DE2802466B2 - Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstände der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstände der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2802466B2
DE2802466B2 DE19782802466 DE2802466A DE2802466B2 DE 2802466 B2 DE2802466 B2 DE 2802466B2 DE 19782802466 DE19782802466 DE 19782802466 DE 2802466 A DE2802466 A DE 2802466A DE 2802466 B2 DE2802466 B2 DE 2802466B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
measuring
distances
longitudinal
markings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782802466
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802466A1 (de
DE2802466C3 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Geophys. 8023 Pullach Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER, JOACHIM, DIPL.-GEOPHYS., 8023 PULLACH, DE
Original Assignee
8022 GRUENWALD
MUELLER-AUTOMATION GmbH
PRINTEC GRAPH MASCHINEN HANDELS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 8022 GRUENWALD, MUELLER-AUTOMATION GmbH, PRINTEC GRAPH MASCHINEN HANDELS GmbH filed Critical 8022 GRUENWALD
Priority to DE19782802466 priority Critical patent/DE2802466C3/de
Priority to NL7900177A priority patent/NL7900177A/xx
Priority to FR7900559A priority patent/FR2415290A1/fr
Publication of DE2802466A1 publication Critical patent/DE2802466A1/de
Publication of DE2802466B2 publication Critical patent/DE2802466B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802466C3 publication Critical patent/DE2802466C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/14Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H26/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop-motions, for web-advancing mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/04Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving
    • G01B5/043Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness specially adapted for measuring length or width of objects while moving for measuring length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Rewinding, Feeding, Winding, Or Abnormalities Of Webs (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Matcrialbahn, insbesondere zum Messen der Abslande der Transport-Randlochungen an einer Endlospapierbahn, bei dem die Messung an der laufenden Bahn vorgenommen wird, sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Aus der GB-PS 10 08 769 ist ein Meßverfahren bekannt, bei dem eine Papierbahn mit Transport-Randlochungen durch den Bahntransport auch über den Meßbereich einer Zugspannung ausgesetzt wird. Zur Messung der Transportiochabstände werden im Abstand unterhalb der Bahn angeordnete Lichtquellen synchronisiert ein- und ausgeschaltet. Die durch die Transportlöcher hindurchtretenden Lichtstrahlen werden über Umlenkspiegel und eine Optik der visuellen Beobachtung zugeführt. Befinden sich die überprüften Transportlochungen an ihren vorbestimmten Stellen und ist somit der Ist-Lichtabstand dem Sollwert des Lochabstandes exakt gleich, ergibt sich eine vollständige Deckung der optischen Abbildung der beobachteten Transportlöcher. Sind Abweichungen vorhanden, ergeben sich zueinander verschobene optische Abbildungen der Löcher. Die Bahnspannung soll während der Messung konstant gehalten werden. Nachteilig ist, daß bei dem bekannten Verfahren keine exakte Messung möglich ist. Auch eine konstante Bahnspannung wird bei unterschiedlichen Bahnmaterialien, Bahnstärken, Temperatur- und Feuchtigkeitswerten zu verschiedenen Dehnwerten führen. Tritt aber eine unterschiedliche Dehnung der Bahn ein, kann die Messung nicht exakt sein.
Aus der DE-AS 21 11 834 ist zwar bereits ein Verfahren zum Längemessen einer Warenbahn, ζ. Β. von Gewirken oder Gestricken, bekannt, bei dem während des Bahnlaufes die Längenmessung vollzogen wird, wozu ein Durchhang der Warenbahn erzeugt wird, in dessen Bereich ein Längenmesser mißt, wobei die Materialbahn nur der durch das Eigengewicht hervorgerufenen Dehnung unterliegt, jedoch ist dieses bekannte Verfahren nicht für das Messen der Abstände von Markierungen an einer Malerialbahn gedacht, insbesondere nicht für das Messen der Abstände der Transport-Randlochungan einer Endlospapicrbahn.
Aus der US-PS 33 23 700 ist ferner eine Bahnkantensteuerung für eine Endlospapierbahn mit Transport-Randlochungcn bekannt. Die Papierbahn wird dabei über frei drehbare, in die Transport-Randlochungen eingreifende, fluchtende Räder geführt, mit denen Lochscheiben fest verbunden sind, die durch fotoclektrischc Fühler abgetastet werden. Über diese Fühler werden Bahnkantenantriebe so gesteuert, daß ein Schrägverzug der Papierbahn vermieden wird. Eine Messung des Lochabstandes der Transport-Randlochungen ist nicht vorgesehen.
Schließlich ist es bekannt, die Abstände der Transporllochung von mit Druckmaschinen produzierten Endlosforniularcn dadurch festzustellen, daß ein Abschnitt der Bahn aus der Druckmaschine entnommen und auf einem Meßtisch mit einem Maßstab verglichen wird. Nachteilig ist hierbei, daß Fehler in den Lochabständen nicht sofort erkannt worden können und für die Messung die Produktion gestoppt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstände der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn zu schaffen, die es ermöglichen, die an einer laufenden Bahn durchgeführte Messung einfach und trotzdem mit
größtmöglicher Genauigkeit durchzuführen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den in den Patentansprüchen 1 und 3 enthaltenen Merkmalen.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß die Messungen exakt bei laufender Bahn ausgeführt werder, können, so daß fehlerhafte Abweichungen der Abstände der Bahnmarkierung sofort feststellbar und korrigierbar sind und der Produktionsprozeß nicht unterbrochen werden muß. Ferner bietet die Erfindung den Vorteil, daß, bedingt durch die Messung an einem spannungsfreien Bahnicil, die Dehnung der Mateiialbahn nicht besonders berücksichtigt werden muß und die Vorrichtung dadurch besonders einfach ausgeführt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der Meßanoranung nach der Erfindung;
F i g. 2 eine Draufsicht;
F i g. 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform;
F i g. 4 eine Draufsicht hiervon;
Fig.5 eine Seitenansicht einer weiteren Ausiührungsform;
F i g. 6 eine Draufsicht;
F i g. 7 ein Blockschaltbild;
F i g. 8 eine Seitenansicht der Abtastvorrichtun,: und
F i g. 9 eine Draufsicht.
Die Erfindung wird nachfolgend, beispielsweise in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Messen der Lochabstände der Transport-Randlochungen einer aus einer Druckmaschine auslaufenden, bedruckten Endlospapierbahn, beschrieben.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, tritt die Papierbahn I in der angegebenen Pfeilrichtung über ein Förderwalzenpaar 2, 3 am Auslauf einer nicht dargestellten Druckmaschine aus und gelangt zu einem im vorgegebenen Abstand befindlichen, in gleicher Höhe angeordneten weiteren Walzenpaar 4, 5. Diesem nachgeordnet kann dann eine Bahnaufwickelvorrichtung folgen. Beide Walzenpaare 2, 3 und 4, 5 sind angetrieben. Die Antriebsdrehzahlen dieser Walzenpaare sind so aufeinander abgestimmt, daß der Bahnabschnitt Γ zwischen den beiden Walzenpaaren zugspannungsfrei ist und leicht flattert. Vorzugsweise erfolgt die Steuerung der Antriebsgeschwindigkeit der Walzen 4, 5 durch eine geeignete nicht dargestellte Einrichtung in Abhängigkeit von der Antriebsgeschwindigkeit der Walzen 2,3.
Dem Bahnabschnitt Γ ist eine Abstands-Längenmeßvorrichtung 6 zugeordnet, die später noch näher beschrieben wird. Auf diese Weise kann die Messung der Lochabstände der Transportlochungen der Papierbahn 1 an der laufenden Bahn, aber an einem zugspannungsfreien Bahnabschnitt vorgenommen werden.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 3 und 4 durchläuft die Papierbahn 1 wiederum das Walzenpaar 2, 3 am Auslauf der Druckmaschine. Die Papierbahn läuft dann über eine in einem vorbestimmten Abstand angeordnete Ablenkwalze 7, deren Achse X-X schräg zur Längsachse der Papierbahn 1 angeordnet ist.
Von dieser Ablenkwalze 7 verläuft die Bahn 1 nach abwärts zu einer höhenbeweglichen, die Bahnzugspannung bestimmenden Walze 8 und von dieser zu einer weiteren Walze 9, welche zu einer Aufwickelvorrichtung der Bahn gehört.
Dadurch, daß die Bahn über die schräg gestellte
Walze 7 verläuft, wird der in Bahnlaiifrich'.ung rechts liegende Bahnlängsteilbereich zugspannungsfrei und flattert leicht. Die Zugspannungsfreiheit dieses Bahnlängsbereiches 1" ergibt sich, weil die der Zugspannung durch die Walze 8 unterworfene Bahn von der Walze 7 im wesentlichen im linken Randbereich abgestützt wird. Zum rechten Bahnrandbereich hin erfolgt infolge fehlender Abstützung durch die Walze 7 eine Zugentlastung. Die Bahn ist daher im Bahnlängsbereich 1" zugentspannt und kann leicht flattern.
Diesem Bahnlängsbereich 1" ist wiederum eine nichtdargestellte Meßvorrichtung wie nach F i g. 1 und 2 zugeordnet
Der Bahnlängsbereich 1"; unterliegt der vollen Bahnzugspannung, welche zur Förderung der Bahn 1 in der angegebenen Pfeilrichtung notwendig ist.
Anstatt die zylindrische Ablenkwalze 7 schräg zur Bahnlängsachse anzuordnen, kann auch, wie aus F i g. 5 und 6 ersichtlich, eine Ablenkwalze T von Kegelstumpfform angewendet werden, deren Achse X-X senkrecht zur Bahnlängsachse steht. Der Bahnteil 1", der über den Walzenteilbereich mit den kleineren Durchmessern verläuft, ist wiederum zugspannungsfrei und flattert leicht. Der über den Walzenteil mit größerem Durchmesser verlaufende Bahnteil Γ" unterliegt der vollen Zugspannung.
Wie in Fig. 6 gestrichelt angedeutet, kann auch cmc zylindrische Walze 7 mit unterschiedliche Durchmesser aufweisenden Abschnitten Ta und Tb verwendet werden. Der im Bereich des Abschnittes Tb laufende Bahnteil 1" wird von dieser Walze nicht abgestützt, ist daher wiederum zugspannungsfrei.
Die Walze 7 könnte sich auch nach jeder anderen beliebigen Kurvenform in ihrer Achsrichtung verandem, um hierdurch eine Zugentspannung für einen Bahnlängsbereich zu erreichen. Der zugentspannte Bahnlängsbereich erstreckt sich immer von einem Bahnlängsrand über eine entsprechende Breite nach einwärts.
Anhand der F i g. 7 bis 9 wird nachfolgend die in den Fig. 1 und 2 angegebene Meßvorrichiung 6 beschrieben, die zum Messen des Abstandes der Löcher einer Transportlochung eingesetzt werden kann.
Wie aus den Fig. 8 und 9 ersichtlich, umfaßt die Meßvorrichtung 6 einen Lochabtaster 10, der z. B. eine oberhalb der Bahn 1 angeordnete, der Transportlochreihe 11 im zugentspannten Bahnlängsbereich 1" zugeordnete Lichtquelle 12 aufweist. Das durch die Transportlöcher 13 abwechselnd fallende Licht wird durch einen unterhalb der Bahn 1, mit der Lichtquelle 12 fluchtend angeordneten fotoelektrischen Wandler 14 in elektrische Signale umgewandelt.
Der Lichtquelle 12 und dem Wandler 14 vorgeordnet sind ein in die Transportlochung 11 eingreifendes Laufrad 15 und eine Anpreßrolle 16. zwischen denen hindurch der zugentspannte Bahnlängsbereich 1" verläuft, wobei Laufradmitte und Rollenmitte mit der Mittelspur der Transprotiochreihe 13 fluchten. Auf der Welle 17 des Laufrades 15 sitzt ein Drehgeber 18. Die vom Drehgeber abgegebenen elektrischen Impulse werden, wie aus Fig. 7 ersichtlich, auf einen Zähler 19 gegeben. Die vom fotoelektrischen Wandler 14 abgegebenen Impulse werden einer Steuerlogik 20 zugeleitet. Diese übernimmt das Setzen des Zählers 19 auf einen mittels des Stellers 21 einstellbaren der Bahnlänge entsprechenden Soll-Wert. Außerdem erzeugt die Steuerlogik 20 einen Speicherbefehl für den Speicher 22, der zugleich mit dem Zähler 19 verbunden
ist. Der gespeicherte Zählerstand kann auf der Anzeige 23 abgelesen werden.
Der Zähler 19 ist so konstruiert, daß er die Anzeige Null liefert, wenn der tatsächliche Bahnlochabsland dem mittels des Stellers 21 voreingestellten Wert entspricht.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstände der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, bei dem die Messung an der laufenden Bahn vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem der Messung unterworfenen Bahnteil (V, 1") durch Beeinflussung der Geschwindigkeit der Bahn (1) vor und nach dem Meßbereich die Zugspannung auf einem Minimalwert gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Längsrandteilbereich (1") der Bahn (1) die Zugspannung auf einem Minimalwert gehalten wird, während der andere Längsrandteilbereich (V") der zur Bahnförderung dienenden Zugspannung ausgesetzt bleibt.
3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsdrehzahlen aufeinanderfolgender Förderwalzenpaare (2, 3, 4, 5) für die Bahn (1) über eine Steuervorrichtung aufeinander abgestimmt sind, derart, daß in dem zwischen ihnen befindlichen Bahnteil (V) die Zugspannung auf einem Minimalwert gehalten wird, und daß die Abstands-Längenmeßvorrichtung (6) zwischen diesen Förderwalzenpaaren angeordnet ist.
4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß einem Förderwalzenpaar (2, 3) am Eingang der Meßanordnung nachfolgend wenigstens eine Bahnablenkwalze (7) zugeordnet ist, die über ihre Längsrichtung nur teilweise die Bahn (1) abstützt und daß die Abstands-Längenmeßvorrichtung (6) dem nicht abgestützten Bahnlängsbereich (1") zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahnablenkwalze (7) zylindrisch und daß ihre Achse (X-X) schräg zur Bahnlängsachse angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse fX-A^ der Bahnablenkwalze (7') senkrecht zur Bahnlängsachse angeordnet und die Walzenform kegelstumpfförmig oder zylindrisch mit unterschiedliche Durchmesser (7;i, Tb) aufweisenden Abschnitten ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstands-Längsnmeßvorrichtung (6) einen von der Bahn (1) angetriebenen Impulsdrehgeber (18) und einen den Markierungen, z. B. Transportlöchern (13), zugeordneten Abtaster (12, 14) aufweist, daß der Impulsdrehgeber mit einem mit vorwählbarem Wert einstellbaren Zähler (19) verbunden ist, daß der Abtaster mit einer Steuerlogik (20) verbunden ist, die den Zähler (19) setzt und an einen mit dem Zähler verbundenen Speicher (22) einen Speicherbefehl liefert, und daß der Speicher mit einer Anzeigevorrichtung (23) verbunden ist.
DE19782802466 1978-01-20 1978-01-20 Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstande der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens Expired DE2802466C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802466 DE2802466C3 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstande der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
NL7900177A NL7900177A (nl) 1978-01-20 1979-01-09 Werkwijze voor het meten van de lengte van een mate- riaalbaan, in het bijzonder voor het meten van de af- standen van de transport-randperforatie bij een eindloze papierbaan, alsmede inrichting voor het toe- passen van deze werkwijze.
FR7900559A FR2415290A1 (fr) 1978-01-20 1979-01-10 Procede et dispositif pour mesurer la longueur de bandes, notamment les distances entre les perforations marginales de transport d'une bande de papier sans fin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782802466 DE2802466C3 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstande der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2802466A1 DE2802466A1 (de) 1979-07-26
DE2802466B2 true DE2802466B2 (de) 1980-03-06
DE2802466C3 DE2802466C3 (de) 1980-10-30

Family

ID=6029989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802466 Expired DE2802466C3 (de) 1978-01-20 1978-01-20 Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstande der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2802466C3 (de)
FR (1) FR2415290A1 (de)
NL (1) NL7900177A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821318A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Überwachen der Wickelhärte einer Wickelrolle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU180827B (en) * 1979-08-10 1983-04-29 Koezponti Banyaszati Fejleszte Method for measuring the resistance to wear of endless driving devices during operation
DE9414031U1 (de) * 1994-08-30 1995-02-09 Tandler Gunter Papierbahnlochrandmeßgerät (Remalinermeßgerät)
US7993798B2 (en) 2003-12-02 2011-08-09 Nissan Motor Co., Ltd Manufacture of fuel cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821318A1 (de) * 1998-05-13 1999-11-25 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zum Überwachen der Wickelhärte einer Wickelrolle

Also Published As

Publication number Publication date
NL7900177A (nl) 1979-07-24
DE2802466A1 (de) 1979-07-26
FR2415290B3 (de) 1981-11-06
FR2415290A1 (fr) 1979-08-17
DE2802466C3 (de) 1980-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341539C2 (de)
DE3543846C2 (de)
DE3138673C2 (de) Steuerung zum Ausrichten von laufenden Materialbahnen
DE3502009C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Bahnen von Einwickelmaterial an eine zweibahnige Verpackungs- oder Herstellmaschine für Zigaretten
DE3006344A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von papierbahnen
DE2749174A1 (de) Anordnung zum steuern der rotierenden schneidwalze einer querschneidvorrichtung
DE2320369A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von dickeunterschieden in stapelfaserbaendern
DE2407042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des durchmessers, der unrundheit oder von schwingungen eines gegenstandes
EP0309818A2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Materialbahnen in (zwei) Teilbahnen
DE2660035C2 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von gestanzten Abschnitten oder Ausschnitten aus Wellpappe- oder Kartonzuschnitten
DE2555975C3 (de) Einrichtung zur Bestimmung bzw. Überwachung der Abmessung insbesondere des Volumens eines bewegten Gegenstandes
DE2755808A1 (de) Falschdrehvorrichtung mit gekreuzten laufriemen
DE3541142C2 (de) Kontroll- und Korrekturvorrichtung der Querabmessungen von stabförmigen Produkten, insbesondere für Konfektioniermaschinen für Rauchwaren
DE3336127C2 (de)
DE19511682A1 (de) Bogendruckmaschine mit ebener Bogenführung
DE2802466C3 (de) Verfahren zum Messen der Abstände von Markierungen an einer Materialbahn, insbesondere zum Messen der Abstande der Transport-Randlochung an einer Endlospapierbahn, sowie Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE3411395A1 (de) Vorrichtung zum wickeln von strangfoermigem gut
DE3401323C2 (de)
DE2051065A1 (de) Überwachungseinrichtung auf Registerhaltigkeit von bedruckten Bögen
DE2331653B2 (de) Transport- und abtrenneinrichtung fuer bahnfoermiges kopiermaterial in insbesondere einer lichtpausmaschine
DE3432839A1 (de) Vorrichtung zur messung der deformationseigenschaften einer cigarette
DE3716579C1 (de)
DE19640023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verzugskorrektur
EP0294674B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Tangentialriemen bei einer Maschine zum Herstellen gedrehter oder gezwirnter Fäden
CH680862A5 (en) Section warping machine - has appts., e.g. laser, for contactless measurement of roll thickness on the pressure area of a press roll pressing against the roll, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUELLER, JOACHIM, DIPL.-GEOPHYS., 8023 PULLACH, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee