EP0299463B1 - Vorrichtung zur Erzeugung eines Garnes mit zufällig angeordneten und/oder ausgebildeten Effekten - Google Patents

Vorrichtung zur Erzeugung eines Garnes mit zufällig angeordneten und/oder ausgebildeten Effekten Download PDF

Info

Publication number
EP0299463B1
EP0299463B1 EP88111239A EP88111239A EP0299463B1 EP 0299463 B1 EP0299463 B1 EP 0299463B1 EP 88111239 A EP88111239 A EP 88111239A EP 88111239 A EP88111239 A EP 88111239A EP 0299463 B1 EP0299463 B1 EP 0299463B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
cop
threads
yarn
guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88111239A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0299463A1 (de
Inventor
Friedrich Aalderink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eno Electronic GmbH
Original Assignee
Eno Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eno Electronic GmbH filed Critical Eno Electronic GmbH
Priority to AT88111239T priority Critical patent/ATE51650T1/de
Publication of EP0299463A1 publication Critical patent/EP0299463A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0299463B1 publication Critical patent/EP0299463B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/34Yarns or threads having slubs, knops, spirals, loops, tufts, or other irregular or decorative effects, i.e. effect yarns

Definitions

  • Yarns consist of basic threads that are twisted around each other by a twisting movement and thereby twisted.
  • devices are used in which the basic threads are fed through a central thread guide and are then wound onto a rapidly rotating winding body, the cop.
  • the thread guide sits approximately on the axis of the cop.
  • the basic threads describe a conical surface and are twisted together. This is a normal twisting device.
  • a texturing device is known from US Pat. No. 3,805,344 which is fed with a thread in chronological succession at different speeds in order to produce irregular effects.
  • GB-A 2 122 229 shows a device in which an already twisted core yarn from rolls is fed to a false twist device.
  • the fancy yarn is fed laterally at a higher speed than the core yarn and is moved up and down along the core yarn.
  • GB-A 2 122 229 thus uses a false twist device to increase the twist of already twisted material.
  • EP-A 0 177 009 works on the same principle as GB-A 2 122 229 discussed above.
  • the pimple yarn forms the pimple by providing a multi-layer winding structure. This is done by delivering the jacket component perpendicular to the core component in a swirl zone of a false twist texturing machine.
  • DE-A 2 616 786 also relates to a device with a false twist section.
  • a fancy yarn with a moving feeding device is applied to a basic thread on this false twist path.
  • this arrangement corresponds to the already discussed EP-A 0 177 009.
  • Basic threads and effect threads are formed from multifilament threads.
  • the invention is based, to apply effects of the type described in one operation with the twisting in a yarn which is produced by twisting a plurality of threads.
  • the effect thread is fed to the twisting device transversely to the running direction of the "basic threads" to be twisted and twisted with it by the twisting device. If the effect lever is at a standstill and the effect thread is fed at the same feed speed as the basic threads, then the effect thread is twisted in the normal way with the basic threads. However, if, for example, the effect lever were moved along the basic threads to be twisted at such a speed that the point at which the effect thread is fed moves at the feed speed of the basic threads, then the effect thread is practically "wound up" only at one point of the yarn. , a small knot is created.
  • the device according to the invention can be easily attached to existing twisting devices.
  • Embodiments of the invention are the subject of the dependent claims.
  • FIG. 1 there are 10 basic threads which are to be twisted into a yarn.
  • the basic threads 10 are guided through an upper, central thread guide 12.
  • the basic threads 10 are fed at a throughput speed V1 of approximately 7 to 40 m / min.
  • the basic threads 10 are guided through a lower thread guide 14 onto a cop 16.
  • the upper thread guide 12 lies approximately on the axis of rotation of the cop 16.
  • the base threads 10 thereby describe a conical surface and are twisted around one another and twisted together. This is a common twisting device.
  • Effect threads 20 and 22 are now fed by a feed drive 24 at a feed speed V2 .
  • the feed drive is represented here by two rollers 25 and 26.
  • the roller 26 is driven by a drive motor 28.
  • the effect threads 20 and 22 are each fed via an effect lever 30 or 32 transversely to the running direction of the base threads 10 and twisted with them.
  • These effect levers 30 and 32 can be deflected by an effect lever drive 34, as indicated by the double arrow 26 in FIG. 1.
  • the points 38 and 40 in which the effect threads 20 and 22 are fed to the base threads 10 to be twisted, can be shifted along the running direction of these base threads 10.
  • the effect lever 30 is stationary and the feed speed v z is equal to the throughput speed v i , then the effect thread 20 is twisted with the basic threads 10 in the normal way. If the effect lever 30 is pivoted clockwise by the effect lever drive 34 at such an angular speed that the point 38 runs from top to bottom at the throughput speed V1 , then the point 38 runs along with the basic threads 10. The effect thread 20 is always fed to the base thread 10 and the yarn twisted therefrom at the same point and wound onto the base thread 10. This creates a very concentrated knot at this point. If the point 38 moves at a lower speed than the throughput speed, then a greater length of fancy threads per unit length of yarn is fed on a finite section than from the basic threads. The effect thread 20 then forms a more or less elongated effect. The effect thread 22 acts accordingly with the effect lever 32.
  • the effect lever 30 has a slot 42 running in the longitudinal direction.
  • a sleeve-shaped thread guide 44 is slidably guided in the slot 42 by means of a circumferential groove 46.
  • the already twisted base threads 10 are passed through the thread guide 44 from top to bottom.
  • the effect thread 20 is fed through a side slot 48.
  • the effect thread 20 is twisted or wound around the base threads 10 during the rotational movement of the cop 16.
  • the effect lever drive 34 and the feed drive 24 are controlled by an electronic control unit 50.
  • the electronic control unit 50 contains a random generator.
  • the control unit 50 accordingly controls the feed speed such as the angular speed of the effect levers 30 and 32 during the downward and upward movement and the times of the speed changes and the deflection of the effect levers at random within certain, predetermined limits.
  • the commanded downward speed is therefore always within a predetermined, reasonable speed interval, but follows a random distribution within this speed interval.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Garnes mit zufällig angeordneten und/oder ausgebildeten Effekten, enthaltend
    • (a) Kopmittel, die um eine Drehachse drehbar sind zum Aufwickeln des Garnes auf einen Wickelkörper (16) und Kopantriebsmittel (18) zum Antreiben der Kopmittel um diese Drehachse,
    • (b) erste Fadenführungsmittel (12), die auf der besagten Drehachse der Kopmittel angeordnet sind zum Führen von Grundfäden (10), wobei diese Grundfäden durch die Drehung der Kopmittel zur Bildung eines Garnes verzwirnt und auf den besagten Wickelkörper (16) aufgewickelt werden.
    Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Garne bestehen aus Grundfäden, die durch eine Drehbewegung umeinandergedreht und dadurch verzwirnt werden. Dazu verwendet man Vorrichtungen, bei denen die Grundfäden durch eine zentrale Fadenführung zugeführt werden und dann auf einen schnell umlaufenden Wickelkörper, den Kop, aufgewickelt werden. Die Fadenführung sitzt etwa auf der Umlaufachse des Kops. Bei dem Aufwickelvorgang beschreiben die Grundfäden eine konische Fläche und werden dabei miteinander verzwirnt. Das ist eine normale Verzwirneinrichtung.
  • Es ist häufig erwünscht, Garne mit bestimmten Unregelmäßigkeiten wie Noppen oder Knoten zu versehen. Man bezeichnet diese Unregelmäßigkeiten als "Effekte". Durch solche Effekte wird bei dem fertigen Gewebe oder Gewirke eine bestimmte, gewünschte optische Wirkung erzielt. Es ist dabei wesentlich, daß die Effekte in zufälliger Folge auftreten und keine Periodizität erhalten wird. In einem solchen Falle würden sich nämlich beim Verweben eines solchen Garnes unerwünschte Muster ("Bilderung") ergeben.
  • Durch die US-A 3 805 344 ist eine Texturiervorrichtung bekannt, welche zur Erzeugung unregelmäßiger Effekte ein Faden in zeitlicher Aufeinanderfolge mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten zugeführt wird.
  • Die GB-A 2 122 229 zeigt eine Vorrichtung, bei welcher ein schon verzwirntes Kerngarn von Rollen einer Falschdrallvorrichtung zugeführt wird. Das Effektgarn wird seitlich mit größerer Geschwindigkeit als das Kerngarn zugeführt und wird längs des Kerngarnes auf- und abbewegt. Durch Vergrößerung des Dralls des Garnes in der Falschdrallvorrichtung werden die so erzeugten Beulen und das Kerngarn miteinander verbunden, so daß kein anschließender Heizprozess erforderlich ist.
  • Somit verwendet die GB-A 2 122 229 eine Falschdrallvorrichtung zur Vergrößerung des Dralls von schon verzwirntem Material.
  • Die EP-A 0 177 009 arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie die oben diskutierte GB-A 2 122 229. Es gibt dort Kern- und Mantelkomponenten. Das Noppengarn bildet den Noppen, indem es eine mehrlagige Wicklungsstruktur liefert. Das geschieht durch Uberliefern der Mantelkomponente senkrecht zu der Kernkomponente in einer Drallzone einer Falschdrall-Texturiermaschine.
  • Die DE-A 2 616 786 betrifft ebenfalls eine Vorrichtung mit einer Falschdrallstrecke. Auf dieser Falschdrallstrecke wird ein Effektgarn mit einer bewegten Zufuhreinrichtung auf einen Grundfaden aufgebracht. Im Prinzip entspricht diese Anordnung der schon diskutierten EP-A 0 177 009. Dabei sind Grundfäden und Effektfäden von Multifilamentfäden gebildet.
  • Auch bei der FR-A 2 315 554 durchläuft der multifile Grundfaden eine Falschdralleinrichtung. Ein Effektfaden wird von einer Fadenführung seitlich zugeführt und wickelt sich um den Kern- oder Grundfaden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Garn, das durch Verzwirnung mehrerer Fäden hergestellt wird, Effekte der beschriebenen Art in einem Arbeitsgang mit der Verzwirnung anzubringen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, durch
    • (c) zweite Fadenführungsmittel, die von Haltemitteln gehalten und zwischen den ersten Fadenführungsmitteln und den Kopmitteln angeordnet und längs der Grundfäden beweglich sind, wobei die besagten Grundfäden durch die besagten zweiten Fadenführungsmittel geführt sind,
    • (d) Mittel zum Zuführen eines Effektgarnfadens,
    • (e) Mittel zum Führen des Effektgarnfadens durch die besagten zweiten Fadenführungsmittel zum Verzwirnen mit den Grundfäden infolge der Drehung der Kopmittel,
    • (f) Antriebsmittel zum Hin- und Herbewegen der Haltemittel im wesentlichen längs der Grundfäden und
    • (g) Steuermittel zum Steuern der Antriebsmittel, wobei die Steuermittel Zufallsgeneratormittel enthalten, wodurch die hin- und hergehende Bewegung der Haltemittel zufällig erfolgt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der Effektfaden der Verzwirnungseinrichtung quer zur Laufrichtung der zu verzwirnenden "Grundfäden" zugeführt und durch die Verzwirnungseinrichtung mit diesen verzwirnt. Wenn der Effekthebel stillsteht und der Effektfaden mit der gleichen Zuführgeschwindigkeit zugeführt wird wie die Grundfäden, dann wird der Effektfaden ganz normal mit den Grundfäden verzwirnt. Wenn aber der Effekthebel beispielsweise mit einer solchen Geschwindigkeit längs der zu verzwirnenden Grundfäden bewegt würde, daß der Punkt, in welchem der Effektfaden zugeführt wird, sich mit der Zuführgeschwindigkeit der Grundfäden bewegt, dann wird der Effektfaden praktisch nur an einer Stelle des Garnes "aufgewickelt", es entsteht ein kleiner Knoten. Zwischen diesen Extremen liegen die Fälle, in denen der Punkt, in welchem der Effektfaden zugeführt wird, sich langsamer bewegt als die Grundfäden, so daß ein sich über eine bestimmte Länge erstreckender Effekt entsteht. Die Parameter der Bewegung des Effekthebels und die Zeitpunkte dieser Bewegung werden über die elektronische Steuereinheit von einem Zufallsgenerator gesteuert.
  • Es werden also unterschiedliche Effekte erzeugt. Diese Effekte sind nach Form und Anordnung innerhalb vorgebbarer Grenzen zufällig. Die Erzeugung der Effekte ist mit der Verzwirnung des Garnes kombiniert. Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich ohne Schwierigkeiten an vorhandene Verzwirnungseinrichtungen anbauen.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • Fig.1 ist eine schematische Seitenansicht einer Vorrichtung zur Erzeugung eines Garnes mit zufällig angeordneten und/oder ausgebildeten Effekten.
    • Fig.2 ist eine Draufsicht des Effekthebels bei der Vorrichtung von Fig.1.
    • Fig.3 ist eine Seitenansicht einer in dem Effekthebel sitzenden und längs desselben verschiebbar geführten Fadenführung.
    • Fig.4 ist eine Draufsicht der Fadenführung.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In Fig.1 sind mit 10 Grundfäden bezeichnet, die zu einem Garn verzwirnt werden sollen. Die Grundfäden 10 sind durch eine obere, zentrale Fadenführung 12 geführt. Die Grundfäden 10 werden mit einer Durchlaufgeschwindigkeit V1 von etwa 7 bis 40 m/min zugeführt. Die Grundfäden 10 werden durch eine untere Fadenführung 14 auf einen Kops 16 geführt. Das ist ein kegelstumpfförmiger Wickelkörper, der von einem Kopsantrieb 18 mit etwa 2500 bis 5000 Umdrehungen pro Minute angetrieben wird. Die obere Fadenführung 12 liegt etwa auf der Umlaufachse des Kops 16. Die Grundfäden 10 beschreiben dadurch eine kegelförmige Fläche und werden umeinandergedreht und miteinander verzwirnt. Das ist eine übliche Verzwirnungseinrichtung.
  • Es werden nun Effektfäden 20 und 22 durch einen Zuführantrieb 24 mit einer Zuführgeschwindigkeit V2 zugeführt. Der Zuführantrieb ist hier durch zwei Rollen 25 und 26 dargestellt. Die Rolle 26 wird durch einen Antriebsmotor 28 angetrieben. Die Effektfäden 20 und 22 werden über je einen Effekthebel 30 bzw. 32 quer zur Laufrichtung der Grundfäden 10 zugeführt und mit diesen verzwirnt. Diese Effekthebel 30 und 32 sind durch einen Effekthebelantrieb 34 auslenkbar, wie durch den Doppelpfeil 26 in Fig.1 angedeutet ist. Dadurch können die Punkte 38 und 40, in denen die Effektfäden 20 bzw. 22 den zu verzwirnenden Grundfäden 10 zugeführt werden, längs der Laufrichtung dieser Grundfäden 10 verlagert werden. Wenn der Effekthebel 30 stillsteht und die Zuführgeschwindigkeit vz gleich der Durchlaufgeschwindigkeit vi ist, dann wird der Effektfaden 20 ganz normal mit den Grundfäden 10 verzwirnt. Wird der Effekthebel 30 durch den Effekthebelantrieb 34 mit einer solchen Winkelgeschwindigkeit im Uhrzeigersinn verschwenkt, daß sich der Punkt 38 mit der Durchlaufgeschwindigkeit V1 von oben nach unten verläuft, dann läuft der Punkt 38 mit den Grundfäden 10 mit. Der Effektfaden 20 wird stets an der gleichen Stelle der Grundfäden 10 und des daraus verzwirnten Garnes zugeführt und auf die Grundfäden 10 aufgewickelt. Es entsteht dann an dieser Stelle ein sehr konzentrierter Knoten. Wenn sich der Punkt 38 mit einer geringeren Geschwindigkeit als der Durchlaufgeschwindigkeit bewegt, dann wird auf einem endlichen Abschnitt eine größere Länge von Effektfaden pro Längeneinheit des Garnes zugeführt als von den Grundfäden. Der Effektfaden 20 bildet dann einen mehr oder weniger langgestreckten Effekt. Entsprechend wirkt der Effektfaden 22 mit dem Effekthebel 32.
  • Wenn an den Effekthebeln eine Fadenführung fest angebracht wäre, durch welche die Effektfäden hindurchgeführt sind, können sich Probleme dadurch ergeben, daß der Effekthebel eine Schwenkbewegung ausführt. Wie aus Fig.2 ersichtlich ist, weist der Effekthebel 30 einen in Längsrichtung verlaufenden Schlitz 42 auf. In dem Schlitz 42 ist eine hülsenförmige Fadenführung 44 mittels einer Umfangsnut 46 verschiebbar geführt. Durch die Fadenführung 44 sind die schon verzwirnten Grundfäden 10 von oben nach unten hindurchgeführt. Durch einen seitlichen Schlitz 48 ist der Effektfaden 20 zugeführt. Der Effektfaden 20 wird bei der Drehbewegung des Kops 16 mit den Grundfäden 10 verzwirnt oder um diese herumgewickelt.
  • Der Effekthebelantrieb 34 und der Zuführantrieb 24 sind von einer elektronischen Steuereinheit 50 gesteuert. Die elektronische Steuereinheit 50 enthält einen Zufallsgenerator. Die Steuereinheit 50 steuert demgemäß die Zuführgeschwindigkeit wie die Winkelgeschwindigkeit der Effekthebel 30 und 32 bei der Abwärts- und bei der Aufwärtsbewegung und die Zeitpunkte der Geschwindigkeitsänderungen und der Auslenkung der Effekthebel zufällig innerhalb bestimmter, vorgebbarer Grenzen. Die kommandierte Abwärtsgeschwindigkeit liegt also stets innerhalb eines vorgegebenen, sinnvollen Geschwindigkeitsintervalls, folgt aber innerhalb dieses Geschwindigkeitsintervalls einer Zufallsverteilung.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Garnes mit zufällig angeordneten und/oder ausgebildeten Effekten, enthaltend
(a) Kopmittel, die um eine Drehachse drehbar sind zum Aufwickeln des Garnes auf einen Wickelkörper (16) und Kopantriebsmittel (18) zum Antreiben der Kopmittel um diese Drehachse,
(b) erste Fadenführungsmittel (12), die auf der besagten Drehachse der Kopmittel angeordnet sind zum Führen von Grundfäden (10), wobei diese Grundfäden durch die Drehung der Kopmittel zur Bildung eines Garnes verzwirnt und auf den besagten Wickelkörper (16) aufgewickelt werden, gekennzeichnet durch
(c) zweite Fadenführungsmittel (44), die von Haltemitteln (30, 32) gehalten und zwischen den ersten Fadenführungsmitteln (12) und den Kopmitteln angeordnet und längs der Grundfäden (10) beweglich sind, wobei die besagten Grundfäden (10) durch die besagten zweiten Fadenführungsmittel (44) geführt sind,
(d) Mittel (24) zum Zuführen eines Effektgarnfadens (20, 22)
(e) Mittel zum Führen des Effektgarnfadens durch die besagten zweiten Fadenführungsmittel (44) zum Verzwirnen mit den Grundfäden (10) infolge der Drehung der Kopmittel,
(f) Antriebsmittel (34) zum Hin- und Herbewegen der Haltemittel (30, 32) im wesentlichen längs der Grundfäden (10) und
(g) Steuermittel (50) zum Steuern der Antriebsmittel (34), wobei die Steuermittel Zufallsgeneratormittel enthalten, wodurch die hin- und hergehende Bewegung der Haltemittel zufällig erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besagten Haltemittel einen Effekthebel (30) enthalten, der sich quer zu den Grundfäden (10) zwischen den besagten ersten Fadenführungsmitteln (12) und den Kopmitteln erstreckt und um eine Achse schwenkbar ist, die gekreuzt zu den Grundfäden (10) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Fadenführungsmittel (44) längsbeweglich an dem Effekthebel (30) geführt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
(a) einen zweiten Effekthebel (32), der sich quer zu den besagten Grundfäden (10) zwischen den besagten ersten Fadenführungsmitteln (12) und den besagten Kopmitteln erstreckt und der um eine Achse schwenkbar gelagert ist, die gekreuzt zu den besagten Grundfäden verläuft,
(b) dritte Fadenführungsmittel, die auf dem besagten zweiten Effekthebel (32) sitzen, wobei die besagten Grundfäden (10) von den besagten ersten Fadenführungsmitteln (12) durch die besagten dritten Fadenführungsmittel geführt sind,
(c) Mittel zum Zuführen eines zweiten Effektfadens (22).
(d) Mittel zum Führen des besagten zweiten Effektfadens durch die besagten zweiten Fadenführungsmittel, so daß er mit den Grundfäden (10) infolge der Drehung der besagten Kopmittel verzwirnt wird,
(e) wobei die besagten dritten Fadenführungsmittel längsbeweglich an dem besagten zweiten Effekthebel (32) geführt sind und
(f) die besagten ersten und zweiten Effekthebel (30, 32) von den besagten elektronischen Steuermitteln (50) unabhängig voneinander nach Zufallsverteilungen gesteuert sind.
EP88111239A 1987-07-14 1988-07-13 Vorrichtung zur Erzeugung eines Garnes mit zufällig angeordneten und/oder ausgebildeten Effekten Expired - Lifetime EP0299463B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88111239T ATE51650T1 (de) 1987-07-14 1988-07-13 Vorrichtung zur erzeugung eines garnes mit zufaellig angeordneten und/oder ausgebildeten effekten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873723243 DE3723243A1 (de) 1987-07-14 1987-07-14 Vorrichtung zur erzeugung eines garnes mit zufaellig angeordneten und/oder ausgebildeten effekten
DE3723243 1987-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0299463A1 EP0299463A1 (de) 1989-01-18
EP0299463B1 true EP0299463B1 (de) 1990-04-04

Family

ID=6331545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88111239A Expired - Lifetime EP0299463B1 (de) 1987-07-14 1988-07-13 Vorrichtung zur Erzeugung eines Garnes mit zufällig angeordneten und/oder ausgebildeten Effekten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5010721A (de)
EP (1) EP0299463B1 (de)
AT (1) ATE51650T1 (de)
DE (2) DE3723243A1 (de)
ES (1) ES2014338B3 (de)
GR (1) GR3000617T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110191129A1 (en) * 2010-02-04 2011-08-04 Netzer Moriya Random Number Generator Generating Random Numbers According to an Arbitrary Probability Density Function

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3438194A (en) * 1966-11-24 1969-04-15 Bemberg Spa Process for the manufacture of a composite yarn which is provided with spaced slubs
GB1318413A (en) * 1969-06-17 1973-05-31 Commw Scient Ind Res Org Yarn and method of forming same
JPS5830427B2 (ja) * 1974-06-28 1983-06-29 東洋紡績株式会社 捲纏紡積糸及びその製造方法
FR2315554A1 (fr) * 1975-06-23 1977-01-21 Toyo Boseki Procede de fabrication de fils a texturation de fantaisie des types dits noue ou boutonne
US4010601A (en) * 1975-06-24 1977-03-08 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Method for manufacturing a fancy textured yarn provided with slubs
IT1077983B (it) * 1976-04-15 1985-05-08 Akzo Nv Filato ad effetto e relativo procedimento di produzione
FR2529233A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Chavanoz Sa Procede pour la fabrication d'un fil fantaisie et produits obtenus
EP0177009B1 (de) * 1984-10-01 1992-01-15 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Knotengarn und Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
GR3000617T3 (en) 1991-09-27
US5010721A (en) 1991-04-30
DE3860072D1 (de) 1990-05-10
ES2014338B3 (es) 1990-07-01
EP0299463A1 (de) 1989-01-18
ATE51650T1 (de) 1990-04-15
DE3723243A1 (de) 1989-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
DE2412390A1 (de) Ziergarn und verfahren zu seiner herstellung
EP1550748B1 (de) Textilmaschine und Verfahren zur Herstellung eines Mehrfachzwirns
DE1760481A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Garn
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE4041301A1 (de) Spinnmaschine fuer und verfahren zum spinnen von effektgarn
DE2451354A1 (de) Aufdrillverfahren und -vorrichtung
EP0299463B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Garnes mit zufällig angeordneten und/oder ausgebildeten Effekten
DE2138487A1 (de) Verfahren und offen-end-spinnvorrichtung zur herstellung von effektgarnen
EP0279008B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zweifach-Umwindegarnes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zweifach-Umwindegarn
DE1685652C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von zwei oder mehr Garnen oder Fäden mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
DE1660339C3 (de) Verfahren zum Vergleichsmäßigen des Elastizitätsmoduls von Streckzwirnfäden
DE3147163C2 (de) Vorrichtung zur Fadenzuführung zum Maschenbildungssystem einer Wirkmaschine
DE3225488C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
DE1685867A1 (de) Verfahren zum UEberkopfwickeln von Garnen
DE4002230A1 (de) Verfahren zum aufbauen und abarbeiten eines aus teilverdralltem faden bestehenden wickels innerhalb einer zentrifugenspindel
DE4130059C2 (de) Maschine zum Behandeln synthetischer, multifiler Endlosfäden
DE2062685A1 (en) Multi-filament textured yarns assembled by
CH699497B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Spulstelle sowie Spulstelle.
DE2054627A1 (de) Verfahren und "Vorrichtung zum Uberkopfwickeln von Garnkorpern
DE2203515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fantasiezwirn in Hochleistungsetagenzwirnmaschinen
DE1660150A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verstrecken von synthetischen Faeden oder Fadenbuendeln
DE91635C (de)
DE648317C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von gestrickten Garnen zum Aufbau von Textilstoffen
DE8263C (de) Neuerungen an Dublirmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890512

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890907

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51650

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3860072

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19940901

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940929

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941003

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88111239.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950714

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960201

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3000617

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88111239.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970707

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970711

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981015

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991108

BERE Be: lapsed

Owner name: ENO-ELECTRONIC G.M.B.H.

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050713