02-08 |
EP0296471B1 (de) | 1992-05-20 |
DE3720990A1 (de) | 1989-01-05 |
US5060587A (en) | 1991-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3609719C2 (de) | ||
EP0123969B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines endlosen Schlauchfilzes sowie Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens | |
DE2121277C2 (de) | Vorrichtung zum Auslegen einer einen Längsstreifen aufweisenden Stoffbahn | |
EP0296471B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ändern des spiralenförmigen Verlaufs von Maschenbahnen in einem Textilschlauch | |
EP0367211A1 (de) | Einlauftisch zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschinen und Verfahren dazu | |
DD202191A5 (de) | Verfahren und strickmaschine fuer die zufuhr von garnen verschiedener farbe zu einer strickmaschine | |
EP0387371A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke | |
EP0820542B1 (de) | Anlage zur herstellung mindestens eines wirkbandes mit umhäkelten gummifäden | |
DE2519653A1 (de) | Vorrichtung zur kontrolle von zugefuehrten faeden bzw. fadenscharen an textilmaschinen | |
DE1474263B2 (de) | Vorrichtung zum mittelliniengleichen Ausrichten zweier zu verbindender Bahnenden | |
EP0288920A2 (de) | Schneidgerät für laufende Warenbahnen | |
DE2635200C2 (de) | Fadenzuführeinrichtung | |
DE2413523A1 (de) | Abtast- und zentriervorrichtung | |
DE2208756C3 (de) | Spannmaschine für Warenbahnen | |
DE2363071A1 (de) | Vorrichtung zum synchronisierten schneiden von zigaretten und ansetzen von filtermundstuecken | |
DE2653790A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum lagenlegen von karostoffen | |
DE1560822A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit weitmaschigen textilen Flaechengebilden aus sich kreuzenden Faeden verstaerkten Materialbahnen | |
DE2951159A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum geradefuehren von rundgestrickter florware | |
EP0366980B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur im kontinuierlichen Durchlauf erfolgenden verfahrenstechnischen Behandlung von Textilbahnen | |
EP0589089B1 (de) | Vorrichtung zur Stoffzuführung für einen Niedriglagen-Cutter | |
DE2012085A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Steuern einer Rundwirk bzw. Rundstrickmaschine | |
DE2802466B2 (de) | Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstände der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens | |
DE3033792A1 (de) | Cordschneidemaschine | |
DE3241759C2 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden eines Übergangsfadens an Strick- und Wirkwarenstücken | |
CH682912A5 (de) | Vorrichtung zum Zuführen von Faserbändern zu einer textilverarbeitenden Maschine. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890516 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901228 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE ES FR IT LI |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3871249 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920625 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2032492 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19960611 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19960613 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19960627 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 19970616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19970630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980227 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19990812 Year of fee payment: 12 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20001102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010403 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050615 |