EP0295417B1 - Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden - Google Patents

Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden Download PDF

Info

Publication number
EP0295417B1
EP0295417B1 EP88107389A EP88107389A EP0295417B1 EP 0295417 B1 EP0295417 B1 EP 0295417B1 EP 88107389 A EP88107389 A EP 88107389A EP 88107389 A EP88107389 A EP 88107389A EP 0295417 B1 EP0295417 B1 EP 0295417B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tray
composite building
slab
corners
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88107389A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0295417A3 (en
EP0295417A2 (de
Inventor
Max Dr.Ing.Dr.E.H. Mengeringhausen
Ulrich Klingelhöfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Original Assignee
Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co filed Critical Mero Werke Dr Ing Max Mengeringhausen GmbH and Co
Priority to AT88107389T priority Critical patent/ATE71687T1/de
Publication of EP0295417A2 publication Critical patent/EP0295417A2/de
Publication of EP0295417A3 publication Critical patent/EP0295417A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0295417B1 publication Critical patent/EP0295417B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02417Floor panels made of box-like elements
    • E04F15/02423Floor panels made of box-like elements filled with core material
    • E04F15/02429Floor panels made of box-like elements filled with core material the core material hardening after application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/008Producing shaped prefabricated articles from the material made from two or more materials having different characteristics or properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/02Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/0018Producing metal-clad stones, such as oven stones
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet
    • Y10T428/24331Composite web or sheet including nonapertured component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/24992Density or compression of components
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension

Definitions

  • the invention relates to a composite building board for raised floors for support at the corners, consisting of an open top, made of tensile material, preferably sheet steel, and a filling of pressure-resistant material, the density and strength of which can vary within a relatively wide range, and with anchoring means in the tub to achieve the composite effect between the filling and the tub and a reinforcement connected to the tub bottom, the tub being made in one piece from a sheet metal plate by bending edge strips between cut corners and welding the abutting edges to the corners of the tub.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbundbauplatte für Doppelböden zur Auflagerung an den Ecken, bestehend aus einer oben offenen, mit zugfestem Material, vorzugsweise Stahlblech, hergestellten Wanne und einer Füllung aus druckfestem Material, dessen Dichte und Festigkeit in einem relativ großen Bereich variieren kann, sowie mit Verankerungsmittel in der Wanne zur Erzielung der Verbundwirkung zwischen der Füllung und der Wanne und einer mit dem Wannenboden kraftschlüssig verbundenen Verstärkung, wobei die Wanne einstückig aus einer Blechplatte durch Aufbiegen von Randstreifen zwischen ausgeschnittenen Ecken und Verschweißen der Stoßkanten an den Ecken der Wanne hergestellt ist.
  • Durch die DE-PS 20 04 101 ist eine Verbundbauplatte bekannt, die der oben bezeichneten Bauplatte ähnlich ist und eine die äußere Bewehrung der Platte bildende Wanne aus Stahlblech sowie eine in der Wanne eingebettete druckfeste Masse, in der Regel Beton oder Anhydrit, aufweist. Diese Wanne wird im Tiefziehverfahren hergestellt, was zur Folge hat, daß die Materialdicke an ihren nach oben gezogenen Seitenwänden gegenüber der Materialdicke des Wannenbodens geringer ist. Vor allem aus diesem Grund ist die Tragfähigkeit bzw. Belastbarkeit socher Verbundbauplatten in der Mitte wesentlich größer als an ihrem Rand. Daher besteht die Gefahr, daß sich bei diesen Verbundbauplatten unter Belastung, z. B. durch Befahren mit einem schweren Aktenwagen, der Plattenrand immer stärker durchbiegt als die Plattenmitte. Dabei entsteht eine Stufe und bei jedem Stoß des Aktenwagens gegen die Stufe eine dynamische Belastung, die bei wiederholtem Auftreten zu einer bleibenden Verformung der Verbundbauplatte oder gar Materialzerstörung (Rissebildung in der Wanne und/oder Füllung) führen kann.
  • Die oben geschilderten Nachteile treten auch bei Verbundbauplatten auf, bei welchen die Materialdicke der Seitenwände gleich derjenigen des Wannenbodens ist und/oder bei denen entsprechend der DE-OS 25 45 854 neben den Seitenwänden am Wannenboden Armierungsstäbe angeschweißt sind. Auch bei den zuletzt erwähnten Verbundbauplatten ist bei entsprechend hoher Belastung die Durchbiegung am Plattenrand stärker als in der Plattenmitte, da durch die am Wannenboden angeschweißten Armierungsstäbe das Trägheits- und Widerstandsmoment am Plattenrand nicht ausreichend erhöht wird.
  • Bei anderen bekannten Verbundbauplatten-Ausführungen, bei welchen die Bewehrung traditionell im Inneren des Betons oder dgl. eingebettet ist (vgl. z. B. DE-PS 26 16 317) ist gegenüber den Verbundbauplatten der eingangs bezeichneten Bauart mit einer wannenförmigen äußeren Bewehrung die Leichtbaukennziffer, d. h. das Verhältnis zwischen Belastungfähigkeit und Eigengewicht der Verbundbauplatte von Haus aus wesentlich ungünstiger, so daß sie schon aus diesem Grund hier außer Betracht bleiben können.
  • Durch die GB-A-616 468 sind ferner mehrere Varianten von Bodenplatten bekannt, welche alle einen wannenförmigen Körper aufweisen, der eine Füllung aus druckfestem Material, z. B. Beton enthält. Bei sämtlichen in dieser Patentschrift beschriebenen Ausführungsformen von Bodenplatten ist jedoch der Wannenboden von den Plattenrändern weg nach innen aufgewölbt, so daß die Füllung aus druckfestem Material im Randbereich der Bodenplatte den größten Querschnitt hat, welcher zur Plattenmitte hin zunehmend kleiner wird. Dadurch wird zwar die Tragfähigkeit und Sicherheit der Verbundbauplatte gegen Bruch am Rand auch verstärkt. In dieser Patentschrift ist jedoch kein Hinweis enthalten ist, daß die Tragfähigkeit der Verbundbauplatte gegen Bruch am Rand und in der Plattenmitte im wesentlichen gleich zu gestalten ist. Aufgrund des aufgewölbten Wannenbodens können diese bekannten Verbundbauplatten auch nicht in Abschnitte unterteilt werden, wie dies bei der Verlegung von Doppelböden häufig erforderlich ist. Diese bekannten Verbundbauplatten sind daher für Doppelböden praktisch nicht geeignet. Dies gilt insbesondere für die Ausführungsformen mit im Schnitt betrachtet stufenförmigen Seitenwänden, da hier eine Auflagerung der Platten an den Ecken, wie bei Doppelböden üblich, auf Schwierigkeiten stößt. Es ist zwar durch diese Patentschrift auch bekannt, die Wanne einstückig aus einer Blechplatte durch Aufbiegen von Randstreifen zwischen ausgeschnittenen Ecken und Verschweißen der Stoßkanten an den Ecken der Wanne herzustellen. Es wird jedoch hierfür, wie schon erwähnt, eine aufgewölbte Blechplatte verwendet und aus diesen Zuschnitten werden Wannen mit den abgestuften Seitenwänden hergestellt. Zur Stabilisierung der Längs-Seitenwände dieser Wannen werden zusätzlich Leisten in die Wanne eingebracht und mit den Seitenwänden verbunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbundbauplatte mit einer eine äußere Bewehrung bildenden Wanne aus zugfestem Material und einer Füllung aus druckfestem Material derart weiter zu bilden, daß unter gleicher Belastung in der Mitte oder an den Rändern ihre Durchbiegung an diesen Stellen praktisch gleich groß ist.
  • Gemäß der Erfindung besteht eine erste Lösung für obige Aufgabe darin, daß die Verstärkung an den Seitenwänden der Wanne vorgesehen und dadurch gebildet ist, daß die Randstreifen einer ebenen Blechplatte mindestens zur Verdoppelung der Dicke der Wannen-Seitenwände umgeschlagen, hochgebogen und an ihren Stoßkanten verschweißt sind, so daß die Tragfähigkeit und Sicherheit der Verbundplatte gegen Bruch am Rand und in der Plattenmitte im wesentlichen nivelliert bzw. gleich ist. Eine an ihren Ecken aufgelagerte Verbundbauplatte mit den erfindungsgemäßen Merkmalen hat den Vorteil, daß ihre Tragfähigkeit im Randbereich der Tragfähigkeit in der Plattenmitte angeglichen ist und die bisher vorhandene Gefahr bei bekannten Verbundbauplatten, nämlich durch entsprechende Belastung eine bleibende Verformung oder gar Materialzerstörung am Plattenrand zu erfahren, wesentlich verringert ist. Durch die Erfindung läßt sich auch die Forderung der Praxis einfacher erfüllen als bisher, wonach die Belastungsfähigkeit einer Doppelbodenplatte dadurch bestimmt ist, daß an der schwächsten Stelle die Durchbiegung nicht größer als 1/300 der Auflagerentfernung sein darf und andererseits eine bestimmte Sicherheit gegen Bruch gewährleistet sein muß, d. h., daß die zulässige Belastung nur einen Teil, z. B. der Hälfte der Bruchlast, entsprechen darf. Die erwähnte Durchbiegung läßt sich nämlich bei der erfindungsgemäßen Verbundbauplatte praktisch an allen Stellen gleich groß halten - eine gleich große Belastung an all diesen Stellen vorausgesetzt - und vorzugsweise wird die Verstärkung an den Seitenwänden der Wanne im wesentlichen plattenhoch ausgebildet, so daß man ein entsprechend großes Trägheitsmoment erhält.
  • Von Vorteil ist ferner, daß die Erfindung auch in Verbindung mit unterschiedlichem Füllmaterial angewendet werden kann, um Verbundbauplatten unterschiedlichen Gewichts zu erhalten. Dies ist im Hinblick auf die Reduzierung der Herstellungs-, Fracht- und Montagekosten von großer Bedeutung. Mit anderen Worten, die Erfindung ermöglicht die Herstellung von Verbundbauplatten unterschiedlichen Eigengewichts mit entsprechend verschiedener Tragfähigkeit, stellt jedoch in jedem Fall sicher, daß die Tragfähigkeit an allen Stellen der Verbundbauplatte praktisch gleich ist. Durch die Erfindung erreicht man ferner sehr einfach eine plattenhohe Verstärkung an den Seitenwänden der Wanne unter Aufrechterhaltung der Materialdicke auch im Randbereich des Wannenbodens.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Lösung obiger Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne zweistückig aus einem mit Verankerungsmitteln versehenen ebenflächigen Bodenblech und einem zugleich die verstärkten Seitenwände der Wanne bildenden Profilrahmen hergestellt ist, dessen Wanddicke mindestens dreifach so groß ist wie die Wanddicke des Bodenblechs, und daß das Bodenblech mit dem Profilrahmen durch z. B. Punktschweißung verbunden ist, so daß die Tragfähigkeit und Sicherheit der Verbundplatte gegen Bruch am Rand und in der Plattenmitte im wesentlichen nivelliert bzw. gleich ist. Eine solche Wanne, deren verstärkte Seitenwände durch einen Profilrahmen gebildet sind, und die ein einfaches ebenflächiges Bodenblech als Wannenboden enthält, ist in der Herstellung besonders preiswert und führt zu einer entsprechenden Kostensenkung der betreffenden Verbundbauplatte.
  • Wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung die Ränder des Bodenblechs zur Erhöhung des Widerstandsmoments im Randbereich der Bauplatte zusätzlich verformt sind, wird gleichzeitig vorteilhaft auch die Verbundwirkung zwischen der Füllung aus druckfestem Material und der Wanne im Randbereich gesteigert.
  • Noch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile zur Verstärkung der Wannenseitenwände im Mittelbereich zwischen den Ecken der Wanne eine größere Bauhöhe und damit ein größeres Widerstandsmoment besitzen als die den Ecken der Wanne benachbarten Bereiche. Dadurch erzielt man eine Reduzierung des Eigengewichts der Verbundbauplatte unter Beibehaltung der Vorteile der Erfindung.
  • Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine Querschnittsansicht einer Verbundbauplatte bekannter Bauweise, abgestützt auf ihren Ecken und mit einer Belastung P an ihren Rändern sowie in der Mitte in Verbindung mit einer schematischen Darstellung der durch diese Belastungen hervorgerufenen Durchbiegung der Verbundbauplatte, zum besseren Verständnis übertrieben gezeichnet;
    Fig. 1 b
    eine der Figur 1 a ähnliche Querschnittsansicht, jedoch von einer Verbundbauplatte mit den erfindungsgemäßen Merkmalen, gleichfalls mit einer schematischen Darstellung der durch die Belastungen hervorgerufenen Durchbiegung der Verbundbauplatte;
    Fig. 2 d bis 2 e
    verschiedene Teil-Schnittansichten von Verbundbauplatten, bei welchen die Seitenwände der Wanne erfindungsgemäß unterschiedlich verstärkt sind;
    Fig. 3 a bis 3 c
    verschiedene Phasen bei der Herstellung einer Wanne mit verstärkten Seitenwänden aus einem ebenflächigen Blechzuschnitt durch Aufbiegen und Umschlagen von Randstreifen zwischen ausgeschnittenen Ecken für eine Verbundbauplatte entsprechend Figur 2 b und
    Fig. 4
    eine Schrägansicht einer aufgeschnittenen Verbundbauplatte entsprechend der Ausführungsform nach Figur 2e.
  • In Figur 1 a ist oben im Schnitt eine Verbundbauplatte (10) gezeigt, die an ihren vier Ecken auf lediglich schematisch angedeutete Fußstützen (11) aufgelagert ist und z. B. zur Herstellung eines Doppelbodens verwendet wird. Die Verbundbauplatte (10) weist eine aus Stahlblech hergestellte Wanne (3) mit einer Füllung (2) aus einem druckfesten Material, z. B. Beton oder Anhydrit, auf. Die Verbundwirkung zwischen der die äußere Bewehrung für die Bauplatte (10) bildenden Wanne (3) und der Füllung (2) wird durch Verankerungsmittel (4) erreicht, die im vorliegenden Fall aus Öffnungen mit nach innen gezogenen gezackten Rändern (sogenannte Punzen) im Wannenboden (5) bestehen. Die Wanne (3) aus Stahlblech ist im Tiefziehverfahren hergestellt, wobei der Wannenboden (5) die ursprüngliche Blechstärke S 1 aufweist, während die Seitenwände (6) eine durch den Tiefziehvorgang bedingte, gegenüber der Blechstärke S 1 reduzierte Blechstärke S 2 besitzen. Unter der Schnittansicht der Verbundbauplatte (10) ist schematisch die Verformung derselben unter der Einwirkung einer senkrechten Last P an ihren Rändern oder in der Mitte bei nur an ihren vier Ecken aufgelagerter Platte (10) dargestellt. Es ist erkennbar, daß bei dieser bekannten Verbundbauplatte (10) die Durchbiegung hMa in der Mitte wesentlich kleiner ist als die Durchbiegung hRa an den Plattenrändern: Die schwächsten Stellen der Verbundbauplatte (10) befinden sich also an ihren Rändern und bestimmen ihre Belastungsfähigkeit, was jedoch ungünstig ist. Für die Belastungsfähigkeit von Doppelbodenplatten gilt nämlich international die Forderung, daß die Durchbiegung an der schwächsten Stelle der Platte nicht größer als 1/300 der Auflager- oder Stützenentfernung A sein darf.
  • In Figur 1 b ist eine Verbundbauplatte (10 g) gezeigt, welche in ihren Außenabmessungen der Verbundbauplatte (10) der Figur 1 a entspricht und als Doppelbodenplatte gleichfalls an ihren vier Ecken auf Stützen (11) aufgelagert wird. Die Verbundbauplatte (10 g) weist jedoch eine entsprechend der Erfindung ausgebildete Wanne (3 g) in Übereinstimmung mit der Ausführungsform nach Figur 2 e auf, wodurch unter gleichen Belastungsverhältnissen wie beim Beispiel nach Figur 1 a die Durchbiegung hMb in der Plattenmitte im wesentlichen so groß wie die Durchbiegung hRb an den Plattenrändern ist. Mit anderen Worten, die Tragfähigkeit der Verbundbauplatte (10 g) ist an ihren Rändern und in der Plattenmitte praktisch gleich groß. Die Wanne (3 g) (vgl. auch Figur 2 e) der Verbundbauplatte (10 g) ist zweistückig hergestellt. Ein Profilrahmen (aus einem Z-Profil) bildet hier die verstärkten Seitenwände (6 g) der Wanne (3 g), deren Dicke S 4 ein Mehrfaches (mindestens das Dreifache) der Wanddicke S 1 eines Bodenbleches (7) beträgt, welches an den nach innen ragenden Schenkeln des Profilrahmens, z. B. durch Schweißpunkte (9) befestigt ist. Das Bodenblech (7) ist mit den üblichen Verankerungsöffnungen (4) für die Füllung (2) aus druckfestem Material versehen und es weist an seinen vier Rändern eine zusätzliche Abkantung (7 a) auf, welche die Verbundwirkung erhöht und gleichzeitig den Randbereich der Verbundbauplatte zusätzlich verstärkt. Die Füllung (2) ist bei diesem Ausführungsbeispiel über den gesamten Plattenquerschnitt von gleicher Dichte und Festigkeit. Die Verstärkung der Seitenwände (6 g) der Wanne (3 g) gegenüber dem Wannenboden ist in jedem Fall so bemessen, daß die Tragfähigkeit der Verbundbauplatte (10 g) an ihren Rändern und in der Mitte praktisch gleich ist.
  • Auch die in Figur 2 d gezeigte Verbundbauplatte (10 f) enthält eine aus zwei Stücken hergestellte Wanne (3 f). Die Seitenwände (6 f) der Wanne (3 f) bestehen aus einem L-Profilrahmen, dessen Wandstärke S 4 ein Mehrfaches (mindestens das Dreifache) der Wandstärke S 1 des Bodenbleches (7) beträgt. Dieses Bodenblech (7) ist z. B. durch Schweißpunkte (9) an den nach innen ragenden Schenkeln des Profilrahmens befestigt und enthält Verankerungsöffnungen (4) für die Füllung (2), die auch in den Seitenwänden (6 f) der Wanne (3 f) vorgesehen sind. Die Tragfähigkeit dieser Verbundbauplatte (10 f) ist bei Auflagerung an den vier Ecken an ihren Rändern und in der Mitte im wesentlichen gleich. Dabei kann die Füllung (2) aus druckfestem Material über den gesamten Plattenquerschnitt die gleiche Dichte und Festigkeit aufweisen.
  • Die in Figur 2 a gezeigte Verbundbauplatte (10 b) besteht aus einer Wanne (3 b) aus Stahlblech und einer Füllung (2) aus druckfestem Material, z. B. Anhydrit. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Seitenwände (6 b) der Wanne (3 b) doppelt so dick wie der Wannenboden (5). Diese Verstärkung der Seitenwände (6 b) der Wanne (3 b) kann man z. B. durch eine Fertigungsmethode erzielen, die noch anhand der Figuren 3 a bis 3 c erläutert wird. Die Füllung (2) kann über den gesamten Plattenquerschnitt von gleicher Dichte und Festigkeit sein.
  • Die Seitenwände der Wanne können auch dreifach oder vierfach so dick wie der Wannenboden sein. Die vierfache Verdickung wird bevorzugt.
  • Bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 2 b und 2 c sind die Seitenwände (6 d bzw. 6 e) der betreffenden Wannen (3 d, 3 e) ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 a verstärkt, nur wird bei den Verbundbauplatten (10 d bzw. 10 e) der umgeschlagene Randstreifen außen bzw. innen abgewinkelt und zusätzlich zur Verstärkung der Wannen-Seitenwände (6 d bzw. 6 e) verwendet. Auch hier können die Punzen (4) zusätzlich Verbindungszwecken dienen.
  • Die in Figur 2 e nur im Teilschnitt gezeigte Verbundbauplatte (10 g) ist in Figur 4 ausführlicher dargestellt. Diese Figur läßt erkennen, daß die Seitenwände (6 g) der Wanne (3 g) aus einem Z-Profil-Rahmen gebildet sind, der seinerseits aus vier Profilstücken (16) zusammengesetzt ist, die an ihren Enden (15) auf Gehrung zugeschnitten und miteinander verschweißt sind. In gleicher Weise kann auch der die Wannen-Seitenwände (6 f) beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 d bildende Profilrahmen hergestellt werden. Die Aufkantungen (7 a) am Bodenblech (7) bzw. Wannenboden können gleichfalls zur weiteren Steigerung der Verbundwirkung zwischen Wanne (3 g) und Füllung (2) mit Durchbrüchen (4) versehen sein.
  • Die Figurenfolge 3 a bis 3 c veranschaulicht die Herstellung der Wanne (3 b) für die Verbundbauplatte (10 b) gemäß Figur 2 a, deren Seitenwände (6 b) die doppelte Dicke des Wannenbodens (5) besitzen. Als Ausgangsmaterial für die Wanne (3 b) dient der in Figur 3 a gezeigte ebenflächige Blechzuschnitt, dessen Außenmaße A 1 und B 1 um den Wert 4 H größer sind als die Bodenmaße A 2 und B 2 der fertigen in Figur 3 c geseigten Wanne (3 b). An den Ecken des Blechzuschnitts der Figur 3 a werden Ausschnitte (26) so ausgestanzt, daß Randstreifen (21) zwischen den ausgestanzten Ecken mit einer Querabmessung 2 H entstehen.
  • Sodann werden gemäß Figur 3 b die Randstreifen (21) zunächst um Biegelinien (24 a) umgelegt und damit die Materialdicke verdoppelt, bevor dann die verdoppelten Randstreifen um die Biegelinien (24 b) nach oben gebogen werden, bis sie an ihren Enden zusammenstoßen. An Ihren Stoßstellen werden schließlich die verdoppelten Randstreifen (21) z. B. durch Schweißnähte (25) verbunden. Die fertige Wanne (3 b) ist in Figur 3 c mit einem Teil der Füllung (2) aus druckfestem Material gezeigt.
  • Als Füllung (2) können, je nach den Anforderungen an die Verbundbauplatten, verschiedenste druckfeste Materialien verwendet werden. Für besonders hochwertige Verbundbauplatten werden z. B., wie bisher, mineralische Füllmassen in Form von Anhydrit oder Beton vorgesehen. Für Verbundbauplatten, an die geringere Ansprüche gestellt werden, können dagegen auch spezifisch leichtere Füllungen, z. B. mit Kunststoff als Bindemittel (Kunstharz-Leichtbeton) oder gipsgebundene Füllmassen mit leichten Zuschlagstoffen (z. B. Holzschnitzel oder Perlite) verwendet werden. Das Raumgewicht und die Druckfestigkeit der Füllung (2) können dabei in weiten Grenzen variiert werden, jedoch muß dabei immer die Wanddicke S 1 des Wannenbodens dem Raumgewicht der Füllung (2) angeglichen werden.

Claims (4)

  1. Verbundbauplatte für Doppelböden zur Auflagerung an den Ecken, bestehend aus einer oben offenen mit zugfestem Material, vorzugsweise Stahlblech, hergestellten Wanne (3b) und einer Füllung (2) aus druckfestem Material, dessen Dichte und Festigkeit in einem relativ großen Bereich variieren kann, sowie mit Verankerungsmittel (4) in der Wanne (3b) zur Erzielung der Verbundwirkung zwischen der Füllung (2) und der Wanne (3b) und einer mit dem Wanneboden (5) kraftschlüssig verbundenen Verstärkung, wobei die Wanne (3b) einstückig aus einer Blechplatte durch Aufbiegen von Randstreifen zwischen ausgeschnittenen Ecken (26) und Verschweißen der Stoßkanten (25) an den Ecken der Wanne (3b) hergestellt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung an den Seitenwänden (6b) der Wanne (3b) vorgesehen und dadurch gebildet ist, daß die Randstreifen (21) einer ebenen Blechplatte mindestens zur Verdoppelung der Dicke der Wannen-Seitenwände (6b) umgeschlagen, hochgebogen und an ihren Stoßkanten (25) verschweißt sind, so daß die Tragfähigkeit und Sicherheit der Verbundplatte (10b) gegen Bruch am Rand und in der Plattenmitte im wesentlichen nivelliert bzw. gleich ist.
  2. Verbundbauplatte für Doppelböden zur Auflagerung an den Ecken, bestehend aus einer oben offenen mit zugfestem Material, vorzugsweise Stahlblech hergestellten Wanne (3g) und einer Füllung (2) aus druckfestem Material, dessen Dichte und Festigkeit in einem relativ großen Bereich variieren kann, sowie mit Verankerungsmitteln (4) in der Wanne (3g) zur Erzielung der Verbundwirkung zwischen der Füllung (2) und der Wanne (3g) und einer mit dem Wannenboden (7) kraftschlüssig verbundenen Verstärkung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wanne (3g) zweistückig aus einem mit Verankerungsmitteln (4) versehenen ebenflächigen Bodenblech (7) und einem zugleich die verstärkten Seitenwände der Wanne (3g) bildenden Profilrahmen hergestellt ist, dessen Wanddicke (S4) mindestens dreifach so groß ist wie die Wanddicke (S1) des Bodenblechs (7) und daß das Bodenblech (7) mit dem Profilrahmen durch z.B. Punktschweißung (9) verbunden ist, so daß die Tragfähigkeit und Sicherheit der Verbundplatte (10g) gegen Bruch am Rand und in der Plattenmitte im wesentlichen nivelliert bzw. gleich ist.
  3. Verbundbauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (7a) des Bodenblechs (7) zur Erhöhung des Widerstandsmoments im Randbereich der Bauplatte (10g) zusätzlich verformt sind.
  4. Verbundbauplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelprofile zur Verstärkung der Wannenseitenwände (6g) im Mittelbereich zwischen den Ecken der Wanne eine größere Bauhöhe und damit ein größeres Widerstandsmoment besitzen als die den Ecken der Wanne (10g) benachbarten Bereiche.
EP88107389A 1987-06-19 1988-05-07 Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden Expired - Lifetime EP0295417B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88107389T ATE71687T1 (de) 1987-06-19 1988-05-07 Verbundbauplatte, insbesondere fuer doppelboeden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3720238 1987-06-19
DE19873720238 DE3720238A1 (de) 1987-06-19 1987-06-19 Verbundbauplatte, insbesondere fuer doppelboeden

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0295417A2 EP0295417A2 (de) 1988-12-21
EP0295417A3 EP0295417A3 (en) 1989-05-10
EP0295417B1 true EP0295417B1 (de) 1992-01-15

Family

ID=6329872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88107389A Expired - Lifetime EP0295417B1 (de) 1987-06-19 1988-05-07 Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5057355A (de)
EP (1) EP0295417B1 (de)
AT (1) ATE71687T1 (de)
CA (1) CA1302112C (de)
DE (2) DE3720238A1 (de)
DK (1) DK163315C (de)
ES (1) ES2028933T3 (de)
NO (1) NO164051C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011393C1 (de) * 1990-04-09 1991-09-12 Goldbach Gmbh, Holz-, Kunststoff- Und Metallverarbeitung, 8758 Goldbach, De
DE69106852T2 (de) * 1990-11-29 1995-07-20 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zum Herstellen eines Systemfussbodens und Bodenstützfläche für Systemfussboden.
DE4107594C1 (en) * 1991-03-09 1992-01-09 Mero-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen Gmbh & Co, 8700 Wuerzburg, De Composite panel for building - has fixings to connect panel trough and anhydrite filling
DE19752462A1 (de) * 1997-11-27 1999-07-15 Mero Systeme Gmbh & Co Kg Doppelbodenplatte mit Verstärkungselement
AU2002225285A1 (en) * 2002-01-25 2003-09-02 Edilconsulting S.A. Flat panel for raised floor
US6918217B2 (en) 2002-02-25 2005-07-19 Haworth, Ltd. Raised access floor system
ITVR20020035A1 (it) * 2002-04-11 2003-10-13 Stone Italiana S R L Procedimento per la produzione di lastre o piastrelle in materiale agglomerato armate con piastra metallica e lastre o piastrelle armate con
US20050115162A1 (en) * 2003-04-28 2005-06-02 Nee Stephen F. Method and apparatus for coupling structures to roofing
US7810299B2 (en) 2007-09-28 2010-10-12 Haworth, Inc. Manufacturing process for a floor tile
US8002943B2 (en) * 2007-09-28 2011-08-23 Haworth, Inc. Manufacturing process and system for floor tile
DE102009025179A1 (de) * 2009-06-12 2010-12-16 Ruth Rundmund-Dingslaken Bau-Verbundplatte
US8782976B2 (en) * 2012-11-05 2014-07-22 Gary Meyer Bi-surfaced raised access floor panel and cold isle forming system in a data center
US20140260038A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Mark Jeffery Giarritta Modular Construction System
CN105297977B (zh) * 2014-07-23 2018-04-13 钟崇林 一种超薄轻体跃层楼板的制造方法
WO2016117125A1 (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 日立機材株式会社 フロアパネル

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB493777A (en) * 1937-04-13 1938-10-13 Ernest Clarke Improvements in or relating to the manufacture of bricks or blocks
GB616468A (en) * 1946-09-04 1949-01-21 Arthur Raymond Perry Improvements in and relating to composite building slabs
FR1044808A (fr) * 1951-06-23 1953-11-20 Insoniso Matériau aggloméré notamment pour l'isolation et la construction
FR2213393B1 (de) * 1972-10-24 1975-04-25 Versino Joseph
GB1411580A (en) * 1972-12-22 1975-10-29 Ari Propaflor Ltd Raised floor panels
DE2712892A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Mengeringhausen Max Verbund-gussverfahren zur herstellung einer punktbelastbaren bautafel
US4621468A (en) * 1984-07-11 1986-11-11 Donn Incorporated Concrete metal-backed access floor panel
DE3431118C1 (de) * 1984-08-24 1985-04-04 MERO-Werke Dr.-Ing. Max Mengeringhausen, GmbH & Co, 8700 Würzburg Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere fuer Doppelboeden
DE3526300A1 (de) * 1985-07-23 1987-02-05 Rheinhold & Mahla Gmbh Fussbodenplatte fuer doppelboeden
DE3627353C1 (de) * 1986-08-12 1987-10-15 Mero Werke Kg Freitragende Verbundbauplatte,insbesondere Doppelbodenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DK163315B (da) 1992-02-17
CA1302112C (en) 1992-06-02
DE3720238C2 (de) 1989-06-08
ATE71687T1 (de) 1992-02-15
EP0295417A3 (en) 1989-05-10
DE3867715D1 (de) 1992-02-27
DE3720238A1 (de) 1989-01-05
DK163315C (da) 1992-07-13
NO882706L (no) 1989-03-30
NO164051C (no) 1990-08-22
ES2028933T3 (es) 1992-07-16
NO164051B (no) 1990-05-14
EP0295417A2 (de) 1988-12-21
US5057355A (en) 1991-10-15
NO882706D0 (no) 1988-06-17
DK280688A (da) 1988-12-20
DK280688D0 (da) 1988-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311713T2 (de) Gerippte platte für eine verbundplatte
EP0295417B1 (de) Verbundbauplatte, insbesondere für Doppelböden
DE69433009T2 (de) Ineinandergreifende gerippte bauelemente
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
EP0081762A1 (de) Zarge für Entwässerungsrinnen
EP1040238B1 (de) Schubbewehrung für flachdecken und dübelleiste hierfür
AT389729B (de) Zellensilo
EP0299226B1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE19952594B4 (de) Auflager für ein Stahlbeton-Fertigbauteil
DE69008166T2 (de) Verfahren zur herstellung eines balkens oder einer säule aus kunststoffgemisch.
DE3836592A1 (de) Tragwerk
EP0627531B1 (de) Auflagerelement für Bauelemente
CH651095A5 (de) Bewehrungselement zur uebertragung von querkraeften in plattenartigen traggliedern, z.b. flachdecken.
DE2543729C2 (de) Druckfester Tankcontainer
DE1010390B (de) Bauteil aus Blech, insbesondere fuer lasttragende Fahrzeuge
CH691691A5 (de) Stütze, insbesondere Stahlbetonstütze.
EP0027832B1 (de) Räumlicher Gitterträger
DE19834319C1 (de) Betonschwelle für leise feste Fahrbahnen
DE3147651C2 (de) Aus Betonfertigteilen bestehender Zellensilo
DE7930691U1 (de) Raeumlicher gittertraeger
DE3430509C2 (de)
DE4334049A1 (de) Armierte Unterlagsplatte aus Kunststoff, insbesondere aus Kunststoff-Recycling
DE2355880A1 (de) Blecharmiertes plattenfoermiges bauelement
DE1658884C (de) Gebäude aus Säulen und vorgefertigten Deckenplatten
DE3238272A1 (de) Gewoelbtes profil, insbesondere walzprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890613

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900629

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71687

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920227

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2028933

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88107389.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19950206

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19950206

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950306

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950427

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950517

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950531

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960507

Ref country code: AT

Effective date: 19960507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

Ref country code: BE

Effective date: 19960531

BERE Be: lapsed

Owner name: MERO-WERKE MAX MENGERINGHAUSEN G.M.B.H. & CO.

Effective date: 19960531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19961201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88107389.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19961201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990401

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050507