EP0295512B1 - Vorrichtung zur Lockerung von Böden - Google Patents
Vorrichtung zur Lockerung von Böden Download PDFInfo
- Publication number
- EP0295512B1 EP0295512B1 EP88108858A EP88108858A EP0295512B1 EP 0295512 B1 EP0295512 B1 EP 0295512B1 EP 88108858 A EP88108858 A EP 88108858A EP 88108858 A EP88108858 A EP 88108858A EP 0295512 B1 EP0295512 B1 EP 0295512B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- boundary
- harrow
- travel
- brush
- scraper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C23/00—Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
- E01C23/06—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
- E01C23/08—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
- E01C23/085—Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
Definitions
- the invention relates to a device for loosening tennis courts, according to the preamble of patent claim 1.
- Such a device is already known from German utility model 78 36 976.
- This device has, behind the two harrow beams arranged one behind the other, a planing rail extending over the entire working width, a roller and a broom with brushes.
- this device known as a sports field maintenance device, the floors of tennis courts are to be restored regardless of their soil density, their moisture content and their surface properties, whereby the greatest possible evenness should be given with uniformity in their degree of compaction and good water permeability.
- sports field maintenance device sports ground or the like.
- the invention is therefore based on the object of leveling the wall which may arise at the end of the working area of the generic device when loosening tennis courts, so that a very flat surface is obtained without the interfaces of the adjacent working areas being recognizable or appear noticeably, so that overall there is a flat surface.
- the soil particles moved outwards by the tines of the harrow beams and forming small ramparts are leveled in a particularly simple but effective manner, so that no more interfaces between the adjacent work areas of the sports field maintenance device are recognizable and thus an overall flat surface of the tennis courts is created .
- the floor is moved obliquely to the direction of travel in the direction of the machine center by the border broom, whereby a very good leveling of the floor and a good connection of the adjacent processing tracks is achieved.
- the broom smoothes out; this is crucial Importance.
- the border brush is attached to the trailing roller, so that the border brushes located on the side next to the harrow beams are guided exactly by the trailing roller rolling on the ground surface, so that an optimal leveling of the turf space surface is always guaranteed.
- a tillage combination consisting of a vibrating harrow and a trailing roller arranged behind the vibrating harrow is already known, with lateral harrow elements being arranged laterally next to the tine carriers of the vibrating harrow, which are driven transversely to the direction of travel.
- These harrow elements attached to the frame of the trailing roller serve to remove the lateral earth dams generated outside of the working width of the trailing roller by the vibrating harrow, in that these earth dams are returned to the working area of the trailing roller with the help of the harrow elements and are thus leveled.
- the device according to the invention is not comparable with the tillage combination. There are great differences in the working depth of a seed bed and a tennis court, so that the sports field maintenance device designed in accordance with the invention cannot be compared with the known tillage combination. Since the task of the tillage combination according to DE-OS 35 18 991 is to loosen and mix the soil down to deeper layers, more soil particles are moved outwards by the tines than in a sports field maintenance device with its low working depth.
- a harrow is described, which is provided for the preparation of a seed bed.
- This harrow has tines on the harrow beams, which are set in a reciprocating motion across the direction of travel by a drive mechanism.
- limit harrows are arranged at an angle to the direction of travel, which have tines similar to the harrow beams.
- An articulated attachment of the border harrow can be achieved in that the holder is fastened to the holder by means of a joint, and in that the holder is attached to the holder of the trailing roller attached stop bracket rests, the stop bracket limits the path of the harrow down.
- the stop bracket is adjustable.
- the stop bracket is adjustable.
- the sports field maintenance device consists of the vibrating harrow 1, which has two harrow beams 3 arranged one behind the other and equipped with tines 2.
- the harrow beams 3 are moved back and forth across the direction of travel 5 by the drive mechanism 4.
- the respective penetration depth of the tines 2 of the vibrating harrow 1 into the ground is adjusted with millimeter accuracy by means of this trailing roller 8 rolling on the ground surface 9.
- the harrow device 11 which is designed as a broom 10 and is adjustable in height, is articulated and via the Bracket 12 connected to the support frame 7 of the trailing roller 8.
- the support frame 7 has the two lateral brackets 13, each of which is equipped with a pin 14. At this pin 14 each in the direction of travel 5 projecting forward, the joint 15 having bracket 16 is articulated, to which in each case the limit harrow 18 designed as a border brush 17 is attached.
- the adjustable stop brackets 19 arranged on the side brackets 13 of the trailing roller 8 limit the downward movement of the brackets 16 receiving the limit brooms 17. Characterized in that the stop brackets 19 are designed as adjustable components, it is possible to compensate for the wear of the border brushes 17, so that the border brushes 17 always interact exactly with the floor surface 9.
- the boundary brooms 17 positioned at an angle to the direction of travel 5, whereby an angle between the harrow beams 3 and the respective limit harrow 18 opening towards the front in the direction of travel 5 results in the task, which may be caused by the tines 2 level out the ground parts moved to the outside and piled up into small earthen walls in a simple manner, so that a flat ground surface 9 of the loosened tennis court is created.
- this boundary brush 17 it is ensured that the adjacent work areas of the sports field maintenance device are not recognizable and that a flat surface 9 results over the entire, loosened tennis court.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Road Repair (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Auflockerung von Tennenplätzen, gemäß des Oberbegriffes des Patentansrpuches 1.
- Eine derartig ausgebildete Vorrichtung ist bereits durch das deutsche Gebrauchsmuster 78 36 976 bekannt. Diese Vorrichtung weist hinter den zwei hintereinander angeordneten Eggenbalken noch eine über die gesamte Arbeitsbreite reichende Hobelschiene, eine Walze und einen Bürsten aufweisenden Besen auf. Mit dieser, als Sportplatzpflegegerät bezeichneten Vorrichtung sollen die Böden von Tennenplätzen unabhängig von ihrer Bodendichte, ihrem Feuchtigkeitsgehalt und ihrer Oberflächenbeschaffenheit wieder hergerichtet werden, wobei eine größtmögliche Ebenheit bei Gleichmäßigkeit in ihrem Verdichtungsgrad hergerichteten Boden und guter Wasserdurchlässigkeit gegeben sein soll. Mittels dieses Sportplatzpflegegerätes lassen sich zwar Sportplatzböden oder dgl. verschiedener Konsistenz und Welligkeit wieder aufbereiten, aber die Forderung nach einer ebenen Oberfläche der Tennenplätze kann mit dieser bekannten Vorrichtung nicht immer erfüllt werden, da in den jeweiligen äußeren Bereichen der in hin- und hergehende Bewegung quer zur Fahrtrichtung angetriebenen Eggenbalken kleine Wälle entstehen können. Diese Wälle werden von den Bodenpartikeln gebildet, die evtl. von den in den äußeren Bereichen der Eggenbalken angeordneten Zinken nach außen, d.h. in den Bereich außerhalb der Arbeitsbreite der Nachlaufwalze transportiert werden, so daß die nebeneinanderliegenden einzelnen Arbeitsbahnen des sportplatzpflegegerätes erkennbar sind. Hierdurch entsteht zwar eine aufgelockerte obere Bodenschicht, aber die Bodenoberfläche weist immer noch Bodenunebenheiten, hervorgerufen durch die Wallbildung, auf.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den evtl. an dem Ende des Arbeitsbereiches der gattungsgemäßen Vorrichtung bei der Auflockerung von Tennenplätzen entstehenden Wall in einfacher Weise einzuebnen, so daß sich eine sehr ebene Oberfläche ergibt, ohne daß die Schnittstellen der nebeneinanderliegenden Arbeitsbereiche erkennbar bzw. nennenswert in Erscheinung treten, so daß sich insgesamt eine ebene Oberfläche ergibt.
- Diese Aufgabe wird in erfindungsgemäßer Weise durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
- Infolge dieser Maßnahme werden die von den Zinken der Eggenbalken nach außen bewegten und kleine Wälle bildende Bodenpartikel in besonders einfacher, aber wirkungsvoller Weise eingeebnet, so daß keine Schnittstellen mehr zwischen den nebeneinanderliegenden Arbeitsbereichen des Sportplatzpflegegerätes erkennbar sind und sich somit eine insgesamt ebene Oberfläche der Tennenplätze entsteht. Der Boden wird von dem Grenzsbesen schräg zur Fahrtrichtung in Richtung der Maschinenmitte bewegt, wodurch eine sehr gute Einebnung des Bodens und ein guter Anschluß der nebeneinanderliegenden Bearbeitungsbahnen erreicht wird. Der Besen ebnet fegend ein; dieses ist von entscheidender Bedeutung. Weiterhin ist von besonderer Wichtigkeit, daß der Grenzbesen an der Nachlaufwalze befestigt ist, so daß die sich seitlich neben den Eggenbalken befindlichen Grenzbesen, exakt von der auf der Bodenoberfläche abrollenden Nachlaufwalze geführt werden, so daß stets eine optimale Einebnung der Tennenplatzoberfläche gewährleistet ist.
- Durch die DE-OS 35 18 991 ist bereits eine Bodenbearbeitungskombination bestehend aus einer Rüttelegge und einer hinter der Rüttelegge angeordneten Nachlaufwalze bekannt, wobei seitlich neben den quer zur Fahrtrichtung hin- und herbewegbar angetriebenen Zinkenträgern der Rüttelegge jeweils Grenzstriegelelemente angeordnet sind. Diese am Rahmen der Nachlaufwalze befestigten Striegelelemente dienen zum Beseitigen der außerhalb der Arbeitsbreite der Nachlaufwalze von der Rüttelegge erzeugten seitlichen Erddämme, indem diese Erddämme mit Hilfe der Striegelelemente wieder dem Arbeitsbereich der Nachlaufwalze zugeführt und somit eingeebnet werden. Durch das Zurückführen der seitlichen Erddämme in den Arbeitsbereich der Nachlaufwalze werden auch gleichzeitig die durch die hin- und herbewegten Zinkenträger in den äußeren Bereich seitlich neben der Nachlaufwalze transportierten großen Kluten zerkleinert, indem diese dann von der Nachlaufwalze überrollt werden. Zur Herstellung eines gleichmäßig ebenen Saatbettes ist es erforderlich, daß diese bekannten Grenzstriegelelemente als in sich starre schare ausgebildet sind. Erst durch die starre Ausbildung der schare wird das seitliche Herausfließen des Bodens aus dem Bereich der Zinkenbegrenzung und die jeweils von den Zinken nach außen bewegten und zu kleinen Erdwällen angehäuften Bodenteile wieder in den Arbeitsbereich der Nachlaufwalze zurückgeführt, so daß der aufgelockerte Boden wieder von der Nachlaufwalze eingeebnet und angedrückt wird und ein gleichmäßig ebenes Saatbett entsteht.
- Bedingt durch die unterschiedlichen Ansprüche hinsichtlich der Bearbeitung eines Saatbettes oder eines Tennenplatzes ist die Vorrichtung gemäß der Erfindung nicht mit der Bodenbearbeitungskombination vergleichbar. Es bestehen große Unterschiede in der Bearbeitungstiefe eines Saatbettes und eines Tennenplatzes, so daß das in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete sportplatzpflegegerät nicht mit der bekannten Bodenbearbeitungskombination verglichen werden kann. Da die Aufgabe der Bodenbearbeitungskombination gemäß der DE-OS 35 18 991 darin besteht, den Ackerboden bis in tiefere schichten aufzulockern und durchzumischen, werden also auch mehr Bodenpartikel von den Zinken nach außen bewegt, als bei einem sportplatzpflegegerät mit seiner geringen Arbeitstiefe. Damit ein ebenes, gut rückverfestiges Saatbett entsteht, muß dieses seitliche herausfließen des Bodens aus dem Bereich der Zinken begrenzt und die bereits von den Zinken nach außen bewegten und zu kleinen Erdwällen angehäuften Bodenteile wieder in den Arbeitsbereich der Nachlaufwalze zurückgeführt werden. Zur Aufbereitung einer ebenen Oberfläche eines Tennenplatzes ist es jedoch ausreichend, die von den Zinken nach außen bewegten Bodenteile mittels der Grenzstriegel einzuebenen, ohne daß diese dem Arbeitsbereich der Nachlaufwlaze zurückgeführt werden müssen, da es sich aufgrund der geringen Arbeitstiefe der Zinken nur um eine geringe Wallbildung handelt.
- Durch das deutsche Gebrauchsmuster 69 30 352 ist eine Rüttelegge beschrieben, die zur Bereitung eines Saatbettes vorgesehen ist. Diese Rüttelegge weist mit Zinken besetzte Eggenbalken auf, welche über einen Antriebsmechanismus in hin- und hergehende Bewegungen quer zur Fahrtrichtung versetzt werden. An den äußeren Eggen der Eggenbalken sind schräg zur Fahrtrichtung stehende Grenzstriegel angeordnet, die ähnliche Zinken wie die Eggenbalken aufweisen. Mittels dieser Grenzstriegel, die sich nach vorne öffnen, wird der seitaufgeworfene Wall wieder eingeebnet. Diese Grenzstriegel mit Zinken, die an den äußeren Enden der Eggenbalken befestigt sind und die gleiche schwingende Bewegung wie die Eggenbalken ausführen, sind nicht geeignet Wälle, die beim Auflockern von Tennenplätzen entstehen, ausreichend einzuebnen.
- Eine gelenkige Befestigung der Grenzstriegel läßt sich dadurch erreichen, daß die Halterung mittels eines Gelenkes an der Halterung befestigt ist, und daß die Halterung auf einer an der Halterung der Nachlaufwalze befestigten Anschlaghalterung aufliegt, wobei die Anschlaghalterung den Weg der Grenzstriegel nach unten begrenzt.
- Des weiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Anschlaghalterung einstellbar ausgebildet ist. Infolge dieser Maßnahme besteht die Möglichkeit, die jeweilige Lage des Grenzbesens gegenüber der Nachlaufwalze einzustellen, so daß einem Abnutzen des Grenzbesens Rechnung getragen werden kann und der Besen mittels der Halterung so einstellbar ist, daß er stets mit der Bodenoberfläche zusammenwirkt und das Einebnen der seitlichen kleinen Wälle exakt erfolgt.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
- Fig. 1
- das in erfindungsgemäßer Weise ausgebildete Sportplatzpflegegerät in Prinzipdarstellung, in der Seitenansicht und
- Fig. 2
- das Sportplatzpflegegerät gemäß Fig. 1 in der Draufsicht.
- Das Sportplatzpflegegerät besteht aus der Rüttelegge 1, die zwei hintereinander angeordnete, mit Zinken 2 besetzte Eggenbalken 3 aufweist. Die Eggenbalken 3 werden über den Antriebsmechanismus 4 in hin- und hergehende Bewegungen quer zur Fahrtrichtung 5 versetzt. Über die Haltearme 6 ist die hinter der Rüttelegge 1 angeordnete, drehbar in dem Tragrahmen 7 gelagerte Nachlaufwalze 8 mit der Rüttelegge 1 verbunden. Mittels dieser, auf der Bodenoberfläche 9 abrollenden Nachlaufwalze 8 wird die jeweilige Eindringtiefe der Zinken 2 der Rüttelegge 1 in den Boden millimetergenau eingestellt. Hinter der Nachlaufwalze 8 ist die als Besen 10 höhenverstellbar ausgebildete Striegeleinrichtung 11 angelenkt und über die Halterung 12 mit dem Tragrahmen 7 der Nachlaufwalze 8 verbunden. Der Tragrahmen 7 weist die beiden seitlichen Halterungen 13 auf, die jeweils mit einem Zapfen 14 ausgerüstet sind. An diesem Zapfen 14 ist jeweils die in Fahrtrichtung 5 nach vorn ragende, das Gelenk 15 aufweisende Halterung 16 angelenkt, an die jeweils der als Grenzbesen 17 ausgebildete Grenzstriegel 18 befestigt ist. Die an den seitlichen Halterungen 13 der Nachlaufwalze 8 angeordneten einstellbaren Anschlaghalterungen 19 begrenzen die Bewegung der die Grenzbesen 17 aufnehmenden Halterungen 16 nach unten. Dadurch, daß die Anschlaghalterungen 19 als einstellbare Bauteile ausgebildet sind, ist es möglich, die Abnutzung der Grenzbesen 17 auszugleichen, so daß die Grenzbesen 17 immer exakt mit der Bodenoberfläche 9 zusammenwirken.
- Befindet sich das sportplatzpflegegerät jetzt im Einsatz, haben die schräg zur Fahrtrichtung 5 angestellten Grenzbesen 17, wobei sich ein in Fahrtrichtung 5 gesehen nach vorn öffender Winkel zwischen den Eggenbalken 3 und dem jeweiligen Grenzstriegel 18 ergibt, die Aufgabe, die evtl. von den Zinken 2 nach außen bewegten und zu kleinen Erdwällen angehäuften Bodenteile in einfacher Weise einzuebnen, so daß eine ebene Bodenoberfläche 9 des aufgelockerten Tennenplatzes entsteht. Mittels dieser Grenzbesen 17 wird gewährleistet, daß die nebeneinanderliegenden Arbeitsbereiche des Sportplatzpflegegerätes nicht erkennbar sind und sich eine ebene Oberfläche 9 über den gesamten, aufgelockerten Tennenplatz ergibt.
Claims (3)
- Vorrichtung zur Auflockerung von Tennenplätzen, die zumindest zwei hintereinander angeordnete, mit Zinken besetzte Eggenbalken aufweist, welche über einen Antriebsmechanismus in hin- und hergehende Bewegungen quer zur Fahrtrichtung versetzt werden, wobei hinter den Eggenbalken eine Nachlaufwalze angeordnet ist, welche die Eindringtiefe der Zinken in den Boden bestimmt, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich seitlich neben den Eggenbalken (3) ein Grenzbesen (17) angeordnet ist, daß der Grenzbesen (17) schräg zur Fahrtrichtung (5) angestellt ist, und zwar derart, daß sich in Fahrtrichtung (5) gesehen zwischen den Eggenbalken (3) und dem Grenzbesen (17) ein sich nach vorn öffnender Winkel ergibt, daß der Grenzbesen (17) an einer von der Halterung (13) der Nachlaufwalze (8) nach vorn ragenden Halterung (16) angeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (16) mittels eines Gelenkes (15) an der Halterung (13) befestigt ist, und daß die Halterung (16) des Grenzbesens (17) auf einer an der Halterung (13) der Nachlaufwalze (8) befestigten Anschlaghalterung (19) aufliegt.
- Vorrichtung nach Anspuch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaghalterung (19) einstellbar ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT88108858T ATE66332T1 (de) | 1987-06-13 | 1988-06-03 | Vorrichtung zur lockerung von boeden. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8708359U | 1987-06-13 | ||
DE8708359U DE8708359U1 (de) | 1987-06-13 | 1987-06-13 | Vorrichtung zur Lockerung von Böden |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0295512A1 EP0295512A1 (de) | 1988-12-21 |
EP0295512B1 true EP0295512B1 (de) | 1991-08-21 |
Family
ID=6809108
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88108858A Expired - Lifetime EP0295512B1 (de) | 1987-06-13 | 1988-06-03 | Vorrichtung zur Lockerung von Böden |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0295512B1 (de) |
AT (1) | ATE66332T1 (de) |
DE (2) | DE8708359U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN108966698A (zh) * | 2018-09-28 | 2018-12-11 | 吴德财 | 一种农业种植园用松土设备 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE6930352U (de) * | 1969-07-31 | 1970-08-27 | Amazonen Werke Dreyer H | Ruettelegge |
DE7836976U1 (de) * | 1978-12-14 | 1987-03-12 | Schliesing, Hans, 4100 Duisburg | Sportplatzpflegegerät mit einem der Auflockerung des Bodens dienenden Rechgerät |
EP0033950B1 (de) * | 1980-02-08 | 1984-06-20 | Maschinenfabrik Rau GmbH | Zapfwellengetriebenes Bodenbearbeitungsgerät |
-
1987
- 1987-06-13 DE DE8708359U patent/DE8708359U1/de not_active Expired
-
1988
- 1988-06-03 EP EP88108858A patent/EP0295512B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-03 AT AT88108858T patent/ATE66332T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-06-03 DE DE8888108858T patent/DE3864321D1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0295512A1 (de) | 1988-12-21 |
DE3864321D1 (de) | 1991-09-26 |
ATE66332T1 (de) | 1991-09-15 |
DE8708359U1 (de) | 1988-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2355802A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bodenlockerung | |
DE3422254A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine, insbesondere kreiselegge zur saatbettbereitung | |
DE2515767A1 (de) | Saatbeetaufbereitungsgeraet | |
EP0365050A2 (de) | Kombinierte Gerätekombination | |
EP0295512B1 (de) | Vorrichtung zur Lockerung von Böden | |
EP3707978B1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine sowie verfahren zur bodenbearbeitung | |
CH648724A5 (de) | Vorrichtung zur bodenbearbeitung, insbesondere fuer garten- oder parkanlagen. | |
DE2945896C2 (de) | Gerätekombination zur Saatbettbereitung | |
EP1310144A2 (de) | Bodenbearbeitungsgerät zum Einebnen, Zerkleinern und Rückverfestigen des Bodens | |
EP0295511B1 (de) | Vorrichtung zur Lockerung von Böden | |
DE3420210C2 (de) | Vorrichtung zum Spuren und/oder Planieren von Langlaufloipen | |
EP0713636B1 (de) | Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2833399A1 (de) | Kreiselgrubber | |
DE69204489T2 (de) | Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsmaschine mit einem verbesserten Schar für die seitliche Stabilisierung. | |
DE3788224T3 (de) | Gerät zur Bodenbearbeitung. | |
EP0157840B1 (de) | Vorrichtung zur herstellung parallelwandiger rillen in grünland und rasenflächen | |
DE3441009C1 (de) | Gartenwerkzeug | |
DE19832620A1 (de) | Vorrichtung zur mehrschichtigen Bodenbearbeitung | |
DE3707758A1 (de) | Saatbettkombination | |
DE3151842A1 (de) | "bodenbearbeitungsmaschine" | |
DE8708361U1 (de) | Bodenwalze | |
EP0436789B1 (de) | Tennenplatz- oder Rasenflächenpflegegerät | |
DE4314233C2 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE7820611U1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE2704923A1 (de) | Bodenbearbeitungsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881028 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900514 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 66332 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910915 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3864321 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910926 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920610 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19930603 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19930615 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940630 Ref country code: CH Effective date: 19940630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19950626 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19950629 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19950630 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19960318 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19960615 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19960630 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: AMAZONEN-WERKE H. DREYER G.M.B.H. & CO. K.G. Effective date: 19960630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19970101 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19970228 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 19970101 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19970603 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19970603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980303 |