EP0294582A2 - Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
EP0294582A2
EP0294582A2 EP88106848A EP88106848A EP0294582A2 EP 0294582 A2 EP0294582 A2 EP 0294582A2 EP 88106848 A EP88106848 A EP 88106848A EP 88106848 A EP88106848 A EP 88106848A EP 0294582 A2 EP0294582 A2 EP 0294582A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grippers
welding
pairs
jaws
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88106848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0294582B1 (de
EP0294582A3 (en
Inventor
Konrad Tetenborg
Helmut Hüwelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP0294582A2 publication Critical patent/EP0294582A2/de
Publication of EP0294582A3 publication Critical patent/EP0294582A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0294582B1 publication Critical patent/EP0294582B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B70/022Holders for feeding or positioning sheets or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1313Cutting element simultaneously bonds [e.g., cut seaming]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means

Definitions

  • the invention relates to a device for producing bags or sacks from a tubular film web made of thermoplastic, preferably provided with side gussets, with guide and preferred rollers, through which the front end of the tubular film web, each provided with a bottom weld seam, freely hanging in the vertical direction intermittently by one bag each.
  • the cooling section consists of two opposing, synchronously driven chain conveyors, the endless chains of which rotate around two sprockets each with a vertical axis of rotation and carry grippers at a distance, which pass through each other facing and lying in one plane inner chain runs of the two chains grasp the tube pieces provided with the bottom weld seams on opposite edges and convey them to a transfer device which conveys the bags into the filling station.
  • This known device is relatively expensive because two revolving endless chains with the associated drives must be provided, in which, however, only the grippers running over the mutually facing inner chain spaces serve to transport the bags and the ones via the deflection and drive wheels and the outer chain spaces running grippers have no transport function.
  • the object of the invention is therefore to provide a device of the type mentioned at the outset with a transport device forming a cooling section, the grippers of which essentially do no empty strokes during the intermittent drive of the transport device.
  • the transport device consists of a hub-like support piece with radial arms which is rotatably mounted about a vertical axis and at the free ends of which the grippers provided in pairs are arranged.
  • the cooling section according to the invention thus consists, as it were, of a cooling carousel which feeds the bag workpieces provided with the bottom weld seams and separated from the tubular path from the welding station on a circular path to a device for transferring the bag workpieces to the filling station.
  • the device according to the invention preferably has four radial arms, a welding device and a cutting device are located above the first station.
  • a sack that is already provided with a bottom seam is therefore inserted from above into the first pair of open grippers and is preferably gripped and cut off over a sack length.
  • a new bottom seam is then formed at the end of the tubular path, while the cooling carousel rotates intermittently through an angle of 90 ° and remains in this position until another sack with a bottom seam has been inserted into the subsequent station. This is repeated in a four-arm cooling carousel until the first station has rotated 270 ° in three cycles. At this point the bottom seam has cooled and the sack is transferred to a transfer device which transports the sack to a filling station.
  • the time required for this is therefore not greater than the time required to produce a sack and to enter the gripper.
  • the carousel according to the invention thus serves to cool the bottom weld seams formed.
  • the carousel design allows the device to be designed in a space-saving manner with a sufficiently long cooling section.
  • From GB-PS 919 392 is for the manufacture and filling of Sacks already known a carousel-like device that is incrementally incremented by an angular step.
  • the bottom seam is only welded when a bag length has been advanced, so that the cycle time is determined by the time required for the welding and by the time required to advance the tubular web by a bag length.
  • the known device also does not make it possible to change the format in a simple manner, since the welding devices forming the bottom seam are located at a constant distance below the grippers. A change in the format length therefore makes it necessary in the known device to adjust the height of the welding jaws.
  • the welding station is located above the grippers and the cutting device at a fixed distance from them, so that the desired format can be easily adjusted by the feed length which is effected in each case.
  • a station of the carousel forms the filling station, so that there is not enough time left for the bottom weld seams to cool down.
  • a similar carousel-like device for producing and filling sacks or bags is also known from DE-PS 26 08 456.
  • the grippers of a pair of grippers holding a bag or sack expediently have the same radial distances from the axis of rotation of the support piece. This configuration ensures that the bags or sacks hang tangentially on the carousel-like transport device, which enables the device to have a small diameter.
  • the arms carrying the grippers expediently have the same angular distances.
  • each arm of the device according to the invention forms the gripper pairs with the closest grippers of the adjacent arms.
  • the ends of the arms therefore do not need to be provided with support pieces, the width of which corresponds approximately to the width of the sack.
  • the ends of the arms can be provided with support pieces which have clamping jaws on their outer sides, which interact with movable clamping jaws which are fastened to levers which are pivotably mounted on the support pieces about vertical axes.
  • the movable clamping jaws of each pair of grippers are expediently connected to one another in an articulated manner by a coupling rod for executing synchronous opening and closing movements.
  • the pairs of grippers located in the welding station and in the transfer station are expediently opened and closed by a common actuating device. These pairs of grippers expediently perform synchronous opening and closing movements, since the delivery of a sack workpiece can take place in the time in which the next pair of grippers following in the direction of rotation picks up the last-produced sack workpiece.
  • the pairs of grippers located in the welding and in the transfer station lie next to one another and that the levers carrying the movable clamping jaws are acted upon by springs in the direction of their closed position and carry sliding blocks or rollers between them for opening the gripper is retractable a wedge-shaped spreader whose flanks form guides or cam curves for the sliders or rollers.
  • a frame-fixed opening and closing device can be provided for two pairs of grippers, so that none with rotating drive must be provided, which causes the opening and closing movements.
  • the expansible piece is expediently provided on a lever or the like by means of a pressure medium-piston-cylinder unit. is pivotally mounted about an axis fixed to the frame.
  • each lever is provided with a guide roller which, when it is pivoted out, runs into guide slots in a plate which is firmly connected to the arm.
  • This plate thus forms a securing plate which prevents damage to the device if the carousel should inadvertently be advanced by an angular step when the expansion piece is still in engagement between two sliders or rollers.
  • the hub is expediently provided with a drive pulley for driving it, over which an endless belt runs, the geared motor with the drive pulley for the belt being arranged between the welding and transfer station. Since the welding jaws do not transport a sack workpiece between the transfer and welding station, this cannot collide with the drive belt in this area either.
  • a rake fixed to the frame about a horizontal axis, which rake can be swung out with each feed stroke in such a way that the end of the tubular film web provided with the bottom seam of the Welding jaws can be loosened and passed freely through the downstream cutting and clamping devices.
  • the rake is expediently arranged in annular grooves of a preferred roller and can be pivoted about its axis of rotation.
  • the swivel movement supply of the rake can be derived from the opening movement of a jaw arranged above the welding device, so that the construction is simplified with regard to the swivel drive.
  • a frame 1 has side walls 2 and 3, which are indicated in FIG. 2. Both side walls 2, 3 are connected to one another by a crossbar 4.
  • This cross-member 4 carries approximately in the middle a downwardly projecting fixed axis 21, on which a swivel arm 5 is mounted near the cross member 4, which via a pressure-piston-cylinder unit 6, the cylinder of which is held by a support piece, in one of two possible end positions can be moved.
  • pivot arm 5 designed as an angle lever carries at its free end a molded part 5 'and is provided in its angular range with a locking roller 7.
  • the function of these parts is discussed further below in the description.
  • a further vertical axis 8 is attached to the crossmember 4, which carries a four-armed turntable 9 below the swivel arm 5, which can be rotated by a motor 11 in cycles by 90 ° in each case by means of a toothed belt 10.
  • the direction of rotation of the turntable is indicated by an arrow A in FIG.
  • Fig. 2 it can be seen that the freely projecting arms 9a of the turntable 9 forming a hub, as it were, carry molded pieces 12, each of which has two upwardly projecting pins 13.
  • a lever 14 is mounted rotatably about each pin 13 and is designed as a gripper 15 at its free end. Each of these grippers 15 rests under the force of the springs 16 on a counter surface 17, with each fitting being provided with two counter surfaces 17.
  • the mutually facing levers 14 of two adjacent arms 9a are functionally connected to one another via a link 18 such that the two associated grippers 15 open or close at the same time in order, for example, to be able to grip and hold a bag 19.
  • the grippers 15 are opened by the wedge-shaped or curved cam surfaces of the molded part 5 'of the support arm 5. If the support arm 5 is pivoted by extending the piston rod of the pressure medium-piston-cylinder unit 6, the molded part 5' presses the pressure rollers 20 connected to the levers 14 of the molding 12 apart so that the grippers 15 pivot about the pin 13 and detach from the associated counter surfaces 17. At the same time, the grippers 15 of adjacent shaped pieces are released via the handlebars 18. In the situation shown in Fig. 2 would therefore when the pressure medium-piston-cylinder unit 6 is actuated, the gripper units 15 facing the upper and the right edge of the drawing are released.
  • the safety roller 7 mounted in the angular region of the swivel arm 5 runs into a guide groove 22 of a locking plate 23 when the swivel arm is pivoted to open the grippers.
  • This locking plate 23 is securely connected to the turntable 9 by means of screw bolts 24, so that this is prevented from rotating by the locking roller 7 of the swivel arm 5, for as long as the molded part 5 'is between the rollers 20 of a molded part 12.
  • a hose 26 runs from a roll 25 from above into an inlet station 27.
  • This inlet station 27 is fixedly connected to the frame-shaped frame 1 and can be seen in more detail in FIG. 3.
  • 3 shows the central axis 8 of the cooling carousel and part of the turntable 9.
  • a hose section 19 provided with a bottom seam is clamped by the grippers 15 and the counter surfaces 17 of the turntable 9, but is initially still connected to the hose track 26.
  • the carrier 30 also has a knife groove 32 and a welding jaw 33.
  • a knife 34 dips into the knife groove 32 to separate the bag 19 from the tubular web 26, while a second welding jaw 35 interacts with the welding jaw 33 in order to provide the leading end of the tubular web 26 with a bottom seam.
  • the knife 34 and the welding jaw 35 are guided in parallel on one of the handlebars th second coupling rod 36 attached. Both coupling rods 28, 36 are actuated via pressure medium-piston-cylinder units 37.
  • a further clamping device is provided above the welding jaws 33 and 35, which clamps the tubular web 26.
  • This consists of a pivoting lever 39 provided with a clamping bar 38, which can be moved via a pressure medium-piston-cylinder unit 40.
  • An arm carrying a roller 41 is fixedly connected to the pivot lever 39, the roller 41 being at a distance from a guide piece 43 in the clamping position of the pivot lever 39.
  • This guide piece 43 is connected to a lever 44 which is held against a stop 46 via a spring 45.
  • the pivot point of the lever 44 lies on the axis of the preferred roller 47. It has a downward-facing shoulder which is designed as a counter-holder 48 to the terminal strip 38.
  • the pressure medium-piston-cylinder units 37 and 40 are first actuated after the formation of a bottom seam and a separating cut, and as a result the coupling rods 28, 36 and the lever 39 are pivoted away.
  • the roller 41 comes into contact with the cam surface of the guide piece 43.
  • This causes the counter-holder 48 to pivot in the direction of arrow C, which on the one hand releases the freely hanging end of the web 26 from the welding jaw 33 and on the other hand deflects it. This deflection ensures that the web does not collide with the carrier 39 when it is advanced by a sack length by the preferred rollers 47 and 51 at the next cycle.
  • the preferred rollers are provided with annular grooves 49, 50, into which stripping fingers 52 and 53 engage.
  • the fingers 52 of these fingers are held in place on the frame and the fingers 53 are attached to the counter-holder 48 as wiping rakes.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung dient zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff. Durch Leit- und Vorzugswalzen ist das jeweils vordere, mit einer Bodenschweißnaht versehene Ende der Schlauchfolienbahn in vertikaler Richtung frei herabhängend intermittierend um jeweils eine Beutel- oder Sacklänge zwischen in einer horizontalen Ebene Öffnungs- und Schließbewegungen ausführenden Schweißbacken einer Schweißvorrichtung hindurchschiebbar. Unterhalb der Schweißbacken ist eine Querschneideinrichtung angeordnet. Unterhalb von dieser sind paarweise an einer Transporteinrichtung Greifer (15) vorgesehen, die die von der Schlauchfolienbahn abgetrennten und mit Bodenschweißnähten versehenen Beutel oder Säcke mit horizontaler Förderrichtung hängend über eine Kühlstrecke zum Abkühlen der Bodenschweißnähte einer diese zu einer Füllstation transportierenden Übergabeeinrichtung zuführen. Damit die Greifer während des intermittierenden Antriebs der Transporteinrichtung im wesentlichen keine Leerhübe ausführen, besteht die Transporteinrichtung aus einem auf einer vertikalen Achse (8) drehbar gelagerten nabenartigen und intermittierend angetriebenen Tragstück (9) mit radialen Armen (9a), an deren freien Enden die paarweise vorgesehenen Greifer (14, 15, 17) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff mit Leit- und Vorzugswalzen, durch die das jeweils mit einer Bodenschweißnaht versehene vordere Ende der Schlauchfolienbahn in vertikaler Richtung frei herabhängend intermittierend um jeweils eine Beutel- oder Sacklänge zwischen in einer horizon­talen Ebene Öffnungs- und Schließbewegungen ausführende Schweiß­backen einer Schweißvorrichtung hindurchschiebbar ist, mit einer unterhalb der Schweißbacken angeordneten Querschneideinrichtung und mit unterhalb von dieser paarweise an einer Transporteinrich­tung vorgesehenen Greifern, die die von der Schlauchfolienbahn abgetrennten und mit Bodenschweißnähten versehenen Beutel oder Säcke mit horizontaler Förderrichtung hängend über eine Kühl­strecke zum Abkühlen der Bodenschweißnähte einer diese zu einer Füllstation transportierenden Übergabeeinrichtung zuführen. Zum Abfüllen von Füllgütern in Säcke verwenden Herstell- und/oder Abfüllbetriebe häufig Füllmaschinen, denen eine Maschine zum Herstellen der zu befüllenden Säcke in der Weise vorgeschaltet ist, daß diese von einer Vorratsrolle eine vorzugsweise mit Seitenfalten versehene Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff intermittierend abzieht und von dieser kurz vor der Befüllung mit Bodenschweißnähten versehene Schlauchstücke ab­trennt, die die Säcke bilden, die nach dem Befüllen mit einer kopfseitigen Verschlußnaht versehen werden. Um die kurz vor dem Befüllen der Säcke hergestellte Bodenschweißnaht genügend aus­kühlen zu lassen, damit diese vor dem Befüllen der Säcke eine ausreichende Festigkeit gewinnt, ist es bekannt, die mit den Bodenschweißnähten versehenen Säcke über eine sogenannte Kühl­strecke der Füllvorrichtung zuzuführen.
  • Bei einer aus der DE-PS 24 18 228 bekannten Vorrichtung der eingangs angegebenen Art besteht die Kühlstrecke aus zwei gegen­überliegenden, synchron angetriebenen Kettenförderern, deren end­losen Ketten um jeweils zwei Kettenräder mit vertikaler Dreh­achse umlaufen und im Abstand Greifer tragen, die bei Durchlauf über die einander zugewandten und in einer Ebene liegenden inne­ren Kettentrume der beiden Ketten die mit den Bodenschweiß­nähten versehenen Schlauchstücke an gegenüberliegenden Rändern erfassen und zu einer Übergabeeinrichtung fördern, die die Säcke in die Füllstation fördert. Diese bekannte Vorrichtung ist ver­hältnismäßig aufwendig, weil zwei umlaufende endlose Ketten mit den zugehörigen Antrieben vorgesehen werden müssen, bei denen jedoch nur die über die einander zugewandten inneren Kettentrume laufenden Greifer dem Transport der Säcke dienen und die über die Umlenk- und Antriebsräder sowie die äußeren Kettentrume laufenden Greifer keine Transportfunktion haben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der ein­gangs angegebenen Art mit einer eine Kühlstrecke bildenden Trans­porteinrichtung zu schaffen, deren Greifer während des inter­mittierenden Antriebs der Transporteinrichtung im wesentlichen keine Leerhübe ausführen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einer Vorrichtung der gattungsgemäßen Art dadurch gelöst, daß die Transporteinrichtung aus einem um eine vertikale Achse drehbar gelagerten nabenarti­gen Tragstück mit radialen Armen besteht, an deren freien Enden die paarweise vorgesehenen Greifer angeordnet sind. Die erfin­dungsgemäße Kühlstrecke besteht also gleichsam aus einem Kühl­karussell, das die mit den Bodenschweißnähten versehenen und von der Schlauchbahn abgetrennten Sackwerkstücke von der Schweiß­station auf einer Kreisbahn einer Einrichtung zur Übergabe der Sackwerkstücke an die Füllstation zuführt. Weist die erfindungs­gemäße Vorrichtung vorzugsweise vier radiale Arme auf, befindet sich oberhalb der ersten Station eine Schweißeinrichtung sowie eine Schneideinrichtung. In jedem Takt zur Herstellung eines Sackes wird daher ein bereits mit einer Bodennaht versehener Sack von oben in das erste geöffnete Greiferpaar eingefahren und nach Vorzug über eine Sacklänge ergriffen und abgeschnitten. Anschließend wird an dem Ende der Schlauchbahn eine neue Boden­naht gebildet, während sich das Kühlkarussell um einen Winkel von 90° intermittierend dreht und in dieser Stellung solange verharrt, bis in die nachfolgende Station ein weiterer mit einer Bodennaht versehener Sack eingefahren worden ist. Dies wieder­holt sich bei einem vierarmigen Kühlkarussell solange, bis sich die erste Station in drei Takten um 270° gedreht hat. Zu diesem Zeitpunkt ist die Bodennaht abgekühlt und der Sack wird an eine Übergabeeinrichtung übergeben, die den Sack zu einer Füllstation transportiert. Der hierzu erforderliche Zeitaufwand ist nicht größer also die Zeit, die zur Herstellung eines Sackes und zum Einfahren in die Greifer benötigt wird. Das erfindungsgemäße Karussell dient somit der Abkühlung der gebildeten Bodenschweiß­nähte. Die Karussell-Bauweise gestattet es, bei ausreichend langer Kühlstrecke die Vorrichtung platzsparend auszubilden.
  • Aus der GB-PS 919 392 ist zur Herstellung und Befüllung von Säcken bereits eine karussellartige Vorrichtung bekannt, die taktweise um jeweils einen Winkelschritt fortgeschaltet wird. Dabei findet die Schweißung der Bodennaht erst dann statt, wenn eine Sacklänge vorgezogen worden ist, so daß die Taktzeit durch die für die Schweißung benötigte Zeit und durch die Zeit be­stimmt wird, die benötigt wird, um die Schlauchbahn um eine Sacklänge vorzuziehen. Die bekannte Vorrichtung ermöglicht weiterhin auf einfache Weise keine Formatumstellung, da sich die die Bodennaht bildenden Schweißeinrichtungen im konstanten Ab­stand unterhalb der Greifer befinden. Eine Änderung der Format­länge macht es daher bei der bekannten Vorrichtung erforderlich, die Schweißbacken in ihrer Höhe zu verstellen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich die Schweiß­station oberhalb der Greifer und der Schneideinrichtung in einem festen Abstand zu diesen, so daß sich das jeweils gewünschte Format einfach durch die jeweils bewirkte Vorschublänge ein­stellen läßt.
  • Weiterhin bildet bei der bekannten Vorrichtung eine Station des Karussells die Füllstation, so daß zum Auskühlen der Boden­schweißnähte keine genügend lange Zeit verbleibt.
  • Eine ähnliche karussellartige Vorrichtung zum Herstellen und Befüllen von Säcken oder Beuteln ist auch aus der DE-PS 26 08 456 bekannt.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Greifer eines einen Beutel oder Sack haltenden Greiferpaares gleiche radiale Abstände von der Drehachse des Tragstücks auf. Diese Ausgestaltung gewährleistet, daß die Beutel oder Säcke tangential an der karusselartigen Transportvorrichtung hängen, was einen kleinen Durchmesser der Vorrichtung ermöglicht. Die die Greifer tragenden Arme weisen zweckmäßigerweise gleiche Winkelabstände auf.
  • Zweckmäßigerweise sind an jedem Arm der erfindungsgemäßen Vor­richtung zwei Greifer vorgesehen, die jeweils mit den nächst­liegenden Greifern der benachbarten Arme die Greiferpaare bilden. Die Enden der Arme brauchen daher nicht mit Tragstücken versehen zu werden, deren Breite etwa der Sackbreite entspricht.
  • Die Arme können endseitig mit Tragstücken versehen sein, die auf ihren Außenseiten Klemmbacken aufweisen, die mit beweglichen Klemmbacken zusammenwirken, die an auf den Tragstücken um verti­kale Achsen schwenkbar gelagerten Hebeln befestigt sind. Zweck­mäßigerweise sind die beweglichen Klemmbacken jedes Greiferpaa­res zur Ausführung synchroner Öffnungs- und Schließbewegungen durch eine Koppelstange gelenkig miteinander verbunden.
  • Zweckmäßigerweise werden die sich jeweils in der Schweißstation und in der Übergabestation befindenden Greiferpaare durch eine gemeinsame Betätigungseinrichtung geöffnet und geschlossen. Diese Greiferpaare führen zweckmäßigerweise synchrone Öffnungs- und Schließbewegungen aus, da die Abgabe eines Sackwerkstücks in der Zeit erfolgen kann, in der das in Drehrichtung folgende nächste Greiferpaar das zuletzt hergestellte Sackwerkstück auf­nimmt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die sich in der Schweiß- und in der Übergabestation befindenden Greiferpaare nebeneinander liegen und daß die die beweglichen Klemmbacken tragenden Hebel durch Federn in Richtung auf ihre Schließstellung beaufschlagt sind und Gleitsteine oder Rollen tragen, zwischen die zur Öffnung der Greifer ein keilförmiges Spreizstück einfahrbar ist, dessen Flanken Führungen oder Nocken­kurven für die Gleitstücke oder Rollen bilden. Auf diese Weise kann eine gestellfeste Öffnungs- und Schließeinrichtung für jeweils zwei Greiferpaare vorgesehen werden, so daß kein mit­ rotierender Antrieb vorgesehen werden muß, der die Öffnungs- und Schließbewegungen bewirkt.
  • Zweckmäßigerweise ist das Spreizstück an einem Hebel vorgesehen, der durch eine Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit o.dgl. um eine gestellfeste Achse schwenkbar gelagert ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß jeder Hebel mit einer Führungsrolle versehen ist, die bei dessen Aus­schwenken in Führungsschlitze einer mit dem Arm fest verbundenen Platte einläuft. Diese Platte bildet somit eine Sicherungsplat­te, die eine Beschädigung der Vorrichtung verhindert, wenn das Karussell versehentlich um einen Winkelschritt weitergeschaltet werden sollte, wenn sich das Spreizstück noch im Eingriff zwi­schen zwei Gleitstücken oder Rollen befindet.
  • Zweckmäßigerweise ist die Nabe zu ihrem Antrieb mit einer An­triebsscheibe versehen, über die ein endloser Riemen läuft, wobei der Getriebemotor mit der Antriebsscheibe für den Riemen zwischen der Schweiß- und Übergabestation angeordnet ist. Da die Schweißbacken zwischen der Übergabe- und Schweißstation kein Sackwerkstück transportieren, kann dieses auch in diesem Bereich nicht mit dem Antriebsriemen kollidieren.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ober­halb der Schweißstation mindestens auf der Innenseite der hän­gend zugeführten Schlauchfolienbahn ein um eine horizontale Achse gestellfest gelagerter Rechen vorgesehen ist, der mit jedem Vorschubtakt derart ausschwenkbar ist, daß das mit der Bodennaht versehene Ende der Schlauchfolienbahn von den Schweiß­backen gelöst und behinderungsfrei durch die nachgeschalteten Schneid- und Klemmeinrichtungen hindurchgeführt werden kann. Zweckmäßigerweise ist der Rechen in Ringnuten einer Vorzugswalze angeordnet und um deren Drehachse schwenkbar. Die Schwenkbewe­ gung des Rechens kann von der Öffnungsbewegung einer oberhalb der Schweißeinrichtung angeordneten Klemmbacke abgeleitet sein, so daß die Konstruktion hinsichtlich des Schwenkantriebes ver­einfacht ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken mit Kühlkarussell in schematischer Darstellung in Seitenansicht,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 den in Fig. 1 mit strichpunktierter Linie einge­kreisten Teil in vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 4 den mittleren Teil der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung und
    • Fig. 5 die aus Fig. 4 ersichtliche Verriegelungsplatte in Draufsicht.
  • Ein Rahmengestell 1 weist Seitenwände 2 und 3 auf, die andeu­tungsweise aus Fig. 2 ersichtlich sind. Beide Seitenwände 2, 3 sind durch eine Quertraverse 4 miteinander verbunden. Diese Quer­traverse 4 trägt etwa mittig eine nach unten ragende feste Achse 21, auf der nahe der Traverse 4 ein Schwenkarm 5 gelagert ist, der über eine Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit 6, deren Zylin­der durch ein Tragstück gestellfest gehalten ist, in jeweils eine von zwei möglichen Endstellungen bewegt werden kann.
  • Aus Fig. 5 ist zu erkennen, daß der als Winkelhebel ausgebildete Schwenkarm 5 an seinem freien Ende ein Formteil 5′ trägt und in seinem Winkelbereich mit einer Sicherungsrolle 7 versehen ist. Auf die Funktion dieser Teile wird weiter unten in der Beschrei­bung eingegangen.
  • Weiterhin ist an der Traverse 4 eine weitere vertikale Achse 8 befestigt, die unterhalb des Schwenkarmes 5 einen vierarmigen Drehteller 9 trägt, der durch einen Zahnriemen 10 von einem Motor 11 taktweise um jeweils 90° verdrehbar ist. Die Drehrich­tung des Drehtellers ist in Fig. 2 mit einem Pfeil A angegeben.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die frei auskragenden Arme 9a des gleichsam eine Nabe bildenden Drehtellers 9 Formstücke 12 tragen, die jeweils zwei nach oben ragende Zapfen 13 aufweisen. Drehbar um jeden Zapfen 13 ist ein Hebel 14 gelagert, der an seinem freien Ende als Greifer 15 ausgebildet ist. Jeder dieser Greifer 15 liegt dabei unter der Kraft der Federn 16 an einer Gegenfläche 17 an, wobei jedes Formstück mit zwei Gegenflächen 17 versehen ist. Über je einen Lenker 18 sind die einander zuge­wandten Hebel 14 zweier benachbarter Arme 9a funktionsmäßig der­art miteinander verbunden, daß die beiden zugehörigen Greifer 15 gleichzeitig öffnen bzw. schließen, um beispielsweise einen Sack 19 ergreifen und halten zu können.
  • Geöffnet werden die Greifer 15 durch die keil- oder kurvenförmi­gen Nockenflächen des Formteil 5′ des Tragarms 5. Wird durch Aus­fahren der Kolbenstange der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit 6 der Tragarm 5 verschwenkt, drückt das Formteil 5′ die mit den Hebeln 14 verbundenen Druckrollen 20 des Formstückes 12 ausein­ander, so daß die Greifer 15 um die Zapfen 13 verschwenken und sich von den zugehörigen Gegenflächen 17 lösen. Über die Lenker 18 werden dabei gleichzeitig die Greifer 15 benachbarter Form­stücke gelöst. In der in Fig. 2 dargestellten Lage würden also bei Betätigung der Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit 6 die dem oberen und die dem rechten Zeichnungsrand zugewandten Greifer­einheiten 15 gelöst werden.
  • Um sicherzustellen, daß bei ungewolltem Einschalten des Motors 11 durch das ausgeschwenkte Formstück 5′ Beschädigungen auftre­ten, läuft die im Winkelbereich des Schwenkarms 5 gelagerte Sicherungsrolle 7 bei einer Verschwenkung des Schwenkarms zur Öffnung der Greifer in eine Führungsnut 22 einer Riegelplatte 23 ein. Diese Riegelplatte 23 ist über Schraubbolzen 24 fest mit dem Drehteller 9 verbunden, so daß dieser durch die Sicherungs­rolle 7 des Schwenkarms 5 an einer Drehung gehindert wird, und zwar solange, wie sich das Formteil 5′ zwischen den Rollen 20 eines Formstücks 12 befindet.
  • Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß von einer Rolle 25 ein Schlauch 26 von oben in eine Einlaufstation 27 einläuft. Diese Einlauf­station 27 ist ortsfest mit dem rahmenförmigen Gestell 1 verbun­den und aus Fig. 3 näher ersichtlich. Fig. 3 zeigt die zentrale Achse 8 des Kühlkarussells und einen Teil des Drehtellers 9. Von den Greifern 15 und den Gegenflächen 17 des Drehtellers 9 wird ein mit einer Bodennaht versehener Schlauchabschnitt 19 festge­klemmt, der aber zunächst noch mit der Schlauchbahn 26 verbunden ist. Oberhalb der Greifer 15 und 17 ist eine parallel an Lenkern geführte Koppelstange 28 vorgesehen, die an ihrem der Bahn 26 zugewandten Ende eine Klemmleiste 29 trägt, die mit einer in einem gestellfesten Träger 30 befestigten Gegenleiste 31 zusam­menwirkt. Neben der Gegenleiste 31 weist der Träger 30 noch eine Messernut 32 sowie eine Schweißbacke 33 auf. In die Messernut 32 taucht zur Abtrennung des Sackes 19 von der Schlauchbahn 26 ein Messer 34 ein, während mit der Schweißbacke 33 eine zweite Schweißbacke 35 zusammenwirkt, um das vorlaufende Ende der Schlauchbahn 26 mit einer Bodennaht zu versehen. Das Messer 34 und die Schweißbacke 35 sind an einer an Lenkern parallel geführ­ ten zweiten Koppelstange 36 befestigt. Beide Koppelstangen 28, 36 werden über Druckmittel-Kolben-Zylindereinheiten 37 betätigt.
  • Oberhalb der Schweißbacken 33 und 35 ist eine weitere Klemmein­richtung vorgesehen, die die Schlauchbahn 26 einklemmt. Diese besteht aus einem mit einer Klemmleiste 38 versehenen Schwenk­hebel 39, der über eine Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit 40 bewegbar ist. Mit dem Schwenkhebel 39 fest verbunden ist ein eine Rolle 41 tragender Arm, wobei die Rolle 41 in der Klemm­stellung des Schwenkhebels 39 einen Abstand zu einem Führungs­stück 43 aufweist. Dieses Führungsstück 43 ist mit einem Hebel 44 verbunden, der über eine Feder 45 gegen einen Anschlag 46 gehalten ist. Der Schwenkpunkt des Hebels 44 liegt auf der Achse der Vorzugsrolle 47. Er weist einen nach unten weisenden Ansatz auf, der als Gegenhalter 48 zur Klemmleiste 38 ausgebildet ist. Zum Lösen der Klemmung werden zunächst nach dem Bilden einer Bodennaht und erfolgtem Trennschnitt die Druckmittel-Kolben-­Zylindereinheiten 37 und 40 betätigt und dadurch werden die Koppelstangen 28, 36 sowie der Hebel 39 weggeschwenkt. Im Zuge dieser Bewegung gelangt die Rolle 41 in Kontakt mit der Nocken­fläche des Führungsstücks 43. Dies bewirkt ein Verschwenken des Gegenhalters 48 in Pfeilrichtung C, wodurch zum einen das frei herabhängende Ende der Bahn 26 von der Schweißbacke 33 gelöst und zum anderen abgelenkt wird. Aufgrund dieser Ablenkung ist sichergestellt, daß die Bahn nicht mit dem Träger 39 kollidiert, wenn sie von den Vorzugsrollen 47 und 51 beim nächsten Takt um eine Sacklänge vorgezogen wird.
  • Um weiterhin zu verhindern, daß sich die Bahn 26 um die Vorzugs­rollen 47 und 41 herumwickeln kann, sind die Vorzugsrollen mit Ringnuten 49, 50 versehen, in die Abstreiffinger 52 und 53 ein­greifen. Von diesen Fingern sind die Finge 52 gestellfest gehal­ten und die Finger 53 als Abstreifrechen an dem Gegenhalter 48 befestigt.

Claims (14)

1. Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauch­folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
mit Leit- und Vorzugswalzen, durch die das jeweils vordere, mit einer Bodenschweißnaht versehene Ende der Schlauchfolienbahn in vertikaler Richtung frei herab­hängend intermittierend um jeweils eine Beutel- oder Sacklänge zwischen in einer horizontalen Ebene Öffnungs- und Schließbewegungen ausführende Schweißbacken einer Schweißvorrichtung hindurchschiebbar ist, und
mit einer unterhalb der Schweißbacken angeordneten Quer­schneideinrichtung und mit unterhalb von dieser paarweise an einer Transporteinrichtung vorgesehenen Greifern, die die von der Schlauchfolienbahn abgetrennten und mit Bodenschweißnähten versehenen Beutel oder Säcke mit horizontaler Förderrichtung hängend über eine Kühlstrecke zum Abkühlen der Bodenschweißnähte einer diese zu einer Füllstation transportierenden Übergabeeinrichtung zuführen.

dadurch gekennzeichnet,

daß die Transporteinrichtung aus einem auf einer vertika­len Achse (8) drehbar gelagerten nabenartigen und intermittierend angetriebenen Tragstück (9) mit radialen Armen (9a) besteht, an deren freien Enden die paarweise vorgesehenen Greifer (14, 15, 17) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifer (14,15,17) eines einen Beutel oder einen Sack haltenden Greiferpaares gleiche radiale Abstände von der Drehachse des Tragstücks (9) aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Arm (9a) zwei Greifer vorgesehen sind, die je- weils mit den nächstliegenden Greifern der benachbarten Arme (9a) die Greiferpaare bilden.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (9a) endseitig mit Tragstücken (12) versehen sind, die auf ihren Außenseiten Klemmbacken (17) aufweisen, die mit beweglichen Klemmbacken (15) zusammenwirken, die an auf den Tragstücken (12) um vertikale Achsen (13) schwenkbar gelagerten Hebeln (14) befestigt sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Klemmbacken (15) jedes Greiferpaares zur Ausführung synchroner Öffnungs- und Schließbewegungen durch eine Koppelstange (18) gelenkig miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die sich jeweils in der Schweißstation und in der Übergabestation befindenden Greiferpaare durch eine gemeinsame Betätigungseinrichtung (5, 5′) geöffnet und geschlossen werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die sich in der Schweiß- und in der Übergabestation befindenden Greiferpaare nebeneinander liegen und daß die die beweglichen Klemmbacken (15) tra­genden Hebel (14) durch Federn (16) in Richtung auf ihre Schließstellung beaufschlagt sind und Gleitsteine oder Rollen (20) tragen, zwischen die zur Öffnung der Greifer ein keilförmiges Spreizstück (5′) einfahrbar ist, dessen Flanken Führungen oder Nockenkurven für die Gleitstücke oder Rollen (20) bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizstück (5′) an einem Hebel (5) vorgesehen ist, der durch eine Druckmittel-Kolben-Zylindereinheit o.dgl. an einer gestellfesten Achse (21) schwenkbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (5) mit einer Führungs­rolle (7) versehen ist, die bei dessen Ausschwenken in Führungsschlitze (22) einer mit den Armen (9a) fest ver­bundenen Platte (23) einläuft.
10 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das nabenartige Tragstück (9) zu seinem Antrieb mit einer Antriebsscheibe versehen ist, über die ein endloser Riemen (10) läuft, und daß der Getriebemotor (11) mit einer Antriebsscheibe für den Riemen (10) zwischen der Schweiß- und Übergabestation angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Schweißstation mindestens auf der Innenseite der hängend zugeführten Schlauchfolien­bahn (26) ein um eine horizontale Achse gestellfest gela­gerter Rechen (53) vorgesehen ist, der mit jedem Vorschub­takt derart ausschwenkbar ist, daß das mit der Bodennaht versehene Ende der Schlauchfolienbahn von den Schweiß­backen gelöst und behinderungsfrei durch die nachgeschal­teten Schneid- und Klemmeinrichtungen hindurchgeführt werden kann.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rechen (53) in Ringnuten einer Vorzugswalze (47) ange­ordnet und um deren Drehachse schwenkbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbewegung des Rechens (53) von der Öffnungsbewegung eines einen Klemmbacken tragenden Hebels (39) abgeleitet ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das nabenartige Tragstück kreuzförmig vier radiale Arme (9a) mit vier Greiferpaaren trägt.
EP88106848A 1987-05-11 1988-04-28 Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff Expired - Lifetime EP0294582B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715685 1987-05-11
DE3715685 1987-05-11

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88121837A Division EP0318061A3 (de) 1987-05-11 1988-04-28 Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
EP88121837.4 Division-Into 1988-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0294582A2 true EP0294582A2 (de) 1988-12-14
EP0294582A3 EP0294582A3 (en) 1989-03-22
EP0294582B1 EP0294582B1 (de) 1992-08-12

Family

ID=6327279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106848A Expired - Lifetime EP0294582B1 (de) 1987-05-11 1988-04-28 Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4913765A (de)
EP (1) EP0294582B1 (de)
JP (1) JPS63299920A (de)
DE (1) DE3873627D1 (de)
ES (1) ES2033999T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522582A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Tecnicas Mecanicas Ilerdenses, S.L. Form, Füllung und Dichtmaschine
WO2023117747A3 (de) * 2021-12-21 2023-10-12 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4132852A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Windmoeller & Hoelscher Verfahren zum herstellen, befuellen und verschliessen von saecken
DE10235929C5 (de) * 2002-08-06 2011-01-20 Krones Ag Vorrichtung zum Befüllen von Standbodenbeuteln
US7716901B2 (en) * 2004-05-27 2010-05-18 Price Charles E Packaging for particulate and granular materials
CN111761808B (zh) * 2020-07-15 2023-05-26 江西省亚华电子材料有限公司 一种手机玻璃盖板生产用覆膜装置
CN113524532B (zh) * 2021-08-09 2022-03-11 海啊科技有限公司 复合脚垫生产车间用的循环冷却装置及产品收集方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH309741A (de) * 1951-12-24 1955-09-15 Karlsruhe Augsburg Iweka Vorrichtung zum luftdichten Verpacken von pulverigem, körnigem, kleinstückigem und pastenartigem Gut.
FR1297362A (fr) * 1961-06-14 1962-06-29 R W Barraclough Ltd Perfectionnements aux machines de fabrication, remplissage et fermeture de récipients
DE1278323B (de) * 1961-05-04 1968-09-19 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln und zu deren UEberfuehren an eine Beutelfuell- und Schliessmaschine
DE1586248A1 (de) * 1967-06-22 1970-10-22 Rovema Verpackungsmaschinen Verfahren und Vorrichtung von verschweissten grossraeumigen Kunststoffsaecken fuer Verpackungsmaschinen
FR2267241A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-07 Haver & Boecker
DE2950553A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH & Co KG, 6301 Fernwald Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE2950533A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Rekuperator
DE2301817C3 (de) * 1973-01-15 1983-11-03 Sieg-Rheinische Registrierwaagenfabrik "fix" Peter Steimel, 5205 Hennef Vorrichtung mit auf einem Kreisumfang angeordneten Stationen zum Herstellen von Seitenfaltensäcken aus einem Seitenfaltenschlauch
DE2402589C3 (de) * 1974-01-19 1984-09-27 Sieg-Rheinische Registrierwaagenfabrik "fix" Peter Steimel, 5205 Hennef Vorrichtung mit auf einem Kreisumfang angeordneten Stationen zum Herstellen, von Seitenfaltensäcken aus einem Seitenfaltenschlauch

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4975888A (en) * 1967-03-22 1990-12-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mine neutralization system
US3607574A (en) * 1968-07-11 1971-09-21 Toshihiko Satake Automatic packaging apparatus
JPS489404U (de) * 1971-06-11 1973-02-02
US4108300A (en) * 1977-08-10 1978-08-22 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Bag packing apparatus
US4353198A (en) * 1979-12-21 1982-10-12 Koppe Robert G Pouch forming and filling apparatus
JPS601211B2 (ja) * 1981-07-17 1985-01-12 株式会社古川製作所 真空包装装置
US4534158A (en) * 1983-05-31 1985-08-13 Wrapade Machine Company, Inc. Packaging machine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH309741A (de) * 1951-12-24 1955-09-15 Karlsruhe Augsburg Iweka Vorrichtung zum luftdichten Verpacken von pulverigem, körnigem, kleinstückigem und pastenartigem Gut.
DE1278323B (de) * 1961-05-04 1968-09-19 Hesser Ag Maschf Vorrichtung zum Herstellen von Weichbeuteln und zu deren UEberfuehren an eine Beutelfuell- und Schliessmaschine
FR1297362A (fr) * 1961-06-14 1962-06-29 R W Barraclough Ltd Perfectionnements aux machines de fabrication, remplissage et fermeture de récipients
DE1586248A1 (de) * 1967-06-22 1970-10-22 Rovema Verpackungsmaschinen Verfahren und Vorrichtung von verschweissten grossraeumigen Kunststoffsaecken fuer Verpackungsmaschinen
DE2301817C3 (de) * 1973-01-15 1983-11-03 Sieg-Rheinische Registrierwaagenfabrik "fix" Peter Steimel, 5205 Hennef Vorrichtung mit auf einem Kreisumfang angeordneten Stationen zum Herstellen von Seitenfaltensäcken aus einem Seitenfaltenschlauch
DE2402589C3 (de) * 1974-01-19 1984-09-27 Sieg-Rheinische Registrierwaagenfabrik "fix" Peter Steimel, 5205 Hennef Vorrichtung mit auf einem Kreisumfang angeordneten Stationen zum Herstellen, von Seitenfaltensäcken aus einem Seitenfaltenschlauch
FR2267241A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-07 Haver & Boecker
DE2950553A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Rovema Verpackungsmaschinen GmbH & Co KG, 6301 Fernwald Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE2950533A1 (de) * 1979-12-15 1981-07-02 Krupp Stahl Ag, 4630 Bochum Rekuperator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2522582A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-14 Tecnicas Mecanicas Ilerdenses, S.L. Form, Füllung und Dichtmaschine
WO2023117747A3 (de) * 2021-12-21 2023-10-12 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von beuteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE3873627D1 (de) 1992-09-17
ES2033999T3 (es) 1993-04-01
JPS63299920A (ja) 1988-12-07
EP0294582B1 (de) 1992-08-12
EP0294582A3 (en) 1989-03-22
US4913765A (en) 1990-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964295C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE1704146B2 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen herstellen von beuteln
DE3008633C2 (de)
EP0239857A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Doppelbeuteln aus Kunststoffolie
DE2418228C3 (de) Maschine zum Herstellen und Füllen von Beuteln oder Säcken aus Kunststoff
EP0439789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP0111210B1 (de) Vorrichtung zum Umhüllen von Gegenständen mit einer Folie aus Kunststoff oder dergl.
DE3615178C2 (de)
EP0294582B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE3006129C2 (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Säcken aus Kunststoff, vorzugsweise von Seitenfaltensäcken oder Flachsäcken
EP0516979B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
DE3818910A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und verschliessen von offenen saecken
EP1201539A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen und vorzugsweise auch zum Befüllen und Verschliessen von Säcken aus thermoplastichem Kunststoff
EP0506645B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen für Batterieplatten
DE3416155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von abgefüllten Säcken
EP0523394B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP0081734A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Querschweissnähten oder Querschweisstrennähten an schlauch- oder halbschlauchförmigen Folienbahnen aus Kunststoff
EP0534062B1 (de) Verfahren zum Herstellen, Befüllen und Verschliessen von Säcken
EP0318061A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Säcken aus einer vorzugsweise mit Seitenfalten versehenen Schlauchfolienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
CH415423A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und zum Verschliessen von Beutelpackungen aus schlauchförmigem Material
EP0133286A1 (de) Folienverarbeitungsmaschine
DE1228504B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen der Boeden von Klotzbodenbeuteln
DE2950553A1 (de) Maschine zum herstellen und fuellen von saecken
DE2824596C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Bahnabschnitten auf ein flachliegendes Werkstück
DE1290473B (de) Vorrichtung zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen von Verpackungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19890418

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT NL

XX Miscellaneous (additional remarks)

Free format text: TEILANMELDUNG 88121837.4 EINGEREICHT AM 28/04/88.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3873627

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920917

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2033999

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980326

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020425

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020429

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

BERE Be: lapsed

Owner name: *WINDMOLLER & HOLSCHER

Effective date: 20030430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040414

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050429

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 20