DE2005532A1 - Flugzeugtür - Google Patents

Flugzeugtür

Info

Publication number
DE2005532A1
DE2005532A1 DE19702005532 DE2005532A DE2005532A1 DE 2005532 A1 DE2005532 A1 DE 2005532A1 DE 19702005532 DE19702005532 DE 19702005532 DE 2005532 A DE2005532 A DE 2005532A DE 2005532 A1 DE2005532 A1 DE 2005532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
plate
aircraft
main part
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005532
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Sydney Leatherhead Surrey; Godwin Charles Ringwood Hampshire; Allwright (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Aircraft Corp Ltd
Original Assignee
British Aircraft Corp Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by British Aircraft Corp Ltd filed Critical British Aircraft Corp Ltd
Publication of DE2005532A1 publication Critical patent/DE2005532A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1407Doors; surrounding frames
    • B64C1/1423Passenger doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C1/00Fuselages; Constructional features common to fuselages, wings, stabilising surfaces or the like
    • B64C1/14Windows; Doors; Hatch covers or access panels; Surrounding frame structures; Canopies; Windscreens accessories therefor, e.g. pressure sensors, water deflectors, hinges, seals, handles, latches, windscreen wipers
    • B64C1/1407Doors; surrounding frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Hinge Accessories (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Dr. Ing. H. Negendanlc
Dipl. Ing. H. Haudc
Dipl. Phys. W. Schmitz
8 München 15, Mozarhtr.23
Tel. 5 3€ 05 Ö6
British Aircraft Corporation
Limited
loo Pall Mall
London, S.W. 1/England 5. Februar 197o
Anwaltsakte M-lo25
Flugzeugtür
Die Erfindung betrifft Flugzeuge mit Flugzeugtüren, welche angehoben werden müssen, bevor sie geöffnet werden können. Auf diese Weise sollen Arretiervorrichtungen, beispielsweise Ansätze am Außenumfang der Tür von damit zusammenwirkenden Arretierkörpern gelöst werden, die an den Kanten der Türöffnung ausgerichtet sind.
Bei Türkörpern dieser Art ist der Flugzeugrumpf oberhalb der Tür so ausgenommen, daß die zum Entriegeln erforderliche, nach oben gerichtete Bewegung des Türkörpers nicht den Flugzeugrumpf beeinträchtigt. Die Ausnehmung schwächt natürlich den Flugzeugrumpf in diesem Bereich und beläßt der Türe einen gewissen Freiheitsgrad der Bewegung nach oben, wenn sie sich in geschlossener Position befindet. Auf diese Weise kann die Tür nach oben springen, falls das Flugzeug beim Starten oder Landen harten Stößen auf der Rollbahn ausgesetzt ist, oder falls das Flugzeug turbulente Luft durchfliegt.
Nach der vorliegenden Erfindung wird eine rechtwinklig gestal-
-1- 009835/0126
teter Türkörper der beschriebenen Art geschalten, welcher so ausgebildet ist, daß die Tür aus einem die Arretiervorrichtung tragenden Hauptteil und aus einer Platte besteht, welche an der horizontalen Oberkante des Hauptteils anliegt und welche über ein Gelenksystem so mit dem Hauptteil verbunden ist, daß die Platte zwischen einer ersten Position, in welcher sie flächeneben und dicht zwischen Hauptteil der Tür und Oberkante der Türöffnung eingegrenzt ist, um die Tür in der Öffnung zu verriegeln, und einer zweiten Position verlagerbar ist, in welcher sie innerhalb und wenigstens teilweise unterhalb der ^ Oberkante des Türhauptteils angeordnet ist, um die Tür zu öffnen.
Vorzugsweise wurde die Anordnung so getroffen, daß das Gelenksystem zwei die Platte betätigende Hebel aufweist, welche verschwenkbar an ihren gegenüberliegenden Enden mit Platte und Hauptteil der Tür verbunden sind, und daß entweder an der Platte oder am Hauptteil der Tür eine Rolle vorgesehen ist, welche sich entlang eines Schlitzes in einem Körper bewegt, der entweder vom Hauptteil der Tür oder von der Platte getragen ist.
Die Bewegungsführung ist in vorteilhafter Weise so ausgestaltet, daß der Schlitz so ausgebildet ist, daß die Oberkante der Platte während der Schließbewegung der Tür nach oben und nach außen vor die Unterkante des Plugzeugrumpfes verlagert wird, daß eine Ausnehmung im Plugzeugrumpf vorgesehen ist, welche zur Aufnahme von Ansätzen an der Oberkante der Platte dient, und daß die Unterkante der Platte durch die die Platte betäti-
gegenden Hebel nach auiien/drückt wird, bis die Platte flächeneben
mit dem Plugzeugrumpf liegt.
009835/0125
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fign. 1 ist eine Innenansicht der Türkörperfläche. Platte und Hauptteil der Tür sind in gestrichelten Linien wiedergegeben.
Fig. 2 ist eine Seitenansicht, in Fig. 1 von links gesehen.
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht des oberen Bereichs der Türplatte und eines Gelenksystems, in ausgezogenen Linien. Der angrenzende Bereich des Hauptteils der Tür ist in gestrichelten Linien dargestellt.
Fig. 4- ist eine Teil-Schnittansieht von Linie IV-IV in Fig. 1. Die Platte in ihrer verriegelten Position ist in ausgezogenen Linien wiedergegeben, während sie in zurückgezogener Position in gestrichelten Linien dargestellt ist.
Fig. 5 ist eine der Fig. 4 ähnliche Schnittansicht von Linie V-V in Fig. 1.
Fig. 6 ist eine den Fign. 4 und 5 ähnliche Schnittansicht von iiinie VI-VI in Pip. 1 in Darstellung der Platte in einer mittleren Position.
Fig. 7 ist eine Teil-Schnittansieht von Linie VII-VII in Fig. Fig. 8 ist eine Ansicht eines im Flug befindlichen Flugzeuges.
009835/0125
Ein Rumpf 8 eines Flugzeuges weist eine im wesentlichen rechtwinklige Öffnung 9 zur Aufnahme einer Tür 1o auf. Obwohl die Öffnung und die Tür als im wesentlichen rechtwinklig ausgebildet beschrieben sind, ist es offensichtlich, daß der Flugzeugrumpf im Querschnitt zylindrisch geformt ist (Fig. 2), was bedeutet, daß Tür und Öffnung kurvenförmig anzuordnen sind.
Die Tür 1o trägt an der Oberseite ihres Hauptteile 11 eine Platte 12. Die Tür 1o weist ferner einen Handgriff H auf, der auf einer an der Innenfläche der Tür angebrachten Welle 16 . befestigt ist. An der Welle 16 sind drei Hebel 18, 2o und 22 angeordnet. Der Handgriff 14 und die Hebel 18, 2o und 22 sind mit der Welle 16 fest verbunden.
Ein Gelenkarm 25 ist bei 17 schwenkbar am Flugzeugrumpf angeordnet; an diesem Gelenkarm befindet sich eine Strebe 26, welche drehbar gelagert ist, so daß sie sich auf dem Gelenkarm 25 um eine vertikale Achse 27 dreht. Der Hebel 18 ist mit Hilfe eines C-förmigen Glieds 19 und eines Universalgelenks 29 mit dem oberen Teil der Strebe 26 verbunden. Die Türe ist weiterhin über zwei parallele, horizontale Achsen aufweisende Glieder 28 und 3o mit der Strebe 26 in Verbindung. Durch die Glieder 28 und 3o kann die Tür vertikal relativ zur Strebe bewegt werden. Dae Gewicht der Tür wird vom Gelenkarm 25 über das Universalgelenk 29t die Strebe 26 und eine Spannfeder 31 aufgenommen, welche zwischen Strebe 26 und Tür befestigt ist. Wenn der Handgriff 14 aus seiner in Fig. 1 der Zeichnungen dargestellten unteren Vertikallage angehoben und im Uhrzeigersinn um 13o° zu der in Pig. 1 dargestellten, oberen Schräglage versohwenkt
009835/0126
wird, werden die Welle 16 und der Hebel 18 auf dem gleichen Winkelbereich verschwenkt. Eine Kraft wird über das Glied 19 und das Universalgelenk 29 auf den Gelenkarm 25 ausgeübt. Folglich wird die Türe unter Mitwirkung der Spannfeder 31 angehoben. Die Bewegung der Welle 16, unabhängig von ihrer Drehbewegung, ist vertikal, da die Welle an der Tür befestigt ist. Diese ist in ihrer senkrechten Bewegung durch Anlage an den Seiten des Flugzeugrumpfes und ferner durch die Glieder 28 und 3o begrenzt.
Der Hebel 2o steht mit einer Druckfeder 32 in Verbindung. Diese bewegt sich über einen Totpunkt, wenn sie zwischen zwei stabilen Endpositionen verlagert wird. Die Feder dient dazu, die zwei Endpositionen des Handgriffes und der Tür festzulegen.
Der Hebel 22 steht mit einem Gelenksystem in Verbindung, welches sich nach oben zur Platte 12 erstreckt. Der die Platte 12 betätigende Mechanismus besteht aus einer verdrehbaren Welle 34f welche durch die Glieder 22, 36 und 38 und über ein weiteres Glied 4o von der Hauptwelle 16 gedreht werden kann. Am Ende der verdrehbaren Welle 34 sind Hebel 42 und 44 vorgesehen, welche über-mittige Hebelgelenke 46 und 48 betätigen. Diese sind im unteren Bereich der Platxe 12 befestigt. Die Platte 12 ist mittels zweier betätigbarer Hebel 5o und 52 an der Türe 1o befestigt. Der Hebel 5o ist mit einem angesetzten Stück 54 ausgestattet, welcher einen Mikroschalter 56 betätigt. Der Mikroschalter steht mit einem Warnlicht bzw. Kontrollicht im Cockpit in Verbindung.
009835/0125
Die senkrechten Kanten der Türe tragen Vorsprünge bzw. Ansätze 13, welche zur Befestigung dienen. An der Seite der Öffnung 9 sind Arretierkörper 15 vorgesehen; diese nehmen die Ansätze auf, wenn der Hauptteil der Türe in der Öffnung abgesenkt ist. Die Arretierkörper stellen bei der Sicherung mitwirkende Körper dar; die beiden genannten Bauteile können jedoch umgetauscht angeordnet sein. Die Ansätze und Arretierkörper bzw. Aufnahme kör per sind im einzelnen nicht dargestellt, da sieHron beliebiger, herkömmlicher Ausgestaltung sein können.
fc Die Art und Weise, in welcher die Gelenksysteme miteinander verbunden sind, um die erforderlichen Relativbewegungen zu erzielen, ist am besten ersichtlich aus der Beschreibung der sich nach oben bewegenden Platte 12. Die Platte 12 bewegt sich
gerichtet
nach oben/, wenn der Handgriff H nach unten bewegt wird, um
die Tür nach ihrem Schließen zu verriegeln bzw. zu sichern. Dieselbe, nach unten gerichtete Bewegung des Handgriffes bewirkt, daß die Türe durch Drehbewegung des Hebels 18 und folglich durch die Vertikalbewegung des Hebels 19 abgesenkt wird, k da das Glied 19 die Türe mit den Gelenkarmen bzw. Gelenkkörpern verbindet.
Zum leichteren Verständnis der Beschreibung sei die Bewegung der Türe relativ zum Flugzeugrumpf auier Acht gelassen. Die Beschreibung beginnt in der Position, in welcher die Türe innerhalb der Begrenzung der Öffnung im Flugzeugrumpf liegt, während der Handgriff H In seiner angehobenen Position vorgesehen ist. In dieser Position kann die Türe naoh auiien geöffnet werden, wie duroh die in Fig. 4 dargestellten Teile 62 angegeben ist.
-6- 009835/0125
Die nach unten gerichtete Bewegung des Handgriffs 14 hat zur TTolge, daß sich der Hebel 22 nach, oben bewegt. Der Hebel 2o bewegt die Feder 32 über den Totpunkt in die in Pig. 1 dargestellte Lage. Die nach oben gerichtete Bewegung des Hebels 22 hat zur Folge, daß sich das Glied 36 dreht, wie am besten aus Pig. 2 der Zeichnungen ersichtlich wxrd. Das Glied 38 bewegt sich als Folge davon nach oben. Der Hebel 22 und das Glied 38 sind durch ein mittleres, drehbar gelagertes Glied 36 verbunden, was durch die Kurvenform der Türe, ersichtlich aus Fig. der Zeichnungen, bedingt ist. Die nach oben gerichtete Bewegung des Glieds 38 läßt die Welle 34 in Uhrzeigerrichtung, gesehen in Fig. 2, oder Gegenuhrzeigerrichtung, gesehen in Fig. 3, drehen. Auf diese Weise werden die Hebel 42 und 44 (Fig. 3» 1 und 5) nach oben verlagert.
Die genaue Richtung der Bewegung, welche der Platte 12 durch Bewegung der Hebel 42 und 44 erteilt wird, wird durch einen Schlitz 16 am Hauptteil 11 der Türe 1o und durch die oberen Verbindungen am unteren Teil der Platte 12 bestimmte Die Bewegung des unteren Teils der Platte geschieht in einfacher Bogenbahn um die .untere Achse der Hebel 5o und 52. Der Schlitz
60 kann wahlweise auf der Platte 12 angeordnet sein, während Rollen 58 vom Hauptteil 11 der Türe getragen werden.
Wenn sich die gesamte Platte nach oben bewegt, werden Ansätze
61 von der Oberseite der Platte in einer Ausnehmung 64 (Fig.4) am angrenzenden Teil des Flugzeugrumpfes aufgenommen. Zu diesem Zeitpunkt legt sich eine Abdichtung 66 aus komprimierbarem
009835/0125
Gummi an die Oberkante 65 der Türöffnung im Rumpf. Dieser feste Eingriff dee oberen Teils der Platte geschieht, bevor der Handgriff 14 vollständig nach unten gedreht wurde. Die weitere Drehbewegung des Handgriffes bewirkt, daß der untere Teil der Platte stark nach aurien gedrückt wird, und zwar geführt durch die Hebel 5o und 52 (Pig. 4) und durch den oberen, mehr nach außen gerichteten Teil des Schlitzes 6o, gesehen in Fig. 6. Wenn der untere Teil der Platte in die der Form des Flugzeuges angepaßte Position gedruckt wird, bewegen sich die Gelenke 44 und 46 nach oben über den Totpunkt, wie sich aus Fig. 5 der Zeichnungen ergibt. Wenn die Platte nach außen gedruckt ist, um flächeneben mit der Außenfläche des Flugzeugrumpfes zu sein, wird der mit dem Teil 54 des Hebels 5o zusammenwirkende Mikroschalter 56 betätigt, um im Cockpit des Flugzeuges die sichere Arretierung der Platte anzuzeigen.
Im arretierten, befestigten Zustand wird eine vertikale Bewegung der Türe vollständig durch die Tatsache verhindert, daß der Hauptteil 11 der Türe wirksam und unterhalb der Ansätze gehalten wird, was durch das dichte Anlegen bzw. Einfügen der f Platte 12 zwischen dem oberen Teil der Tür und der Kante des darüber befindlichen Rumpfes geschieht. Die Stabilität der Platte in dieser Position wird durch die über dem Totpunkt befindliche Lage der Hebel 44 und 46 bewirkt. Eine weitere Verriegelung besteht zwischen dem Hauptteil 11 und der Platte 12, da die Achse der oberen Drehpunkte der Hebel 5o und 52 außerhalb einer Ebene liegt, welche durch die unteren Drehpunkte der Hebel 5o und 52 und die Ausnehmung 64 geführt iet, in welcher die Ansätze der Platte eingreifen.
00983S/0125
Die Bewegungen, welche stattfinden, wenn der Handgriff von der unteren in die obere Position verlagert wird, um die Türe zu öffnen, sind den oben beschriebenen Bewegungen in ihrer Folge entgegengesetzt. Zunächst werden die Hebel 46 und 48 über ihre Totpunktlage zurückbewegt. Der untere Teil der Platte 12 wird relativ zum oberen Teil nach innen und nach unten zu der in Fig. 5 in gestrichelten Linien dargestellten Position verlagert. Während der nach unten gerichteten Bewegung des unteren Teils kann sich der obere Teil aus der Ausnehmung 64 heraus bewegen, da er durch den Schlitz 6o geführt ist.
Wenn die Platte relativ zur Türe abgesenkt wird, bewegt sich die Türe relativ zum Flugzeugrumpf nach oben. Es ist deshalb nötig, die Bauteile so auszugestalten, daß die nach unten gerichtete Verlagerung der Platte relativ zum Rumpf größer ist als die nach oben gerichtete Verlagerung der Tür relativ zur Platte, andernfalls die Platte an den Rumpf anstoßen würde. Wenn die Platte vollständig zurückgezogen ist und wenn sich die Türe in ihrer vollständig angehobenen Position befindet muß die Platte frei vom Flugzeugrumpf liegen, um die Türe öffnen zu können.
In Fig. 4 der Zeichnungen ist in ausgezogenen Linien die fixierte Position der Platte dargestellt. Die Kante 65 des Flugzeugrumpfes ist in gestrichelten Linien wiedergegeben. Die zurückgezogene Position der Platte, als 12a in gestrichelten Linien dargestellt, entspricht der Relativlage der Kante des Rumpfes, in gestrichelten Linien bei 65a wiedergegeben.
009835/0125

Claims (1)

  1. Dr. Ing. H. N-^ -'.dank:
    Dipl. Ing- H. Haock Dipl. Phys. W. Schmitt • Mttnchan 15. Mo»f«r.»
    Ul 5*05*6
    British Aircraft Corporation
    Limited
    1oo Pall Mall
    London, S.W. 1/England 5. Februar 197o
    Anwaltsaicte M~1o25
    Patentansprüche
    Flugzeugtür rechtwinkliger Ausgestaltung, welche vor ihrer Öffnung angehoben wird, um eine am Umfang der Tür angeordnete Arretiervorrichtung von an den Kanten der Türöffnung angeordneten Arretierkörpern zu lösen, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür aus einem die Arretiervorrichtung (13) tragenden Hauptteil (11) und aus einer Platte (12) besteht, welche an der horizontalen Oberkante des Hauptteils anliegt und welche über ein Gelenksystem (46, 48, 5o, 52) so mit dem Hauptteil verbunden ist, daß die Platte zwischen einer ersten Position, in welcher sie flächeneben und dicht zwischen Hauptteil der Tür und Oberkante der Türöffnung eingegrenzt ist, um die Tür in der Öffnung zu verriegeln, und einer zweiten Position verlagerbar ist, in welcher sie innerhalb und wenigstens teilweise unterhalb der Oberkante des Türhauptteile angeordnet ist, um die Tür zu öffnen.
    2. Flugzeugtür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenksystem zwei die Platte (12) betätigend· Hebtl (5o, 52) aufweist, welche verschwenkbar an ihren gegenüber-
    009835/0125
    liegenden Enden mit Platte und Hauptteil der Tür verbunden sind, und daß entweder an der Platte oder am Hauptteil der Tür eine Rolle (58) vorgesehen ist, welche sioh entlang eines Schlitzes (60) in einem Körcer bewegt, der entweder vom Hauptteil der Tür oder von der Platte getragen ist.
    i>, Plugzeugtür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (60) so ausgebildet ist, daß die Oberkante der Platte während der Schließbewegung der Tür nach oben und nach außen vor die Unterkante des Flugzeugrumpfes verlagert wird, daß eine Ausnehmung (64) im Flugzeugrumpf vorgesehen ist, welche zur Aufnahme von Ansätzen (61) an der Oberkante der Platte (12) dient, und daß die Unterkante der Platte durch die die Platte betätigenden Hebel nach außen gedrückt wird, bis die Platte flächeneben mit dem Flugzeugrumpf (8) liegt.
    4. Flugzeugtür nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung zwischen Platte und den die Platte betätigenden Hebeln in geschlossener Plattenposition außerhalb einer gedachten Ebene liegt, welche durch die Ansätze und durch die Schwenkverbindung zwischen den die Platte betätigenden Hebeln und der Tür gezogen ist.
    5. Flugzeutür nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der Platte (12) eine horizontale, drehbare Y/elle (34) vorgesehen ist, welche sich parallel zur Platte erstreckt und sich um ihre eigene Achse dreht, daß die Welle einen radial vorstehenden Körper (42, 44) aufweist,
    009835/0125
    welcher verdrehbar über einen weiteren Hebel mit einem Hebelgelenk (46,48) in Verbindung steht, daß das Hebelgelenk an die Platte angeschlossen ist, und daß sich das Gelenksystem über eine Totpunktlage bewegt, wenn die Platte durch Drehbewegung der Welle nach oben und nach außen oder entgegengesetzt verlagert wird.
    6. Flugzeugtür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite der Tür (1o) ein Handgriff (14) vorgesehen ist, und daß der Handgriff (14) über ein Gelenksystem
    . (16 , 18,22, 36, 38) mit der verdrehbaren Welle (34) in Verbindung steht, so daß sich bei Bewegung des Handgriffs die Welle (34) dreht, um die Platte (12) aus einer ihrer Positionen in die andere zu verlagern.
    7. Flugzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein weiteres Gelenksystem aufweist, durch welches der Hauptteil der Tür, sich von der Verriegelungsvorrichtung lösend angehoben werden kann, wenn der Türflügel unter die Oberkante der Öffnung zurückgezogen ist.
    8. Flugzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daiii am Flugzeugrumpf (8) ein Gelenkarm (25) mit vertikaler Achse (17) vorgesehen ist, daß am Gelenkarm eine, ein paralleles Gelenk (28, 3o) mit horizontaler Achse aufweisende Strebe (26) vorgesehen ist, welche die Tür mit dem Gelenkarm (25) verbindet, daß eine Spannfeder zwischen Strebe und dem darunterliegenden Teil der Tür vorgesehen
    009835/0125
    ist und daß der an der Tür angeordnete Handgriff über einen Hebel mit der Strebe in Verbindung steht, der sich vertikal bewegt, wenn der Handgriff zum Anheben oder Absenken der Tür betätigt wird, und daß das Gewicht der Tür über die Spannfeder durch den Gelenkarm und die Strebe aufgenommen ist.
    9· Flugzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mikroschalter (56) zwischen Platte und Flugzeugrumpf vorgesehen ist, daß der Mikroschalter nur dann geschlossen ist, wenn die Platte flächeneben mit dem Flugzeugrumpf liegt, und daß der Schalter mit einer Anzeigelampe im Steuerbereich des Flugzeuges in Verbindung steht.
    10. Plugzeugtür nach einem der Ansprüche 6 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff einen weiteren, radial sich erstreckenden Körper aufweist, daß eine Druckfeder (32) zwischen diesem Körper und einem Punkt an der Türe befestigt ist, welcher radial im Abstand vom Handgriff liegt, und daß die Druckfeder bei Bewegung des Handgriffes aus einer Endposition in die andere zusammengedrückt und dann entlastet wird, so daß die Feder die Türe in angehobenes? oder abgesenkter Position hält.
    11. Flugzeugtür naoh einem der Ansprüche 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Befestigungsvorrichtung aus Arretierkörpern am Flugzeugrumpf besteht, und daß die zweite Befestigungsvorrichtung aus an der Tür angeordneten Ansätzen
    besteht. ,
    " 4" 009835/0125
DE19702005532 1969-02-07 1970-02-06 Flugzeugtür Pending DE2005532A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6830/69A GB1291854A (en) 1969-02-07 1969-02-07 Aircraft doors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005532A1 true DE2005532A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=9821537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005532 Pending DE2005532A1 (de) 1969-02-07 1970-02-06 Flugzeugtür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3647169A (de)
DE (1) DE2005532A1 (de)
FR (1) FR2033310B1 (de)
GB (1) GB1291854A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188825A2 (de) * 1985-01-24 1986-07-30 The Boeing Company Mit Zug-Schubbewegung aussenzuöffnende Zapfenverschlusstür für Flugzeuge und Betätigungsanlage

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4102011A (en) * 1977-06-24 1978-07-25 United Technologies Corporation Hinged door quick release
US4199120A (en) * 1977-11-01 1980-04-22 The Boeing Company Folding, plug type aircraft door
US4510714A (en) * 1982-09-30 1985-04-16 The Boeing Company Powered outward-opening cargo door
US4560123A (en) * 1982-09-30 1985-12-24 The Boeing Company Door locking mechanism
DE3539480A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-14 Messerschmitt Boelkow Blohm Betaetigungsvorrichtung fuer ein frachtladetor
GB2188094A (en) * 1986-04-07 1987-09-23 Vadim Viktorovich Barsukov Aircraft door
US5636814A (en) * 1990-04-05 1997-06-10 The Boeing Company Automatic clutch for a door latch handle
FR2686568B1 (fr) * 1992-01-28 1994-04-29 Aerospatiale Porte d'aeronef pressurise, permettant d'evacuer la pression residuelle interne avant son ouverture et de limiter la mise en pression tant qu'elle n'est pas completement fermee.
CA2307384A1 (en) * 1999-04-29 2000-10-29 Christopher J. Brooks Emergency exit system
US6454210B1 (en) 2000-07-13 2002-09-24 Wesley M. Plattner Aircraft vent and cargo door locking mechanism
DE10116224B4 (de) * 2001-03-30 2005-12-01 Eurocopter Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verstellung einer türseitigen Sicherungseinrichtung einer Flugzeugtür
DE10132361C1 (de) * 2001-07-04 2002-11-07 Eurocopter Deutschland Vorrichtung zur Sicherung des Mechanismus zum Heben und Senken der Passagiertür eines Flugzeuges
FR2835235B1 (fr) * 2002-01-31 2004-04-09 Airbus France Porte ejectable, pour aeronef
DE102005061127B4 (de) * 2005-12-19 2012-06-21 Eurocopter Deutschland Gmbh Luftfahrzeugtür-Anordnung sowie Luftfahrzeugrumpf mit einer derartigen Luftfahrzeugtür-Anordnung
US7900870B2 (en) * 2007-05-09 2011-03-08 B/E Aerospace, Inc. Vent door system with lever mechanism
US8047583B2 (en) * 2007-10-04 2011-11-01 B/E Aerospace, Inc. Split handle for aircraft door
NO2838843T3 (de) * 2012-10-23 2018-03-03
FR3006995B1 (fr) * 2013-06-14 2017-03-17 Latecoere Procede d'armement / desarmement de toboggan de porte d'avion et mecanisme de mise en oeuvre
DE102013110480A1 (de) * 2013-09-23 2015-03-26 Airbus Operations Gmbh Blende und Türanordnung für ein Transportmittel
EP2990329B1 (de) * 2014-08-29 2018-03-07 Airbus Operations GmbH Flugzeug mit einer Flugzeugtüranordnung
CN104192293B (zh) * 2014-09-15 2016-06-08 北京航空航天大学 一种薄壁式复杂曲面造型无人飞行器的设备舱门机构
US10689089B2 (en) * 2016-04-01 2020-06-23 Textron Innovations, Inc. Entry handle for an aircraft doorway
CN106081055B (zh) * 2016-08-22 2018-11-13 中国航空工业集团公司西安飞机设计研究所 一种飞机舱内开启舱门
CN106907075B (zh) * 2017-04-18 2018-04-24 江苏美龙振华科技有限公司 一种舱门提升助力机构
FR3067701B1 (fr) * 2017-06-18 2019-07-19 Latecoere Procede d'ouverture/fermeture d'un panneau mobile de porte d'aeronef et porte equipee d'un tel panneau mobile
EP3858726B1 (de) * 2020-01-28 2022-08-31 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Betätigungssystem für eine betätigbare tür
EP3871971B1 (de) * 2020-02-25 2022-02-16 AIRBUS HELICOPTERS DEUTSCHLAND GmbH Betätigungssystem für eine betätigbare tür
CN111550149A (zh) * 2020-05-09 2020-08-18 陕西飞机工业(集团)有限公司 一种重复作动的武器舱门电气信号转换装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA637243A (en) * 1962-02-27 O. Wilmer Maurice Doors for the fuselages of pressurised aircraft
US2748855A (en) * 1955-02-21 1956-06-05 Boeing Co Blow-out safe aircraft doors
US3085297A (en) * 1956-08-28 1963-04-16 Douglas Aircraft Co Inc Door for pressurized cabin
US3051280A (en) * 1958-04-04 1962-08-28 Boeing Co Outward-opening plug type door for aircraft
FR1229335A (fr) * 1958-07-04 1960-09-06 Vickers Armstrongs Aircraft Perfectionnements aux portes de fuselage des avions à cabine sous pression

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0188825A2 (de) * 1985-01-24 1986-07-30 The Boeing Company Mit Zug-Schubbewegung aussenzuöffnende Zapfenverschlusstür für Flugzeuge und Betätigungsanlage
EP0188825B1 (de) * 1985-01-24 1990-05-02 The Boeing Company Mit Zug-Schubbewegung aussenzuöffnende Zapfenverschlusstür für Flugzeuge und Betätigungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2033310A1 (de) 1970-12-04
FR2033310B1 (de) 1974-03-01
GB1291854A (en) 1972-10-04
US3647169A (en) 1972-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005532A1 (de) Flugzeugtür
DE4334097C2 (de) Gleitbefestigung
EP0289715B1 (de) Schwenkbare Handhabe für Türen, Klappen oder Deckel von Fahrzeugen
EP3097012B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer flugzeugtür
DE7528385U (de) Windabweiseranordnung an Kraftfahrzeugschiebedächern
EP0222160A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Frachtladetor
DE2543475C2 (de)
DE2316200A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von oeffnungen
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
EP0021080B1 (de) Hebe-Schiebe-Kipp-Tür oder -Fenster
DE19912893A1 (de) Cabrio-Fahrzeug mit einem Verdeck
DE19725677C2 (de) Fenster oder Tür an Wohnwagen, Wohnmobilen oder sonstigen Fahrzeugen, mit Verriegelungseinrichtungen mit gemeinsamer Betätigungshandhabe
DE917055C (de) Lager fuer Fenster mit einem um eine waagerechte Achse schwenkbaren Fluegel
EP0275359A1 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE1905074C2 (de) Verschlußvorrichtung
DE19737970A1 (de) Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz
EP0075038B1 (de) Drehriegelspannverschluss für ein bewegliches Aufbauteil von Lastfahrzeugen, Containern und dergleichen
DE3302887A1 (de) Vorrichtung zum be- und entlueften von raeumen und zum abzug von rauch und waerme aus raeumen
DE850561C (de) Schiebefenster mit Baskuelverschluss
EP0505350A1 (de) Drehscheiben-Schliessfolge- und Verriegelungseinrichtung
DE2542456C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schwenkflügel
EP0226698A2 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
DE2110738C3 (de) Steuervorrichtung für eine vorzugsweise um ihre untere Kante schwenkbare Bordwand an einer gegenüber einem Rahmen kippbaren Ladepritsche
DE1087936B (de) Vorrichtung zum Bewegen von Kipp-Schwenk-Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl.