DE2451354A1 - Aufdrillverfahren und -vorrichtung - Google Patents

Aufdrillverfahren und -vorrichtung

Info

Publication number
DE2451354A1
DE2451354A1 DE19742451354 DE2451354A DE2451354A1 DE 2451354 A1 DE2451354 A1 DE 2451354A1 DE 19742451354 DE19742451354 DE 19742451354 DE 2451354 A DE2451354 A DE 2451354A DE 2451354 A1 DE2451354 A1 DE 2451354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
strand
longitudinal axis
coil
spool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742451354
Other languages
English (en)
Inventor
Jun Ernest H Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brunswick Corp
Original Assignee
Brunswick Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunswick Corp filed Critical Brunswick Corp
Publication of DE2451354A1 publication Critical patent/DE2451354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/28Turntables, i.e. package resting on a table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/901Antistatic

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE A. GRÜNECKER
DIPL-IMG.
H. KINKELDEY
DR-ING.
2451354 w· STOCKMAlR
na-INQ · AaE (CAlTECH)
K. SCHUMANN
DR RER NAT > OiPL-PHYS
P. H. JAKOB
G.. BEZOUD
DR RERTJAT- DIPL-CHEM.
MÜNCHEN
E. K. WEIL
DR. BEH. OEC. JNG
MÜNCHEN 22
MAXIMIUANSTRASSE 43
P 8659
29. Oktober 1974-
LlNDAU
BRUNSWICK CORP.
One Brunswick Plaza,
Skokie, Illinois 60076, USA
Aufdrillverfahren und -vorrichtung;
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Abspulen und wenigstens teilweisen Aufdrillen eines auf eine Spule gewickelten Faserstrangs sowie auf eine Vorrichtung zum Durchführen eines solchen Verfahrens.
509818/0 9 46
TELEFON (OB9)22 28 6S TELEX O5-Q938O TELEGRAMME MONAPAT.
Für Garne mit hoher Zugfestigkeit und Flexibilität sind zahlreiche Verwendungszwecke bekannt oder vorhersehbar. Derartige Garne bestehen beispielsweise aus Kunststoffoder Metallfasern und können etwa in gewissen Textilien in Form von Gutbahnen oder Bändern verwebt oder in anderen Werkstoffen eingebettet oder sonstwie verarbeitet werden, um diese zu verstärken, ihnen antistatische Eigenschaften zu verleihen und dergl. mehr.
Bei einem bekannten Verfahren zum Herstellen von Fasersträngen mit Metallfasern werden mehrere Metallfasern parallel zueinander angeordnet und zwischen die einzelnen Metallfasern wird ein Trägermaterial eingebracht. Das Faserbündel wird dann radial zusammengepreßt, etwa indem es durch eine Ziehform hindurchgezogen wird, wobei sich die Durchmesser der einzelnen Fasern sowie des Trägermaterials verringern. Zur Erzielung des gewünschten Durchmessers der Fasern kann ein mehrmaliges Ziehen notwendig sein. Das dabei erhaltene Faserbündel wird dann einer Behandlung zum Entfernen des Trägermaterials unterworfen, so daß man dann einen aus einer Anzahl feiner Fasern bestehenden Faserstrang erhält. Um einem solchen Faserstrang die gewünschten Garneigenschaften zu verleihen, wird er gewöhnlich mit einer gewissen Anzahl Drehungen pro Längeneinheit gezwirnt. Ein bekanntes Verfahren zum Zwirnen von Metallfasern besteht darin, daß man diese einzeln einer Zwirnvorrichtung zuführt, in der sie in Schraubenlinien umeinander gewickelt werden. Ein verbessertes Verfahren zum Herstellen von gezwirnten Metallfasern ohne das Auftreten von üblichen Drallkräften ist in den US-Patentschriften 3 378 999, 3 503 und 3 601 970 beschrieben.
Das aus kontinuierlichen Fasern gebildete Garn oder Strangmaterial wird für die Lagerung bis zum Verbrauch etwa in einer Mischvorrichtung auf Spulen gewickelt. ■■-Damit das Garn oder Faserbündel nach dem·Entfernen des
509818/0948
Trägermaterials nicht seinen Zusammenhalt verliert, wird es für die Lagerung gewöhnlich gezwirnt. Beim Abspulen der gezwirnten Fasern für die Verwendung in einer Mischeinrichtung treten erhebliche Schwierigkeiten auf. Beim Abspulen des Faserbündels weicht die Zwirnung oder Drehung häufig an den Führungen zurück, so daß der Mischeinrichtung abwechselnd ungezwirnte und übermäßig stark gezwirnte Stücke des laserbündels zugeführt werden. Dieser Wechsel zwisehen ungezwirnten und stark gezwirnten Stücken führt zu einer ungleichförmigen Mischung mit einer unzulässig hohen Anzahl von Knubbeln.
Dieses Problem hat zwei Seiten. Einerseits läßt sich ein gezwirntes Metallfaserbündel leichter abspulen, andererseits erhält man jedoch bei Verwendung von ungezwirnten Faserbündeln Mischgarne mit weniger Knubbeln. Dank ihrer rauhen Oberfläche haben Metallfasern in einem Mischgarn einen guten Halt, andererseits erschwert jedoch die Oberflächenrauhigkeit das Zerlegen des Faserbündels zu Stapelfasern für ein Mischgarn.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen Abspulen und Aufdrillen gezwirnter Faserbündel unmittelbar v.or dem Eintritt in die Garnführungen einer Mischeinrichtung zu schaffen.
Bei einem Verfahren der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man den Faserstrang unter Drehung der Spule um ihre Längsachse abspult, und daß man den Faserstrang durch Drehung der Spule um eine zweite Achse aufdrillt.
Eine Vorrichtung zum Aufdrillen eines gezwirnten Strangs· aus kontinuierlichen Fasern von einer Spule ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine erste
509818/0946
Einrichtung zum Erzeugen einer Drehung um eine erste Achse und durch eine an der ersten Einrichtung·::angebrachte zweite Einrichtung zum Halten der Spule mit ihrer Längsachse in einem Winkel zur ersten Achse, wobei die Spule an der zweiten Einrichtung angebracht und mit dieser zusammen um die erste Achse drehbar ist.
Bei den erfindungsgemaßen Verfahren und Vorrichtungen zum wenigstens teilweisen Aufdrillen eines gezwirnten kontinuierlichen Paserstrangs während des Abspulens von einer Spule wird diese also um eine Achse in Drehung versetzt, welche zu der der durch das Abspulen bewirkten Eigendrehung der Spule einen Winkel bildet. Die Längsachse der Spule verläuft vorzugsweise senkrecht zu der Achse der das Aufdrillen bewirkenden Drehung, so daß sie an ihrem Mittelpunkt die letztere Achse schneidet. Die das Aufdrillen bewirkende Drehung wird etwa mittels einer motorgetriebenen Welle erzeugt, während die Abspuldrehung" durch von einer Textilmaschine auf den Faserstrang ausgeübten Zug erzeugt wird. Die motorgetriebene Welle trägt eine gemeinsam mit ihr drehbare öse, durch welche der ablaufende Faserstrang hindurchgeführt ist. Die Öse ist mit einer Oberfläche versehen, welche der Verschleißwirkung der kontinuierlichen Fasern zu widerstehen vermag. Die Spule ist frei drehbar auf einer an der motorgetriebenen Welle sitzenden Halterung angebracht. Nach dem Aufdrillen des Faserstrangs können die parallel angeordneten, kontinuierlichen Fasern fortlaufend oder, wie in der US-PS 3 678 675 beschrieben, in Form von Stapelfasern zum Mischen verwendet v/erden, ohne daß es zur Bildung von Knubbeln kommt.
Bei Verwendung der erfindungsgeraäßen Verfahren und Vorrichtungen zum Abspulen und gleichzeitigen Aufdrillen
509818/0946
von auf Spulen gewickelten Strängen aus fortlaufenden Fasern, insbesondere Metallfasern, ist also die Ausbildung von Knubbeln oder Wülsten im fertigen Produkt auf ein Mindestmaß verringerbar, ohne daß dazu aufwendige und zeitraubende Verfahrensschritte notwendig wären, welche die Fertigungskosten erhöhen.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisierte Darstellung der bei einer bekannten Vorrichtung auftretenden Schwierigkeiten,
Fig. 2 eine schematisierte Darstellung einer Vorrichtung zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 3 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und
Fig. 4 eine Schrägansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer anderen Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zum Mischen von in einem Strang 10 enthaltenen fortlaufenden Fasern, etwa Metallfasern, mit einem Strang 12 etwa aus organischen Fasern in einer durch ein Paar Einzugwalzen 14-, 16 dargestellten Mischeinrichtung, Der fortlaufende Strang 1Q, etwa ein unter Anwendung der eingangs erläuterten Verfahren hergestelltes Faserbündel, ist in gezwirntem Zustand auf eine Spule 18 gewickelt. Er wird von der Spule abgezogen und verläuft durch eine ·Führung 20 hindurch zu den Einzugwalzen 14, 16. Verfahren zum Mischen des den Einstigwalzen 14 und 16 zugeführten Fasermateriäis'sind beispielsweise in der US-PS 3 678
beschrieben. Wie man in Fig. 1 erkennt,
50 9818/0946 BAD ORIGINAL
wird die Drillung oder Zwirnung des Strangs 10 von der Führung 20 zurückgeschoben, so daß die Fasern "beim Eintritt zwischen die Einzugwalzen 14, 16 zunächst keine oder nur geringe Zwirnung haben. Zu einem späteren Zeitpunkt gelangt dann die zunächst zurückgeschobene Zwirnung zu den Einzugwalzen 14, 16, so daß der Strang nun eine sehr hohe Anzahl von Drehungen pro Längeneinheit hat. Diese Schwankungen der Anzahl von Drehungen pro Längeneinheit bewirkt eine ungleichförmige Aufteilung des Faserstrangs 10, so daß in dem fertigen Mischgarn unzulässige Knubbeln oder Wulste entstehen.
Diese Schwierigkeit ließe sich dadurch vermeiden, daß man den auf der Spule 18 aufgewickelten Faserstrang aufdrillt und ihn ungezwirnt auf eine zweite Spule aufwickelt. Wie jedoch bereits bemerkt, ist das Abspulen eines ungezwirnten Faserstrangs für die Zufuhr zu einer Garn-Mischeinrichtung sehr schwierig, da sich die ungezwirnt aufgewickelten Faserbündel auflösen können. Bei Metallfasern begünstigt dann deren rauhe Oberfläche ein Verxvirren der Fasern. Demgegenüber ermöglicht die Erfindung ein gleichzeitiges Abspulen und Aufdrillen einer vorzugsweise auf eine Spule gewickelten, fortlaufenden gezwirnten Faserstrangs.
Von einer in Fig. 2 schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Aufdril!vorrichtung 22 verläuft ein wenigstens teilweise aufgedrillter Faserstrang 24 zu einer Führung 26. Diese nimmt außerdem zwei Stränge 28, 30 aus organischen Fasern auf und führt sie einer durch ein Paar Einzugwalzen 52, 34 dargestellten Mischeinrichtung zu. Anstelle der in ,Fig*. 2 gezeigten und, durch die Einzugwalzen 32, 34- dargestellten Mischeinrichtung kann die Aufdrilleinrichtung 22 den wenigstens teilweise aufgedrillten Faserstrang 24 auch einer Wollkratze, einer Spinnmaschine oder einer anderen Garn erzeugenden Vorrichtung zuführen.
509 818/094 6
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform hat die Aufdrillvorrichtung 22 einen Motor 36, welcher über ein Getriebe 38 eine Welle 40 antreibt. Das Übertragungsverhältnis des Getriebes 38 und damit die Drehzahl der Welle 40 ist mittels eines Schalthebels 41 verstellbar. Die Welle 40 trägt an ihrem freien Ende ein etwa L-förmiges Halteteil 42 mit einer Stützfläche 44 und einer an dieser hervorstehenden Welle 46, auf welche eine mit einem fortlaufenden, gezwirnten !Faserstrang bewickelte Spule 48 aufgesetzt ist. Ein weiteres, etwa L-förmiges und an der Welle 40 angebrachtes Halteteil 50 trägt eine an einem Stab 5^- sitzende und mittels Halteeinrichtungen 56 befestigte Öse 52 mit einem verschleißresistenten Einsatz oder lütter 58. Der Ifaserstrang 24 verläuft von" der Spule 48 durch den Einsatz 58 der öse 52 hindurch. Der Einsatz 58 besteht beispielsweise aus einer keramischen Aluminiumoxydverbindung, wie sie etwa unter der Bezeichnung Heniuin oder Alsimag im Handel ist, oder aus einem anderen verschleißresistenten Werkstoff.
Die angetriebene Welle 40 definiert eine Drehachse, um welche herum die Längsachse der Spule 48 in Drehung versetzt wird. Diese Drehung führt zum Aufdrillen des Faserstrangs. Gleichzeitig mit der das Aufdrillen bewirkenden Drehung der Welle 40 mit der Halterung 42 und der Spule 48 wird der Faserstrang 24 durch die Öse 52 hindurch abgezogen und dadurch die Spule 48 um ihre Längsachse in Drehung versetzt. Um die Vorrichtung 22 zu stabilisieren und das Auftreten von äußeren Momenten zu verringern sind die beweglichen Teile der Vorrichtung zentrisch um die Drehachse der Welle 40 herum angeordnet. Die Halterung 42 hat eine solche Form, daß die Drehachse der Welle 40 die Längsachse der Spule 48 in ihrem Mittelpunkt schneidet. Ebenso ist die Öse 52 in der Dreh- ·
509818/0946
achse der Welle 40 angeordnet. Dadurch verläuft das ablaufende Trum des Faserstrangs 24 jederzeit im wesentlichen parallel zur Drehachse der Welle 40 bzw. in
deren Verlängerung.
Die gleiche Beziehung zwischen der Spule 48 mit ihrer Längsachse und der Drehachse der Welle 40 ist in der in Mg. 4 dargestellten Ausführungsform dadurch erzielt, daß die Halterung 42 direkt an der Halterung 50- angebracht ist. Dabei ist zwar eine Verstärkung der Halterung 50 erforderlich, was zu größeren Trägheitsmomenten führen kann, gleichwohl sind jedoch gute Ergebnisse
erzielbar.
Abweichend von den in !Pig. 3 und 4 gezeigten Anordnungen, in denen die Halterung 42 so ausgebildet ist, daß die Längsachse der Spule 48 senkrecht zur Drehachse der
Welle 40 verläuft, kann der Winkel zwischen den beiden Achsen auch größer oder kleiner sein. Im Interesse der größtmöglichen Stabilität liegt jedoch der Mittelpunkt der Längsachse der Spule 48 auch dann in der Verlängerung der Drehachse der Welle 40, wenn sich die beiden Achsen nicht rechtwinklig schneiden. Ebenso braucht die Öse 52 nicht in Verlängerung der Drehachse der Welle zu liegen, sondern kann auch anderswo angeordnet sein. Bei der dargestellten Anordnung sind jedoch die durch die Drehung der Halterung 50 auftretenden Momente
sowie die Wechselwirkung zwischen dem !Paserstrang 24 und der Öse 52 auf ein Mindestnaß verringert.
Das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung erwiesen sich als besonders leistungsfähig bei der Verarbeitung von Faserbündeln oder -strängen aus jeweils mehr als sechshundert Metallfasern. Das Abspulen und Aufdrillen solcher Faserbündel bot bisher die größten Schwierigkeiten. In einer praktischen Anwendung wurde
509818/0946
ein aus 1 159 Fasern aus rostfreiem Stahl jeweils mit einem Durchmesser von 8 um bestehender Strang mit einer Zwirnung von einer Drehung pro 5 cm verarbeitet. Die Faserstränge waren auf 15 cm lange Spulen gewickelt, welche einen Innendurchmesser von 5 cm und im bewickelten Zustand einen Außendurchmesser von ca. 7 cm hatten. Um ein gleichmäßiges Zerlegen der Faserstränge zu ermöglichen, so daß beim Mischen keine Enubbeln oder Wülste auftreten, müssen solche Faserbündel wenigstens teilweise aufgedrillt werden·. Bei der Verarbeitung der vorstehend beschriebenen Spulen wurde deren Längsachse für jede Umdrehung der Spule um dieselbe eine volle Umdrehung erteilt, so daß die Zwirnung der Faserbündel zu etwa 30% aufgedrillt wurde. Es wurde ermittelt, daß ein solches Umdrehungsverhältnis von eins zu eins ausreicht, um das Auftreten von Khubbeln oder Wulsten im Mischgarn erheblich zu verringern.
Faserbündel mit. einer geringeren Anzahl von Fasern haben gewöhnlich eine stärkere Zwirnung pro Längeneinheit, so daß die Anzahl der Umdrehungen der Spulenachse in Bezug auf die Eigendrehung der Spule erhöht werden'muß, um das Faserbündel so weit aufzudrillen, daß keine oder nur wenige Wulste entstehen. Bei Bedarf können mehrere Abspul- und Aufdrillvorrichtungen der beschriebenen Art von einer einzigen Antriebsquelle angetrieben sein.
50 98 18/09 4 6

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zinn Abspulen und wenigsteins teilweisen Aufdrillen eines auf eine Spule gewickelten Fasenstrangs, dadurch gekennzeichnet , daß man den Faserstrang unter Drehung der Spule um ihre Längsachse abspult und daß man den Faserstrang durch Drehung der Spule um eine zweite Achse aufdrillt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Spule für jede Drehung um ihre Längsachse eine Umdrehung um die zweite Achse vollführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Faserstrang eine Zwirnung von einer Drehung pro 5 cm hat und zu ca. 30% aufgedrillt wird.
    4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennz eichnet , daß der Faserstrang aus mehr als sechshundert Fasern gebildet ist.
    5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Abspulen durch Ausüben eines Zugs auf den Faserstrang und das Aufdrillen durch den Antrieb eines die Spule um die zweite Achse drehenden Motors geschieht.
    6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die zweite Achse senkrecht zur Längsachse der Spule verläuft.
    7. Verfahren zum Aufdrillen eines gezwirnten Strangs aus kontinuierlichen Fasern beim Abspulen desselben von einer Spule, dadurch gekennz ei chnet, daß die Spule um eine erste Achse in Drehung versetzt wird,
    5 09 818/0946
    welche mit der Achse , um welche herum der Strang abgespult wird, einen Winkel "bildet.
    8. Verfahren nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß das Abspulen des Strangs durch Einziehen desselben in eine anschließende Mischeinrichtung und die Drehung um die erste Achse durch Antrieb eines Motors erfolgt.
    9· Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
    gekennz e i chnet, daß die erste Achse senkrecht zur Abspulachse verläuft.
    Vorrichtung zum Auf drillen eines auf eine Spule gewickelten, gezwirnten Strangs aus kontinuierlichen Fasern, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (36·, 58, 40) zum Erzeugen einer Drehung um eine erste Achse und durch eine an der ersten Einrichtung angebrachte zweite Einrichtung (42, 50) zum Halten der Spule (4-8) mit ihrer Längsachse in einem Winkel zur ersten Achse, wobei die Spule an der zweiten Einrichtung angebracht und mit dieser zusammen um die erste Achse drehbar ist.
    11: Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die Spule (48) um ihre Längsachse drehbar an der zweiten Einrichtung (42) angebracht ist.
    12. · Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gele en η ζ e i c hn'e t durch eine an der- ersten ■ Einrichtung (40, 50) angebrachte dritte Einrichtung (52) zum Führen der Längsachse eines abgespulten Strangteils parallel zur ersten Achse.
    15- ' Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn zeichnet, daß die dritte Einrichtung eine öse (52) für den Durchgang des Faserstrangs (24) aufweist.
    509818/0946
    ΛΖ
    14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Strang metallische Pasern enthält und daß die öse einen verschleißmindernden Einsatz (58) aufweist.
    15· Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (42) die Längsachse der Spule (48) senkrecht zur ersten Achse hält.
    16. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche "bis 15? dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Einrichtung (42) den Mittelpunkt der Längsachse der Spule (48) in der ersten Achse hält.
    17· Vorrichtung zum Aufdrillen eines auf eine Spule gewickelten, gezwirnten Strangs aus kontinuierlichen Pasern, gekennzeichnet durch eine erste Einrichtung (36 bis 40) zum Drehen der Spule (48) um eine erste, mit ihrer Längsachse einen Winkel bildende Achse, und durch eine zweite Einrichtung (32, 34) zum Drehen der Spule um ihre Längsachse, so daß der Strang gleichzeitig abspulbar und aufdrillbar ist..
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e η- η zeichnet, daß die erste Einrichtung (36 bis 40) eine erste Halterung (42) trägt, auf welcher, die Spule (48) um ihre Längsachse frei drehbar angeordnet ist.
    19· Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzei chnet, daß die erste Einrichtung eine drehbare Welle (40) aufweist, deren Drehachse die erste Achse darstellt und auf welcher die erste Halterung (42) befestigt ist, so daß durch Drehung der Welle eine Drehung der Längsachse der Spule um die erste Achse bewirkbar ist.
    50 98 18/09 46
    20. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halterung (4-2) L-förmig ist, so daß die Längsachse der -Spule (48) senkrecht zur ersten Achse liegt.
    21. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Halterung (4-2) den Mittelpunkt der Längsachse der SpulB (48) an der ersten Achse hält.
    22. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Öse (52) als Führung für den ablaufenden Strang (24) aufweist und daß an der ersten Einrichtung (36, 40) eine zweite Halterung (50) angebracht ist, welche die Öse trägt und sie um die erste Achse herum in Drehung versetzt.
    23- Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch g e k e η η zeichnet, daß der Strang (24) metallische Fasern enthält und daß die Öse (52) eine verschleißraindernde Oberfläche (58) hat.
    24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23» dadurch gekennzeichnet, daß die Öse (52) in der ersten Achse liegt.
    25· Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch g e k e η η zeichnet, daß die zweite Einrichtung (32, 34) eine Textilmaschine ist, welche auf den Faserstrang (24) = einen Zug ausübt.
    5098 18/0946
    Leerseite
DE19742451354 1973-10-29 1974-10-29 Aufdrillverfahren und -vorrichtung Withdrawn DE2451354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US410955A US3866403A (en) 1973-10-29 1973-10-29 Untwisting mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2451354A1 true DE2451354A1 (de) 1975-04-30

Family

ID=23626950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742451354 Withdrawn DE2451354A1 (de) 1973-10-29 1974-10-29 Aufdrillverfahren und -vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3866403A (de)
JP (1) JPS5071939A (de)
BE (1) BE821537A (de)
CA (1) CA1026631A (de)
DE (1) DE2451354A1 (de)
FR (1) FR2249014B3 (de)
GB (1) GB1491492A (de)
NL (1) NL7413921A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2796842B2 (ja) * 1989-07-05 1998-09-10 國允 山際 米菓の製造法
WO1992004139A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-19 W.S. Shamban & Company Coil spring take-up apparatus
GB9323384D0 (en) * 1993-11-12 1994-01-05 Focas Ltd Unwrapping machine
US5678400A (en) * 1996-02-08 1997-10-21 Basf Corporation Cabled yarn untwister and method
US6205758B1 (en) * 1998-04-24 2001-03-27 Technology Finance Corporation Preparing textile fibres for testing
KR100427806B1 (ko) * 2002-03-18 2004-04-28 김관영 무연사의 제조방법
WO2005123997A1 (de) * 2004-06-17 2005-12-29 Ernst Felix Verfahren und vorrichtung zur qualitätsverbesserung von ringspinngarnen
DE502006000776D1 (de) * 2005-02-11 2008-07-03 Komax Holding Ag Verfahren und Einrichtung zum Bearbeiten eines Kabels
JP6169538B2 (ja) 2014-07-18 2017-07-26 三菱アルミニウム株式会社 内面螺旋溝付管の製造方法および製造装置
CN108893850A (zh) * 2018-08-16 2018-11-27 宁波元元之傲针织织造有限公司 一种变色的环保服装面料的加工工艺
CN111676590B (zh) * 2020-06-24 2021-08-17 新昌乐普纺织科技有限公司 纺织粘胶纤维丝与金属丝双卷绕编织装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US276492A (en) * 1883-04-24 Machine for untwisting and spinning hair from and into rope
US3123968A (en) * 1964-03-10 flanigan
US3041817A (en) * 1957-11-09 1962-07-03 Fehrer Ernst Yarn making process
US3154908A (en) * 1961-07-10 1964-11-03 Fmc Corp Apparatus for treating glass roving
US3707836A (en) * 1971-04-29 1973-01-02 Rochester Corp Method and apparatus for attaching fairing strips to cables

Also Published As

Publication number Publication date
BE821537A (fr) 1975-02-17
US3866403A (en) 1975-02-18
CA1026631A (en) 1978-02-21
FR2249014B3 (de) 1977-08-05
NL7413921A (nl) 1975-05-02
FR2249014A1 (de) 1975-05-23
JPS5071939A (de) 1975-06-14
AU7452774A (en) 1976-04-29
GB1491492A (en) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447715C3 (de) Vorgarn und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2451354A1 (de) Aufdrillverfahren und -vorrichtung
DE2412390A1 (de) Ziergarn und verfahren zu seiner herstellung
DE3922974A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln oder abwickeln von draht und dergleichen
DE2227903C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen bzw. Behandeln von textilem Garn
EP0701014B1 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Fadens in einer Vorrichtung zur Herstellung eines Zwirns in einem integrierten Spinn-Zwirnprozess sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE879067C (de) Spulmaschine mit einer Einrichtung zum Bilden einer Fadenreserve am Anfang des Wickels
EP0696656B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
WO2005123558A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule
DE2005362A1 (de) Verfahren zum Wickeln von Garn auf einen Wickel
DE102018008486A1 (de) Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine zur Herstellung von Teppichgarn
EP3269853B1 (de) Verfahren zum starten einer spindel einer kablier- oder doppeldrahtzwirnmaschine
DE3225488C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Effektgarnes
EP0065756B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Garnes
DE3314747C2 (de)
DE2054627A1 (de) Verfahren und "Vorrichtung zum Uberkopfwickeln von Garnkorpern
DE2514302C3 (de) Core-Garn
DE170853C (de)
DE4235433A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gezwirnten Fadens
DE2062685A1 (en) Multi-filament textured yarns assembled by
EP0279008A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Zweifach-Umwindegarnes und nach diesem Verfahren hergestelltes Zweifach-Umwindegarn
DE2500670A1 (de) Verfahren zum zwirnen von hartem draht
DE614545C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von gestrickten Schlaeuchen oder Faeden
DE2229263A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleich zeitigen Aufwickeln und Verdrillen von Garn in einem kontinuierlichen Spinn Vorgang
DE2316298C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von linienförmigen textlien Gebilden

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination