EP2720201B1 - Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer rotierenden Mitnehmerscheibe - Google Patents

Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer rotierenden Mitnehmerscheibe Download PDF

Info

Publication number
EP2720201B1
EP2720201B1 EP12188583.4A EP12188583A EP2720201B1 EP 2720201 B1 EP2720201 B1 EP 2720201B1 EP 12188583 A EP12188583 A EP 12188583A EP 2720201 B1 EP2720201 B1 EP 2720201B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coins
conveyor element
disc
path
sorting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12188583.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2720201A1 (de
Inventor
Thorsten Neumann
Axel Grimm
Christian Starke
Stig Goepel
Wilfried Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Crane Payment Innovations GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Crane Payment Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to ES12188583.4T priority Critical patent/ES2569863T3/es
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Crane Payment Solutions GmbH filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Priority to PL12188583.4T priority patent/PL2720201T3/pl
Priority to DK12188583.4T priority patent/DK2720201T3/en
Priority to EP12188583.4A priority patent/EP2720201B1/de
Priority to PCT/EP2013/069366 priority patent/WO2014060172A1/de
Priority to US14/435,465 priority patent/US9613479B2/en
Priority to CN201380053745.8A priority patent/CN105103201B/zh
Publication of EP2720201A1 publication Critical patent/EP2720201A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2720201B1 publication Critical patent/EP2720201B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures
    • G07D3/06Sorting coins by means of graded apertures arranged along a circular path
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/12Sorting coins by means of stepped deflectors
    • G07D3/128Rotary devices
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/16Sorting a mixed bulk of coins into denominations in combination with coin-counting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Definitions

  • the invention relates to a device for separating coins, with a rotatable base disk and a delimiting element, wherein the base disk and the delimiting element delimit an upwardly open receiving area for receiving a quantity of coins to be singled coins, and wherein in the limiting element in a transfer area an opening for Passage of coins and for supplying to an elastic conveying element is present, the isolated coins along a circular sorting path sorters feeds.
  • Means for handling coins usually have an input tray into which the coins to be handled can be entered in the form of an unsorted amount of coins. This entered amount of coins is fed to a coin storage container in the form of a receiving area defined by limiting elements, from which the coins are further processed. In order that the entered coins can be checked for authenticity with the aid of corresponding sensors and a subsequent sorting can be carried out, it is necessary that the entered coins be singulated, ie that the coins, when they are fed to a sensor unit and / or a sorting unit, do not lie one above the other and are not arranged side by side on a transport path.
  • coin-operated centrifuges are frequently used, in which the coins of the quantity of coins received in the coin storage container are arranged on a rotating disk. By acting on the coins centrifugal force when turning the disc they are transported to the outside.
  • the boundary element for the coin supply at least one opening is provided, which is designed such that it passes only one coin at a time, whereby the separation of the coins takes place.
  • the coin centrifuges must each be adapted to the coin set to be handled by the size of the opening is adjusted accordingly to the coin set.
  • the opening (s) must be designed so that, while the largest coin to be handled can pass through it, two of the smallest to-use coins can not pass through the opening simultaneously. It must also be ensured that the thickest coin can pass through the opening, but not two superimposed coins.
  • a device for separating coins is from the DE 195 43 216 A1 known.
  • This device comprises a feeder disc which cooperates with a coin take-off disc and performs coin singulation in conjunction with a coin gap.
  • the coins to be separated are fed to a circular sorting path on which the coins are slidably moved lying flat by an annularly moving brush device along the sorting path.
  • the sorting path contains coin through holes for sorting the coins to be separated.
  • rotatable base disk and limiting elements cooperate in such a way that they delimit an open receiving area for receiving a quantity of coins of the coins to be separated.
  • the limiting element there is an opening for passing coins and for feeding to an elastic conveying element in a transfer area.
  • This conveying element conveys individual coins along an annular sorting path to different sorting devices to.
  • the sorting track is arranged eccentrically to the base disk. Due to this eccentricity, in which the base disk and annular sorting path are arranged within a circular cross-sectional construction, a compact small design for the entire device is achieved.
  • a drive plate is arranged concentrically to the base plate, wherein the drive plate and the conveyor element in the transfer area cooperate so that subsidized by the drive plate coins of the lowermost layer of the amount of coins are pushed under the conveyor element and clamped there.
  • the conveyor element moves concentrically to the annular sorting path, so that due to the eccentricity of the base plate, drive plate and circular sorting path or extending along the sorter conveyor element results in a wedge-shaped geometry, wherein one side of the wedge through the conveyor element and the other side of the wedge by the transport direction of the funded by the drive plate coin is formed.
  • a distance A is defined, which indicates the distance from the lateral surface of the drive plate to the conveying element.
  • this distance A between the drive plate is smaller than the diameter of the smallest coin to be separated by the device.
  • A may also assume a negative value, ie an overlap between the drive plate and the conveying element may be present. More preferably, this distance A is greater than zero and less than the diameter of the smallest through the device to be separated coin.
  • the coin quantity is conveyed by the rotating base disk in the direction of the transfer area, whereby the coins can lie one above the other in several layers.
  • the drive disc promotes on its lateral surface only coins of the lowermost layer in the direction transfer area, in which due to said wedge-shaped geometry coin and conveying element approximate so that the subsidized by the drive plate coin is pushed under the conveyor element and clamped there.
  • the conveying element then conveys the separated coin further along the circular sorting path. Due to the elasticity of the conveyor element both thin and thick coins can be clamped in a wide range of thickness and further promoted.
  • Coins of a higher position than the lowermost layer are not necessarily conveyed in the direction of the transfer area or conveying element by the driver disk, but continue to rotate with the rotatable base disk within the delimiting element until they reach the lowest position on the base disk and then from the outer surface of the driver disk to promoted to the conveyor element and clamped there. In this way, a reliable separation of coins in a wide universal Applicability for a wide range of coins.
  • the drive plate is in particular rigidly connected to the base plate so that it has the same rotational speed as the base plate.
  • a simple construction of the device is achieved.
  • the drive plate is driven separately and has a higher rotational speed than the base plate, whereby further technical advantages are achieved, such as. a more efficient separation with a relatively slow rotating base disk.
  • the driving disc has a height smaller than the smallest thickness of the coins to be processed. In this way, it is ensured that only the bottom layer of the amount of coins pushed in the direction of conveying element and there are pinched individual coins. Thus, a double transport superimposed coins is avoided.
  • the drive plate on its lateral surface has a friction coating, in particular a rubber coating or a sand grain.
  • the lateral surface may have a roughened structure or a perforation.
  • a not necessarily necessary but advantageous option is to arrange a stationary Münzabscheider in the transfer area.
  • the stationary Münzabscheider finds use when the distance A from the lateral surface of the drive plate to the conveying element is greater than the diameter of the smallest to be separated by the device coin. If, as described above, however, the distance A is smaller than the diameter of the smallest coin to be singled by the device, advantageously a stationary coin separator can be dispensed with.
  • a preferred embodiment of the present invention therefore relates to a device for separating coins without a stationary Münzabscheider.
  • a more preferred embodiment of the present invention relates to a coin separating apparatus without a fixed coin separator, wherein the distance A is smaller than the diameter of the smallest coin to be singulated by the apparatus, more preferably wherein the distance A is greater than zero and less than that Diameter of the smallest to be separated by the device coin.
  • a stationary coin separator it is preferred, as viewed in the direction of rotation of the driver disk, to be arranged at the end of the transfer area.
  • a deflection element can be provided, which reliably feeds coins of the lowermost layer to the conveying element.
  • the height of the deflector should be slightly less than the smallest thickness of the coins to be processed.
  • Such a stationary Münzabscheider improves the efficiency of the separation.
  • the device is in particular designed so that the transport speed of the conveying element is greater than the transport speed of the coins passing through the lateral surface the drive plate are transported.
  • the elastic conveying element promotes the isolated and trapped coins faster from the transfer area away as they are conveyed through the drive plate.
  • the separation is safe and on the sorting track there are sufficient distances between the isolated coins.
  • the conveying element comprises an annular, elastic clamping ring and a retaining ring of rigid material connected to this clamping ring, e.g. Plastic or metal.
  • the clamping ring made of rubber or thermoplastic polyurethane (TPU) or polyurethane (PU). These materials are well suited to apply sufficient clamping force to the singulated coins to convey them away from the base disk and to transport them along the sorting path.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of an apparatus 10 for separating coins. These coins have been omitted for clarity.
  • the device 10 comprises an annular sorting path 12, which is delimited by an outer sorting path boundary 16.
  • sorting outlets 18 to 30 are arranged, which contain Münz josfallö réelleen that correspond in the direction of movement in the clockwise direction coins of increasing coin size.
  • the coins dispensed from the sorting outlets 18 to 30 can be counted by appropriate means.
  • an elastic conveying element 14 is arranged, which serves to convey isolated coins and transports them along the sorting path 12.
  • the elastic conveyor element 14 comprises on its underside an annular elastic clamping ring (in FIG. 1 not shown), which is mounted on a retaining ring made of rigid material, such as plastic or metal.
  • the individual coins to be conveyed are transported slidably along the sorting path 12 by the clamping ring.
  • An arrangement for feeding individual coins to the conveyor element 14 comprises a rotatable base plate 32, a delimiting element 34 and a driver plate 36, the base plate 32 and the delimiting element 34 defining an upwardly open receiving area for receiving a quantity of coins to be singled coins.
  • the restriction member 34 may be configured as a funnel having a larger opening at the top than the lower boundary.
  • the limiting element 34 may be oval or have any other shape.
  • the drive plate 36 is arranged concentrically to the base plate 32.
  • the drive plate 36 is rigidly connected to the base plate 32 and has over the level of the base plate 32 a height smaller than the smallest thickness of the coins to be processed.
  • the drive plate 36 and the conveyor element 14 cooperate in the transition region 38 so that upon rotation of the drive plate 36 in the clockwise direction and thus in the same direction as the conveyor element 14 promoted coins pushed the bottom layer under the conveyor element 14 and clamped there.
  • the sorting path 12 and thus also the rotating on a circular ring conveyor element 14 are eccentric to the base plate 32 and thus arranged eccentrically to the drive plate 36. Due to this eccentric geometry results in the transition region 38, a wedge shape, is caused by the fact that funded by the outer surface of the drive plate 36 coins the lowest layer of coin and clockwise rotation these coins are forced outwardly in the direction of the conveyor element 14 and so be pushed under the conveyor element and clamped there.
  • the wedge shape can be varied and thus adapted to the size range of the diameter of the coin spectrum.
  • the thus isolated and pinched coins are further conveyed by the elastic conveyor element 14 in a clockwise direction and reach an alignment device 40, which aligns the separating coins so that they are conveyed along the outer web boundary 16 by the conveyor element 14.
  • an alignment device 40 which aligns the separating coins so that they are conveyed along the outer web boundary 16 by the conveyor element 14.
  • the coins arrive at a known Münzprüf planted 42, where they are checked for physical properties.
  • Faulty coins are fed through a deflector 44, such as a controllable baffle or retractable pin, to a reject ejector 46 where the faulty coins be sorted out.
  • Correct coins are conveyed on the sorting web 12 and arrive successively at the various sorting outlets 18 to 30, where they are sorted in ascending order depending on the coin diameter.
  • the drive plate 36 has on its outer surface a friction coating, e.g. a gum.
  • a friction coating e.g. a gum.
  • the transport of the coins of the lowermost layer of the coin amount by the drive plate 36 becomes more efficient and a coin jam is avoided.
  • Coins overlying the lowermost layer circulate within the receiving area as a result of the rotation of the base disk 32.
  • the transport speed of the conveying element 12 is greater than the transport speed of the coins supplied in the transition region, which are transported through the lateral surface of the driving disc 36. In this way, the singulated coins are quickly conveyed out of the transition region 38, so that along the sorting path 12, the coins are sufficiently spaced from each other.
  • the speed ratios are adjusted so that the speed v1 at which the coins are moved as a result of the rotation of the base plate 32 is smaller than the speed v2 with which coins of the lowermost layer are transported by the outer surface of the drive plate 36, which in turn becomes smaller is as the transport speed v3 of the conveyor element 14. Accordingly, for the speeds: v1 ⁇ v2 ⁇ v3.
  • a stationary Münzabscheider in particular in the form of a guide bar whose height is slightly smaller than the smallest thickness of the coins to be processed.
  • a stationary Münzabscheider in particular in the form of a guide bar whose height is slightly smaller than the smallest thickness of the coins to be processed.
  • FIG. 2 shows another embodiment, wherein like parts are designated the same.
  • the coins conveyed by the conveyor element 14 along the sorting path 12 are aligned by the alignment device 40 in such a way that they are transported along an inner web boundary 48 of the sorting web 12.
  • the related to FIG. 1 described function remains the same.
  • FIG. 3 schematically shows a cross section through the base plate 32, drive plate 36 and conveying element 14 in the transition region 38.
  • Base plate 32 and drive plate 36 are aligned concentrically to an axis 50 and rotate together with the same rotational speed.
  • the drive disc 36 has a height less than the smallest thickness of the coin to be processed 52.
  • Coins of the total amount of coins can have different thicknesses and are superimposed, as shown in the left part of the image by means of the coins 54 and 56. Only the lowest layer of the coin quantity is conveyed through the lateral surface of the drive plate 36 in the direction of the conveying element 14. In the example shown, the coin 52 still has a distance from the conveyor element 14.
  • this coin 52 is further transported by the drive plate 36 in the direction of the conveying element 14 on further promotion.
  • This conveyor element 14 has a chamfer 58 or chamfer pointing in the direction of the drive plate 36, thereby facilitating a pushing of the coin 52 under the conveyor element 14.
  • the coin 52 is quickly conveyed away from the base disk 32 and in the direction of the sorting web 12 due to the clamping action.
  • FIG. 4 shows a side view of a portion of the conveyor element 14.
  • This conveyor element 14 comprises an elastic clamping ring 60 and connected thereto, for example by gluing, retaining ring 62 made of rigid material, preferably plastic or metal.
  • the clamping ring 60 is made of thermoplastic polyurethane or rubber material and has a plurality of fins 64, which can be bent in the longitudinal direction of the conveying element 14, whereby the clamping force acting on the coins is increased.
  • the fins 64 may be perpendicular to the longitudinal axis of the retaining ring 62 or obliquely thereto.
  • the slats 64 may have different angular positions with respect to the transport direction of the conveyor element 14. By means of the fins 64 it is ensured that coins of different thicknesses are reliably conveyed, whereby an elastic clamping effect is achieved by the elastic deformation of the fins 64.
  • FIG. 5 shows in a section of another embodiment, similar to that in FIG. 1 shown, wherein a stationarily arranged Münzabscheider 41 is provided, which is preferably arranged in the direction of rotation of the drive plate 36 at the end of the transition region 38.
  • This Münzabscheider 41 may for example be formed as a separate guide element, the coins, which are supplied from the outer surface of the drive plate 36, safely to the conveyor element 14 passes to be clamped there. This is particularly advantageous if the distance A between the lateral surface of the drive plate 36 and the conveying element 14 is greater than the diameter of the smallest coin to be separated by the device.
  • the driver disc 36 may be arranged separately rotatable from the base disk 32.
  • Base disk and drive plate may also be integrally formed, wherein the drive plate protrudes to the height described above the level of the base disk.
  • the eccentric arrangement of the base plate 32 or drive plate 36 with respect to the circular arrangement of the conveyor element 14 may be adjustable, whereby the wedge geometry can be varied to be adapted to different sizes of the coins to be processed. With the aid of the device shown, all international coins in the diameter range from 14.5 mm to 33 mm can be safely separated.
  • the rotation speed for the base disk can be much smaller than that of conventional coin centrifuges, which are usually rotary disks use.
  • the coins issued by the sorting outlets can be fed directly to a cash register or a coin store.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Coins (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen, mit einer rotierbaren Grundscheibe und einem Begrenzungselement, wobei die Grundscheibe und das Begrenzungselement einen nach oben offenen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Münzmenge an zu vereinzelnden Münzen begrenzen, und wobei in dem Begrenzungselement in einem Übergabebereich eine Öffnung zum Durchlass von Münzen und zum Zuführen zu einem elastischen Förderelement vorhanden ist, das vereinzelte Münzen entlang einer kreisringförmigen Sortierbahn Sortiervorrichtungen zuführt.
  • Vorrichtungen zur Handhabung von Münzen weisen in der Regel ein Eingabefach auf, in das die zu handhabenden Münzen in Form einer unsortierten Münzmenge eingegeben werden können. Diese eingegebene Münzmenge wird einem Münzvorratsbehälter in Form eines durch Begrenzungselemente definierten Aufnahmebereichs zugeführt, von dem aus die Münzen weiter verarbeitet werden. Damit die eingegebenen Münzen auf ihre Echtheit mit Hilfe entsprechender Sensoren geprüft werden können und eine spätere Sortierung vorgenommen werden kann, ist es notwendig, dass die eingegebenen Münzen vereinzelt werden, d.h. dass die Münzen, wenn sie einer Sensoreinheit und/oder einer Sortiereinheit zugeführt werden, nicht übereinander liegen und auch nicht seitlich nebeneinander auf einer Transportstrecke angeordnet sind.
  • Um eine solche Vereinzelung zu erreichen, werden häufig Münzzentrifugen eingesetzt, bei denen die Münzen der im Münzvorratsbehälter aufgenommenen Münzmenge auf einer rotierenden Scheibe angeordnet sind. Durch die auf die Münzen wirkende Zentrifugalkraft beim Drehen der Scheibe werden sie nach außen befördert. Im Begrenzungselement für den Münzvorrat ist mindestens eine Öffnung vorgesehen, die derart ausgebildet ist, dass sie jeweils nur eine Münze gleichzeitig durchlässt, wodurch die Vereinzelung der Münzen erfolgt.
  • Problematisch an solchen bekannten Münzzentrifugen ist es, dass die Vereinzelung nur unzuverlässig erfolgt, so dass es leicht dazu kommen kann, dass mehrere Münzen gleichzeitig durch die Öffnung transportiert werden und somit ein für die weitere Verarbeitung notwendiger Mindestabstand zwischen den Münzen nicht sicher gewährleistet ist. Ferner kann die Öffnung im Begrenzungselement leicht durch sie verkantende Münzen blockiert werden, so dass ein Münzstau entsteht, der nur mit einem manuellen Eingriff beseitigt werden kann.
  • Weiterhin ist es problematisch, dass die Münzzentrifugen jeweils an den zu handhabenden Münzensatz angepasst werden müssen, indem die Größe der Öffnung entsprechend auf den Münzensatz abgestimmt wird. Die Öffnung bzw. die Öffnungen müssen derart ausgebildet sein, dass zwar die größte zu handhabende Münze durch sie hindurchbefördert werden kann, aber nicht zwei der kleinsten zu handhabenden Münzen gleichzeitig durch die Öffnung hindurchpassen. Ebenso muss gewährleistet sein, dass die dickste Münze die Öffnung passieren kann, nicht aber zwei übereinanderliegende Münzen.
  • Eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen ist aus der DE 195 43 216 A1 bekannt. Diese Vorrichtung umfasst eine Zubringerscheibe, die mit einer Münzabnahmescheibe zusammenwirkt und in Verbindung mit einem Münzspalt eine Münzvereinzelung durchführt. Die zu vereinzelnden Münzen werden einer kreisförmigen Sortierbahn zugeführt, auf der die Münzen flachliegend rutschend von einer ringförmig bewegten Bürstenvorrichtung entlang der Sortierbahn bewegt werden. Die Sortierbahn enthält Münzdurchfallöffnungen zum Sortieren der zu vereinzelnden Münzen.
  • Aus dem Dokument DE 39 11 727 A1 ist eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen bekannt, bei der die Vereinzelung der aufeinander aufliegenden Münzen derart erfolgt, dass ein Münzspalt durch die Höhenverstellung der rotierbaren Scheibe auf die Dicke der dicksten zu handhabenden Münze eingestellt wird.
  • Eine weitere Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen ist aus dem Dokument WO 93/18488 A1 bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen anzugeben, mit deren Hilfe in einem großen Münzspektrum eine zuverlässige Vereinzelung der Münzen aus einer eingegebenen Münzmenge ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung wirken rotierbare Grundscheibe und Begrenzungselemente so zusammen, dass sie einen offenen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Münzmenge der zu vereinzelnden Münzen begrenzen. In dem Begrenzungselement ist in einem Übergabebereich eine Öffnung zum Durchlass von Münzen und zum Zuführen zu einem elastischen Förderelement vorhanden. Dieses Förderelement fördert vereinzelte Münzen entlang einer kreisringförmigen Sortierbahn verschiedenen Sortiervorrichtungen zu. Die Sortierbahn ist exzentrisch zur Grundscheibe angeordnet. Aufgrund dieser Exzentrizität, bei der Grundscheibe und kreisringförmige Sortierbahn innerhalb einer im Querschnitt kreisförmigen Konstruktion angeordnet sind, wird eine kompakte kleine Bauform für die gesamte Vorrichtung erreicht.
  • Auf der Grundscheibe ist eine Mitnehmerscheibe konzentrisch zur Grundscheibe angeordnet, wobei die Mitnehmerscheibe und das Förderelement in dem Übergabebereich so zusammenwirken, dass von der Mitnehmerscheibe geförderte Münzen der untersten Lage der Münzmenge unter das Förderelement geschoben und dort eingeklemmt werden. Das Förderelement bewegt sich konzentrisch zur kreisringförmigen Sortierbahn, so dass sich aufgrund der Exzentrizität von Grundscheibe, Mitnehmerscheibe und kreisringförmiger Sortierbahn bzw. dem entlang der Sortierbahn verlaufenden Förderelement eine keilförmige Geometrie ergibt, wobei eine Seite des Keils durch das Förderelement und die andere Seite des Keils durch die Transportrichtung der von der Mitnehmerscheibe geförderten Münze gebildet ist.
  • Durch die Mitnehmerscheibe und das Förderelement wird eine Strecke A definiert, die den Abstand von der Mantelfläche der Mitnehmerscheibe zum Förderelement angibt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist dieser Abstand A zwischen Mitnehmerscheibe kleiner als der Durchmesser der kleinsten durch die Vorrichtung zu vereinzelnden Münze. Hierbei kann A auch einen negativen Wert annehmen, d.h. eine Überlappung zwischen Mitnehmerscheibe und Förderelement vorhanden sein. Noch bevorzugter ist dieser Abstand A größer als Null und kleiner als der Durchmesser der kleinsten durch die Vorrichtung zu vereinzelnden Münze. Überraschender Weise wurde gefunden, dass innerhalb dieser Bereichs eine sehr effiziente und fehlerarme Vereinzelung erfolgt und dass auf einen - weiter unten beschriebenen - ortsfesten Münzabscheider verzichtet werden kann. Der Terminus "größer als Null" soll so verstanden werden, dass die Mitnehmerscheibe gerade so weit von dem Förderelement entfernt angeordnet ist, dass eine Berührung von Mitnehmerscheibe und Förderelement nicht mehr erfolgt.
  • Die Münzmenge wird durch die rotierende Grundscheibe in Richtung Übergabebereich gefördert, wobei die Münzen in mehreren Lagen übereinander liegen können. Die Mitnehmerscheibe fördert an ihrer Mantelfläche nur Münzen der untersten Lage in Richtung Übergabebereich, in welchem sich aufgrund der genannten keilförmigen Geometrie Münze und Förderelement so annähern, dass die von der Mitnehmerscheibe geförderte Münze unter das Förderelement geschoben und dort eingeklemmt wird. Mittels dieser Klemmwirkung fördert dann das Förderelement die vereinzelte Münze weiter entlang der kreisförmigen Sortierbahn. Aufgrund der Elastizität des Förderelements können sowohl dünne als auch dicke Münzen in einem breiten Dickenspektrum eingeklemmt und weiter gefördert werden. Münzen einer höheren Lage als die unterste Lage werden von der Mitnehmerscheibe nicht zwangsläufig in Richtung Übergabebereich bzw. Förderelement gefördert, sondern rotieren weiterhin mit der rotierbaren Grundscheibe innerhalb des Begrenzungselements, bis sie die unterste Lage auf der Grundscheibe erreichen und dann von der Mantelfläche der Mitnehmerscheibe bis zum Förderelement gefördert und dort eingeklemmt werden. Auf diese Weise erfolgt eine zuverlässige Vereinzelung der Münzen bei einer breiten universellen Einsetzbarkeit für ein breites Spektrum an Münzen.
  • Die Mitnehmerscheibe ist insbesondere starr mit der Grundscheibe verbunden, so dass sie dieselbe Rotationsgeschwindigkeit wie die Grundscheibe hat. Dadurch wird ein einfacher Aufbau der Vorrichtung erreicht. Denkbar ist jedoch auch, dass die Mitnehmerscheibe separat angetrieben wird und eine höhere Rotationsgeschwindigkeit hat als die Grundscheibe, wodurch weitere technische Vorteile erreicht werden, wie z.B. eine effizientere Vereinzelung bei relativ langsam rotierender Grundscheibe.
  • Die Mitnehmerscheibe hat insbesondere eine Höhe kleiner als die geringste Dicke der zu verarbeitenden Münzen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass nur die unterste Lage der Münzmenge in Richtung Förderelement geschoben und dort einzelne Münzen eingeklemmt werden. Somit wird auch ein Doppeltransport übereinander liegender Münzen vermieden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Mitnehmerscheibe an ihrer Mantelfläche eine Reibbeschichtung, insbesondere eine Gummierung oder eine Sandkörnung. Alternativ kann die Mantelfläche eine aufgeraute Struktur oder eine Zähnung haben. Durch die Erhöhung des Reibungskoeffizienten werden Münzen der untersten Lage zuverlässig gefördert und es ergibt sich kein Rückstau von Münzen in der untersten Lage im Übergabebereich.
  • Eine nicht unbedingt notwendige aber vorteilhafte Option ist es, im Übergabebereich einen ortsfesten Münzabscheider anzuordnen. Vorzugsweise findet der ortsfeste Münzabscheider dann Verwendung, wenn der Abstand A von der Mantelfläche der Mitnehmerscheibe zum Förderelement größer als der Durchmesser der kleinsten durch die Vorrichtung zu vereinzelnden Münze ist. Ist, wie oben beschrieben, der Abstand A jedoch kleiner als der Durchmesser der kleinsten durch die Vorrichtung zu vereinzelnden Münze, so kann vorteilhafter Weise auf einen ortsfesten Münzabscheider verzichtet werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft daher eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen ohne einen ortsfesten Münzabscheider. Eine noch bevorzugteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vereinzelung von Münzen ohne einen ortsfesten Münzabscheider, wobei der Abstand A kleiner als der Durchmesser der kleinsten durch die Vorrichtung zu vereinzelnden Münze ist, noch bevorzugter wobei der Abstand A größer als Null und kleiner als der Durchmesser der kleinsten durch die Vorrichtung zu vereinzelnden Münze ist. Findet ein ortsfester Münzabscheider Verwendung, so ist dieser bevorzugt, in Drehrichtung der Mitnehmerscheibe gesehen, am Ende des Übergabebereichs angeordnet. Beispielsweise kann als Münzabscheider ein Ablenkelement vorgesehen sein, das Münzen der untersten Lage sicher dem Förderelement zuführt. Die Höhe des Ablenkelements sollte geringfügig niedriger sein als die kleinste Dicke der zu verarbeitenden Münzen. Ein solcher ortsfester Münzabscheider verbessert die Effizienz der Vereinzelung.
  • Die Vorrichtung ist insbesondere so ausgebildet, dass die Transportgeschwindigkeit des Förderelements größer ist als die Transportgeschwindigkeit der Münzen, die durch die Mantelfläche der Mitnehmerscheibe transportiert werden. Auf diese Weise fördert das elastische Förderelement die vereinzelten und eingeklemmten Münzen schneller vom Übergabebereich weg als sie durch die Mitnehmerscheibe zugefördert werden. Dadurch wird die Vereinzelung sicher und auf der Sortierbahn ergeben sich ausreichende Abstände zwischen den vereinzelten Münzen.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst das Förderelement einen ringförmigen, elastischen Klemmring und einen mit diesem Klemmring verbundenen Haltering aus starrem Material, z.B. Kunststoff oder Metall. Beispielsweise besteht der Klemmring aus Kautschuk oder aus thermoplastischem Polyurethan (TPU) oder aus Polyurethan (PU). Diese Materialien sind gut geeignet, ausreichende Klemmkraft auf die vereinzelten Münzen aufzubringen, um diese von der Grundscheibe weg zu fördern und entlang der Sortierbahn zu transportieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, die die Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    schematisch eine Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen, bei der die Münzen auf einer kreisförmigen Sortierbahn entlang deren äußeren Bahnbegrenzung geführt werden,
    Figur 2
    eine ähnliche Anordnung wie Figur 1, wobei die Führung der vereinzelten Münzen entlang einer inneren Bahnbegrenzung der Sortierbahn gefördert werden,
    Figur 3
    eine schematische Querschnittzeichnung durch Grundscheibe, Mitnehmerscheibe und Förderelement,
    Figur 4
    eine Seitenansicht des Förderelements, und
    Figur 5
    eine weitere Ausführungsform mit zusätzlichem ortsfestem Münzabscheider.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung 10 zum Vereinzeln von Münzen. Diese Münzen sind aus Gründen der besseren Übersicht weggelassen worden. Die Vorrichtung 10 umfasst eine kreisringförmige Sortierbahn 12, die durch eine äußere Sortierbahnbegrenzung 16 begrenzt ist. Entlang der Sortierbahn 12 sind Sortierauswürfe 18 bis 30 angeordnet, die Münzdurchfallöffnungen enthalten, die in Bewegungsrichtung im Uhrzeigersinn Münzen zunehmender Münzgröße entsprechen. Die von den Sortierauswürfen 18 bis 30 ausgegebenen Münzen können durch geeignete Vorrichtungen gezählt werden.
  • Entlang der Sortierbahn 12 und konzentrisch hierzu ist ein elastisches Förderelement 14 angeordnet, welches der Förderung vereinzelter Münzen dient und diese entlang der Sortierbahn 12 transportiert. Das elastische Förderelement 14 umfasst an seiner Unterseite einen ringförmigen elastischen Klemmring (in Figur 1 nicht dargestellt), der auf einem Haltering aus starrem Material, z.B. Kunststoff oder Metall befestigt ist. Die zu fördernden vereinzelnden Münzen werden durch den Klemmring rutschend entlang der Sortierbahn 12 transportiert.
  • Eine Anordnung zum Zuführen vereinzelter Münzen zu dem Förderelement 14 umfasst eine rotierbare Grundscheibe 32, ein Begrenzungselement 34 und eine Mitnehmerscheibe 36, wobei die Grundscheibe 32 und das Begrenzungselement 34 einen nach oben offenen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Münzmenge an zu vereinzelnden Münzen begrenzen. In dem Begrenzungselement 34 ist in einem Übergabebereich 38 eine Öffnung zum Durchlass von Münzen und zum Zuführen zu dem elastischen Förderelement 14 vorhanden. Typischerweise kann das Begrenzungselement 34 als Trichter ausgeführt sein, der oben eine größere Öffnung als die untere Begrenzung hat. Das Begrenzungselement 34 kann oval sein oder eine beliebige andere Form haben.
  • Auf der Grundscheibe 32 ist die Mitnehmerscheibe 36 konzentrisch zur Grundscheibe 32 angeordnet. Die Mitnehmerscheibe 36 ist starr mit der Grundscheibe 32 verbunden und hat gegenüber dem Niveau der Grundscheibe 32 eine Höhe kleiner als die geringste Dicke der zu verarbeitenden Münzen. Die Mitnehmerscheibe 36 und das Förderelement 14 wirken im Übergangsbereich 38 so zusammen, dass bei Rotation der Mitnehmerscheibe 36 im Uhrzeigersinn und damit in gleicher Richtung wie das Förderelement 14 geförderte Münzen der untersten Lage unter das Förderelement 14 geschoben und dort eingeklemmt werden.
  • Die Sortierbahn 12 und damit auch das auf einem Kreisring sich drehende Förderelement 14 sind exzentrisch zur Grundscheibe 32 und damit exzentrisch zur Mitnehmerscheibe 36 angeordnet. Aufgrund dieser exzentrischen Geometrie ergibt sich im Übergangsbereich 38 eine Keilform, durch die bewirkt wird, dass von der Mantelfläche der Mitnehmerscheibe 36 geförderte Münzen der untersten Lage der Münzmenge und bei Rotation im Uhrzeigersinn diese Münzen nach außen in Richtung des Förderelements 14 zwangsweise bewegt werden und so unter das Förderelement geschoben und dort eingeklemmt werden. Durch Einstellen der Exzentrizität kann die Keilform variiert und somit an den Größenbereich des Durchmessers des Münzspektrums angepasst werden.
  • Die so vereinzelten und eingeklemmten Münzen werden durch das elastische Förderelement 14 im Uhrzeigersinn weiter gefördert und gelangen zu einer Ausrichtvorrichtung 40, die die vereinzelnden Münzen so ausrichtet, dass sie entlang der äußeren Bahnbegrenzung 16 durch das Förderelement 14 gefördert werden. Auf ihrem Förderweg gelangen die Münzen zu einer an sich bekannten Münzprüfeinrichtung 42, wo sie auf physikalische Eigenschaften überprüft werden. Fehlerhafte Münzen werden durch eine Ablenkvorrichtung 44, z.B. ein steuerbares Leitblech oder ausfahrbaren Stift, einem Rückweiseauswurf 46 zugeführt, wo die fehlerhaften Münzen aussortiert werden. Korrekte Münzen werden auf der Sortierbahn 12 weiterbefördert und gelangen nacheinander zu den verschiedenen Sortierauswürfen 18 bis 30, wo sie abhängig von dem Münzdurchmesser in aufsteigender Reihenfolge sortiert werden.
  • Vorzugsweise hat die Mitnehmerscheibe 36 an ihrer Mantelfläche eine Reibbeschichtung, z.B. eine Gummierung. Dadurch wird der Transport der Münzen der untersten Lage der Münzmenge durch die Mitnehmerscheibe 36 effizienter und es wird ein Münzstau vermieden. Über der untersten Lage liegende Münzen laufen infolge der Rotation der Grundscheibe 32 zirkulierend innerhalb des Aufnahmebereichs in die Runde.
  • Die Transportgeschwindigkeit des Förderelements 12 ist größer als die Transportgeschwindigkeit der im Übergangsbereich zugeführten Münzen, die durch die Mantelfläche der Mitnehmerscheibe 36 transportiert werden. Auf diese Weise werden die vereinzelten Münzen aus dem Übergangsbereich 38 schnell herausgefördert, so dass entlang der Sortierbahn 12 die Münzen ausreichend voneinander beabstandet sind. Vorzugsweise werden die Geschwindigkeitsverhältnisse so eingestellt, dass die Geschwindigkeit v1, mit der die Münzen infolge der Rotation der Grundscheibe 32 bewegt werden, kleiner ist als die Geschwindigkeit v2, mit der Münzen der untersten Lage durch die Mantelfläche der Mitnehmerscheibe 36 transportiert werden, welche wiederum kleiner ist als die Transportgeschwindigkeit v3 des Förderelements 14. Demgemäß gilt für die Geschwindigkeiten: v1<v2<v3.
  • Optional kann im Übergangsbereich 38 ein ortsfester Münzabscheider (siehe hierzu Figur 5) ausgebildet sein, insbesondere in Form eines Leitbügels, dessen Höhe geringfügig kleiner ist als die kleinste Dicke der zu verarbeitenden Münzen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass dem Förderelement 14 zuverlässig Münzen der untersten Lage und keine seitlich überlappende Münzen zugeführt werden, wodurch die sichere Vereinzelung der Münzen weiter verbessert wird.
  • Figur 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei gleiche Teile gleich bezeichnet sind. Im Unterschied zur Figur 1 werden die durch das Förderelement 14 entlang der Sortierbahn 12 geförderten Münzen durch die Ausrichtvorrichtung 40 so ausgerichtet, dass sie entlang einer inneren Bahnbegrenzung 48 der Sortierbahn 12 transportiert werden. Die im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebene Funktion bleibt gleich.
  • Figur 3 zeigt schematisch einen Querschnitt durch Grundscheibe 32, Mitnehmerscheibe 36 und Förderelement 14 im Übergangsbereich 38. Grundscheibe 32 und Mitnehmerscheibe 36 sind konzentrisch zu einer Achse 50 ausgerichtet und rotieren gemeinsam mit der gleichen Rotationsgeschwindigkeit. Die Mitnehmerscheibe 36 hat eine Höhe kleiner als die geringste Dicke der zu verarbeitenden Münze 52. Münzen der gesamten Münzmenge können unterschiedliche Dicken haben und übereinander liegen, wie dies im linken Bildteil anhand der Münzen 54 und 56 gezeigt ist. Nur die unterste Lage der Münzmenge wird durch die Mantelfläche der Mitnehmerscheibe 36 in Richtung Förderelement 14 gefördert. Beim gezeigten Beispiel hat die Münze 52 noch einen Abstand zum Förderelement 14. Aufgrund der weiter oben genannten Keilform wird bei Weiterförderung diese Münze 52 durch die Mitnehmerscheibe 36 weiter in Richtung des Förderelements 14 transportiert. Dieses Förderelement 14 hat eine in Richtung der Mitnehmerscheibe 36 weisende Abschrägung 58 oder Fase, wodurch ein Unterschieben der Münze 52 unter das Förderelement 14 erleichtert wird. Nachdem die Münze 52 unter das Förderelement 14 geschoben ist, welches mit einer höheren Transportgeschwindigkeit rotiert als die Grundscheibe 32, wird aufgrund der Klemmwirkung die Münze 52 schnell von der Grundscheibe 32 weg und in Richtung der Sortierbahn 12 gefördert.
  • Figur 4 zeigt eine Seitenansicht eines Abschnitts des Förderelements 14. Dieses Förderelement 14 umfasst einen elastischen Klemmring 60 und einen mit diesem verbundenen, z.B. durch Kleben, Haltering 62 aus starrem Material, vorzugsweise Kunststoff oder Metall. Der Klemmring 60 besteht aus thermoplastischem Polyurethan oder aus Kautschuk-Material und weist eine Vielzahl von Lamellen 64 auf, die sich in Längsrichtung des Förderelements 14 verbiegen lassen, wodurch die Klemmkraft, die auf die Münzen wirkt, vergrößert wird. Die Lamellen 64 können senkrecht zur Längsachse des Halterings 62 oder schräg dazu stehen. Außerdem können die Lamellen 64 in Bezug auf die Transportrichtung des Förderelements 14 unterschiedliche Winkellagen haben. Mithilfe der Lamellen 64 ist sichergestellt, dass unterschiedlich dicke Münzen sicher gefördert werden, wobei durch die elastische Verformung der Lamellen 64 eine effiziente Klemmwirkung erzielt wird.
  • Figur 5 zeigt in einem Ausschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel, ähnlich wie das in Figur 1 gezeigte, wobei ein ortsfest angeordneter Münzabscheider 41 vorgesehen ist, der vorzugsweise in Drehrichtung der Mitnehmerscheibe 36 gesehen am Ende des Übergangsbereichs 38 angeordnet ist. Dieser Münzabscheider 41 kann beispielsweise als separates Leitelement ausgebildet sein, das Münzen, die von der Mantelfläche der Mitnehmerscheibe 36 zugeführt werden, sicher zum Förderelement 14 leitet, um dort eingeklemmt zu werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Abstand A zwischen Mantelfläche der Mitnehmerscheibe 36 und dem Förderelement 14 größer als der Durchmesser der kleinsten durch die Vorrichtung zu vereinzelnden Münze ist..
  • Die beschriebene Vorrichtung kann in vielfältiger Weise weitergebildet sein. So kann die Mitnehmerscheibe 36 separat rotierbar von der Grundscheibe 32 angeordnet sein. Grundscheibe und Mitnehmerscheibe können auch einstückig ausgebildet sein, wobei die Mitnehmerscheibe um die beschriebene Höhe über das Niveau der Grundscheibe hervorsteht.
  • Die exzentrische Anordnung von Grundscheibe 32 bzw. Mitnehmerscheibe 36 in Bezug auf die kreisförmige Anordnung des Förderelements 14 kann einstellbar sein, wodurch die Keilgeometrie variiert werden kann, um an unterschiedliche Größen der zu verarbeitenden Münzen angepasst zu werden. Mit Hilfe der gezeigten Vorrichtung können alle internationalen Münzen im Durchmesserbereich von 14,5 mm bis 33 mm sicher vereinzelt werden. Die Rotationsgeschwindigkeit für die Grundscheibe kann wesentlich kleiner als die bei herkömmlichen Münzzentrifugen sein, die üblicherweise Rotationsscheiben verwenden. Die von den Sortierauswürfen ausgegebenen Münzen können direkt einer Kasse oder einem Münzspeicher zugeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen
    12
    Sortierbahn
    14
    Förderelement
    16
    äußere Sortierbahnbegrenzung
    18 bis 30
    Sortierauswürfe
    32
    Grundscheibe
    34
    Begrenzungselement
    36
    Mitnehmerscheibe
    38
    Übergabebereich
    40
    Ausrichtvorrichtung
    41
    ortsfester Münzabscheider
    42
    Münzprüfeinrichtung
    44
    Ablenkvorrichtung
    A
    kürzester Abstand zwischen Mantelfläche der Mitnehmerscheibe und Förderelement
    v1
    Geschwindigkeit der Münzen infolge der Rotation der Grundscheibe
    v2
    Geschwindigkeit der Münzen der untersten Lage infolge der Rotation der Mitnehmerscheibe
    v3
    Transportgeschwindigkeit des Förderelements
    46
    Rückweiseauswurf
    48
    innere Bahnbegrenzung
    50
    Achse
    52, 54, 56
    Münzen
    58
    Abschrägung
    60
    Klemmring
    62
    Haltering
    64
    Lamellen

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen,
    mit einer rotierbaren Grundscheibe (32) und einem Begrenzungselement (34),
    wobei die Grundscheibe (32) und das Begrenzungselement (34) einen nach oben offenen Aufnahmebereich zur Aufnahme einer Münzmenge an zu vereinzelnden Münzen begrenzen,
    in dem Begrenzungselement (34) in einem Übergabebereich (38) eine Öffnung zum Durchlass von Münzen und zum Zuführen zu einem elastischen Förderelement (14) vorhanden ist, das vereinzelte Münzen entlang einer kreisförmigen Sortierbahn (12) Sortiervorrichtungen (18 bis 30) zuführt, wobei die Sortierbahn (12) exzentrisch zur Grundscheibe (32) angeordnet ist,
    auf der Grundscheibe (32) eine Mitnehmerscheibe (36) konzentrisch zur Grundscheibe (32) angeordnet ist,
    und wobei die Mitnehmerscheibe (36) und das Förderelement (14) in dem Übergabebereich (38) zur Vereinzelung der Münzen so zusammenwirken, dass von der Mitnehmerscheibe (36) geförderte Münzen (52) der untersten Lage der Münzmenge unter das Förderelement (14) geschoben und dort eingeklemmt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (36) starr mit der Grundscheibe (32) verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (36) eine Höhe kleiner als die geringste Dicke der zu verarbeitenden Münzen (52) hat.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmerscheibe (36) an ihrer Mantelfläche eine Reibbeschichtung hat, insbesondere eine Gummierung.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) von der Mantelfläche der Mitnehmerscheibe (36) zum Förderelement (14) kleiner als der Durchmesser der kleinsten durch die Vorrichtung zu vereinzelnden Münze ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit (v3) des Förderelements (14) größer ist als die Transportgeschwindigkeit (v2) der Münzen, die durch die Mantelfläche der Mitnehmerscheibe (36) transportiert werden.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (14) einen ringförmigen, elastischen Klemmring (60) und einen mit diesem Klemmring verbundenen Haltering (62) aus starrem Material umfasst.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierbahn (12) eine konzentrisch zum Förderelement (14) verlaufende innere Bahnbegrenzung (48) hat, und dass die vereinzelten Münzen entlang dieser inneren Bahnbegrenzung (48) durch das Förderelement (14) transportierbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sortierbahn (12) eine konzentrisch zum Förderelement (14) verlaufende äußere Bahnbegrenzung (16) hat, und dass die vereinzelten Münzen (52) entlang dieser äußeren Bahnbegrenzung (16) durch das Förderelement (14) transportierbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Transportrichtung der vereinzelten Münzen gesehen, nach dem Übergabebereich (38) eine Ausrichtvorrichtung (40) angeordnet ist, die die vereinzelten Münzen so ausrichtet, dass sie entlang der inneren Bahnbegrenzung (48) oder entlang der äußeren Bahnbegrenzung (16) durch das Förderelement (14) gefördert werden.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der Grundscheibe (32) innerhalb der Kreisbahn der Sortierbahn (12) derart angeordnet ist, dass sich die Grundscheibe (32) und das Förderelement (14) im Übergangsbereich (38) überlappen.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Kreisbahn der Sortierbahn (12) in Transportrichtung der einzelnen Münzen gesehen eine Münzprüfvorrichtung (42), ein Kurvenauswerfer (44), ein Rückweiseauswurf (46) und eine Vielzahl von Sortierauswürfen (18 bis 30) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige, elastische Klemmring (60) aus Polyurethan oder aus Kautschuk-Material besteht.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderelement (14) in Bezug auf die Mantelfläche der Mitnehmerscheibe (36) so angeordnet ist, dass Münzen mit einem Durchmesserbereich von 14 bis 33 mm unter dem elastischen Förderelement (14) festklemmbar sind.
EP12188583.4A 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer rotierenden Mitnehmerscheibe Active EP2720201B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12188583.4T PL2720201T3 (pl) 2012-10-15 2012-10-15 Urządzenie do rozdzielania monet, z obracającą się tarczą zabierającą
DK12188583.4T DK2720201T3 (en) 2012-10-15 2012-10-15 Device for singularisering of coins by means of a rotary driving disc
EP12188583.4A EP2720201B1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer rotierenden Mitnehmerscheibe
ES12188583.4T ES2569863T3 (es) 2012-10-15 2012-10-15 Dispositivo para separar monedas con un disco de arrastre giratorio
PCT/EP2013/069366 WO2014060172A1 (de) 2012-10-15 2013-09-18 Vorrichtung zum vereinzeln von münzen mit einer rotierenden mitnehmerscheibe
US14/435,465 US9613479B2 (en) 2012-10-15 2013-09-18 Device for separating coins with a rotating driver disc
CN201380053745.8A CN105103201B (zh) 2012-10-15 2013-09-18 具有旋转传动盘的硬币分离设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12188583.4A EP2720201B1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer rotierenden Mitnehmerscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2720201A1 EP2720201A1 (de) 2014-04-16
EP2720201B1 true EP2720201B1 (de) 2016-03-02

Family

ID=47088687

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12188583.4A Active EP2720201B1 (de) 2012-10-15 2012-10-15 Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer rotierenden Mitnehmerscheibe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9613479B2 (de)
EP (1) EP2720201B1 (de)
CN (1) CN105103201B (de)
DK (1) DK2720201T3 (de)
ES (1) ES2569863T3 (de)
PL (1) PL2720201T3 (de)
WO (1) WO2014060172A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105719387B (zh) * 2016-01-18 2018-11-02 南通大学 一种硬币分类收纳装置
CN105844774A (zh) * 2016-03-25 2016-08-10 长江大学 一种旋转式硬币分离机
CN106251460B (zh) * 2016-07-22 2022-05-10 南京林业大学 基于环形分离的硬币分离装置
CN108526023B (zh) * 2018-05-07 2023-12-19 成都安好精工机械股份有限公司 一种弹簧分离装置
CN109993876A (zh) * 2019-04-23 2019-07-09 苏州少士电子科技有限责任公司 一种硬币清分机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3911727A1 (de) * 1989-04-11 1990-10-18 Elmar Gehrig Muenzsortiervorrichtung
US5295899A (en) * 1992-03-03 1994-03-22 Adams Thomas P Two disc coin handling apparatus
DE19543216A1 (de) 1995-11-20 1997-05-22 Elmar Gehrig Münzsortiervorrichtung
US6520308B1 (en) * 1996-06-28 2003-02-18 Coinstar, Inc. Coin discrimination apparatus and method
WO2002067208A1 (fr) * 2001-07-26 2002-08-29 Sugai General Industries Ltd. Dispositif de comptage-triage de pieces de monnaies
JP3989724B2 (ja) * 2001-12-27 2007-10-10 グローリー株式会社 硬貨選別装置
CN2743044Y (zh) * 2004-11-04 2005-11-30 石光道 一种新型波纹筛
US7704133B2 (en) * 2007-08-17 2010-04-27 Talaris Inc. Method and apparatus for offsorting coins in a coin handling machine
JP2009110046A (ja) * 2007-10-26 2009-05-21 Oki Electric Ind Co Ltd 硬貨認識装置
CN101658839A (zh) * 2008-08-26 2010-03-03 重庆烟草工业有限责任公司黔江分厂 波纹形筛分筛面

Also Published As

Publication number Publication date
EP2720201A1 (de) 2014-04-16
US9613479B2 (en) 2017-04-04
PL2720201T3 (pl) 2016-10-31
WO2014060172A1 (de) 2014-04-24
ES2569863T3 (es) 2016-05-12
CN105103201A (zh) 2015-11-25
CN105103201B (zh) 2018-03-23
US20150269803A1 (en) 2015-09-24
DK2720201T3 (en) 2016-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2720201B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einer rotierenden Mitnehmerscheibe
DE3913437C2 (de) Münzsortierer
DE3244292C2 (de) Münzen-Überführungsvorrichtung
DE602005000710T2 (de) Vorrichtung zum Befördern von Münzen und Beförderungsvorrichtung einer Münzverarbeitungsvorrichtung
EP2765558A1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP3044138B1 (de) Zellenradbunker zur förderung und vereinzelung von wenigstens einen schaft aufweisenden verbindungselementen
WO2003018215A1 (de) Vorrichtung zum trennen von sendungen in dickenklassen
EP2525330B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Vereinzelungszentrifuge
EP2846313B1 (de) Münzvereinzelungsvorrichtung
EP2081860B1 (de) Vorrichtung zum orientieren eines behältnisses
DE10148226C1 (de) Vorrichtung zum Trennen von flachen Sendungen in Dickenklassen
DE102011005381A1 (de) Vorrichtung zur Entgegennahme von Münzen
EP2672467B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Münzen mit einem vor einem Spalt angeordneten Flügelrad
EP3654301B1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln, prüfen und weiterleiten von münzen
EP0293608B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von scheibenförmigen Gegenständen, insbesondere Münzen
DE102018116357A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von stiftförmigem Stückgut
DE1137884B (de) Muenzensortiervorrichtung
DE2334551A1 (de) Blattfoerdervorrichtung
EP3506219B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vereinzelung und zwangsförderung von scheibenförmigen gegenstände, insbesondere von münzen
EP2695144B1 (de) Vorrichtung zur handhabung von münzen
EP2525331B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Münzen mit einer Sortiereinheit zum seitlichen Aussortieren der Münzen
EP0714842B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln von gefalteten Blättern oder gehefteten Broschüren
DE202005017353U1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von blatt- bzw. bogenförmiger Zuschnitte, insbesondere solcher Zuschnitte aus Papier und/oder Karton
EP1156457B1 (de) Vorrichtung zur Sortierung von Münzen unterschiedlicher Grösse
EP4117802A1 (de) Abscheider zur trennung eines fördermediums, vorzugsweise luft, von einem fördergut und verfahren zum abscheiden von fördergut aus einem fördermedium-fördergut-gemisch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 778487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006104

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2569863

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160512

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012006104

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012006104

Country of ref document: DE

Owner name: CRANE PAYMENT INNOVATIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CRANE PAYMENT SOLUTIONS GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE; WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502012006104

Country of ref document: DE

Owner name: WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CRANE PAYMENT SOLUTIONS GMBH, 21614 BUXTEHUDE, DE; WINCOR NIXDORF INTERNATIONAL GMBH, 33106 PADERBORN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160704

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006104

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160602

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 778487

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171015

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: SE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12