EP0295668B1 - Vorrichtung zur Erzeugung zufällig angeordneter und/oder ausgebildeter Effekte an einem Garn - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung zufällig angeordneter und/oder ausgebildeter Effekte an einem Garn Download PDF

Info

Publication number
EP0295668B1
EP0295668B1 EP88109583A EP88109583A EP0295668B1 EP 0295668 B1 EP0295668 B1 EP 0295668B1 EP 88109583 A EP88109583 A EP 88109583A EP 88109583 A EP88109583 A EP 88109583A EP 0295668 B1 EP0295668 B1 EP 0295668B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pulley
roller
thread
pressing
contact pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88109583A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295668A1 (de
Inventor
Friedrich Aalderink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eno Electronic GmbH
Original Assignee
Eno Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eno Electronic GmbH filed Critical Eno Electronic GmbH
Priority to AT88109583T priority Critical patent/ATE64418T1/de
Publication of EP0295668A1 publication Critical patent/EP0295668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295668B1 publication Critical patent/EP0295668B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns

Definitions

  • Yarns with certain irregularities e.g. Pimples or knots.
  • a certain desired optical effect is achieved in the finished woven or knitted fabric.
  • These irregularities are achieved by one or more threads of an effect device, e.g. an air texturing device, is supplied in chronological succession at different speeds. It is essential that the effects achieved with this occur in a random sequence and that no periodicity is obtained. In this case, undesirable patterns ("formation") would result in the weaving of such a yarn.
  • a texturing device is known from US Pat. No. 3,805,344, in which a thread to be textured is conveyed from a supply roll via a delivery device into a pressure medium jet of a texturing device. The thread guided by the pressure medium jet is then passed over a tension fork and is wound up by a take-up spool.
  • the delivery device contains two rollers which are driven at different peripheral speeds, namely a first roller which rotates at a relatively slow peripheral speed and a second roller whose peripheral speed is significantly higher.
  • the thread runs past the two rollers.
  • the thread is either pressed onto the first one by pressure rollers Role of the delivery device pressed or to the second role. In the former case, it is fed to the texturing device at a relatively slow speed. In the latter case, the thread is fed at a significantly increased speed.
  • the two pressure rollers are seated on a pivotable bearing for pressing the thread onto the first and second rollers. two-armed lever.
  • This lever is held in a normal position by a spring, in which the thread is pressed against the first roller of the delivery device by a pressure roller and the other pressure roller is lifted off.
  • the lever is pivoted by a lifting magnet against the action of the spring into another position in which the one pressure roller is lifted from the first roller of the delivery device and the other pressure roller presses the thread onto the second roller.
  • the lifting magnet or the magnetic couplings are controlled by control units which work with punch cards. After running through such a punch card (repeat), the repeats chronological order of the control commands. This can lead to the pattern formation (formation) in the tissue described at the beginning. Program errors are provided to avoid such formation. However, this does not always lead to success, so that end products of second choice are created.
  • the lengths of the effects produced on the yarn should be in a certain range and should not exceed an upper limit.
  • the delivery speed should be as high as possible in order to increase the performance of the machine.
  • a maximum delivery speed is predetermined by the response time of the switchover.
  • the invention has for its object to enable an increase in the delivery speed with a predetermined upper limit of the length of the generated effects in a device of the type mentioned for generating randomly arranged effects on a yarn by shortening the response time when switching the speeds of the delivery device.
  • the invention is further based on the object of preventing the occurrence of formations in a device of the type mentioned at the outset.
  • Another object of the invention is to increase the number of possible variations in a device of the type mentioned in the introduction.
  • the control device is preferably an electronic random generator.
  • a reduction in the moving masses can be achieved in particular in that each of the pressure rollers is mounted directly on the armature of the lifting magnet in question.
  • the electronic random generator allows the display of a practically infinite repeat. There is therefore no periodic repetition of a pattern of the effects on the yarn, so that no formation occurs.
  • step roller creates additional variables, which considerably increases the number of possible variations compared to the prior art.
  • 10 denotes a supply spool for a thread 12 to be processed.
  • the thread 12 is guided through a thread guide 14 past a first roll (delivery roll) 16 and a second roll (effect roll) 18.
  • the thread 12 then runs through a further, upper thread guide 20 to an effect device 22.
  • the first roller 16 is driven at a relatively low peripheral speed.
  • the second roller 18 has a much higher peripheral speed.
  • the thread 12 can be pressed against the first roller 16 by a first pressure roller 24.
  • the first roller 16 is provided with a rubber surface, so that the thread 12 is delivered in this case at the peripheral speed of the first roller 16.
  • the thread 12 can be pressed against the second roller 18 by a second pressure roller 26, so that it is delivered at the higher peripheral speed of the second roller 18.
  • the first pressure roller 24 can be moved into the pressure position shown in FIG. 1 by a lifting magnet 28.
  • the second pressure roller 26 can be moved by a lifting magnet 30 into a pressure position in which it presses the thread 12 onto the second roller 18.
  • the two solenoids 28 and 30 can always be controlled in push-pull, so that only one of the pressure rollers 24 or 26 is in the pressure position.
  • the lifting magnet 28, 30 can bring the respective pressure roller 24, 26 into the pressing position, for example against the restoring force of a spring, or can move it back out of the pressing position.
  • the lifting magnet can also bring the pressure roller into the pressure position by means of two oppositely acting coils and move it back from the pressure position.
  • the solenoids 28 and 30 are controlled by an electronic random generator 32.
  • the second roller 18 is part of a stepped roller 34.
  • the stepped roller 34 consists of a plurality of rollers with different diameters, namely in addition to the roller 18, the rollers 36, 38, 40, 42 and 44.
  • the rollers 18 and 36, 38, 40, 42 and 44 coaxially and axially offset from each other and are driven together.
  • a thread runs past each of these rollers, which are pressed onto the roller 18 or 36, 38, 40, 42, or 44 by an associated pressure roller. For the sake of clarity, this is not shown in FIG. 1.
  • FIGS. 2 and 3 the delivery device is shown in a somewhat more constructive but still schematic representation. Corresponding parts are provided with the same reference numerals in FIGS. 2 and 3 as in FIG. 1.
  • FIG. 3 the rollers 18 and 36, 38, 40, 42 and 44 of the step roller 36 are shown in plan view. Threads 12, 46, 48, 50, 52 and 54 are guided by the thread guide 20 past the rollers 18, 36, 38, 40, 42 and 44, respectively. The threads 12, 46, 48, 50, 52 and 54 can be pressed against the associated roller 18, 36, 38, 40, 42 and 44 by pressure rollers 26, 56, 58, 60, 62 and 64. This is done by solenoids 30, 66, 68, 70, 72 and 74, respectively, in FIGS. 2 and 3 the control of the pressure roller 62 by the solenoid 72 is shown in detail.
  • the lifting magnet 72 contains a housing 76.
  • a magnet coil 78 is held in the housing 76.
  • the magnet coil acts on a magnet core 80 which executes a stroke when the magnet coil 78 is excited and is moved out of the magnet coil against the roller 42.
  • the pressure roller 62 is seated in a fork 82 directly on the magnetic core 80.
  • the pressure roller 62 is held by a roller holder 84 which is pivotably mounted in the housing 76.
  • the roller holder 84 absorbs the weight of the pressure roller 62 and the transverse forces acting on the pressure roller 62, so that the magnetic core 80 is relieved of it.
  • the lifting magnet 86 is constructed in a corresponding manner and actuates the associated pressure roller 88, by means of which the thread 52 can be pressed onto the first roller 16.
  • a wrap brake 90 for the thread 52 is provided between the feed roll 10 and the thread guide 14.
  • the lifting magnets 30 and 66, 68, 70 and 74 as well as the associated pressure rollers, which interact with the first roller 16, and the lifting magnets, by means of which these can be controlled, are designed.
  • Fig. 4 shows an example of a yarn provided with such effects.
  • the thread 52 is passed to an air nozzle or other effect device which is known per se and is therefore not shown in detail here.
  • a basic thread 54 is continuously supplied via the step roller 36 (roller 44) at the normal delivery speed of, for example, 200 m / min.
  • Each thread 52, 50, 48 46 and 12 is optionally available with a ratio of 1: 1.5; 1: 2.0; 1: 2.5; 1: 3.0 and 1: 3.5 increased delivery speed available when the relevant solenoids are energized.
  • the change between the solenoids and the duration and spacing of the excitations are controlled by the random generator 32.
  • the values for the duration of the excitation and the distances follow a random distribution, but are within predetermined or predeterminable lower and upper limits.
  • the construction and programming of a random generator which fulfills the functions specified above is familiar to the person skilled in the art and is therefore not described in detail here described.
  • step roller 34 The roles of the step roller 34 are interchangeable. It is therefore also possible to work with other combinations of roll diameters. For example, one thread can be delivered over the first roller 16 at a delivery speed of 200 m / min, while five further threads can be delivered by rolling the stepped roller, each with a ratio of 1: 1.5 or 1: 2.0 or 1: 2.5 etc. increased speed are available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Forwarding And Storing Of Filamentary Material (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung zufällig angeordneter und/oder ausgebildeter Effekte an einem Garn, enthaltend
    • (a) eine Effektvorrichtung, durch welche wenigstens ein Faden hindurchgeführt ist, und
    • (b) eine Liefereinrichtung, durch welche ein Faden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Effektvorrichtung förderbar ist, mit
      • einer ersten Rolle, die mit einer ersten Geschwindigkeit umläuft,
      • einer zweiten Rolle, die mit einer von der ersten Rolle verschiedenen zweiten Geschwindigkeit umläuft, und
      • Andruckrollen, die elektromagnetisch gesteuert sind und durch welche der Faden wahlweise an die erste oder an die zweite Rolle andrückbar ist, und
    • (c) eine Steuervorrichtung, durch welche die Liefereinrichtung in einer unregelmäßigen Folge ansteuerbar ist,
  • Es geht dabei um folgendes: Es sollen Garne mit bestimmten Unregelmäßigkeiten, z.B. Noppen oder Knoten, erzeugt werden. Dadurch wird bei dem fertigen Gewebe oder Gewirke eine bestimmte, gewünschte optische Wirkung erzielt. Diese Unregelmäßigkeiten werden dadurch erzielt, daß ein Faden oder mehrere Fäden einer Effektvorrichtung, z.B. einer Lufttexturiervorrichtung, in zeitlicher Aufeinanderfolge mit verschiedenen Geschwindigkeiten zugeführt wird. Es ist dabei wesentlich, daß die damit erzielten Effekte in zufälliger Folge auftreten und keine Periodizität erhalten wird. In diesem Falle würden sich nämlich bei Verweben eines solchen Garnes unerwünschte Muster ("Bilderung") in dem Stoff ergeben.
  • Durch die US-PS 3 805 344 ist ist eine Texturiervorrichtung bekannt, bei welcher ein zu texturierender Faden von einer Vorratsrolle über eine Liefereinrichtung in einen Druckmittelstrahl einer Texturiervorrichtung gefördert wird. Der durch den Druckmittelstrahl geleitete Faden ist dann über eine Spanngabel geführt und wird von einer Aufnahmespule aufgewickelt.
  • Die Liefereinrichtung enthält zwei Rollen, die mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden, nämlich eine erste Rolle, die mit einer relativ langsamen Umfangsgeschwindigkeit umläuft, und eine zweite Rolle, deren Umfangsgeschwindigkeit wesentlich höher ist. Der Faden ist an den beiden Rollen vorbeigeführt. Durch Andruckrollen wird der Faden wahlweise entweder an die erste Rolle der Liefereinrichtung angedrückt oder an die zweite Rolle. Im ersteren Falle wird er der Texturiervorrichtung mit relativ geringer Geschwindigkeit zugeführt. Im letzteren Fall erfolgt die Zuführung des Fadens mit einer wesentlich erhöhten Geschwindigkeit. Um sicherzustellen, daß der Faden durch die betreffende Andruckrolle an die zweite Rolle nur angedrückt wird, wenn der Andruck an die erste Rolle vorher aufgehoben wurde, sitzen die beiden Andruckrollen zum Andrücken des Fadens an die erste und an die zweite Rolle auf einem schwenkbar gelagerten, zweiarmigen Hebel. Dieser Hebel ist durch eine Feder in einer Normalstellung gehalten, in welcher der Faden durch eine Andruckrolle an die erste Rolle der Liefereinrichtung angedrückt wird und die andere Andruckrolle abgehoben ist. Der Hebel wird durch einen Hubmagneten gegen die Wirkung der Feder in eine andere Stellung verschwenkt, in welcher die eine Andruckrolle von der ersten Rolle der Liefereinrichtung abgehoben ist und dafür die andere Andruckrolle den Faden an die zweite Rolle andrückt.
  • Bei dieser bekannten Vorrichtung wird die gegenphasige Ansteuerung der Andruckrollen auf mechanischem Wege durch die Anordnung auf einem gemeinsamen Schwenkhebel erreicht.
  • Es ist weiterhin bekannt, eine Rolle der Liefervorrichtung über Magnetkupplungen wahlweise mit einem langsamen und einem schnellen Antrieb zu kuppeln (Firmendruckschrift "Flammen- und Farb _ Effekteinrichtung Modell Fatex zur Luft _ Texturier _ Maschine Modell AT/AT-GD" der Eltex Textilveredelungs _ Maschinen GmbH, Reutlingen).
  • Die Steuerung des Hubmagneten bzw. der Magnetkupplungen erfolgt bei den bekannten Vorrichtungen durch Steuergeräte, die mit Lochkarten arbeiten. Nach einem Durchlauf einer solchen Lochkarte (Rapport) wiederholt sich die zeitliche Aufeinanderfolge der Steuerbefehle. Das kann zu der eingangs geschilderten Musterbildung (Bilderung) im Gewebe führen. Es sind zwar Programmstörungen zur Vermeidung einer solchen Bilderung vorgesehen. Das führt jedoch nicht immer zum Erfolg, so daß Endprodukte zweiter Wahl entstehen.
  • Die Längen der erzeugten Effekte auf dem Garn sollen in einem bestimmten Bereich liegen und eine obere Grenze nicht überschreiten. Andererseits soll die Liefergeschwindigkeit möglichst hoch sein, um die Leistung der Maschine zu erhöhen. Bei den bekannten Vorrichtungen ergibt sich dabei eine Grenze infolge der Trägheit der bewegten Massen, z.B. des Schwenkhebels der oben erwähnten US-PS 3 805 344, oder Magnetkupplungen. Bei einer vorgegebenen maximalen Länge der erzeugten Effekte ist durch die Reaktionszeit der Umschaltung eine maximale Liefergeschwindigkeit vorgegeben.
  • Schließlich sind die bei den bekannten Vorrichtungen gegebenen Variationsmöglichkeiten sehr begrenzt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Erzeugung zufällig angeordneter Effekte an einem Garn durch Verkürzung der Reaktionszeit bei der Umschaltung der Geschwindigkeiten der Liefereinrichtung eine Erhöhung der Liefergeschwindigkeit bei vorgegebener Obergrenze der Länge der erzeugten Effekte zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art das Auftreten von Bilderungen zu vermeiden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Anzahl der gegebenen Variationsmöglichkeiten zu vergrößern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
    • (d) die Andruckrollen zum Andrücken des Fadens an die erste Rolle und zum Andrücken des Fadens an die zweite Rolle von je einem gesonderten Hubmagneten bewegbar sind und
    • (e) die Hubmagneten von der Steuervorrichtung im Gegentakt ansteuerbar sind.
  • Vorzugsweise ist die Steuervorrichtung ein elektronischer Zufallsgenerator.
  • Eine Reduzierung der bewegten Massen läßt sich insbesondere dadurch erzielen, daß jede der Andruckrollen unmittelbar an dem Anker des betreffenden Hubmagneten gelagert ist.
  • Eine Vergrößerung der Variationsmöglichkeiten läßt sich dadurch erreichen, daß
    • (a) die zweite Rolle Teil einer Stufenrolle ist, die aus einer Mehrzahl von Rollen mit unterschiedlichem Durchmesser gebildet ist,
    • (b) mehrere Fäden über je eine Rolle der Stufenrolle geführt sind und
    • (c) jeder Rolle der Stufenrolle eine durch einen gesonderten Hubmagneten in Andrückstellung bewegbare Andruckrolle zugeordnet ist.
  • Der Zufallsgenerator kann dann so programmiert sein, daß er innerhalb vorgegebener Grenzen folgende Funktionen nach zufälligen Verteilungen steuert:
    • (a) die Wahl der Andruckrolle, die an die zugehörige Rolle der Stufenrolle angedrückt wird unter gleichzeitigem Abheben der Andruckrolle, durch welche der betreffende Faden an die erste Rolle andrückbar ist,
    • (b) der Zeitabstand zwischen dem Andrücken der verschiedenen Andruckrollen an die zugehörige Rolle der Stufenrolle und
    • (c) die Zeitdauer des Andrückens der verschiedenen Andruckrollen an die zugehörige Rolle der Stufenrolle.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die erfindungsgemäße Ansteuerung der Andruckrollen durch einzelne Hubmagnete die zu bewegenden trägen Massen wesentlich vermindert werden können. Da nur geringe Trägheitskräfte zu überwinden sind, können auch kleinere Hubmagnete verwendet werden, die wiederum schneller ansprechen. Die Reaktionszeit der Liefereinrichtung auf einen Befehl zur Umschaltung der Liefergeschwindigkeit kann daher gegenüber dem Stand der Technik erheblich reduziert werden. Damit sind höhere Liefergeschwindigkeiten möglich und damit wiederum eine höhere Leistung der Maschine. Die Synchronisation des Anlegens und Abhebens der beiden Andruckrollen an den zugehörigen Rollen der Liefervorrichtung erfolgt nicht mechanisch mittels eines schwenkbaren, doppelarmigen Hebels wie bei der US-PS 3 805 344 sondern elektrisch durch geeignete Ansteuerschaltungen für die zugehörigen Hubmagnete, die praktisch trägheitslos arbeiten. Es hat sich gezeigt, daß auf diese Weise eine einwandfreie Umschaltung möglich ist.
  • Der elektronische Zufallsgenerator gestattet die Darstellung eines praktisch unendlichen Rapports. Es erfolgen daher keine periodischen Wiederholungen eines Musters der Effekte auf dem Garn, so daß auch keine Bilderung auftritt.
  • Durch die Verwendung der Stufenrolle werden zusätzliche Variable geschaffen, wodurch die Anzahl der zur Verfügung stehenden Variationsmöglichkeiten gegenüber dem Stand der Technik erheblich vergrößert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
    • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Erzeugung zufällig angeordneter und/oder ausgebildeter Effekte an einem Garn.
    • Fig. 2 ist eine Draufsicht einer Liefereinrichtung bei einer Vorrichtung nach Fig. 1.
    • Fig. 3 ist eine Seitenansicht der Liefereinrichtung.
    • Fig. 4 ist ein Beispiel eines mit einer Vorrichtung der vorliegenden Art erhaltenen Effektgarnes.
  • In Fig. 1 ist mit 10 eine Vorlagespule für einen zu verarbeitenden Faden 12 bezeichnet. Der Faden 12 ist durch einen Fadenführer 14 hindurch an einer ersten Rolle (Lieferrolle) 16 und einer zweiten Rolle (Effektrolle) 18 vorbeigeführt. Der Faden 12 läuft dann durch einen weiteren, oberen Fadenführer 20 zu einer Effektvorrichtung 22. Die erste Rolle 16 ist mit einer relativ niedrigen Umfangsgeschwindigkeit angetrieben. Die zweite Rolle 18 besitzt eine wesentlich höhere Umfangsgeschwindigkeit.
  • Durch eine erste Andruckrolle 24 kann der Faden 12 gegen die erste Rolle 16 angedrückt werden. Die erste Rolle 16 ist mit einer Gummioberfläche versehen, so daß der Faden 12 in diesem Falle mit der Umfangsgeschwindigkeit der ersten Rolle 16 geliefert wird. Durch eine zweite Andruckrolle 26 kann der Faden 12 an die zweite Rolle 18 angedrückt werden, so daß er mit der höheren Umfangsgeschwindigkeit der zweiten Rolle 18 geliefert wird. Die erste Andruckrolle 24 ist durch einen Hubmagneten 28 in die in Fig.1 gezeigte Andruckstellung bewegbar. Die zweite Andruckrolle 26 ist durch einen Hubmagneten 30 in eine Andruckstellung bewegbar, in welcher sie den Faden 12 an die zweite Rolle 18 andrückt. Die beiden Hubmagneten 28 und 30 sind stets im Gegentakt ansteuerbar, so daß immer jeweils nur eine der Andruckrollen 24 oder 26 in Andruckstellung ist. Dabei kann der Hubmagnet 28,30 die jeweils zugehörige Andruckrolle 24, 26 zum Beispiel gegen die Rückstellkraft einer Feder in die Andrückstellung einbringen oder aus der Andrückstellung zurückfahren. Für hohe Taktgeschwindigkeiten kann der Hubmagnet die Andruckrolle auch durch zwei gegensinnig wirkende Spulen in die Andrüstellung einbringen und aus der Andrückstellung zurückfahren.
  • Die Hubmagnete 28 und 30 sind von einem elektronischen Zufallsgenerator 32 gesteuert.
  • Bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist die zweite Rolle 18 Teil einer Stufenrolle 34. Die Stufenrolle 34 besteht aus einer Mehrzahl von Rollen mit unterschiedlichen Durchmessern, nämlich außer der Rolle 18 den Rollen 36, 38, 40, 42 und 44. In noch zu beschreibender Weise sind die Rollen 18 und 36, 38, 40, 42 und 44 gleichachsig und axial gegeneinander versetzt angeordnet und werden gemeinsam angetrieben. An jeder dieser Rollen läuft ein Faden vorbei, der durch eine zugehörige Andruckrolle an die Rolle 18 bzw. 36, 38, 40, 42, oder 44 angedrückt werden. Das ist in Fig.1 der Deutlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Der Zufallsgenerator 32 ist so ausgebildet und programmiert, daß er innerhalb vorgegebener Grenzen folgende Funktionen nach zufälligen Verteilungen steuert:
    • (a) die Wahl der Andruckrolle 26, 56, 58, 60, 62 oder 64, die an die zugehörige Rolle 18 oder 36, 38, 40, 42 oder 44 angedrückt wird, wobei gleichzeitig jeweils die zugehörige, Andruckrolle 24, durch welche der betreffende Faden 12, 46, 48, 50, 52 ode 54 an die erste Rolle 16 andrückbar ist, von der ersten Rolle 16 abgehoben wird,
    • (b) der Zeitabstand zwischen dem Andrücken der verschiedenen Andruckrollen 26, 56, 58, 60, 62 oder 64 an die zugehörige Rolle 18 bzw. 36, 38, 40, 42 bzw. 44 der Stufenrolle 34 und
    • (c) die Zeitdauer des Andrückens der verschiedenen Andruckrollen 26, 56, 58, 60, 62 oder 64 an die zugehörige Rolle 18 bzw. 36, 38, 40, 42 bzw. 44 der Stufenrolle 34.
  • In Fig. 2 und 3 ist die Liefereinrichtung in etwas konstruktiverer aber immer noch schematischer Darstellung gezeigt. Entsprechende Teile sind in Fig. 2 und 3 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1.
  • In Fig. 3 sind in Draufsicht die Rollen 18 und 36, 38, 40, 42 und 44 der Stufenrolle 36 dargestellt. Fäden 12, 46, 48, 50, 52 und 54 sind durch den Fadenführer 20 an den Rollen 18, 36, 38, 40, 42 bzw. 44 vorbeigeführt. Die Fäden 12, 46, 48, 50, 52 und 54 sind durch Andruckrollen 26, 56, 58, 60, 62 bzw. 64 an die zugehörige Rolle 18, 36, 38, 40, 42 bzw. 44 andrückbar. Dies geschieht durch Hubmagneten 30, 66, 68, 70, 72 bzw. 74, wobei in Fig. 2 und 3 die Steuerung der Andruckrolle 62 durch den Hubmagneten 72 im einzelnen dargestellt ist.
  • Der Hubmagnet 72 enthält ein Gehäuse 76. In dem Gehäuse 76 ist eine Magnetspule 78 gehaltert. Die Magnetspule wirkt auf einen Magnetkern 80, der bei Erregung der Magnetspule 78 einen Hub ausführt und aus der Magnetspule heraus gegen die Rolle 42 bewegt wird. Die Andruckrolle 62 sitzt in einer Gabel 82 unmittelbar an dem Magnetkern 80. Außerdem ist die Andruckrolle 62 von einem Rollenhalter 84 gehalten, der in dem Gehäuse 76 schwenkbar gelagert ist. Der Rollenhalter 84 nimmt das Gewicht der Andruckrolle 62 und die auf die Andruckrolle 62 wirkenden Querkräfte auf, so daß der Magnetkern 80 davon entlastet ist.
  • In entsprechender Weise ist der Hubmagnet 86 aufgebaut, der die zugehörige Andruckrolle 88 betätigt, mittels welcher der Faden 52 an die erste Rolle 16 andrückbar ist.
  • Zwischen der Vorlagerolle 10 und dem Fadenführer 14 ist eine Umschlingungsbremse 90 für den Faden 52 vorgesehen.
  • In entsprechender Weise sind auch die Hubmagnete 30 und 66, 68, 70 und 74 sowie die zugeordneten, mit der ersten Rolle 16 zusammenwirkenden Andruckrollen und die Hubmagnete, durch welche diese steuerbar sind, ausgebildet.
  • Mit der beschriebenen Anordnung können sechs verschiedene, ggf. auch verschiedenfarbige Fäden von Vorlagespulen 10,.. abgezogen und entweder mit gleicher Geschwindigkeit durch die erste Rolle 16 der Effekteinrichtung 22 zugeführt werden oder, je nachdem welche der Rollen 26, 56, 58, 60, 62 oder 64 den Faden an die zugehörige Rolle 18, 36, 38, 40, 42 bzw. 44 andrückt, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Jede der Rollen 18, 36, 38, 40, 42 und 44 erteilt dem zugehörigen Faden eine andere Liefergeschwindigkeit. Dementsprechend werden durch die Effekteinrichtung 22 unterschiedliche Effekte an dem gebildeten Garn hervorgerufen.
  • Fig. 4 zeigt ein Beispiel eines mit solchen Effekten versehenen Garnes.
  • Am oberen Ende von Fig. 2 wird der Faden 52 zu einer Luftdüse oder einer sonstigen Effekteinrichtung geleitet, die an sich bekannt und daher hier nicht im einzelnen dargestellt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung hat die erste Rolle 16, die Lieferrole, einen Durchmesser von 130 mm. Das ergibt einen Umfang von U = 408,2 mm. Zur Erzielung einer Liefergeschwindigkeit von 200 m/min ist damit eine Drehzahl von 470 Umdrehungen pro Minute erforderlich.
  • Für die Rollen der Stufenrolle 34 ergibt sich bei der bevorzugten Ausführung folgendes:
  • Die Stufenrolle 34 wird mit einer Drehzahl von 1400 Umdrehungen pro Minute angetrieben. Bei einer Liefergeschwindigkeit von 200 m/min ergäbe dies einen Rollendurchmesser von D = 45,5 mm für die kleinste Rolle 44. Für eine "Überlieferung", also eine gegenüber der von der Rolle 16 bewirkten "normalen" Liefergeschwindigkeit erhöhte Liefergeschwindigkeit, ergeben sich dann folgende Rollendurchmesser:
    Figure imgb0001
  • Es kann dann beispielsweise ein Garn wie folgt mit Effekten versehen werden:
  • Ein Grundfaden 54 wird über die Stufenrolle 36 (Rolle 44) ständig mit der normalen Liefergeschwindigkeit von beispielsweise 200 m/min geliefert. Je ein Faden 52, 50, 48 46 und 12 ist wahlweise mit einer im Verhältnis 1: 1,5; 1: 2,0; 1: 2,5; 1: 3,0 und 1: 3,5 vergrößerten Liefergeschwindigkeit lieferbar, wenn die betreffenden Hubmagnete erregt sind. Der Wechsel zwischen den Hubmagneten sowie die Dauer und die Abstände der Erregungen sind durch den Zufallsgenerator 32 gesteuert. Die Werte für die Dauer der Erregung und die Abstände folgen einer zufälligen Verteilung, liegen aber innerhalb vorgegebener oder vorgebbarer unterer und oberer Grenzen.Der Aufbau und die Programmierung eines Zufallsgenerators, welcher die oben angegebenen Funktionen erfüllt ist dem Fachmann geläufig und daher hier nicht im einzelnen beschrieben.
  • Die Rollen der Stufenrolle 34 sind austauschbar. Es kann daher auch mit anderen Kombinationen von Rollendurchmessern gearbeitet werden. Beispielsweise kann ein Faden über die erste Rolle 16 mit einer Liefergeschwindigkeit von 200 m/min geliefert werden, während fünf weitere Fäden durch Rollen der Stufenrolle mit einer jeweils im Verhältnis 1: 1,5 oder 1: 2,0 oder 1: 2,5 usw. erhöhten Geschwindigkeit lieferbar sind.
  • Die beschriebene Anordnung gestattet daher eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Erzeugung zufällig angeordneter und/oder ausgebildeter Effekte an einem Garn, enthaltend
(a) eine Effektvorrichtung (22), durch welche wenigstens ein Faden (12) hindurchgeführt ist, und
(b) eine Liefereinrichtung, durch welche ein Faden (12) mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch die Effektvorrichtung (22) förderbar ist, mit
- einer ersten Rolle (16), die mit einer ersten Geschwindigkeit umläuft,
- einer zweiten Rolle (18), die mit einer von der ersten Rolle (16) verschiedenen zweiten Geschwindigkeit umläuft, und
- Andruckrollen (24, 26), die elektromagnetisch gesteuert sind und durch welche der Faden (12) wahlweise an die erste oder an die zweite Rolle (16 bzw. 18) andrückbar ist, und
(c) eine Steuervorrichtung (32), durch welche die Liefereinrichtung in einer unregelmäßigen Folge ansteuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
(d) die Andruckrollen (24, 26) zum Andrücken des Fadens (12) an die erste Rolle (16) und zum Andrücken des Fadens (12) an die zweite Rolle (18) von je einem gesonderten Hubmagneten (28, 30) bewegbar sind und
(e) die Hubmagneten (28, 30) von der Steuervorrichtung (32) im Gegentakt ansteuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ein elektronischer Zufallgenerator (32) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Andruckrollen (24, 26) unmittelbar an dem Anker des betreffenden Hubmagneten (28,30) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die zweite Rolle (18) Teil einer Stufenrolle (34) ist, die aus einer Mehrzahl von Rollen (18, 36, 38, 40, 42, 44) mit unterschiedlichem Durchmesser gebildet ist,
(b) mehrere Fäden (12, 46, 48, 50, 52, 54) über je eine Rolle der Stufenrolle (34) geführt sind und
(c) jeder Rolle (18, 36, 38, 40, 42, 44) der Stufenrolle (34) eine durch einen gesonderten Hubmagneten in Andrückstellung bewegbare Andruckrolle (26, 56, 58, 60, 62, 64) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufallsgenerator (32) so programmiert ist, daß er innerhalb vorgegebener Grenzen folgende Funktionen nach zufälligen Verteilungen steuert:
(a) die Wahl der Andruckrolle (26, 56, 58, 60, 62, 64), die an die zugehörige Rolle (18, 36, 38, 40, 42, 44) der Stufenrolle (34) angedrückt wird unter gleichzeitigem Abheben der Andruckrolle (24), durch welche der betreffende Faden (12, 46, 48, 50, 52, 54) an die erste Rolle (16) andrückbar ist,
(b) der Zeitabstand zwischen dem Andrücken der verschiedenen Andruckrollen an die zugehörige Rolle der Stufenrolle (34) und
(c) die Zeitdauer des Andrückens der verschiedenen Andruckrollen an die zugehörige Rolle der Stufenrolle (34).
EP88109583A 1987-06-16 1988-06-16 Vorrichtung zur Erzeugung zufällig angeordneter und/oder ausgebildeter Effekte an einem Garn Expired - Lifetime EP0295668B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88109583T ATE64418T1 (de) 1987-06-16 1988-06-16 Vorrichtung zur erzeugung zufaellig angeordneter und/oder ausgebildeter effekte an einem garn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873720106 DE3720106A1 (de) 1987-06-16 1987-06-16 Vorrichtung zur erzeugung zufaellig angeordneter und/oder ausgebildeter effekte an einem garn
DE3720106 1987-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0295668A1 EP0295668A1 (de) 1988-12-21
EP0295668B1 true EP0295668B1 (de) 1991-06-12

Family

ID=6329826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88109583A Expired - Lifetime EP0295668B1 (de) 1987-06-16 1988-06-16 Vorrichtung zur Erzeugung zufällig angeordneter und/oder ausgebildeter Effekte an einem Garn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5148663A (de)
EP (1) EP0295668B1 (de)
AT (1) ATE64418T1 (de)
DE (2) DE3720106A1 (de)
ES (1) ES2023687B3 (de)
GR (1) GR3002277T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110191129A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Netzer Moriya Random Number Generator Generating Random Numbers According to an Arbitrary Probability Density Function

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1042582A (en) * 1961-08-26 1966-09-14 Linen Ind Res Ass Continuous filament bulked yarns
US3325071A (en) * 1964-10-12 1967-06-13 Franz Thegarten Automatic wrapping machine
US3387758A (en) * 1965-11-12 1968-06-11 Rca Corp Low jitter web and tape drive
US3805344A (en) 1972-09-14 1974-04-23 Enterprise Machine & Dev Variable feed means for jet texturing apparatus
US3835511A (en) * 1973-04-09 1974-09-17 Enterprise Machine & Dev Programmer for air jet texturing apparatus
US4014489A (en) * 1975-12-01 1977-03-29 Providence Pile Fabric Corporation Variable yarn feed device
US4170865A (en) * 1978-03-10 1979-10-16 J. P. Stevens & Co., Inc. Yarn slubbing device
US4368612A (en) * 1979-11-13 1983-01-18 Milliken Research Corporation Apparatus for forming false twisted slubyarn
US4567720A (en) * 1983-03-02 1986-02-04 Enterprise Machine & Development, Inc. Air jet texturing system
DE3585196D1 (de) * 1984-10-01 1992-02-27 Mitsubishi Rayon Co Knotengarn und verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2023687B3 (es) 1992-02-01
US5148663A (en) 1992-09-22
GR3002277T3 (en) 1992-12-30
ATE64418T1 (de) 1991-06-15
DE3720106A1 (de) 1988-12-29
EP0295668A1 (de) 1988-12-21
DE3863236D1 (de) 1991-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123556T2 (de) Fadenrolleneinrichtung für eine Tuftingmaschine
DE3028413A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tuften
DE1685151B2 (de) Fadenzufuehrvorrichtung fuer die nadeln einer tuftingmaschine
DE1435608A1 (de) Texturiertes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
CH662368A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei.
DE3924946C2 (de)
DE1535051A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Aufwindung von Faeden auf Spulen von Textilmaschinen
EP0295668B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung zufällig angeordneter und/oder ausgebildeter Effekte an einem Garn
DE4116497B4 (de) Fadenliefervorrichtung
DE4403365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sticken auf einer Schiffchen-Stickmaschine
DE3731379C2 (de)
DE3438265C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektfadens
DE1685652C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zwei oder mehr Garnen oder Fäden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
EP0014897B1 (de) Einrichtung an Textilmaschinen
DE2933851C2 (de) Rundkulierwirkmaschine
DE2653493A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von faserstraengen mit variabler vorschubgeschwindigkeit
DE2828516C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Fantasiegarnes
DE2614252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer fadenreserve
DE3800899A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektfaeden
DE3147163C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine
DE2243765A1 (de) Strickmaschinen und dergleichen gewebe erzeugende maschinen
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE170853C (de)
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
EP0299463B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Garnes mit zufällig angeordneten und/oder ausgebildeten Effekten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 64418

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910718

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023687

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3002277

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940524

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940616

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940630

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88109583.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19950616

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950621

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19951231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960101

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3002277

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88109583.0

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960616

Ref country code: AT

Effective date: 19960616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980623

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980822

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980903

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

BERE Be: lapsed

Owner name: ENO-ELECTRONIC G.M.B.H.

Effective date: 19990630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050616