EP0289715B1 - Schwenkbare Handhabe für Türen, Klappen oder Deckel von Fahrzeugen - Google Patents

Schwenkbare Handhabe für Türen, Klappen oder Deckel von Fahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP0289715B1
EP0289715B1 EP88102347A EP88102347A EP0289715B1 EP 0289715 B1 EP0289715 B1 EP 0289715B1 EP 88102347 A EP88102347 A EP 88102347A EP 88102347 A EP88102347 A EP 88102347A EP 0289715 B1 EP0289715 B1 EP 0289715B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
swivel
locking
handle plate
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88102347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289715A1 (de
Inventor
Gerhard Honer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to AT88102347T priority Critical patent/ATE53425T1/de
Publication of EP0289715A1 publication Critical patent/EP0289715A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0289715B1 publication Critical patent/EP0289715B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/14Handles pivoted about an axis parallel to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/10Hydraulic or pneumatic
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/10Handles
    • E05B85/103Handles creating a completely closed wing surface

Definitions

  • the invention relates to a pivotable handle for doors, flaps or lids in front of vehicles, consisting of a handle plate which is essentially flush with the associated vehicle surface and which completely covers an associated grip recess in a fixed rest position, and which due to a rocker bearing when pressed on a edge zone running at a distance from the pivot axis can be pivoted out of its surface plane into a raised operating position, in which it is locked against further pivoting out by means of striking means in the same direction of movement when the pivoting load is applied.
  • the door can be loaded with the required operating force by means of the known handle plate only in one of the two directions of movement provided.
  • the invention is therefore based on the object to further develop a generic, pivotable handle to the extent that it is more suitable for transmitting the operating forces to doors, flaps or lids of vehicles in both opposite directions of movement when opening or closing the doors, flaps or lids.
  • this object is achieved in that the handle plate can be transferred alternately to opposite operating positions by pressing on two opposite edge zones and that the handle plate is locked in the rest position and in both operating positions by means of a latching device, the latching device comprising a latching plate-fixed latching disk, which cooperates with at least one locking means fixedly arranged in the recessed grip.
  • This design opens up the possibility that a handle plate by changing its operating position in both directions of movement is available as a full-fledged handle for operating force transmission, without the desired flush installation position being adversely affected in its rest position.
  • the width of the grip plate can be dimensioned so that the operator presses the grip plate slightly onto the edge zone with thumb pressure until the end swung out of the recessed grip can be gripped with the other fingers of the hand. As a result, the swiveling-out process of the grip plate is transferred to the feed transmission without having to grab the hand twice or without two-hand operation.
  • a luggage compartment lid 1 of a bus body is sunk in a side wall of the bus body in a manner not shown.
  • a handle plate 2 is provided as the outer handle, which is arranged in the center of the lower region of the luggage compartment lid 1.
  • the handle plate 2 has an approximately rectangular basic shape and is essentially flush with the outer planking 3 of the luggage compartment lid 1 as long as it is in the rest position shown. For this purpose, it is recessed in a recessed grip 4 which is matched to the outer dimensions of the grip plate 2.
  • This recessed grip 4 is delimited, on the one hand, by an edge of the outer paneling 3 which has been bent over by about 90 degrees and which lies opposite the circumferential surface of the grip plate 2, forming a narrow gap 5, and, on the other hand, by a recessed grip shell 6 which is flush with the recessed edge on the outside of the outer paneling 3 connects.
  • the recessed grip shell 6 is a deep-drawn sheet metal half shell with a semi-cylindrical clear cross section, which is fastened on a carrier plate 7 of the luggage compartment lid 1.
  • the recessed grip shell 6 is provided at the level of the pivot axis 8 with an indentation 9 which extends over the entire length of the recessed grip shell 6.
  • This indentation 9 is a mirror image of the central longitudinal plane of the recessed grip shell 6, whereby it rises in the direction of the pivot axis 9 with a gable roof design, so that the pivoting path of the grip plate 2 is restricted in both directions of movement by the indentation 9.
  • the roof surfaces each form stop surfaces 10 which cooperate with the opposite, rear side surfaces of the handle plate 2.
  • abutment surfaces 10 enclose an angle of approximately 120 ° here, this results in an angle of about 60 ° in relation to the surface plane of the outer planking 3 for the pivoting movement of the grip plate 2 in both fold-out directions of the grip plate 2.
  • a rubber-elastic buffer strip 11 is fastened on both rear surfaces of the handle plate 2, which rests raised.
  • shock-absorbing devices can also be completely dispensed with if the recessed grip shell 6 is made of a material with high internal damping, e.g. consists of plastics.
  • top and bottom edge surfaces 12 are rounded off and merge into rear wedge surfaces 13, through which the grip plate 2, seen in the width direction, increasingly thickens starting from the edge surfaces 12 until it reaches its maximum overall depth in the central region.
  • the fingers behind the operator can come to rest almost perpendicular to the surface plane of the outer paneling 3 on the wedge surface 13 to be acted upon, while the operating hand remains freely movable according to the desired advance of the luggage compartment lid 1 by gripping the associated edge surface 12.
  • the ease of use thereby achieved almost corresponds to that of a stationary handle bar, which can be encompassed all around lying on the luggage compartment lid 1.
  • the handle plate 2 Since the handle plate 2 is in the flow around the bus side wall and is also in the area near the ground, the handle recess 4 and the entire handle plate 2 may be contaminated in unfavorable weather.
  • a circumferential elastomer seal 14 is fastened on the edge surfaces 12 and the edge end surfaces connecting them, which seals the gap 5 in a sealing manner when the handle plate 2 is in the rest position.
  • the outer surface of the handle plate 2 is divided into three zones, each of which extends over the entire length of the handle plate 2.
  • a signal zone which is formed by a reflector 16 sunk flush in the handle plate 2 made of synthetic glass.
  • the reflector 16 enables, in particular when the handle plate 2 is matched to the vehicle color, the same to be found easily and clearly delimited from the edge zones 15.
  • the luggage compartment lid 1 is pushed up, there is a warning signal effect for other road users in the dark.
  • the edge zones 15 are provided with an anti-slip profile. This profiling will formed by raised longitudinal ribs 17, which run parallel to the lower edge or upper edge of the reflector 16, and which run side by side at a short distance from each other.
  • the length of the longitudinal ribs 17 of each of the edge zones 15 is graded so that operating symbols located in the central region of the edge zones 15 are formed which, in triangular form, link the feed directions of the luggage compartment lid 1 with the pivoting direction of the handle plate 2.
  • the triangle arrow of the upper edge zone 15 therefore points upwards and the lower edge zone 15 points downwards.
  • a latching device is arranged between the pivot bearing of the handle plate 2 and the luggage compartment lid 1, which locks the handle plate 2 in its rest position and in its two operating positions.
  • a circular segment-shaped locking disc 19 is formed on each of the two front bearing arms 18 of the handle plate 2, the circumferential surface of which can be moved along a circular path about the pivot axis 8 when the handle plate 2 is pivoted, the circumferential surface via the pivot path of the handle plate 2 essentially in the clear cross section of the recessed grip 4 remains.
  • three locking recesses 20 are recessed from the peripheral surface of the two locking discs 19.
  • Each of the locking recesses 20 has a corresponding clear cross section, which is formed by an approximately U-shaped longitudinal groove.
  • a leaf spring-like locking spring 21 is attached to the stop surfaces 10 at one end.
  • a free spring leg projects from this fastening area and is bent at the ends in a semicircular shape, its outer bending circumference at the level of the pivot axis 8 resting against the circumference of the locking disk 19 under prestress.
  • the diameter of the semicircular bending eyelets is so matched to the clear cross section of the locking recesses 20 that an existing between the two locking positions in the locking positions by rotating the locking discs 19 in both directions can be canceled in that the locking springs 21 against their spring loading direction on the circumference of the Locking washers 19 are promoted.
  • the handle plate 2 For the mounting of the handle plate 2, in particular for reasons of weight, no continuous axis is desired. It is therefore mounted on both end faces on an axle stub 22, which are rotatably mounted on the flap side in a manner not shown, penetrating the end faces of the recessed grip shell 6.
  • the stub axles 22 are solid and extend a bit on both sides into the overall length of the handle plate 2, whereby they completely penetrate the solid material of the locking disks 19 formed as bearing arms. If the handle plate 2 is also to be used to unlock an associated lock, the axle stub 22 used for this purpose must be connected to the handle plate 2 in a rotationally fixed manner.
  • a release cam 23, which cooperates with a lock release lever 24 of a rotary latch lock, can be held on the flap-side end of the axle stub 22. If the handle plate 2 is pivoted clockwise in such an arrangement, the lock release lever 24 is displaced in the depth direction of the luggage compartment lid 1, as a result of which the assigned lock is triggered and snaps into its release position.
  • Such an actuating process can take place, for example, by means of a bistable pneumatic servomotor, which can also be acted upon by a bidirectional pump of a central locking system.
  • a central locking element which is used to change the securing position of the associated lock lever mechanism of the luggage compartment lid 1, can possibly also be used to fold out the handle plate 2 into the open position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einer schwenkbaren Handhabe für Türen, Klappen oder Deckel vor Fahrzeugen, bestehend aus einer im wesentlichen flächenbündig in die zugeordnete Fahrzeugfläche eingepaßten Griffplatte, die in einer fixierten Ruhestellung eine zugehörige Griffmulde vollständig abdeckt, und die aufgrund einer Wippenlagerung beim Drücken auf eine in einem Abstand zur Schwenkachse verlaufende Randzone aus ihrer Flächenebene in eine erhabene Bedienstellung herausschwenkbar ist, in der sie bei Schwenkbelastung in gleicher Bewegungsrichtung durch anschlagende Mittel gegen ein weiteres Herausschwenken gesperrt ist.
  • Eine derartige, von einer Griffplatte gebildete Handhabe geht aus der US-PS 2,649,322 bereits als bekannt hervor, die eine Kombination dieser Griffplatte mit einem federbelasteten Schnappverschluß einer Tür offenbart.
  • Hierbei besteht eine Wirkverbindung zwischen der Griffplatte und einem Schnappriegel des Schnappverschlusses dadurch, daß ein hinter der Schwenkachse der Griffplatte angeordneter, etwa senkrecht zur Flächenebene der Griffplatte von dieser auskragender Mitnehmerarm durch eine Aussparung im Bodenbereich der Griffmulde hindurch in eine keilförmige Ausnehmung des Schnappriegels eingreift. Somit ergibt sich eine wechselseitige Abhängigkeit des Schnappriegelvorschubs von der Schwenkstellung der Griffplatte.
  • Dieser Umstand hat zur Folge, daß die Griffplatte sowohl beim Öffnungsvorgang als auch beim Schließvorgang der Tür eine übereinstimmende Schwenkbewegung aus der Griffmulde heraus ausführen muß.
  • Diese Zwangsbewegung ist auch relativ unproblematisch, wenn die Tür als seitlich angeschlagender Türflügel ausgebildet ist. In solchen Fällen kann zum Öffnen der Tür das Handhabenende der Griffplatte nach dem Hineindrücken des gegenüberliegenden Randzonenendes von der Bedienperson umgriffen und weiter ausgeschwenkt werden, wobei die Tür nach dem Aufheben der Raststellung des Schnappriegels hinter dem zugeordneten Schließblech an der Griffplatte aufgezogen werden kann. Zum Schließen der Tür ist eine sinnvolle Nutzung der Griffplatte nur dadurch möglich, daß das randzonenseitige Ende der Griffplatte - wie bereits beim Öffnungsvorgang - in die Griffmulde hineingedrückt wird. Da die Griffplatte unter einer Federbelastung in ihrer Ruhestellung gehalten ist, läßt sie sich jedoch erst dann hineindrücken, wenn der Schnappriegel am Schließblech anliegt, so daß "Gegendruck" ausgeübt wird. Eine wirkliche Handgriffunktion übt die Griffplatte jedoch dabei nicht aus, zumal sich die Tür auch durch Druck auf ihre Seitenfläche griff plattenunabhängig ohne Schwierigkeiten ins Schloß drücken läßt.
  • Muß die Tür jedoch zum Öffnen bzw. Schließen in ihrer oder parallel zu ihrer Flächenebene bewegt werden, wie dies beispielsweise bei Schiebetüren der Fall ist, so läßt sich die Tür mittels der bekannten Griffplatte nur in einer der beiden vorgesehenen Bewegungsrichtungen mit der erforderlichen Bedienkraft beaufschlagen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße, schwenkbare Handhabe dahingehend weiterzuentwickeln, daß sie zum Übertragen der Bedienkräfte auf Türen, Klappen oder Deckel von Fahrzeugen in beiden einander entgegengesetzten Bewegungsrichtungen beim Öffnen bzw. Schließen der Türen, Klappen oder Deckel besser geeignet ist.
  • Nach der Erfindung ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Griffplatte durch Drücken auf zwei einander gegenüberliegende Randzonen wechselweise in entgegengesetzte Bedienpositionen überführbar ist und daß die Griffplatte in der Ruhestellung und in beiden Bedienpositionen mittels einer Rasteinrichtung arretiert ist, wobei die Rasteinrichtung eine griffplattenfeste Rastscheibe umfaßt, die mit mindestens einem griffmuldenfest angeordneten Rastmittel zusammenwirkt.
  • Durch diese Auslegung eröffnet sich die Möglichkeit, daß eine Griffplatte durch Wechsel ihrer Bedienposition in beiden Bewegungsrichtungen als vollwertiger Handgriff für die Bedienkraftübertragung zur Verfügung steht, ohne daß hierdurch die erwünschte flächenbündige Einbaulage in ihrer Ruhestellung beeinträchtigt werden würde.
  • Die Breitenerstreckung der Griffplatte kann dabei so bemessen werden, daß die Bedienperson die Griffplatte mit Daumendruck auf die Randzone etwas hineindrückt bis das aus der Griffmulde herausgeschwenkte Ende mit den übrigen Fingern der Hand umgriffen werden kann. Dadurch geht der Ausschwenkvorgang der Griffplatte ohne zweimaliges Zugreifen der Hand bzw. ohne Zweihandbedienung in die Vorschubübertragung über.
  • Aus den Ansprüchen 2 bis 22 gehen vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Erfindungsidee hervor.
  • Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer zeichnerischen Darstellung näher erläutert.
  • Die Zeichnung stellt in
    • Figur 1 einen handhabenseitigen Flächenbereich einer seitlichen Gepäckraumklappe eines Omnibusaufbaus in einer Außenansicht und in
    • Figur 2 einen Vertikalschnitt durch diesen Flächenbereich gemäß der Linie 11-11 in Figur 1 dar.
  • Eine Gepäckraumklappe 1 eines Omnibusaufbaus ist in nicht näher dargestellter Weise in einer Seitenwand des Omnibusaufbaus versenkt angeordnet. Zum Öffnen der Gepäckraumklappe 1 ist diese zunächst um eine horizontale Achse im Bereich ihrer unteren Stirnfläche etwas aus der Flächenebene der Omnibusseitenwand herausschwenkbar und anschließend auf einem Schiebeführungssystem in ihrer aufgestellten Ebene hochschiebbar.
  • Zum Schließen der Gepäckraumklappe 1 ergibt sich die Umkehrung dieses Bewegungsablaufs.
  • Um diesen Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen der Gepäckraumklappe 1 manuell in diese einleiten zu können, ist als Außenhandhabe eine Griffplatte 2 vorgesehen, die im unteren Bereich der Gepäckraumklappe 1 mittig angeordnet ist.
  • Die Griffplatte 2 weist eine etwa rechteckige Grundform auf und ist im wesentlichen flächenbündig in die Außenbeplankung 3 der Gepäckraumklappe 1 integriert, solange sie sich in der dargestellten Ruhestellung befindet. Hierzu ist sie in einer auf die Außenabmessungen der Griffplatte 2 abgestimmten Griffmulde 4 versenkt angeordnet. Diese Griffmulde 4 wird einerseits von einem um etwa 90 Grad umgekanteten Rand der Außenbeplankung 3, der der Umfangsfläche der Griffplatte 2 unter Ausbildung eines schmalen Spaltes 5 gegenüberliegt, und andererseits von einer Griffmuldenschale 6 begrenzt, die sich griffmuldenseitig flächenbündig an den umgekanteten Rand der Außenbeplankung 3 anschließt. Bei der Griffmuldenschale 6 handelt es sich um eine tiefgezogene Blechhalbschale mit halbzylindrischem lichten Querschnitt, die auf einem Trägerblech 7 der Gepäckraumklappe 1 befestigt ist. Auf der diametrischen Querschnittslinie der Griffmuldenschale 6 liegt exakt mittig eine horizontale Schwenkachse 8 für die Griffplatte 2, so daß diese um ihre Mittellängsachse schwenkbar ist.
  • Um zu erreichen, daß die Griffplatte 2 nicht durch den lichten Querschnitt der Griffmulde 4 hindurchschwenkbar ist, ist die Griffmuldenschale 6 auf Höhe der Schwenkachse 8 mit einer Eindrückung 9 versehen, die sich über die gesamte Länge der Griffmuldenschale 6 erstreckt. Diese Eindrückung 9 verläuft spiegelbildlich zur Mittellängsebene der Griffmuldenschale 6, wobei sie sich unter satteldachförmiger Gestaltung in die Richtung der Schwenkachse 9 erhebt, so daß der Schwenkweg der Griffplatte 2 durch die Eindrückung 9 in beiden Bewegungsrichtungen eingeschränkt ist. Die Dachflächen bilden hierbei jeweils Anschlagflächen 10, die mit den gegenüberliegenden, rückwärtigen Seitenflächen der Griffpiatte 2 zusammenwirken. Da die Anschlagflächen 10 hier einen Winkel von etwa 120 ° einschließen, ergibt sich daraus für die Schwenkauslage der Griffplatte 2 in beiden Ausklapprichtungen der Griffplatte 2 jeweils ein Aufstellwinkel von ca. 60° bezogen auf die Flächenebene der Außenbeplankung 3. Zur Vermeidung metallischer Klappgeräusche beim Überführen der Griffplatte 2 in ihre herausgeklappten Bedienpositionen ist auf beiden rückwärtigen Flächen der Griffplatte 2 je eine gummielastische Pufferleiste 11 befestigt, die erhaben aufliegt.
  • Somit ist eine hinreichende Anschlagdämpfung gegeben, die eine Bildung von Klappgeräuschen beim Verschwenken der Griffplatte 2 wirksam verhindert.
  • Gegebenenfalls kann auf anschlagdämpfende Zusatzeinrichtungen auch ganz verzichtet werden, wenn die Griffmuldenschale 6 aus einem Werkstoff mit großer Eigendämpfung z.B. aus Kunststoffen besteht.
  • Da die Schwenkachse 8 gegenüber der Außenbeplankung 3 nach innen versetzt verläuft, ergibt sich trotz eines relativ spitzen Aufstellwinkels der Griffplatte 2 von etwa 60° bereits eine sichere Abstützung für die kraftübertragende Bedienhand, die bei umgriffenem herausgeschwenktem Endbereich der Griffplatte 2 ein müheloses Verschieben der Gepäckraumklappe 1 in beiden in ihrer Ebene liegenden Vorschubrichtungen zuläßt.
  • Um den Bedienkomfort weiter zu erhöhen, sind oben- und untenseitige Randflächen 12 ballig abgerundet und gehen in rückwärtige Keilflächen 13 über, durch die sich die Griffplatte 2 in Breitenrichtung gesehen von den Randflächen 12 ausgehend zunehmend verdickt, bis sie im Mittelbereich ihre maximale Bautiefe erreicht. Durch diese Gestaltung können die hintergreifenden Finger der Bedienperson fast senkrecht zur Flächenebene der Außenbeplankung 3 auf der zu beaufschlagenden Keilfläche 13 zur Anlage kommen, während die Bedienhand unter Umgriff der zugeordneten Randfläche 12 dem erwünschten Vorschub der Gepäckraumklappe 1 entsprechend frei bewegbar bleibt. Der dadurch erzielte Bedienkomfort entspricht nahezu dem eines stationären Griffbügels, der auf der Gepäckraumklappe 1 aufliegend, umlaufend umgriffen werden kann.
  • Da die Griffplatte 2 in der Umströmung der Busseitenwand liegt und sich zudem im bodennahen Bereich befindet, kann es bei ungünstiger Witterung zu Verschmutzungen der Grifmulde 4 sowie der gesamten Griffplatte 2 kommen.
  • Um ein unnötiges Verschmutzen der Bedienhand bei der Betätigung der Gepäckraumklappe 1 zu verhindern, ist auf den Randflächen 12 und den diese verbindenden Randstirnflächen eine umlaufende Elastomer-Dichtung 14 befestigt, die bei in der Ruhestellung befindlicher Griffplatte 2 den Spalt 5 dichtend überbrückt. Dadurch sind die rückwärtigen Flächen der Griffplatte 2 und die Griffmulde 4 vor Verschmutzungen durch aufgewirbeltes Schmutzwasser und dgl. wirksam geschützt.
  • Durch die Wahl einer entsprechend weichen Gummimischung z.B. Moosgummi für die Elastomer-Dichtung wird der Umgriff der Griffplatte 2 dadurch kaum beeinträchtigt.
  • Es muß allerdings weiterhin in Kauf genommen werden, daß die Außenfläche der Griffplatte 2 weiterhin einer Verschmutzung unterliegt, die jedoch nur noch vorwiegend den Daumen der Bedienhand betrifft und die wegen der guten Zugänglichkeit unproblematisch ist.
  • Die Außenfläche der Griffplatte 2 ist in drei Zonen aufgegliedert, die sich jeweils über die gesamte Länge der Griffplatte 2 erstrecken.
  • Es handelt sich dabei um eine obere und untere Randzone 15, die zur Druckbeaufschlagung für den Daumen der Bedienhand gedacht sind und daher höhenversetzt zur Schwenkachse 8 verlaufen.
  • Zwischen den Randzonen 15 liegt spiegelbildlich zur Mittellängsebene der Griffplatte 2 eine Signalzone, die von einem flächenbündig in die Griffplatte 2 versenkten Rückstrahler 16 aus Kunstglas gebildet ist. Der Rückstrahler 16 ermöglicht, insbesondere bei an die Fahrzeugfarbe angepaßter Griffplatte 2, ein leichtes Auffinden derselben sowie eine eindeutige Abgrenzung zu den Randzonen 15. Zudem ergibt sich bei hochgeschobener Gepäckraumklappe 1 eine Warnsignalwirkung für andere Verkehrsteilnehmer bei Dunkelheit.
  • Zur weiteren Erleichterung der Griffplattenbedienung sind die Randzonen 15 mit einer rutschhemmenden Profilierung versehen. Diese Profilierung wird von erhabenen Längsrippen 17 gebildet, die parallel zur Unterkante bzw. Oberkante des Rückstrahlers 16 verlaufen, und die in einem geringen Abstand voneinander nebeneinander herlaufen. Die Länge der Längsrippen 17 jeder der Randzonen 15 ist so abgestuft, daß im Mittelbreich der Randzonen 15 gelegene Bediensymbole gebildet werden, die in Dreiecksform die Vorschubrichtungen der Gepäckraumklappe 1 mit der Schwenkrichtung der Griffplatte 2 verknüpfen. Der Dreieckpfeil der oberen Randzone 15 weist daher nach oben und der unteren Randzone 15 nach unten.
  • Orientiert sich die Bedienperson daher an dem für die angestrebte Vorschubrichtung der Gepäckraumklappe 1 stehendem Bediensymbol, so wird sein Daumendruck auf die gewählte Randzone 15 automatisch zum Herausschwenken der Griffplatte 2 in die gewünschte Bedienposition führen.
  • Damit während des Verschwenkvorganges der Griffplatte 2 nicht permanent die Vorspannung einer Belastungsfeder mitüberwunden werden muß, ist zwischen der Schwenklagerung der Griffplatte 2 und der Gepäckraumklappe 1 eine Rasteinrichtung angeordnet, die die Griffplatte 2 in ihrer Ruhestellung und in ihren beiden Bedienpositionen arretiert. Hierzu ist an zwei stirnseitige Lagerarme 18 der Griffplatte 2 jeweils eine kreissegmentförmige Rastscheibe 19 angeformt, deren Umfangsfläche beim Schwenken der Griffplatte 2 auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse 8 mitbewegbar ist, wobei die Umfangsfläche über den Schwenkweg der Griffplatte 2 im wesentlichen im lichten Querschnitt der Griffmulde 4 verbleibt. Den drei angestrebten Rastpositionen entsprechend sind aus der Umfangsfläche der beiden Rastscheiben 19 jeweils drei Rastvertiefungen 20 ausgespart. Jeder der Rastvertiefungen 20 weist einen übereinstimmenden lichten Querschnitt auf, der von einer etwa U-förmigen Längsnut gebildet wird.
  • Den beiden Rastscheiben 19 zugeordnet ist auf den Anschlagflächen 10 je eine blattfederartige Rastfeder 21 an einem Ende befestigt. Von diesem Befestigungsbereich kragt ein freier Federschenkel aus, der endseitig halbkreisförmig abgebogen ist, wobei sein äußerer Biegeumfang auf Höhe der Schwenkachse 8 auf dem Umfang der Rastscheibe 19 unter Vorspannung anliegt. Der Durchmesser der halbkreisförmigen Biegeösen ist dabei so auf den lichten Querschnitt der Rastvertiefungen 20 abgestimmt, daß ein zwischen beiden in den Raststellungen bestehender Formschluß durch Drehbeaufschlagung der Rastscheiben 19 in beiden Richtungen dadurch aufgehoben werden kann, daß die Rastfedern 21 gegen ihre Federbelastungsrichtung auf den Umfang der Rastscheiben 19 hochgefördert werden.
  • Bei einer Betätigung der Griffplatte 2 hat dies zur Folge, daß zunächst bis zum Aufheben der Raststellung die Vorspannung der Rastfedern 21 überdrückt werden muß, und daß danach bis zum Erreichen der angestrebten Rastposition nur noch die Reibungskräfte zwischen den Federschenkeln und dem Umfang der Rastscheiben 19 überwunden werden müssen. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die für die Handhabung erforderlichen Bedienkräfte aus, so daß der vorgesehene Wechsel der Bedienpositionen der Griffplatte 2 aus der dargestellten Ruheposition in die durch unterbrochene Linien angedeuteten herausgeklappten Bedienpositionen ohne weiteres mittels Daumendruckes realisierbar ist.
  • Zur Lagerung der Griffplatte 2 ist, insbesondere aus Gewichtsgründen, keine durchgehende Achse erwünscht. Sie ist daher an beiden Stirnseiten auf einem Achsstummel 22 gelagert, die die Stirnflächen der Griffmuldenschale 6 durchsetzend in nicht dargestellter Weise klappenseitig drehgelagert sind. Um eine präzise definierte Schwenkachse 8 zu erhalten, sind die Achsstummel 22 massiv ausgeführt und reichen beidseitig ein Stück in die Baulänge der Griffplatte 2 hinein, wobei sie das Vollmaterial der als Lagerarme angeformten Rastscheiben 19, vollständig durchsetzen. Falls die Griffplatte 2 zudem zur Entriegelung eines zugeordneten Schlosses ausgenutzt werden soll, muß der dazu herangezogene Achsstummel 22 drehfest mit der Griffplatte 2 verbunden sein. Auf dem klappenseitigen Ende des Achsstummels 22 kann in diesem Fall beispielsweise ein Auslösenocken 23 drehfest gehaltert sein, der mit einem Schloßauslösehebel 24 eines Drehfallenschlosses zusammenwirkt. Wird bei einer solchen Anordnung die Griffplatte 2 im Uhrzeigersinn geschwenkt, so wird der Schloßauslösehebel 24 in Tiefenrichtung der Gepäckraumklappe 1 verschoben, wodurch das zugeordnete Schloß ausgelöst wird und in seine Freigabestellung schnappt.
  • Zusätzlich zur beschriebenen Ausführungsform ist es ebenfalls denkbar, die Griffplatte 2 unter motorischem Drehantrieb des griffplattenfesten Achsstummels 22 aus ihrer Ruhestellung in die herausgeklappten Bedienpositionen zu verfahren.
  • Ein derartiger Stellvorgang kann beispielsweise mittels eines bistationären pneumatischen Stellmotors erfolgen, der von einer Bidruckpumpe einer Zentralverriegelungsanlage mitbeaufschlagt werden kann.
  • Eventuell kann ein Zentralverriegelungselement, das zum Wechsel der Sicherungsstellung des zugeordneten Schloßhebelwerkes der Gepäckraumklappe 1 genutzt ist, gleichzeitig zum Herausklappen der Griffplatte 2 in die Öffnungsposition herangezogen werden.
  • Schließlich ist es im Zusammenhang mit einem motorischen Drehantrieb der Griffplatte 2 darüber hinaus denkbar, die beschriebene Rasteinrichtung entfallen zu lassen, und die vorgesehenen Raststellungen durch arretierte Endlagen des oder der Stellmotoren zu ersetzen.

Claims (22)

1. Schwenkbare Handhabe für Türen, Klappen oder Deckel von Fahrzeugen, bestehend aus einer im wesentlichen flächenbündig in die zugeordnete Fahrzeugfläche eingepaßten Griffplatte (2), die in einer fixierten Ruhestellung eine zugehörige Griffmulde (6) vollständig abdeckt, und die aufgrund einer mittigen Wippenlagerung beim Drücken auf eine in einem Abstand zur Schwenkachse (22) verlaufende Randzone aus ihrer Flächenebene in eine erhabene Bedienstellung herausschwenkbar ist, in der sie bei Schwenkbelastung in gleicher Bewegungsrichtung durch anschlagende Mittel gegen ein weiteres Herausschwenken gesperrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (2) durch Drücken auf zwei einander gegenüberliegende Randzonen (15) wechselweise in entgegengesetzte Bedienpositionen überführbar ist, und daß die Griffplatte (2) in der Ruhestellung und in beiden Bedienpositionen mittels einer Rasteinrichtung arretiert ist, wobei die Rasteinrichtung eine griffplattenfeste Rastscheibe (19) umfaßt, die mit mindestens einem, griffmuldenfest angeordneten Rastmittel (Rastelement 21) zusammenwirkt.
2. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Querschnitt der Griffmulde (4) von einer halbzylindrischen Griffmuldenschale (6) begrenzt ist, deren hinter der Schwenkachse (8) liegender Bodenbereich derart mit einer dachförmigen Erhebung versehen ist, daß die rückwärtigen Flächen der Griffplatte (2) in beiden Bedienpositionen auf der zugeordneten Anschlagfläche (10) der Erhebung abgestützt sind.
3. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dachförmige Erhebung von einer erhaben in die Griffmulde (4) auskragenden Eindrückung (9) der Griffmuldenschale (6) gebildet ist.
4. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den rückwärtigen Flächen der Griffplatte (2) und den korrespondierenden Anschlagflächen (10) jeweils anschlagdämpfende Mittel vorgesehen sind.
5. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als anschlagdämpfendes Mittel jeweils eine gummielastische Pufferleiste (11) vorgesehen ist.
6. Schwenkbare Handhabe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Bedienung der Tür, Klappe oder des Deckels (1) umgriffenen Randflächen (12) der Griffplatte (2) ballig ausgebildet sind und in rückwärtige Keilflächen (13) übergehen.
7. Schwenkbare Handhabe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Umfangsflächen der Griffplatte (2) und der die Umfangsfläche einfassenden Umgebungsfläche ein umlaufender Spalt (5) vorgesehen ist, der mittels eines elastomeren Dichtelementes (14) überbrückt ist.
8. Schwenkbare Handhabe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe (19) kreissegmentförmig gestaltet ist, wobei deren Umfangsfläche beim Schwenken der Griffplatte (2) auf einer Kreisbahn um die Schwenkachse (8) bewegbar ist, und wobei aus der Umfangsfläche der Rastscheibe (19) Rastvertiefungen (20) ausgespart sind, in die ortsfest angeordnete, federbelastete Rastmittel eingreifen.
9. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß drei vorgesehenen Raststellungen entsprechend drei Rastvertiefungen (20) vorgesehen sind, in die das gleiche Rastelement (21) eingreift.
10. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (21) von einer Blattfeder gebildet ist, die mit einem ösenartig geformten, unter Vorspannung auf dem Umfang der Rastscheibe (19) anliegenden Endbereich in gegenstückig geformte Rastvertiefungen (20) einrastet.
11. Schwenkbare Handhabe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastscheibe (19) an die Griffplatte (2) angeformt ist.
12. Schwenkbare Handhabe nach einem oder mehereren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (8) von zwei Achsstummeln (22) definiert ist.
13. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Achsstummel (22) zugeordnet jeweils eine Rastscheibe (19) vorgesehen ist, die von diesem durchsetzt ist.
14. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, das mindestens einer der Achsstummel (22) drehfest mit der Griffplatte (2) verbunden ist.
15. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß unter Ausnutzung der Drehbewegung des griffplattenfesten Achsstummels (22) im Zuge der Ausschwenkbewegung der Griffplatte (2) ein zugeordneter Verriegelungsmechanismus der Tür, Klappe oder des Deckels (1) auslösbar ist.
16. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffplatte (2) unter motorischem Drehantrieb des griffplattenfesten Achsstummels (22) in seine Bedienpositionen verfahrbar ist.
17. Schwenkbare Handhabe nach einem oder mehereren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die niederzudrückenden Randzonen (15) der Griffplatte (2) rutschhemmend profiliert sind.
18. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß als Profilierung mehrere erhabene Längsrippen (17) vorgesehen sind, die in einem geringen Abstand parallel zueinander verlaufen.
19. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung der Randzonen (15) Bediensymbole für die Griffplatte (2) ausbildet.
20. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Profilierung beider Randzonen (15) nur über ein pfeilförmiges Tastfeld erstreckt.
21. Schwenkbare Handhabe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die außenliegende Fläche der Griffplatte (2) mit reflektierenden Mitteln versehen ist.
22. Schwenkbare Handhabe nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß in die Außenfläche der Griffplatte (2) ein Rückstrahler (16) eingelassen ist, der die Außenfläche der Griffplatte (2) bis zu den Randzonen (15) abdeckt.
EP88102347A 1987-04-11 1988-02-18 Schwenkbare Handhabe für Türen, Klappen oder Deckel von Fahrzeugen Expired - Lifetime EP0289715B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88102347T ATE53425T1 (de) 1987-04-11 1988-02-18 Schwenkbare handhabe fuer tueren, klappen oder deckel von fahrzeugen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712376A DE3712376C1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Schwenkbare Handhabe fuer Tueren,Klappen oder Deckel von Fahrzeugen
DE3712376 1987-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0289715A1 EP0289715A1 (de) 1988-11-09
EP0289715B1 true EP0289715B1 (de) 1990-06-06

Family

ID=6325462

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88102347A Expired - Lifetime EP0289715B1 (de) 1987-04-11 1988-02-18 Schwenkbare Handhabe für Türen, Klappen oder Deckel von Fahrzeugen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0289715B1 (de)
AT (1) ATE53425T1 (de)
BR (1) BR8801647A (de)
DE (1) DE3712376C1 (de)
ES (1) ES2016395B3 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430551A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Happich Gmbh Gebr Seitenwandmarkierungsleuchte
DE19546559C1 (de) * 1995-12-13 1997-06-05 Daimler Benz Ag Abdeckung für eine Griffmulde eines Türgriffs von Fahrzeugen
DE19635097C2 (de) * 1996-08-30 2002-09-05 Siemens Ag Einrichtung zum Bewegen von Türen, Heckklappen, Kofferraumdeckeln oder dergleichen von Fahrzeugen
FR2756315B1 (fr) * 1996-11-27 1999-01-29 Legrand Sa Poignee pour panneau ouvrant, et coffret dont la porte est equipee d'une telle poignee
FR2761101B1 (fr) * 1997-03-21 1999-06-04 Peugeot Ensemble de maintien et de fermeture et d'ouverture d'une porte d'un vehicule automobile
DE19824427C1 (de) * 1998-05-30 1999-11-25 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Entriegeln und Verriegeln einer Tür, insbesondere Fahrzeugtür
FR2800784B1 (fr) * 1999-11-10 2008-02-15 Coutier Moulage Gen Ind Dispositif de commande d'un mecanisme de verrouillage d'une porte d'un vehicule
FR2802562B1 (fr) * 1999-12-21 2002-06-21 Valeo Securite Habitacle Poignee d'ouvrant de vehicule automobile comportant des moyens d'indexation en position de repos
DE10018800B4 (de) * 2000-04-15 2009-06-25 Volkswagen Ag Griffvorrichtung für eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10119774C2 (de) * 2001-04-23 2003-04-17 Dura Automotive Plettenberg Verriegelungsgriff, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10128866B4 (de) * 2001-06-15 2012-08-16 Volkswagen Ag Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10233781A1 (de) * 2002-07-25 2004-02-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Öffnen bzw. Schließen von Klappen, Türen od. dgl., insbesondere einer Heckklappe an einem Fahrzeug
DE10331622A1 (de) 2003-07-12 2005-02-03 Happich Fahrzeug- Und Industrieteile Gmbh Verschlussvorrichtung
FR2857684B1 (fr) * 2003-07-15 2008-08-08 Mecaplast Sam Poignee de porte laterale de vehicule
FR2861781B1 (fr) * 2003-10-29 2007-06-01 Bezault Sas Poignee ergonomique pour serrure de chassis coulissant de baie ouvrante.
US7552954B2 (en) * 2006-02-13 2009-06-30 The Boeing Company Storage bin latch assembly
US8231153B2 (en) 2006-02-28 2012-07-31 Happich Farhzeug-Und Industrieteile Gmbh Locking and lock release device for flap and lid
US7802826B2 (en) * 2007-02-10 2010-09-28 R The Boeing Company Latch assembly
US8443553B1 (en) * 2011-11-23 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Closure assembly with moveable cover and closeout for a retractable handle
FR3054582B1 (fr) * 2016-07-28 2023-10-20 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif et procede de positionnement de poignee de vehicule automobile
US10738513B2 (en) 2016-12-09 2020-08-11 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Flush power slide door handle
DE102018108307A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-10 Illinois Tool Works Inc. Türgriffanordnung für ein Fahrzeug
DE102019006671A1 (de) * 2019-09-23 2021-03-25 Daimler Ag Anordnung eines ersten Bauelements an einem zweiten Bauelement eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
CN113047692B (zh) * 2019-12-27 2021-11-19 沈阳新松机器人自动化股份有限公司 水箱翻盖

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649322A (en) * 1946-05-20 1953-08-18 Mack Grant Flush door latching mechanism
US4261077A (en) * 1979-06-15 1981-04-14 Amerock Corporation Sash lift
DE8209700U1 (de) * 1982-04-03 1982-08-05 Gebr. Bode & Co GmbH, 3500 Kassel Verschlussvorrichtung fuer den gepaeckraum eines kraftfahrzeuges, insbesondere eines omnibusses
DE3444898C1 (de) * 1984-12-08 1986-03-27 Audi AG, 8070 Ingolstadt Fahrzeugtüre
IT8553127V0 (it) * 1985-03-14 1985-03-14 Sirp Spa Maniglia per porta di autovettura

Also Published As

Publication number Publication date
ATE53425T1 (de) 1990-06-15
DE3712376C1 (de) 1988-08-18
BR8801647A (pt) 1988-11-08
ES2016395B3 (es) 1990-11-01
EP0289715A1 (de) 1988-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0289715B1 (de) Schwenkbare Handhabe für Türen, Klappen oder Deckel von Fahrzeugen
DE4230820C2 (de) Schnappschloß
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
DE60036005T2 (de) Riegel
DE4322689C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3308751A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung fuer eine schiebetuer
EP2818615B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2005532A1 (de) Flugzeugtür
WO2013053348A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit deckel für einen fahrzeuginnenraum
DE4325693C2 (de) Türschließeinrichtung
DE3728960C1 (de) Abschliessbarer Handschuhkastendeckel fuer Kraftwagen
DE112005001560B4 (de) Bodenklappenverschluß
DE3703392A1 (de) Elektrische zentral-verriegelungs-einrichtung fuer tueren, hauben und/oder deckel insbesondere an kraftfahrzeugen
DE10128866B4 (de) Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP1425195B1 (de) Führungsanordnung für ein dachelement eines öffnungsfähigen fahrzeugdaches
DE102012208562A1 (de) Mitnehmer zum Anbinden einer Fensterscheibe an einen Fensterheber für Kraftfahrzeuge
DE2243538A1 (de) Griffbeschlag, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19619824C5 (de) Kraftfahrzeugtürschloß mit Drehfalle, Sperrklinke und Kindersicherungssystem
DE19938687B4 (de) Fanghakenschloss
EP3990724B1 (de) Griffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE4337752A1 (de) Schnappschloß
WO2005083212A1 (de) Verschlusseinheit für die abdeckung einer öffnung im innenraum von fahrzeugen
EP0913285A2 (de) Schiebetüranschlageinrichtung
DE19912680B4 (de) Crashgesicherte Verschlußanordnung für eine Fahrzeugtür
EP0588141B1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der Anzahl von Umdrehungen einer Welle für drehbare Antriebe von Schiebedächern an Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890421

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890918

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53425

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19931217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940121

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940127

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88102347.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950218

Ref country code: AT

Effective date: 19950218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950228

Ref country code: CH

Effective date: 19950228

Ref country code: BE

Effective date: 19950228

BERE Be: lapsed

Owner name: DAIMLER-BENZ A.G.

Effective date: 19950228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19950901

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88102347.7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218