EP0293608A1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen - Google Patents
Vorrichtung zum Vereinzeln von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0293608A1 EP0293608A1 EP88106957A EP88106957A EP0293608A1 EP 0293608 A1 EP0293608 A1 EP 0293608A1 EP 88106957 A EP88106957 A EP 88106957A EP 88106957 A EP88106957 A EP 88106957A EP 0293608 A1 EP0293608 A1 EP 0293608A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- turntable
- coins
- outlet opening
- outlet channel
- guide ring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 18
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 11
- 230000006833 reintegration Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07D—HANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
- G07D9/00—Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
- G07D9/008—Feeding coins from bulk
Definitions
- the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
- Such a device generally has the task of separating the disk-shaped objects, in particular of different sizes, delivered as a mass in such a way that they can be sorted, counted and / or also stacked and packaged in a subsequent device.
- these objects can also be, for example, washers or other disk-shaped components produced by automatic machines.
- such objects are generally round, polygonal disc-shaped objects, such as octagonal coins, also fall under this term.
- the coins fed on a turntable are removed from the turntable at an outward angle, based on the tangent, from the turntable by a conveyor belt acting from above. deducted in height limited outlet channel.
- the height limitation of the outlet channel and the conveyor belt pushing the coins on a stationary support contribute to the separation.
- the height limit is matched to the thickest coin to be considered.
- the passage width of the outlet opening must be less than twice the diameter of the smallest coin to be processed, so that two coins cannot pass next to each other. The width must be changeable to adapt to the coin size of different currencies.
- Another separating device known from DE-A1 27 54 792 has a roller which is rotatably driven in front of the outlet opening in order to limit the height and is intended to reject the upper coins lying one above the other in the direction of the center of the plate.
- the roller since the roller must pass the thickest coin to be separated, its distance from the turntable is just as great as the fixed height limitation already mentioned, so that it is also possible that two superimposed thin coins can pass the gap below this roller.
- the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, the disc-shaped objects of different sizes at high power without adjustment to the respective size range without problems.
- the device according to the invention Due to the ability of the device according to the invention to separate within a large diameter range, it is possible, for example, in addition to all coins of a given currency to also separate foreign coins that are larger than the largest coins of the given currency. As a result, no coins blocking the exit opening are retained. Foreign coins are removed in a downstream sorting device. On the other hand, coins of only one size can also be separated in order to feed them to a subsequent packaging station.
- the effect of the device according to the invention is essentially based on the fact that the disc-shaped objects - in the exemplary embodiments described below the coins - through the relative arrangement of the outlet opening to the conveyor belt between the outlet channel and the conveyor section of the conveyor element, a transverse movement corresponding to an S curve by rolling around the inner limiting element is forced.
- the rolling movement in connection with the subsequent acceleration by the conveying element ensures that coins lying one above the other are reliably separated from one another.
- the funding body accelerates the immediately captured coin more strongly than the coin that is moving. Co-determining factors in the reliable separation are that the coins are braked on the inner limiting element, forced to evade and then accelerated again.
- the conveyor element detects all coins arriving through the outlet channel at the outlet opening. However, if a coin reaches the conveyor element essentially radially to the turntable, then it bounces off to remain on the turntable for another round.
- conveyor organ is to be understood to mean, for example, a rubber-tired conveyor roller or a belt-like endless conveyor belt of any cross section.
- the passage width of the outlet opening which is defined by the mutual distance between the two boundary elements, can also be larger than the largest coin intended to be separated in order to allow even unknown, still larger foreign coins to pass
- the clear width depends on how far these two boundary elements are related are arranged offset to one another in the longitudinal direction of the conveying member. By choosing the clear width, it can be determined to what smallest diameter coins should be rolled on the inner delimitation element. Coins of this type can be excluded from the rolling movement if a pre-separation has ensured that they do not reach the outlet opening one above the other.
- the clear width must be chosen smaller than the diameter of the smallest coin intended for singling.
- the smallest of the coins intended for separation can also be smaller than half the size of the largest in diameter.
- the arrangement of the conveyor element to the outlet opening also ensures that bridging by two coins lying next to one another, which can block the outlet opening in known devices, is impossible since, due to the conveying direction of the conveyor element, no two coins can be drawn into the outlet opening, how this is possible if the conveying direction of the conveying element is at right angles to the clear width of the passage opening.
- the conveying member it is advantageous to drive the conveying member at a speed that is greater than the peripheral speed of the turntable, so that the conveying capacity of the conveying member certainly prevents a jam at the outlet opening. This creates a free space and effectively prevents coins from jamming or wedging each other in the bottleneck of the exit opening.
- the outlet channel can begin with an outwardly directed shoulder and its height can be matched to the thickest coin to be separated, so that a pre-separation occurs due to the height limitation and also through the shoulder if the coins are caused by the centrifugal force of the rotating turntable reach the outlet channel via the heel.
- the pre-separation ensures that no two coins lying one above the other reach the outlet opening, so that such coins can be disregarded when determining the clear width, as already mentioned.
- a further support of the separating effect is possible by a gradation of the turntable in the area of the outlet channel, so that the coins entering the outlet channel tip over as a result of this gradation and thus with their upward-facing side prevent another coin from being pushed over, if it is coins as thin as this, two of which fit one above the other in the outlet channel despite the height limitation.
- Such gradation can also cause a tilting of two coins that are already one above the other such that the upper one brushes against the fixed height limit of the outlet channel and thereby ge compared to the lower one is braked and moved on it. Such a situation is possible when the thickest coin is thicker than two pieces of the thinnest coin.
- the coins which are fed in an uncontrolled manner in the center of the turntable are prevented from obstructing the movement required by the outlet opening. In particular, this is to avoid excessive pressure from coins lying one above the other in the region of the outlet opening.
- the first deflection roller in a conveying belt as a conveying element should act directly on the coins to be conveyed at the outlet opening above the turntable.
- An elevation in the center of the turntable prevents coins from being left where the centrifugal force is practically zero.
- the elevation can be conical or spherical, for example.
- a roller that serves to limit the height of the outlet channel and is driven on its underside towards the center of the turntable serves firstly to fan, that is, coins lying one above the other are not necessarily returned to the circuit, but are only slightly shifted against each other and fed to the conveyor. Secondly, such a roller serves to create a free space on the outlet side of the roller in order to enable smooth reintegration of coins which have not been detected and thus to prevent the circulation from becoming stuck in the circulation as a result of the integration process. Such a roller is then particularly useful if the turntable has a shoulder on its edge on which the coins tip over, since in such a case the roller can attack the coins on top of one another and fan them out to separate them.
- a higher working speed can be achieved.
- the function of the first or inner guide ring corresponds to the single guide ring mentioned above. Due to the increased working speed, the separation after the inner guide ring is not yet complete.
- the high peripheral speed of the turntable compared to the stationary second or outer guide ring causes the coins to rotate and the upper coins, which have not yet been fully separated, to be thrown off. Since the circumference of the second, outer guide ring is larger than the circumference of the inner guide ring, space is created for these coins which have not yet been completely separated. After the second guide ring, the coins leave the turntable either by centrifugal force or by means of another conveyor belt.
- the device shown in FIG. 1 has a turntable 22 driven in the direction of arrow 20, on which coins 24 of different values are located. Above the turntable there is a stationary guide ring 26 which is interrupted in the area of a coin outlet opening 28. In relation to the direction of rotation 20 of the turntable 22, the outlet opening 28 is preceded by a coin outlet channel 30, the cross section of which is shown in FIG. 2.
- the outlet channel 30 has a larger radius relative to the guide ring 26, based on the turntable 22, and its height is limited by a cover 32.
- the clear height of the outlet channel 30 above the turntable 22 is dimensioned such that also fits the thickest coin to be considered. This can be a coin of the intended currency or a foreign coin.
- the coins 24 to be separated are fed from above through a filling opening (not shown), for example through a funnel, approximately in the middle of the turntable 22. So that no coin remains in the center of the turntable 22, this has an elevation 34 in its center, which can be conical or spherical, for example.
- the radial conveyance of the coins 24 into the outlet channel 30 takes place through the centrifugal force exerted on the coins 24 during the rotary movement of the turntable 22.
- the outlet opening 28 is delimited on the one hand by the rear edge 36 of the outlet channel 30 and on the other hand by a rolling lug 38.
- These delimiting elements 36 and 38 are arranged such that they are offset from one another in the longitudinal direction of a conveyor belt 40 such that the clear width of the outlet opening 28 related to the longitudinal direction of the conveyor belt 40 is preferably smaller than the diameter of the smallest coin to be separated, but based on the direction of passage, is large enough to let a coin to be separated with the largest permissible diameter pass through.
- Such an arrangement of the elements 36 and 38 delimiting the outlet opening 28 has the effect that the coins on the rolling nose 38 are deflected from the outlet channel 30 roughly according to an S curve when they are gripped by the conveyor belt 40, the lower run 40a (FIG.
- the conveyor belt 40 running above the turntable 22 loops around two deflecting rollers 44 and 46, of which the first deflecting roller 44 is mounted on an arm 48 which can be pivoted about an axis 50 and is spring-loaded in the direction of the turntable 22.
- the conveyor belt 40 is driven by a motor 52 connected to the second deflection roller 46 at a speed which is greater than the peripheral speed of the turntable 22 driven by a motor (not shown).
- the first deflection roller 44 is arranged above the outlet opening 28 such that no coins can leave the outlet channel 30 without being picked up by the conveyor belt 40.
- the coins are drawn around the rolling nose 38 by the conveyor belt 40 in order to then be conveyed in the direction 42 along a guide rail 54 on a guide plate 56 to a sorting device, not shown.
- the stationary guide ring 26 is fastened by means of tabs 58 to a frame of the device, not shown.
- a cover 60 which protects the outlet opening 28 from an accumulation of coins, is connected to the guide ring 26.
- FIG. 2 shows, as already mentioned, the coin outlet channel 30 in a cross section along the line II-II in FIG. 1.
- the height-limiting effect of the outlet channel 30 can be seen from FIG. 2.
- FIG. 3a shows how the conveyor belt 40 with its lower run 40a detects a first coin 24d of a pair of coins 24e / 24d lying one above the other and is separated according to FIG. 3b by accelerating the lower coin 24d below the upper coin 24e Removal was brought out.
- the second coin 24e is still on the turntable 22, through which it is subsequently fed to the first coin 24d to the lower run 40a of the conveyor belt 40.
- a situation with two coins lying one above the other in the outlet channel 30 can occur if these two coins together are not thicker than the thickest coin 24a intended for singulation according to FIG. 2.
- the coins 24c shown one above the other in FIG. 1 in the area of the outlet opening 28 are only intended to indicate the direction in which the coins are moved in the outlet opening 28. This representation does not mean that the coins lie one above the other at that point, since a pre-separation takes place in the outlet channel 30 and a definite separation at the latest when it is gripped by the conveyor belt 40 according to FIGS. 3a and 3b.
- FIG. 4 shows a top view of the turntable 22 and FIG. 5 shows a sectional view along the line VV of FIG. 4.
- the turntable shown in FIGS. 4 and 5 has on the circumference a paragraph 62.
- the shoulder 62 is so far away from the guide surface 30b of the outlet channel 30 that at least the smaller and medium-sized coins, which are usually also the thinner ones and can enter the outlet channel 30 one above the other in a variety of ways, tip outwards.
- FIG. 6 shows a coin 24f tilted in this way, which illustrates that it is not possible for a subsequent coin 24g of a pair of coins lying one above the other to slide over the tilted coin 24f, because it blocks the way.
- FIG. 7 shows a situation in which two coins lying one above the other have reached outlet channel 30. Due to the tilting effect, the upper of the two coins grazes on the inner boundary surface of the cover 32 of the outlet channel 30, so that it is braked in relation to the lower coin and is stripped off by the latter. To increase this effect, the inner boundary surface of the cover 32 can be roughened. This boundary surface is continued according to FIG. 1 in the region of the outlet opening 28 by the web 60, which can also be roughened on its underside.
- 8a and 8b show the process described for FIG. 7 in a side view according to section line VIII-VIII according to FIG. 7.
- the arrow 20 denotes the direction of rotation of the turntable 22.
- FIGS. 9a and 9b show, in the same view as FIGS. 8a and 8b, a situation with a coin 24k following the coins 24h and 24i lying one on top of the other. Since the upper coin 24h cannot be stripped off immediately, a bridge is formed according to FIG. 9b. If the first coin 24i now comes into the detection area of the conveyor belt 40, then a resolution according to FIGS. 3a and 3b takes place.
- FIG. 10 differs from the embodiment shown in FIG. 1 by the arrangement of a driven roller 66.
- This roller 66 which is mounted in two bearings 68 above the turntable 22, rotates on its underside in the direction of the center of the plate.
- a second motor 64 or also the first motor 52 can be used as a drive by means of a transmission.
- the roller 66 has three main functions, firstly; Fanning coins lying one above the other in the area spanning the outlet channel 30 with the effect of a height limitation, similar to FIGS. 7, 8b and 9b, secondly; Scooping away coins against the center of the plate to keep the outlet opening 28 free, at least some of the coins remaining obliquely on a shoulder 70 and third; Creation of free space in the area of the coins deflected inward by the rolling nose 38. Coins transported inward from the roller 66 only get there again in the area after the rolling nose 38 to the edge formed by the guide ring 26.
- the height of the roller 66 above the turntable 22 is preferably adjustable.
- Thin coins which may lie twice one above the other in the outlet channel 30, are fanned out and are not conveyed back into the coin collective.
- the optimal supply of coins into the coin channel depends to a large extent on a trouble-free circulation of the coin collective. Since the forced, accelerated removal of the coins by the conveyor belt 40 means that no stoppages can occur at the exit, it still has to be taken into account that sufficient space is created for the reintegration of the coins which run far outside but are not captured by the conveyor belt 40.
- the turntable 22 can have the shoulder 70 (see also FIG. 11) with an inclined surface, which also raises thin coins from the coin collective that they are gripped by the roller 66 and moved inwards and upwards (wedge effect), so that additional space is created for the reintegration of coins that have not been grasped.
- the roller 66 serves firstly to fan out the fact that coins lying one above the other are not necessarily returned to the circuit, but are only slightly shifted against the conveyor belt 40, and secondly to create a free space on the outlet side of the roller 66, which allows a smooth reintegration coins that have not been recorded are permitted and in this way, the circulation process prevents stagnation in the circulation.
- the measures and properties described above in connection with the arrangement with the roller 66 achieve a high level of performance of the device described.
- the radially outer boundary surface 31 of the outlet channel 30 can be designed to be vertical, but also slightly sloping or stepped, in order to allow the coins to be fanned slightly to the side, in order to effectively prevent coins of the same size from lying exactly one above the other.
- the spring-loaded arm 48 has a swivel area 72 which is sufficient to properly convey all the thicknesses of the coins to be separated.
- the roller 66 is arranged such that it is arranged in front of the outlet opening 28 tangentially to the turntable 32. All coins passing through the outlet opening 28 must pass under the roller 66.
- the outlet channel 30, like the one according to FIG. 1, has a cover 32 to limit its height.
- FIG. 12 shows an embodiment with two stationary guide rings 74 and 76 arranged concentrically to one another, of which the inner guide ring 76 essentially corresponds to the single guide ring 26 shown in FIGS. 1 and 10.
- a conveyor belt 40 and a roller 66 are assigned to the inner guide ring 76 in the same arrangement as the guide ring 26 shown in FIG. 10.
- the outlet channel 30, the outlet opening 28 and the rolling nose 38 also correspond to the embodiment according to FIG. 10.
- the embodiment according to FIG. 12 instead of the guide rail 54 running parallel to the conveyor belt 40 in FIGS. 1 and 10, the embodiment according to FIG. 12 only has a short guide rail 78 on.
- the turntable 80 which can be driven in the direction of the arrow 20, has an inner region 80a and an outer region 80b and corresponds in diameter to the outer guide ring 74.
- the coin collective to be separated is located within the inner guide ring 76 on the inner region 80a.
- the separation takes place as already described, but the coins are not only conveyed away linearly along the guide rail 78, but are brought to the outer region 80b, where they are accelerated again.
- the definitive separation takes place only along the outer ring 74. Accordingly, more coins can be fed to the conveyor belt 40 and at a higher speed, for example by a higher plate speed. This measure makes it no longer possible for the conveyor belt 40 to completely separate the large amount of coins despite simultaneously increasing its speed, since the acceleration is no longer sufficient to create enough space for the separation. However, this space is created by acceleration on the outer area 80b of the turntable 80.
- the removal from the outer area 80b can be done solely by centrifugal force or by force, e.g. done by a second conveyor belt 82, the speed of which is adapted to the speed of the coins supplied.
- the second conveyor belt 82 is assigned a second guide rail 84 which extends tangentially to the outer guide ring 74 and along which the separated coins 86a are conveyed on a guide plate 85 to a subsequent device, not shown, for example a sorting and counting device.
- Another motor 88 is used to drive the second conveyor belt 82.
- Three radially extending tabs 90 which extend beyond the outer guide ring 74, serve to fasten the stationary inner guide ring 76.
- the roller 66 is supported at both ends by means of carrier 92 and driven by a third motor 94.
- FIG. 12 The device described in FIG. 12 is constructed on a machine base plate 96 on which the outer guide ring 74 is fastened at fastening points 98.
- the other reference symbols used in FIG. 12 correspond to the explanations for FIGS. 1 and 10.
- FIG. 13 shows a sectional view along the section line XIII-XIII according to FIG. 12. From this FIG. It can be seen in particular that the turntable 80 has a beveled shoulder 100 at a certain distance from the inner guide ring 76 and is flush with the inner guide ring 76 has a second paragraph 102.
- the bevelled paragraph 100 corresponds to the paragraph 70 in the embodiment according to FIG. 10.
- the paragraph 102 corresponds approximately to the paragraph 62 according to FIGS. 4 to 7.
- a separating device must also be able to be stopped if the container formed by the turntable and the inner guide ring is not yet empty, for example when a full container holding the sorted coins is replaced by an empty one.
- the coins 86b are stopped by running onto coins lying in front of them while the turntable is still rotating slightly. This results in a backlog of the already separated coins 86a to 86b. It is possible that larger coins are displaced away from the outer guide ring 74 toward the center of the turntable 80 by adjacent smaller coins.
- the above-mentioned defect can be remedied by a downward slope 104 of the outer ran of the turntable 80 according to FIG. 14.
- Such a bevel replaces the insufficient centrifugal force before the turntable reaches its full speed when starting.
- the height limitation of the outlet channel 30, which can be seen for example in FIG. 2, is not absolutely necessary.
- the height in the area of the outlet opening 28 (FIG. 1) must be limited in order to prevent an accumulation of coins in this area, which is important for the separation.
- the conveyor belt 40 can run towards the guide rail 54 at an acute angle or it can also be inclined.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
- Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Labeling Devices (AREA)
- Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
- Specific Conveyance Elements (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
- Testing Of Coins (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
- Eine solche Vorrichtung hat in der Regel die Aufgabe, die als Masse angelieferten scheibenförmigen Gegenstände, insbesondere unterschiedlicher Grösse, derart zu vereinzeln, dass diese in einer nachfolgenden Vorrichtung sortiert, gezählt und/oder auch gestapelt und abgepackt werden können. Diese Gegenstände können ausser Münzen beispielsweise auch Unterlagsscheiben oder andere durch Automaten hergestellte scheibenförmige Bestandteile sein. Obwohl solche Gegenstände in der Regel rund sind, fallen auch mehreckige scheibenförmige Gegenstände unter diesen Begriff, wie beispielsweise achteckige Münzen.
- Bei einer aus der DE-A1 29 02 648 bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art werden die auf einem Drehteller zugeführten Münzen durch ein von oben angreifendes Förderband vom Drehteller in einem nach aussen gerichteten Winkel, bezogen auf die Tangente, aus dem auf der Umlaufbahn angeordneten, in seiner Höhe begrenzten Auslaufkanal abgezogen. Zur Vereinzelung tragen die Höhenbegrenzung des Auslaufkanals und das die Münzen auf einer ortsfesten Unterlage schiebende Förderband bei. Die Höhenbegrenzung ist dabei auf die dickste in Betracht zu ziehende Münze abgestimmt. Die Durchlassbreite der Auslassöffnung muss kleiner als der doppelte Durchmesser der kleinsten zu verarbeitenden Münze sein, damit nicht zwei Münzen nebeneinander hindurchtreten können. Zur Anpassung an die Münzengrösse verschiedener Währungen muss die Breite veränderbar sein.
- Müssen dabei auch Münzen vereinzelt werden, von denen zwei der dünnsten aufeinanderliegend nicht dicker sind, als die dickste Münze, dann ist eine Vereinzelung durch die Höhenbegrenzung nicht möglich. Falls solche Münzen dann auch noch deckungsgleich übereinanderliegen, ist auch durch das zwar nur an der oberen Münze angreifende Förderband eine Vereinzelung nicht gewährleistet, da die ortsfeste Unterlage, in der Regel ein seitlich begrenzter Kanal, zur Erzielung einer hohen Leistung und auch infolge der ständigen Schleifwirkung im allgemeinen gute Gleiteigenschaften aufweist, sodass ein solches Münzenpaar die Vereinzelungsvorrichtung ohne Trennung durchläuft.
- Eine weitere Störungsmöglichkeit besteht darin, dass sich Münzen an Engpässen, wie beispielsweise an der Austrittsöffnung zwischen dem Auslaufkanal und der Angriffsstelle des Förderbandes, verklemmen oder verkeilen. Zur Abhilfe bei derartigen Störungen weisen bekannte Vereinzelungsvorrichtungen manuell auslösbare Betätigungselemente auf. Obwohl sich damit solche Störungen beheben lassen, ist der laufende Betrieb vorübergehend unterbrochen und die Wirtschaftlichkeit der Vereinzelungsvorrichtung beeinträchtigt.
- Eine andere, aus der DE-A1 27 54 792 bekannte Vereinzelungsvorrichtung weist zur Höhenbegrenzung eine der Austrittsöffnung vorgelagerte, derart rotierend angetriebene Walze auf, dass die obere von übereinanderliegenden Münzen in Richtung Tellermitte abgewiesen werden soll. Da die Walze jedoch die dickste zur Vereinzelung gelangende Münze hindurchlassen muss, ist ihr Abstand vom Drehteller ebenso gross, wie die bereits erwähnte feststehende Höhenbegrenzung, sodass es auch hierbei möglich ist, dass zwei aufeinanderliegende dünne Münzen den Spalt unterhalb dieser Walze passieren können.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei hoher Leistung scheibenförmige Gegenstände unterschiedlicher Grösse ohne Anpassung an den jeweiligen Grössenbereich störungsfrei vereinzelt.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
- Durch die Fähigkeit der erfindungsgemässen Vorrichtung, innerhalb eines grossen Durchmesserbereiches zu vereinzeln, ist es beispielsweise möglich, zusätzlich zu sämtlichen Münzen einer vorgegebenen Währung auch noch fremde Münzen mit zu vereinzeln, die grösser als die grössten Münzen der vorgegebenen Währung sind. Dadurch werden keine die Austrittsöffnung blockierenden Münzen zurückgehalten. Das Ausscheiden fremder Münzen erfolgt in einer nachgeordneten Sortiervorrichtung. Andererseits lassen sich aber auch Münzen nur einer einzigen Grösse vereinzeln, um diese einer nachfolgenden Verpackungsstation zuzuführen.
- Die Wirkung der erfindungsgemässen Vorrichtung beruht im wesentlichen darauf, dass den scheibenförmigen Gegenständen - in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen den Münzen - durch die relative Anordnung der Austrittsöffnung zum Förderband zwischen dem Auslaufkanal und der Förderstrecke des Förderorgans eine einer S-Kurve entsprechende Querbewegung durch Abwälzung um das innere Begrenzungselement aufgezwungen wird.
- Die Abwälzbewegung in Verbindung mit der nachfolgenden Beschleunigung durch das Förderorgan gewährleistet, dass übereinanderliegende Münzen zuverlässig voneinander getrennt werden. Das Förderorgan beschleunigt die unmittelbar erfasste Münze gegenüber der mitlaufenden Münze stärker. Mitbestimmende Faktoren bei der zuverlässigen Vereinzelung sind, dass die Münzen am inneren Begrenzungselement abgebremst, zu einer Ausweichbewegung gezwungen und anschliessend wieder beschleunigt werden.
- Das Förderorgan erfasst sämtliche durch den Auslaufkanal an der Austrittsöffnung eintreffende Münzen. Gelangt jedoch eine Münze im wesentlichen radial zum Drehteller an das Förderorgan, dann prallt sie daran ab, um während einer weiteren Runde auf dem Drehteller zu verbleiben.
- Unter der Bezeichnung Förderorgan ist im vorliegenden Zusammenhang beispielsweise eine gummibereifte Förderrolle oder ein riemenartiges endloses Förderband beliebigen Querschnittes zu verstehen.
- Während die durch den gegenseitigen Abstand der beiden Begrenzungselemente definierte Durchlassbreite der Austrittsöffnung auch grösser sein kann als die grösste zum Vereinzeln bestimmte Münze, um auch unbekannten, noch grösseren Fremdmünzen einen Durchlass zu gewähren, ist die lichte Weite davon abhängig, wie weit diese beiden Begrenzungselemente inbezug auf die Längsrichtung des Förderorgans zueinander versetzt angeordnet sind. Durch die Wahl der lichten Weite kann bestimmt werden, bis zu welchem kleinsten Durchmesser Münzen am inneren Begrenzungselement abgewälzt werden sollen. Dabei können solche Münzen von der Abwälzbewegung ausgenommen sein, bei denen durch eine Vorvereinzelung dafür gesorgt wurde, dass sie die Austrittsöffnung nicht übereinanderliegend erreichen.
- Wenn jedoch sämtliche zum Vereinzeln bestimmte Münzen am inneren Begrenzungselement abgewälzt werden sollen, dann muss gemäss einer bevorzugten Ausführungsform die lichte Weite kleiner als der Durchmesser der kleinsten zum Vereinzeln bestimmten Münze gewählt werden.
- Von den zum Vereinzeln bestimmten Münzen kann die kleinste in ihrem Durchmesser auch kleiner als halb so gross wie die grösste sein. Durch die Anordnung des Förderorgans zur Austrittsöffnung ist auch gewährleistet, dass eine Brückenbildung durch zwei nebeneinander liegende Münzen, die bei bekannten Vorrichtungen die Austrittsöffnung blockieren können, unmöglich ist, da bedingt durch die Förderrichtung des Förderorgans, keine zwei Münzen in die Austrittsöffnung hineingezogen werden können, wie das dann möglich ist, wenn die Förderrichtung des Förderorgans im rechten Winkel zur lichten Weite der Durchtrittsöffnung liegt.
- Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist es vorteilhaft, das Förderorgan mit einer Geschwindigkeit anzutreiben, die grösser ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Drehtellers, sodass durch die Förderleistung des Förderorgans mit Sicherheit ein Stau an der Austrittsöffnung verhindert wird. Dadurch wird ein freier Raum geschaffen und wirksam verhindert, dass sich Münzen im Engpass der Austrittsoffnung gegenseitig verklemmen oder verkeilen.
- Wenn von den die Austrittsöffnung in ihrer Breite begrenzenden Elementen des innere Element als Abwälznase ausgebildet ist, ergibt sich eine abwälzende Wirkung nicht nur in Richtung der Bahn des Förderorgans, sondern auch auf den Drehteller zurück, um die von der Austrittsöffnung abgewiesenen Münzen nach ihrer Abweisung an keinem Hindernis anstehen zu lassen.
- Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann der Auslaufkanal mit einem nach aussen gerichteten Absatz beginnen und in seiner Höhe auf die dickste zu vereinzelnde Münze abgestimmt sein, sodass eine Vorvereinzelung durch die Höhenbegrenzung und auch durch den Absatz eintritt, wenn die Münzen durch die Fliehkraft des rotierenden Drehtellers über den Absatz in den Auslaufkanal gelangen.
- Wenn ausnahmseise die im Durchmesser kleinsten Münzen zugleich die dicksten sind, dann ist bereits durch die Vorvereinzelung gewährleistet, dass davon keine zwei übereinanderliegenden Münzen die Austrittsöffnung erreichen, so dass solche Münzen bei der Bestimmung der lichten Weite, wie bereits erwähnt, unberücksichtigt bleiben können.
- Eine weitere Unterstützung der Vereinzelungswirkung ist durch eine umfangsseitige Abstufung des Drehtellers im Bereich des Auslaufkanals möglich, sodass die in den Auslaufkanal gelangenden Münzen infolge dieser Abstufung abkippen und dadurch mit ihrer nach oben weisenden Seite verhindern, dass sich eine weitere Münze darüberschiebt, sofern es sich um derart dünne Münzen handelt, von denen zwei übereinanderliegend trotz der Höhenbegrenzung in den Auslaufkanal hineinpassen. Eine solche Abstufung kann ferner bewirken, dass bei zwei bereits übereinanderliegenden Münzen eine solche Verkantung eintritt, dass die obere davon an der ortsfesten Höhenbegrenzung des Auslaufkanals streift und dadurch ge genüber der unteren abgebremst und auf dieser verschoben wird. Eine solche Situation ist dann möglich, wenn die dickste Münze dicker ist als zwei Stück der dünnsten Münzen.
- Bei einer Abdeckung des Bereiches der Austrittsöffnung durch einen mit dem Führungsring verbundenen Steg wird verhindert, dass die unkontrolliert in der Mitte des Drehtellers zugeführten Münzen die durch die Austrittsöffnung erforderliche Bewegung behindern. Insbesondere soll dadurch ein übermässiger Druck durch übereinanderliegende Münzen im Bereich der Austrittsöffnung vermieden werden. Die bei einem Förderband als Förderorgan in Förderrichtung erste Umlenkrolle sollte unmittelbar an der Austrittsöffnung über dem Drehteller an den zu fördernden Münzen angreifen.
- Eine Erhebung im Zentrum des Drehtellers verhindert, dass an jener Stelle, an welcher die Fliehkraft praktisch Null ist, Münzen liegenbleiben. Die Erhebung kann beispielsweise kegel- oder kugelförmig sein.
- Eine zur Höhenbegrenzung des Auslaufkanals dienende, auf ihrer Unterseite zur Drehtellermitte hin angetriebene Walze dient erstens der Fächerung, das heisst, doppelt übereinanderliegende Münzen werden nicht zwangsläufig in den Kreislauf zurückbefördert, sondern nur leicht gegeneinander verschoben und dem Förderorgan zugeführt. Zweitens dient eine solche Walze zur Schaffung eines Freiraums an der Ablaufseite der Walze, um eine reibungslose Wiedereingliederung nicht erfasster Münzen zu ermöglichen und so Stockungen in der Zirkulation durch den Eingliederungsprozess zu verhindern. Eine solche Walze ist dann besonders zweckmässig, wenn der Drehteller an seinem Rand einen Absatz aufweist, auf dem die Münzen abkippen, da die Walze in einem solchen Fall an den nach oben weisenden Seiten übereinanderliegender Münzen angreifen und diese zur Vereinzelung auffächern kann.
- Durch die Anordnung eines zweiten Führungsringes gemäss einer bevorzugten Ausführungsform lässt sich eine höhere Arbeitsgeschwindigkeit erzielen. Die Funktion des ersten, bzw. inneren Führungsringes entspricht dem vorstehend erwähnten, einzigen Führungsring. Durch die erhöhte Arbeitsgeschwindigkeit ist die Vereinzelung nach dem inneren Führungsring noch nicht abgeschlossen. Die hohe Umfangsgeschwindigkeit des Drehtellers gegenüber dem stillstehenden zweiten bzw. äusseren Führungsring bewirkt, dass sich die Münzen drehen und dadurch die oberen von noch nicht vollständig vereinzelten Münzen abgeworfen werden. Da der Umfang des zweiten, äusseren Führungsringes grösser ist als der Umfang des inneren Führungsringes wird Raum geschaffen für diese vorgängig noch nicht vollständig vereinzelten Münzen. Nach dem zweiten Führungsring verlassen die Münzen den Drehteller entweder durch Fliehkraft oder mittels eines weiteren Förderbandes.
- Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
- Fig. 1 eine teilweise Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen,
- Fig. 2 eine Schnittansicht nach der Linie II-II der Fig. 1,
- Fig. 3a, 3b das Erfassen von gefächtert zugeführten Münzen durch ein umlaufend angetriebenes Förderband,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf den Drehteller,
- Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie V-V der Fig. 4,
- Fig. 6 Münzen im Auslaufkanal auf einem Drehteller mit einem Absatz,
- Fig. 7 gestapelt im Auslaufkanal eintreffende Münzen,
- Fig. 8a eine Schnittansicht nach der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
- Fig. 8b Auflösung des Stapels nach der Fig. 8a,
- Fig. 9a gestapelt eintreffende Münzen,
- Fig. 9b Auflösung des Stapels nach der Fig. 9a,
- Fig. 10 eine Vorrichtung ähnlich derjenigen nach der Fig. 1, jedoch zusätzlich mit einer Walze zur Auffächerung der Münzen,
- Fig. 11 eine Schnittansicht nach der Linie XI-XI der Fig. 10,
- Fig. 12 eine Vorrichtung mit zwei ortsfesten Ringen über dem Drehteller zur stufenweisen Vereinzelung,
- Fig. 13 eine Schnittansicht nach der Linie XIII-XIII der Fig. 12 und
- Fig. 14 eine Ausführungsvariante zur Fig. 13.
- Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung weist einen in Pfeilrichtung 20 angetriebenen Drehteller 22 auf, auf dem sich verschiedenwertige Münzen 24 befinden. Oberhalb des Drehtellers befindet sich ein ortsfest angeordneter Führungsring 26, der im Bereich einer Münzen-Austrittsöffnung 28 unterbrochen ist. Bezogen auf die Drehrichtung 20 des Drehtellers 22 ist der Austrittsöffnung 28 ein Münzen-Auslaufkanal 30 vorgelagert, dessen Querschnitt in der Fig. 2 dargestellt ist. Der Auslaufkanal 30 weist gegenüber dem Führungsring 26 einen grösseren Radius, bezogen auf den Drehteller 22, auf und ist in seiner Höhe durch eine Abdeckung 32 begrenzt. Die lichte Höhe des Auslaufkanals 30 über dem Drehteller 22 ist derart bemessen, dass auch noch die dickste in Betracht zu ziehende Münze hineinpasst. Dabei kann es sich um eine Münze der vorgesehenen Währung oder um eine fremde Münze handeln.
- Die zu vereinzelnden Münzen 24 werden durch eine nicht dargestellte Einfüllöffnung, beispielsweise durch einen Trichter, etwa in der Mitte des Drehtellers 22 von oben zugeführt. Damit keine Münze im Zentrum des Drehtellers 22 liegenbleibt, weist dieser in seinem Zentrum eine Erhebung 34 auf, die beispielsweise kegel- oder kugelförmig sein kann. Die radiale Beförderung der Münzen 24 in den Auslaufkanal 30 hinein erfolgt durch die während der Drehbewegung des Drehtellers 22 auf die Münzen 24 ausgeübte Fliehkraft.
- Die Austrittsöffnung 28 ist einerseits durch die hintere Kante 36 des Auslaufkanals 30 und andererseits durch eine Abwälznase 38 begrenzt. Diese Begrenzungselemente 36 und 38 sind derart in Langsrichtung eines Förderbandes 40 zueinander versetzt angeordnet, dass die auf die Längsrichtung des Förderbandes 40 bezogene lichte Weite der Austrittsöffnung 28 vorzugsweise kleiner ist, als der Durchmesser der kleinsten zu vereinzelnden Münze, jedoch auf die Durchtrittsrichtung bezogen, gross genug, um eine zu vereinzelnde Münze mit dem grössten zulässigen Durchmesser hindurchzulassen. Eine solche Anordnung der die Austrittsöffnung 28 begrenzenden Elemente 36 und 38 bewirkt, dass die Münzen an der Abwälznase 38 aus dem Auslaufkanal 30 etwa einer S-Kurve entsprechend abgelenkt werden, wenn sie vom Förderband 40 erfasst werden, dessen unteres Trum 40a (Fig. 3a/b) in Förderrichtung 42 läuft. Noch nicht im Auslaufkanal 30 auf dem Drehteller 22 liegende Münzen werden durch die Drehbe wegung des Drehtellers 22 in Pfeilrichtung 20 an der Abwälznase 38 nach innen abgelenkt, sodass sie für mindestens eine weitere Umdrehung auf dem Drehteller 22 verbleiben, wie beispielsweise die Münzen 24b.
- Das oberhalb des Drehtellers 22 laufende Förderband 40 umschlingt zwei Umlenkrollen 44 und 46, von denen die erste Umlenkrolle 44 an einem um eine Achse 50 schwenkbaren, in Richtung des Drehtellers 22 federbelasteten Arm 48 gelagert ist. Durch einen mit der zweiten Umlenkrolle 46 verbundenen Motor 52 wird das Förderband 40 mit einer Geschwindigkeit angetrieben, die grösser ist, als die Umfangsgeschwindigkeit des durch einen nicht dargestellten Motor angetriebenen Drehtellers 22. Die erste Umlenkrolle 44 ist dabei derart über der Austrittsöffnung 28 angeordnet, dass keine Münzen den Auslaufkanal 30 verlassen können, ohne vom Förderband 40 erfasst zu werden.
- Wie aus der Fig. 1 durch eine Mehrzahl von angedeuteten Münzen 24c ersichtlich ist, werden die Münzen um die Abwälznase 38 vom Förderband 40 herumgezogen, um anschliessend in Richtung 42 einer Führungsschiene 54 entlang auf einer Führungsplatte 56 zu einer nicht dargestellten Sortiervorrichtung gefördert zu werden.
- Der ortsfeste Führungsring 26 ist mittels Laschen 58 an einem nicht dargestellten Gestell der Vorrichtung befestigt. Mit dem Führungsring 26 ist eine die Austrittsöffnung 28 von einer Anhäufung von Münzen schützende Abdeckung 60 verbunden.
- Die Fig. 2 zeigt, wie bereits erwähnt, den Münzen-Auslaufkanal 30 in einem Querschnitt nach der Linie II-II in der Fig. 1. Aus der Fig. 2 ist insbesondere die höhenbegrenzende Wirkung des Auslaufkanals 30 ersichtlich.
- In der Fig. 3a ist dargestellt, wie vom Förderband 40 mit seinem unteren Trum 40a eine erste Münze 24d eines teilweise übereinanderliegenden Münzenpaares 24e/24d erfasst und gemäss Fig. 3b vereinzelt wird, indem die untere Münze 24d unter der oberen Münze 24e durch einen beschleunigten Abtransport hervorgezogen wurde. Die zweite Münze 24e befindet sich noch auf dem Drehteller 22, durch den sie der ersten Münze 24d nachfolgend dem unteren Trum 40a des Förderbandes 40 zugeführt wird. Eine Situation mit zwei übereinanderliegenden Münzen im Auslaufkanal 30 kann dann auftreten, wenn diese beiden Münzen zusammen nicht dicker sind, als die dickste, zum Vereinzeln bestimmte Münze 24a gemäss Fig. 2.
- Die in der Fig. 1 übereinander dargestellten Münzen 24c im Bereich der Austrittsöffnung 28 sollen lediglich darauf hinweisen, in welcher Richtung die Münzen in der Austrittsöffnung 28 bewegt werden. Diese Darstellung bedeutet nicht, dass die Münzen an jener Stelle übereinanderliegen, da eine Vorvereinzelung bereits im Auslaufkanal 30 erfolgt und eine definitive Vereinzelung spätestens beim Erfassen durch das Förderband 40 gemäss den Figuren 3a und 3b.
- Die Fig. 4 zeigt den Drehteller 22 in einer Draufsicht und die Fig. 5 eine Schnittansicht nach der Linie V-V der Fig. 4. Im Unterschied zu dem in der Fig. 1 dargestellten Drehteller 22 weist der in den Fig. 4 und 5 dargestellte Drehteller umfangsseitig einen Absatz 62 auf.
- Gemäss Fig. 6 liegt der Absatz 62 soweit von der Führungsfläche30b des Auslaufkanals 30 entfernt, dass zumindest die kleineren und mittleren Münzen, die meist auch die dünneren sind und in verschiedensten Arten übereinanderliegend in den Auslaufkanal 30 eintreten können, nach aussen abkippen. In der Fig. 6 ist eine derart abgekippte Münze 24f dargestellt, die veranschaulicht, dass es einer nachfolgenden Münze 24g eines übereinanderliegenden Münzenpaares nicht möglich ist, sich über die abgekippte Münze 24f zu schieben, da ihr diese den Weg versperrt.
- Die Fig. 7 zeigt eine Situation, in welcher zwei übereinanderliegende Münzen in den Auslaufkanal 30 gelangt sind. Durch die Kippwirkung streift die obere der beiden Münzen an der inneren Begrenzungsfläche der Abdeckung 32 des Auslaufkanals 30, sodass sie gegenüber der unteren Münze abgebremst und von dieser abgestreift wird. Zur Erhöhung dieser Wirkung kann die innere Begrenzungsfläche der Abdeckung 32 aufgerauht sein. Diese Begrenzungsfläche wird gemäss Fig. 1 im Bereich der Austrittsöffnung 28 durch den Steg 60 fortgesetzt, der an seiner Unterseite ebenfalls aufgerauht sein kann. Die Fig. 8a und 8b zeigen den zur Fig. 7 beschriebenen Vorgang in einer Seitenansicht gemäss der Schnittlinie VIII-VIII nach der Fig. 7. Der Pfeil 20 bezeichnet die Drehrichtung des Drehtellers 22.
- Die Fig. 9a und 9b zeigen in einer gleichen Ansicht wie die Fig. 8a und 8b eine Situation mit einer den aufeinanderliegenden Münzen 24h und 24i nachfolgenden Münze 24k. Da nun die obere Münze 24h nicht unmittelbar abgestreift werden kann, entsteht eine Brückenbildung nach Fig. 9b. Gelangt nun die erste Münze 24i in den Erfassungsbereich des Förderbandes 40, dann erfolgt eine Auflösung gemäss den Fig. 3a und 3b.
- Wird ein Paket von zwei völlig deckungsgleich aufeinanderliegenden Münzen (z.B. grössere Münzen, die nicht kippen) vom Förderband 40 erfasst, wird durch die leichte Kippbewegung nach vorn, die dadurch entsteht, dass die Münzen vorn unter dem Druck der Führungsrolle 44 (Fig. 3a und 3b) in den Hohlraum des Absatzes 62 gedrückt werden, die obere Münze soweit nach vorn gefächert, dass sie zuerst auf die Abwälznase 38 (Fig. 1) auftrifft und durch die schlagartig einsetzende seitliche Abwälzbewegung ruckartig von der unteren Münze heruntergewälzt wird.
- Die in der Fig. 10 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsform durch die Anordnung einer angetriebenen Walze 66. Diese oberhalb des Drehtellers 22 in zwei Lagern 68 gelagerte Walze 66 dreht auf ihrer Unterseite in Richtung zur Tellermitte. Als Antrieb kann ein zweiter Motor 64 oder auch der erste Motor 52 mittels eines Getriebes dienen.
- Die Walze 66 hat im wesentlichen drei Funktionen und zwar erstens; Auffächerung übereinanderliegender Münzen in dem den Auslaufkanal 30 überspannenden Bereich mit der Wirkung einer Höhenbegrenzung, ähnlich den Fig. 7, 8b und 9b, zweitens; Wegschaufeln von Münzen gegen die Tellermitte zur Freihaltung der Austrittsöffnung 28, wobei zumindest ein Teil der Münzen schräg auf einem Absatz 70 liegenbleibt und drittens; Schaffung von freiem Raum im Bereich der durch die Abwälznase 38 nach innen abgelenkten Münzen. Von der Walze 66 nach innen beförderte Münzen gelangen erst wieder im Bereich nach der Abwälznase 38 an den durch den Führungsring 26 gebildeten Rand. Die Höhe der Walze 66 über dem Drehteller 22 ist vorzugsweise einstellbar.
- Dünne, eventuell doppelt übereinander im Auslaufkanal 30 liegende Münzen werden gefächert und nicht ins Münzen-Kollektiv zurückbefördert.
- Von einer störungsfreien Zirkulation des Münzenkollektivs hängt die optimale Zufuhr der Münzen in den Münzenkanal wesentlich ab. Da durch die zwangsweise, beschleunigte Abführung der Münzen durch das Förderband 40 keine Stockungen beim Austritt entstehen können, bleibt noch zu berücksichtigen, dass genügend Raum für die Wiedereingliederung der weit aussen laufenden, aber doch nicht vom Förderband 40 erfassten Münzen geschaffen wird. Um diesen Effekt, der durch die gegen innen wirkende Fläche der Walze 66 zum Teil entsteht, wesentlich zu verstärken, kann der Drehteller 22 den Absatz 70 (siehe auch Fig. 11) mit schräg geneigter Fläche aufweisen, der auch dünne Münzen des Münzenkollektivs so anhebt, dass sie durch die Walze 66 erfasst und nach innen und oben (Keilwirkung) bewegt werden, sodass zusätzlicher Freiraum für die Wiedereingliederung nicht erfasster Münzen entsteht.
- Verglichen mit bekannten Einrichtungen dient die Walze 66 erstens der Auffächerung, indem übereinanderliegende Münzen nicht zwangsläufig in den Kreislauf zurückbefördert, sondern nur leicht gegeneinander verschoben dem Förderband 40 zugeführt werden, und zweitens der Schaffung eines Freiraums an der Ablaufseite des Walze 66, der eine reibungslose Wiedereingliederung nicht erfasster Münzen erlaubt und auf diese Art Stockungen in der Zirkulation durch den Eingliederungsprozess verhindert. Durch die vorstehend beschriebenen Massnahmen und Eigenschaften im Zusammenhang mit der Anordnung mit der Walze 66 wird eine grosse Leistungsfähigkeit der beschriebenen Vorrichtung erreicht.
- Die radial äussere Begrenzungsfläche 31 des Auslaufkanals 30 kann senkrecht, jedoch auch leicht schräg stehend oder abgestuft ausgebildet sein, um eine leichte seitliche Fächerung der Münzen zu ermöglichen, um wirksam zu verhindern, dass gleich grosse Münzen exakt übereinander liegenbleiben.
- In der Fig. 11 ist angedeutet, dass der federbelastete Arm 48 einen Schwenkbereich 72 aufweist, der ausreicht, um sämtliche Dicken der zu vereinzelnen Münzen einwandfrei zu fördern.
- Wie aus der Fig. 10 hervorgeht, ist die Walze 66 derart angeordnet, dass sie der Austrittsöffnung 28 tangential zum Drehteller 32 vorgelagert ist. Sämtliche, durch die Austrittsöffnung 28 hindurchtretende Münzen müssen unter der Walze 66 hindurch.
- Aus der Fig. 11 ist ersichtlich, dass der Auslaufkanal 30 ebenso wie derjenige nach der Fig. 1 eine Abdeckung 32 zu seiner Höhenbegrenzung aufweist.
- Die Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform mit zwei konzentrisch zueinander angeordneten ortsfesten Führungsringen 74 und 76, von denen der innere Führungsring 76 im wesentlichen dem in den Fig. 1 und 10 dargestellten einzigen Führungsring 26 entspricht. Dem inneren Führungsring 76 sind in gleicher Anordnung wie dem in der Fig. 10 dargestellten Führungsring 26 ein Förderband 40 und eine Walze 66 zugeordnet. Auch der Auslaufkanal 30,die Austrittsöffnung 28 und die Abwälznase 38 entsprechen der Ausführungsform nach der Fig. 10. Anstelle der in den Fig. 1 und 10 parallel zum Förderband 40 verlaufenden Führungsschiene 54 weist die Ausführungsform nach der Fig. 12 nur eine kurze Führungsschiene 78 auf. Der in Pfeilrichtung 20 antreibbare Drehteller 80 weist einen inneren Bereich 80a und einen äusseren Bereich 80b auf und entspricht in seinem Durchmesser dem äusseren Führungsring 74.
- Innerhalb des inneren Führungsringes 76 auf dem inneren Bereich 80a befindet sich das zu vereinzelnde Münzenkollektiv. Die Vereinzelung erfolgt wie bereits beschrieben, doch werden die Münzen nicht nur linear entlang der Führungsschiene 78 weggefördert, sondern auf den äusseren Bereich 80b gebracht, wo sie nochmals beschleunigt werden. Dadurch bilden sich grössere Abstände zwischen den einzel nen Münzen 86, sodass die zugeführte Münzenmenge und damit die Förderleistung des Förderbandes erhöht werden kann. Die definitive Vereinzelung erfolgt erst entlang dem Aussenring 74. Es können demnach dem Förderband 40 mehr Münzen und mit grösserer Geschwindigkeit zugeführt werden, z.B. durch grössere Tellergeschwindigkeit. Durch diese Massnahme ist es dem Förderband 40 nicht mehr möglich,trotz gleichzeitiger Erhöhung seiner Geschwindigkeit, die grosse Münzenmenge vollständig zu vereinzeln, da die Beschleunigung nicht mehr ausreicht, genügend Raum für die Vereinzelung zu schaffen. Dieser Raum entsteht jedoch durch Beschleunigung auf dem äusseren Bereich 80b des Drehtellers 80.
- Der Wegtransport vom äusseren Bereich 80b kann allein durch Zentrifugalkraft oder zwangsweise, z.B. durch ein zweites Förderband 82 erfolgen, dessen Geschwindigkeit an die Geschwindigkeit der zugeführten Münzen angepasst ist.
- Dem zweiten Förderband 82 ist eine zweite Führungsschiene 84 zugeordnet, die sich tangential zum äusseren Führungsring 74 erstreckt und an welcher entlang die vereinzelten Münzen 86a auf einer Führungsplatte 85 zu einer nicht dargestellten nachfolgenden Vorrichtung, beispielsweise einer Sortier- und Zählvorrichtung, befördert werden. Zum Antrieb des zweiten Förderbandes 82 dient ein weiterer Motor 88.
- Zur Befestigung des ortsfesten inneren Führungsringes 76 dienen drei sich radial erstreckende Laschen 90, die über den äusseren Führungsring 74 hinweggreifen. Die Walze 66 ist mittels Träger 92 an beiden Enden gelagert und mittels eines dritten Motors 94 angetrieben.
- Die in der Fig. 12 beschriebene Vorrichtung ist auf einer Maschinengrundplatte 96 aufgebaut, auf der der äussere Führungsring 74 an Befestigungsstellen 98 befestigt ist. Die übrigen, in der Fig. 12 verwendeten Bezugszeichen entsprechen den Erläuterungen zu den Fig. 1 bzw. 10.
- Die Fig. 13 zeigt eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie XIII-XIII nach der Fig. 12. Aus dieser Fig. ist insbesondere ersichtlich, dass der Drehteller 80 in einem bestimmten Abstand vom inneren Führungsring 76 einen abgeschrägten Absatz 100 und mit dem inneren Führungsring 76 bündig einen zweiten Absatz 102 aufweist. Der abgeschrägte Absatz 100 entspricht dem Absatz 70 in der Ausführungsform nach der Fig. 10. Der Absatz 102 entspricht etwa dem Absatz 62 nach den Fig. 4 bis 7.
- Eine Vereinzelungsvorrichtung muss auch angehalten werden können, wenn der durch den Drehteller und den inneren Führungsring gebildete Behälter noch nicht leer ist, beispielsweise beim Auswechseln eines vollen, die sortierten Münzen aufnehmenden Behälters gegen einen leeren. Beim Anhalten werden z.B. die Münzen 86b durch Auflaufen auf davorliegende Münzen gestoppt, während der Drehteller noch geringfügig weiterdreht. Dadurch ergibt sich ein Rückstau der bereits vereinzelten Münzen 86a bis 86b. Dabei ist es möglich, dass grössere Münzen durch benachbarte kleinere Münzen vom äusseren Führungsring 74 weg gegen das Zentrum des Drehtellers 80 hin verdrängt werden.
- Der vorstehend erwähnte Mangel lässt sich beheben durch eine nach unten geneigte Abschrägung 104 des äusseren Ran des des Drehtellers 80 gemäss Fig. 14. Eine solche Abschrägung ersetzt die zu geringe Fliehkraft, bevor der Drehteller beim Anlaufen seine volle Geschwindigkeit erreicht.
- Die beispielsweise in der Fig. 2 ersichtliche Höhenbegrenzung des Auslaufkanals 30 ist nicht zwingend nötig. Jedoch muss die Höhe im Bereich der Austrittsöffnung 28 (Fig. 1) begrenzt sein, um eine Anhäufung von Münzen in diesem für die Vereinzelung wichtigen Bereich zu verhindern. Dabei ist es jedoch nicht notwendig, die Höhe auf eine doppelte Münzendicke zu begrenzen. Durch das Abwälzen an der Abwälznase 38 ist eine Vereinzelung von übereinanderliegenden Münzen gewährleistet.
- Falls jedoch aus einem besonderen Grund eine Ausführungsform gewählt wird, bei der die lichte Weite der Austrittsöffnung grösser ist als die kleinste zum Vereinzeln bestimmte Münze, so dass diese kleinste Münze nicht um die Abwälznase 38 herum abgewälzt wird, dann müssen geeignete Massnahmen getroffen werden, um zu gewährleisten, dass alle Münzen im Bereich der zweiten Umlenkrolle 46 des Förderbandes 40 an der Führungsschiene 54 anliegen. Zu diesem Zweck kann beispielsweise das Förderband 40 in einem spitzen Winkel auf die Führungsschiene 54 zulaufen oder es kann auch schräggestellt werden.
Claims (17)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH210187 | 1987-06-03 | ||
CH2101/87 | 1987-06-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0293608A1 true EP0293608A1 (de) | 1988-12-07 |
EP0293608B1 EP0293608B1 (de) | 1994-09-14 |
Family
ID=4225899
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP88106957A Expired - Lifetime EP0293608B1 (de) | 1987-06-03 | 1988-04-30 | Vorrichtung zum Vereinzeln von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4934982A (de) |
EP (1) | EP0293608B1 (de) |
JP (1) | JPH07121764B2 (de) |
AT (1) | ATE111617T1 (de) |
DE (1) | DE3851466D1 (de) |
DK (1) | DK171476B1 (de) |
FI (1) | FI94380C (de) |
NO (1) | NO172874C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929462A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Laurel Bank Machine Co | Muenzeneintragvorrichtung fuer eine muenzenmanipulationsmaschine |
EP0526049A2 (de) * | 1991-07-19 | 1993-02-03 | Asahi Seiko Kabushiki Kaisha | Münzzufuhrvorrichtung |
EP2672467A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-11 | Wincor Nixdorf International GmbH | Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einem vor einem Spalt angeordneten Flügelrad |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE504813C2 (sv) * | 1995-08-21 | 1997-04-28 | Scan Coin Ab | Maskin för räkning och sortering av mynt |
US10280951B2 (en) | 2014-03-02 | 2019-05-07 | Drexel University | Articulating devices |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3726290A (en) * | 1971-04-22 | 1973-04-10 | G Zimmermann | Device for separating disc-like objects, particularly coins |
FR2335006A1 (fr) * | 1975-12-08 | 1977-07-08 | Vandeputte Fils & Cie | Machine a compter les pieces de monnaie et similaires |
DE2838746A1 (de) * | 1978-09-06 | 1980-03-27 | Friedrich Wilhelm Pientka | Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen |
DE2902716A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-31 | Laurel Bank Machine Co | Vorrichtung zum sortieren und zaehlen von muenzen |
DE3244292A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-23 | Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo | Muenzen-uebergabevorrichtung |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2704144A (en) * | 1951-07-11 | 1955-03-15 | Rety Stephen Paul | Delivery chute |
US3253604A (en) * | 1964-08-26 | 1966-05-31 | Wilbur F Read | Coin packaging apparatus |
US4172462A (en) * | 1976-12-09 | 1979-10-30 | Laurel Bank Machine Co., Ltd. | Coin selecting and counting machine |
JPS54100799A (en) * | 1978-01-25 | 1979-08-08 | Laurel Bank Machine Co | Coin sorting counter |
JPS6222924Y2 (de) * | 1980-05-20 | 1987-06-11 | ||
DE3048561A1 (de) * | 1980-12-22 | 1982-07-22 | Standardwerk Eugen Reis Gmbh, 7520 Bruchsal | Vorrichtung zum zaehlen von muenzen |
US4586522A (en) * | 1984-04-03 | 1986-05-06 | Brandt, Inc. | Coin handling and sorting |
-
1988
- 1988-04-30 EP EP88106957A patent/EP0293608B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-30 AT AT88106957T patent/ATE111617T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-04-30 DE DE3851466T patent/DE3851466D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-02 DK DK299388A patent/DK171476B1/da not_active IP Right Cessation
- 1988-06-02 FI FI882615A patent/FI94380C/fi not_active IP Right Cessation
- 1988-06-03 US US07/201,914 patent/US4934982A/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-06-03 JP JP63137182A patent/JPH07121764B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-03 NO NO882470A patent/NO172874C/no not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3726290A (en) * | 1971-04-22 | 1973-04-10 | G Zimmermann | Device for separating disc-like objects, particularly coins |
FR2335006A1 (fr) * | 1975-12-08 | 1977-07-08 | Vandeputte Fils & Cie | Machine a compter les pieces de monnaie et similaires |
DE2838746A1 (de) * | 1978-09-06 | 1980-03-27 | Friedrich Wilhelm Pientka | Vorrichtung zum zaehlen und sortieren von muenzen |
DE2902716A1 (de) * | 1978-12-27 | 1980-07-31 | Laurel Bank Machine Co | Vorrichtung zum sortieren und zaehlen von muenzen |
DE3244292A1 (de) * | 1981-11-30 | 1983-06-23 | Glory Kogyo K.K., Himeji, Hyogo | Muenzen-uebergabevorrichtung |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3929462A1 (de) * | 1988-09-06 | 1990-03-15 | Laurel Bank Machine Co | Muenzeneintragvorrichtung fuer eine muenzenmanipulationsmaschine |
EP0526049A2 (de) * | 1991-07-19 | 1993-02-03 | Asahi Seiko Kabushiki Kaisha | Münzzufuhrvorrichtung |
EP0526049A3 (de) * | 1991-07-19 | 1994-04-06 | Asahi Seiko Co Ltd | |
EP2672467A1 (de) * | 2012-06-04 | 2013-12-11 | Wincor Nixdorf International GmbH | Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einem vor einem Spalt angeordneten Flügelrad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK299388D0 (da) | 1988-06-02 |
FI94380C (fi) | 1995-08-25 |
FI94380B (fi) | 1995-05-15 |
DE3851466D1 (de) | 1994-10-20 |
ATE111617T1 (de) | 1994-09-15 |
EP0293608B1 (de) | 1994-09-14 |
FI882615A (fi) | 1988-12-04 |
NO172874B (no) | 1993-06-07 |
JPH07121764B2 (ja) | 1995-12-25 |
FI882615A0 (fi) | 1988-06-02 |
US4934982A (en) | 1990-06-19 |
NO882470D0 (no) | 1988-06-03 |
DK171476B1 (da) | 1996-11-11 |
NO172874C (no) | 1993-09-15 |
JPS63310415A (ja) | 1988-12-19 |
NO882470L (no) | 1988-12-05 |
DK299388A (da) | 1988-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69730365T2 (de) | Verbesserter Münzsortierapparat | |
DE3324731C2 (de) | ||
DE3244292A1 (de) | Muenzen-uebergabevorrichtung | |
DE4432803C1 (de) | Einrichtung zum Sortieren und Zählen von Münzen mittels einer kreisförmigen Sortierstrecke | |
DE4108318A1 (de) | Muenzzufuehrvorrichtung fuer eine muenzenbearbeitungsmaschine | |
DE2325534A1 (de) | Vorrichtung zum sortieren von muenzen mittels fliehkraft | |
EP0865005A1 (de) | Vorrichtung zur Verarbeitung, d.h. zum Zählen und/oder Sortieren von Münzen oder dergleichen scheibenförmigen Gegenständen | |
DE69617696T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur inspektion und sortierung von artikeln | |
DE2610034B2 (de) | Karussellartige Maschine zum Sortieren von flachen Gegenständen | |
EP2720201B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer rotierenden Mitnehmerscheibe | |
DE2902716C3 (de) | Vorrichungen zum Sortieren und Zählen von Münzen mit Sortierbahn und Zählhebel | |
DE2059007C2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln und Zählen von Münzen oder ähnlichen scheibenförmigen Gegenständen | |
EP0370202B1 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung von Tabak aus fehlerhaften Zigaretten | |
DE1918627C3 (de) | ||
DE3929462C3 (de) | Münzenvereinzelungsvorrichtung für eine Münzensortier- und -zählvorrichtung | |
EP0293608B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen | |
DE2120353B2 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen, Scheiben od.dgl. an einer Sortier- und Zahlmaschine | |
EP1450314B1 (de) | Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen | |
DE4308725A1 (de) | Vorrichtung zur Vertikalführung von Münzen | |
EP2525330B1 (de) | Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge | |
DE10148226C1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen | |
DE2838746C2 (de) | ||
EP0088102A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ordnen von werkstücken | |
DE3310535C2 (de) | ||
WO1993016446A1 (de) | Einrichtung zum sortieren von münzen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881216 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19911127 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 111617 Country of ref document: AT Date of ref document: 19940915 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3851466 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941020 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19941107 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 88106957.9 |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: F. ZIMMERMANN & CO. Effective date: 19950429 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: F. ZIMMERMANN & CO. |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
PLBO | Opposition rejected |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
APAE | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REFNO |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19980326 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19980331 Year of fee payment: 11 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990430 |
|
R26 | Opposition filed (corrected) |
Opponent name: F. ZIMMERMANN GMBH & CO. KG Effective date: 19950429 |
|
NLR1 | Nl: opposition has been filed with the epo |
Opponent name: F. ZIMMERMANN GMBH & CO. KG |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: STOCKLI RUDOLF Effective date: 19990430 |
|
APAC | Appeal dossier modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO |
|
PLBL | Opposition procedure terminated |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPC |
|
PLBM | Termination of opposition procedure: date of legal effect published |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: DIPL.-ING. RUDOLF STOECKLI TRANSFER- F. ZIMMERMANN Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE |
|
27C | Opposition proceedings terminated |
Effective date: 20010430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: F. ZIMMERMANN GMBH & CO. KG |
|
NLR2 | Nl: decision of opposition | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: IF02 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: SCAN COIN INDUSTRIES A.B. Free format text: F. ZIMMERMANN GMBH & CO. KG#LUETZOWSTRASSE 70-73#10785 BERLIN (DE) -TRANSFER TO- SCAN COIN INDUSTRIES A.B.#JAEGERSHILLGATAN 26#21375 MALMOE (SE) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050430 |
|
NLS | Nl: assignments of ep-patents |
Owner name: SCANCOIN INDUSTRIES A.B. |
|
APAH | Appeal reference modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20070402 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20070417 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20070423 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20070424 Year of fee payment: 20 Ref country code: CH Payment date: 20070424 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20070425 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20070418 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Expiry date: 20080429 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
NLV7 | Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent | ||
EUG | Se: european patent has lapsed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 20080429 |