EP0288798A2 - Rundlauf-Tablettiermaschine - Google Patents

Rundlauf-Tablettiermaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0288798A2
EP0288798A2 EP88105602A EP88105602A EP0288798A2 EP 0288798 A2 EP0288798 A2 EP 0288798A2 EP 88105602 A EP88105602 A EP 88105602A EP 88105602 A EP88105602 A EP 88105602A EP 0288798 A2 EP0288798 A2 EP 0288798A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
die plate
machine according
tableting machine
connecting means
curves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288798A3 (en
EP0288798B1 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Hinzpeter
Christian Dipl.-Ing. Medicus
Siegfried Dipl.-Ing. Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6326371&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0288798(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wilhelm Fette GmbH filed Critical Wilhelm Fette GmbH
Publication of EP0288798A2 publication Critical patent/EP0288798A2/de
Publication of EP0288798A3 publication Critical patent/EP0288798A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288798B1 publication Critical patent/EP0288798B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/02Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space
    • B30B11/08Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses using a ram exerting pressure on the material in a moulding space co-operating with moulds carried by a turntable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0023Drive arrangements for movable carriers, e.g. turntables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a rotary tableting machine with a die plate rotatably mounted in a housing and connected to a drive shaft, in which upper and lower punches are guided, the position of which is controlled during the circulation of the die plate by stationary curves which are provided with holders.
  • the object of the invention is to significantly improve the relationship between the production times and the downtimes due to a retrofitting and cleaning of the machine parts by a novel design of the tableting machine.
  • the holders of the curves are connected by releasable connecting means to fixed machine parts or housing parts and by drivers to the die plate in such a way that after loosening the connecting means Die plate must be lifted off the drive shaft together with the upper and lower punches and the curves.
  • the rotor must be completely equipped with the punches and curves outside the press and cleaned or converted, while the press can be used by using a similar or the same kit, which was already cleaned before the first kit was removed and equipped for the new production has been.
  • this has the advantage that the largest part of the necessary cleaning and upgrading work is to be carried out in addition to production, ie during this, so that the set-up time and cleaning time are shifted to the manufacturing time.
  • a support arm can be arranged on the housing of the tableting machine for the removal and transport of the structural unit, which, after loosening the connecting means, detects the structural unit, lifts it out of the machine and displaces it in order to use another structural unit.
  • the rotary tablet machine shown in the drawing has a rotatably mounted die plate 6, which is provided with a multiplicity of dies 11, which are arranged evenly distributed over the circumference.
  • tablet material is pressed together to produce the tablets by lower ram 7 and upper ram 8, which are adjustably held in associated bores in the die plate.
  • the lower punches 7 are advanced by a rail-like control cam 9 with control slots 50 and the upper punches 8 are delivered by a control cam 10 with a slot 50.
  • the die plate 6 is mounted in a fixed housing 4.
  • a drive shaft 1 is provided which is rotatably held in the housing 4 by bearings 2 and 3.
  • This to Drive shaft 1 is connected by driver 5 to the die plate 6, which are designed in the manner of a feather key.
  • a clamping screw 30 is provided, which extends from above through the die plate 6 down into the shaft 1, to which it is connected by a thread 31.
  • the head of the screw 30 is supported on a clamping sleeve 87 which is screwed to the die plate 6.
  • the die plate 6 rotates and with it the lower and upper punches 7 and 8 around the axis of the drive shaft 1, the punches arrive at the pressing station 96 shown on the right in FIG. 1, at which they pass through a lower pressure roller 20 and an upper pressure roller 21 are set in the position in which a single tablet is pressed within the pressing chamber 80.
  • the curve 9 is connected by a screw 84 to a curve holder 14, which is connected to the machine housing 4 in a fixed but detachable manner by means of screws 40.
  • the curve 10 for the control of the upper punch 8 is connected to a curve holder 15 by screws 84.
  • This curve holder 15 is also connected to the fixed machine housing 4 by screws 40, which are not visible in FIG. 1, because they lie in the plane which is perpendicular to the plane of the drawing as a section plane.
  • the cylinder 42 is detachably connected to the fixed housing by screws 40.
  • the brackets 14 and 15 for the control cams 9 and 10 connected to them have bores 18 in which there are pins 12 which extend in annular grooves 19 of the die plate 6.
  • This arrangement makes it possible to lift the die plate 6 together with the lower punch 7 and the upper punch 8 and the control cams 9 and 10 as a common structural unit from the drive shaft 1 and to exchange them for a similar structural unit.
  • the shaft 22 of this pressure roller is preferably arranged such that it can be adjusted in height, so that the pressure roller 21 is first raised slightly until the assembly can be raised slightly and then swung out sideways. With this lifting, however, it should be avoided that the stamps located in the area of the printing station 96 and not held there by the curves 9 and 10 fall out of the die plate. Therefore, supports 60 and 61 are provided in this area for holding the heads of the lower punch 7 and upper punch 8.
  • the pivotable support arm provided for the transport of the complete structural unit is designed telescopically in order to be able to offset the structural unit in a straight line when pivoting about the axis 98.
  • a support arm instead of such a support arm, of course, other constructions are also possible, such as rails or devices that can be operated automatically.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Glanulating (AREA)

Abstract

Die Rundlauf-Tablettiermaschine besitzt eine mit einer Antriebswelle verbundene Matrizenscheibe (6), in der Ober- und Unterstempel (7, 8) geführt sind, deren Stellung durch Kurven (9, 10) gesteuert wird. Diese Kurven (9, 10) sind mit Haltern (14; 15) versehen. Bei derartigen Maschinen ist ein Austausch der Matrizenscheibe beispielsweise zum Zwecke der Reinigung von Einzelteilen anläßlich eines Wechsels des zu verpressenden Tablettenmaterials erst nach einer vorausgegangenen Demontage der einzelnen Stempel und ihrer Kurvenführungen möglich. Dadurch ergeben sich lange Stillstandszeiten. Dem wird abgeholfen, wenn die Halter (14, 15) durch lösbare Verbindungsmittel (40) mit ortsfesten Gehäuseteilen (4) und durch Mitnehmer (12) mit der Matrizenscheibe (6) verbunden sind und zwar dergestalt, daß nach einem Lösen der Verbindungsmittel (40) die Matrizenscheibe (6) gemeinsam mit den Stempeln (7, 8) und den Kurven (9, 10) von der Antriebswelle (1) abzuheben ist. Die Ver bindungsmittel können dabei aus Schrauben bestehen oder aus Klemmverbindungen. Als Mitnehmer können Stifte (12) vorgesehen sein, die in Ringnuten (19) der Matrizenscheibe eingreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rundlauf-Tablettierma­schine mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten und mit einer Antriebswelle verbundenen Matrizen­scheibe, in der Oberund Unterstempel geführt sind, deren Stellung beim Umlauf der Matrizenscheibe durch ortsfeste Kurven gesteuert wird, die mit Haltern versehen sind.
  • Für eine wirtschaftliche Nutzung von Tablettenpres­sen ist es notwendig, daß die Zeiten sowohl für die Umrüstung einer Maschine zur nachfolgenden Herstel­lung einer anderen Tablettensorte wie auch für die Reinigung von einzelnen Maschinenteilen anläßlich einer Umstellung auf ein anderes Tablettenmaterial möglichst kurz sind im Verhältnis zu der Zeit des Betriebes der Tablettenpresse bzw. der Produktions­zeit. Allgemein erschien es deshalb bisher zweckmä­ßig, Tabletten einer bestimmten Sorte über einen längeren Zeitraum wie beispielsweise über fünf Tage hinweg zu produzieren und danach die Maschine über mehrere Stunden hinweg unter Ausfall der Produktion zu reinigen für eine nachfolgende Verarbeitung eines anderen Tablettenmaterials oder auch eine zusätzli­che Umrüstung für die nachfolgende Herstellung grö­ßerer oder kleinerer Tabletten unter anderen Press drücken.
  • Ein steigendes Leistungsvermögen von Tablettenpres­sen, das Bedürfnis nach möglichst kleiner Lagerhal­terung von Pressmaterial sowie steigende Anforderun­gen an den Reinheitsgrad von Tabletten durch die Arzneimittelgesetzgebung führen jedoch allmählich zu ständig kleiner werdenden Chargengrößen, d.h. Zeiten, innerhalb derer Tabletten einer Sorte herge­stellt werden.
  • Um den Zeitaufwand gering zu halten, der notwendig ist für ein Umrüsten der Maschine beispielsweise durch eine andere Stempelteilung oder nur andere Stempeldrücke und der notwendig ist für eine Reini­gung von Einzelteilen anläßlich eines Wechsels des zu verpressenden Tablettenmaterials sind viele Über­legungen angestellt worden wie ein Teilaustausch der Maschine vereinfacht werden kann. Daraus ergab sich eine bekannte Lösung, nach welcher der Rotor bzw. die Matrizenscheibe verhältnismäßig einfach aus­tauschbar ist. Ein Austausch der Matrizenscheibe ist bei dieser Lösung jedoch erst nach einer vorausge­henden Demontage der einzelnen Stempel und ihrer Kurvenführungen möglich. Ein nennenswerter Zeitge­winn, welcher den effektiven Produktionszeiten zu­gute käme, läßt sich demzufolge nicht erreichen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, durch eine neuartige Gestaltung der Tablettiermaschine das Verhältnis zwischen den Produktionszeiten und den Stillstands­zeiten wegen einer Umrüstung und Reinigung der Ma­schinenteile wesentlich zu verbessern. Gemäß der Er­findung ist dafür vorgesehen, daß die Halter der Kurven durch lösbare Verbindungsmittel mit ortsfe­sten Maschinenteilen oder Gehäuseteilen und durch Mitnehmer mit der Matrizenscheibe derart verbunden sind, daß nach einem Lösen der Verbindungsmittel die Matrizenscheibe zusammen mit den Ober- und Unter­stempeln und den Kurven von der Antriebswelle abzu­heben ist. Dadurch ist der Rotor komplett mit den Stempeln und Kurven außerhalb der Presse auszurüsten und zu reinigen bzw. umzurüsten, während die Presse benutzt werden kann durch Ausnutzung eines gleichar­tigen oder gleichen Bausatzes, der vor der Entnahme des ersten Bausatzes bereits gereinigt und auf die neue Produktion eingerüstet wurde. Das hat mit ande­ren Worten zum Vorteil, daß der größte Anteil der notwendigen Reinigungs- und Aufrüstungsarbeiten ne­ben der Produktion, d.h. während dieser durchzufüh­ren ist, so daß die Rüstzeit und Zeit der Reinigung mit in die Fertigungszeit verlegt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung und das erfin­dungsgemäße Verfahren werden die Stillstandszeiten der Pressen beim Umrüsten erheblich reduziert und die Flexibilität des Einsatzes der Pressen durch die Verwendung von Matrizenscheiben mit unterschiedli­cher Teilung zusätzlich erhöht.
  • Als Verbindungsmittel für die rotierende Matrizen­scheibe, die feststehenden Kurven, die Antriebswelle und die restlichen Teile der Maschine, d.h. insbe­ sondere das Gehäuse, können einfache Schrauben vor­gesehen werden, von denen nur wenige gelöst und wie­der angezogen zu werden brauchen, um einen Austausch des gesamten Bausatzes zu bewirken. Anstelle von Schrauben können jedoch auch Klemmverbindungen oder Rastmittel bekannter Art Anwendung finden, so daß die Möglichkeit gegeben ist, den Austausch bzw. das Lösen und das Entnehmen eines Bausatzes, der im we­sentlichen aus der Matrizenscheibe, den Stempeln und den Kurven besteht, vollautomatisch durchzuführen, wenn ein Anlaß gegeben ist. Ein derartiges automati­sches Befestigen und Lösen der Baueinheit kann bei­spielsweise durch lineare Antriebe und Spannpratzen erfolgen. Dazu kann für die Entnahme und den Tran­sport der Baueinheit ein Tragarm am Gehäuse der Tab­lettiermaschine angeordnet sein, welcher nach dem Lösen der Verbindungsmittel die Baueinheit erfaßt, aus der Maschine heraushebt und versetzt, um eine andere Baueinheit einzusetzen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispie­les, in der auf eine Zeichnung Bezug genommen ist. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1: eine Tablettiermaschine im Vertikal­schnitt;
    • Figur 2: eine Draufsicht auf die Tablettier­maschine mit Tragarm;
  • Die in der Zeichnung dargestellte Rundläufer-Tablet­tiermaschine besitzt eine drehbeweglich gelagerte Matrizenscheibe 6, die mit einer Vielzahl von Matri­zen 11 versehen ist, welche gleichmäßig über den Um­fang verteilt angeordnet sind. In diesen Matrizen erfolgt das Zusammenpressen von Tablettenmaterial zur Herstellung der Tabletten durch Unterstempel 7 und Oberstempel 8, welche verstellbar in zugehörigen Bohrungen der Matrizenscheibe gehalten sind. Die Zu­stellung der Unterstempel 7 erfolgt durch eine schienenartig ausgebildete Steuerkurve 9 mit Steuerschlitzen 50 und die Zustellung der Oberstem­pel 8 durch eine Steuerkurve 10 mit einem Schlitz 50.
  • Die Matrizenscheibe 6 ist in einem feststehenden Ge­häuse 4 gelagert. Für ihren Antrieb ist eine An­triebswelle 1 vorgesehen, die durch Lager 2 und 3 im Gehäuse 4 drehbeweglich gehalten ist. Diese An­ triebswelle 1 ist durch Mitnehmer 5 mit der Matri­zenscheibe 6 verbunden, die in der Art einer Passfe­der ausgebildet sind. Für das Verspannen der Matri­zenscheibe 6 mit der Antriebswelle 1 ist eine Spann­schraube 30 vorgesehen, die sich von oben her durch die Matrizenscheibe 6 hindurch unten in die Welle 1 erstreckt, mit der sie durch ein Gewinde 31 ver­bunden ist. Der Kopf der Schraube 30 stützt sich auf einer Spannhülse 87 ab, die mit der Matrizenscheibe 6 verschraubt ist.
  • Wenn beim Betrieb der Maschine die Matrizenscheibe 6 umläuft und mit ihr auch die Unter- und Oberstem­pel 7 und 8 um die Achse der Antriebswelle 1 herum, so gelangen die Stempeln an die in Figur 1 auf der rechten Seite wiedergegebene Pressstation 96, an der sie durch eine untere Druckrolle 20 und eine obere Druckrolle 21 in die Stellung versetzt sind, in der eine einzelne Tablette innerhalb der Presskammer 80 fertiggepreßt wird.
  • Während des Umlaufes der Matrizenscheibe und der Stempel verbleiben die Kurven 9 und 10 feststehend in ihrer Stellung.
  • Die Kurve 9 ist dafür durch eine Schraube 84 mit ei­nem Kurvenhalter 14 verbunden, der mittels Schrauben 40 ortsfest, jedoch lösbar, mit dem Maschinengehäuse 4 verbunden ist. In gleicher Weise ist die Kurve 10 für die Steuerung der Oberstempel 8 mit einem Kur­venhalter 15 durch Schrauben 84 verbunden. Diese Kurvenhalter 15 ist ebenfalls mit dem feststehenden Maschinengehäuse 4 durch Schrauben 40 verbunden, die in Figur 1 nicht sichtbar sind, weil sie in der Ebene liegen, die als Schnittebene senkrecht zu der Zeichenebene steht. Dafür ist der Zylinder 42 durch Schrauben 40 lösbar mit den feststehenden Gehäuse verbunden.
  • Die Halterungen 14 und 15 für die mit ihnen verbun­denen Steuerkurven 9 und 10 weisen Bohrungen 18 auf, in denen sich Stifte 12 befinden, die sich in Ring­nuten 19 der Matrizenscheibe 6 erstrecken. Diese An­ordnung erlaubt es, die Matrizenscheibe 6 zusammen mit dem Unterstempel 7 sowie dem Oberstempel 8 und den Steuerkurven 9 und 10 als eine gemeinsame Bau­einheit von der Antriebswelle 1 abzuheben und sie gegen eine gleichartige Baueinheit auszutauschen. Dafür sind lediglich die Spannschraube 30 und die Halteschrauben 40 für die untere Steuerkurve 9 sowie in der Zeichnung nicht wiedergegebenen Halteschrau­ben 40 für die obere Steuerkurve 10 zu lösen. Wird anschließend die gesamte Baueinheit beispielsweise mit einem Tragarm 90, der mit einem gabelförmigen Ansatz 88 unter den Kragen 89 der Spannschrauben 87 faßt, angehoben, so erfolgt neben der Mitnahme der Matrizenscheibe 6 durch die als Mitnehmer wirksamen Stifte 12 auch eine Mitnahme der Kurven 9 und 10 und damit der Stempel 7 und 8.
  • Um eine solche Anhebung auch zu ermöglichen, wenn sich ein Oberstempel 8 entsprechend der Figur 1 un­ter der Oberen Druckrolle 21 befindet, wird die Welle 22 dieser Druckrolle vorzugsweise höhenver­stellbar angeordnet, so daß zunächst einmal die Druckrolle 21 geringfügig angehoben wird, soweit, bis die Baueinheit geringfügig angehoben und danach seitlich ausgeschwenkt werden kann. Bei diesem Anhe­ben ist jedoch zu vermeiden, daß die sich im Bereich der Druckstation 96 befindlichen und dort nicht durch die Kurven 9 und 10 gehaltenen Stempel aus der Matrizenscheibe herausfallen. Deshalb sind in diesem Bereich Träger 60 und 61 für die Halterung der Köpfe des Unterstempels 7 und Oberstempels 8 vorgesehen.
  • Der Figur 2 ist zu entnehmen, daß der für den Tran­sport der vollständigen Baueinheit vorgesehene schwenkbare Tragarm teleskopartig ausgebildet ist, um die Baueinheit gradlinig beim Schwenken um die Achse 98 versetzen zu können. Anstelle eines solchen Tragarmes sind jedoch auch selbstverständlich andere Konstruktionen möglich, wie beispielsweise Schienen oder überhaupt Einrichtungen, die automatisch zu be­dienen sind.

Claims (10)

1. Rundlauf-Tablettiermaschine mit einer in einem Ge­häuse drehbar gelagerten und mit einer Antriebs­welle verbundenen Matrizenscheibe, in der Ober- und Unterstempel geführt sind, deren Stellung beim Umlauf der Matrizenscheibe durch Ortsfeste Kurven gesteuert wird, die mit Haltern versehen sind, da­durch gekennzeichnet, daß die Halter (14, 15) durch lösbare Verbindungsmittel (40) mit ortsfe­sten Gehäuseteilen (4) und durch Mitnehmer (12) mit der Matrizenscheibe derart verbunden sind, daß nach einem Lösen der Verbindungsmittel (40) die Matrizenhscheibe (6) zusammen mit den Oberund Un­terstempeln (7, 8) und den Kurven (9, 10) von der Antriebswelle (1) abzuheben ist.
2. Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verbindungsmittel Schrauben (40) sind.
3. Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verbindungsmittel Klemmver­bindungen oder Rastmittel sind.
4. Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Verbindungsmittel automa­tisch zu lösen sind.
5. Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Mitnehmer Stifte (12) sind, die in Ringnuten (19) der Matrizenscheibe (6) ein­greifen.
6. Tablettiermaschine nach Anspuch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Kurven (9, 10) durch Schrauben (84) mit den Haltern (14, 15) verbunden sind.
7. Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kurvenhalter (9, 10) zwi­schen den Druckrollen (20, 21) Träger (60, 61) für die Stempel (7, 8) tragen.
8. Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die obere Druckrolle (21) höhen­verstellbar gelagert ist.
9. Tablettiermaschine nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Matrizenscheibe (6) einen Ansatz (88) für die Aufnahme eines Tragarmes (90) trägt.
10. Verfahren zum Reinigen und Umrüsten einer Rund­lauf-Tablettiermaschine mit einer angetriebenen Matrizenscheibe, in der Stempel geführt sind, so­wie mit Kurven für die Führung der Stempel, da­durch gekennzeichnet, daß nach einem Produktions­vorgang die Matrizenscheibe (6) gemeinsam mit den Stempeln (7, 8) und Kurven (9, 10) als ein Bausatz der Tablettiermaschine entnommen und gegen einen gleichen oder gleichartigen Bausatz mit gereinig­ten Bauteilen ausgetauscht wird, der als eine Bau­einheit auf die Antriebswelle (1) aufgesetzt und mit dieser sowie mit feststehenden Teilen der Ma­schine verbunden wird, um die Produktion fortzu­setzen während der Reinigung des ersten Bausatzes.
EP88105602A 1987-04-27 1988-04-08 Rundlauf-Tablettiermaschine Expired - Lifetime EP0288798B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3714031 1987-04-27
DE19873714031 DE3714031A1 (de) 1987-04-27 1987-04-27 Rundlauf-tablettiermaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0288798A2 true EP0288798A2 (de) 1988-11-02
EP0288798A3 EP0288798A3 (en) 1990-03-21
EP0288798B1 EP0288798B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=6326371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105602A Expired - Lifetime EP0288798B1 (de) 1987-04-27 1988-04-08 Rundlauf-Tablettiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4988275A (de)
EP (1) EP0288798B1 (de)
DE (2) DE3714031A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050400A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Wilhelm Fette GmbH Steuer- und Überwachungsvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse
EP1050399A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Wilhelm Fette GmbH Rundlauf-Tablettiermaschine
EP1050398A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Wilhelm Fette GmbH Rundläufer-Tablettenpresse
WO2003020499A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Courtoy Nv A rotary tablet press and a method of cleaning such a press
EP2036709A2 (de) 2007-09-13 2009-03-18 Fette GmbH Rundlauf-Tablettenpresse
EP2110231B1 (de) 2008-04-18 2021-03-03 Korsch AG Rundläufer-Tablettenpresse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266017A (en) * 1990-03-01 1993-11-30 Nabisco, Inc. Connecting assembly in a rotary press
US5141425A (en) * 1990-03-01 1992-08-25 Nabisco Brands, Inc. Connecting assembly in a rotary press
US5044916A (en) * 1990-03-01 1991-09-03 Nabisco Brands, Inc. Support assembly in a rotary press
DE4018453A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fette Wilhelm Gmbh Tablettiermaschine
DE4018401A1 (de) * 1990-06-08 1991-12-12 Fette Wilhelm Gmbh Rundlauf-tablettiermaschine
ITBO20010141A1 (it) * 2001-03-16 2002-09-16 Ima Spa Macchina comprimitrice per la produzione di compresse
DE10113586A1 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Kilian Gmbh & Co Kg Verfahren zur Demontage oder Montage der Maschinenteile von Rundlauf-Tablettenpressen und Rundlauf-Tablettenpresse
EP1445093B1 (de) * 2003-02-10 2005-05-11 Korsch AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Rundläufer-Tablettiermaschine
US6972105B2 (en) * 2003-03-31 2005-12-06 Court Oy Nv Rotary tablet press
US20070087073A1 (en) * 2005-08-23 2007-04-19 Chowdhury Tahseen A Tabletting press
EP1925441A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 Abbott GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zum Bilden von Formlingen aus einer formbaren Masse
EP1925442A1 (de) 2006-11-24 2008-05-28 Abbott GmbH & Co. KG Hochleistungs-Rotationsumlauf-Form-Verfahren und -Vorrichtung
USD995581S1 (en) * 2022-01-14 2023-08-15 Baracco S.R.L. Unipersonale Pelletizing machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891375A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Vector Corp Tablet press
EP0059808A2 (de) * 1981-02-05 1982-09-15 Ed Frogerais SA Maschinen zum Herstellen von Tabletten
JPS63188496A (ja) * 1987-02-02 1988-08-04 Eisai Co Ltd 回転式錠剤製造装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1251657B (de) * 1967-10-05 F J Stokes Corporation, Philadelphia, Pa (V St A) Rundlauftablettenpresse
US3029752A (en) * 1959-07-20 1962-04-17 Stokes F J Corp Tablet making machine
US3332367A (en) * 1965-07-15 1967-07-25 Upjohn Co Apparatus for making tablets
GB1139779A (en) * 1967-01-13 1969-01-15 Manesty Machines Rotary tablet-making machines
DE6928976U (de) * 1968-07-25 1969-11-13 Manesty Machines Umlaufende tablettiermaschine
US3912441A (en) * 1972-12-13 1975-10-14 Yasuo Shimada Compressing roll in rotary power compression molding machine
US3924996A (en) * 1973-11-19 1975-12-09 Nikolai Semenovich Talis Rotary tablet-making machine
SU530798A1 (ru) * 1975-03-03 1976-10-05 Ждановский Филиал Специального Проектно-Конструкторского Бюро Медицинской Промышленности Роторна таблеточна машина
US3999922A (en) * 1975-04-16 1976-12-28 Yasuo Shimada Rotary tableting machine
DE2604648C2 (de) * 1976-02-04 1980-10-09 Emil Korsch Spezialfabrik Fuer Komprimiermaschinen, 1000 Berlin Rundlaufpresse
DD225851A3 (de) * 1981-12-05 1985-08-07 Wolfgang Mann Presswerkzeuge fuer drehtischpresse zum verpressen von pulver- oder granulatfoermigen stoffen
DE8218610U1 (de) * 1982-06-25 1982-10-07 Ed Frogerais S.A., 94400 Vitry Maschine zum herstellen von tabletten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3891375A (en) * 1974-01-21 1975-06-24 Vector Corp Tablet press
EP0059808A2 (de) * 1981-02-05 1982-09-15 Ed Frogerais SA Maschinen zum Herstellen von Tabletten
JPS63188496A (ja) * 1987-02-02 1988-08-04 Eisai Co Ltd 回転式錠剤製造装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 12, Nr. 464 (M-771)[3311], 6. Dezember 1988; & JP-A-63 188 496 (EISAI CO. LTD) 04-08-1988 *

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1050400A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Wilhelm Fette GmbH Steuer- und Überwachungsvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse
EP1050399A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Wilhelm Fette GmbH Rundlauf-Tablettiermaschine
EP1050398A2 (de) * 1999-05-04 2000-11-08 Wilhelm Fette GmbH Rundläufer-Tablettenpresse
DE19920380A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Fette Wilhelm Gmbh Rundläufer-Tablettenpresse
DE19920379A1 (de) * 1999-05-04 2000-12-14 Fette Wilhelm Gmbh Rundlauf-Tablettiermaschine
EP1050399A3 (de) * 1999-05-04 2001-01-10 Wilhelm Fette GmbH Rundlauf-Tablettiermaschine
EP1050398A3 (de) * 1999-05-04 2001-01-17 Wilhelm Fette GmbH Rundläufer-Tablettenpresse
DE19920379C2 (de) * 1999-05-04 2001-04-19 Fette Wilhelm Gmbh Rundlauf-Tablettiermaschine
DE19920380C2 (de) * 1999-05-04 2001-07-12 Fette Wilhelm Gmbh Rundläufer-Tablettenpresse
US6361305B1 (en) 1999-05-04 2002-03-26 Wilhelm Fette Gmbh Rotary tablet press
US6361302B1 (en) 1999-05-04 2002-03-26 Wilhelm Fette Gmbh Rotary tabletting machine
EP1050400A3 (de) * 1999-05-04 2002-12-18 Fette GmbH Steuer- und Überwachungsvorrichtung für eine Rundläufer-Tablettenpresse
WO2003020499A1 (en) * 2001-09-05 2003-03-13 Courtoy Nv A rotary tablet press and a method of cleaning such a press
US6676863B2 (en) 2001-09-05 2004-01-13 Courtoy Nv Rotary tablet press and a method of using and cleaning the press
EP2036709A2 (de) 2007-09-13 2009-03-18 Fette GmbH Rundlauf-Tablettenpresse
DE102007043583B3 (de) * 2007-09-13 2009-04-09 Fette Gmbh Rundlauf-Tablettenpresse
US7637728B2 (en) 2007-09-13 2009-12-29 Fette Gmbh Rotary tablet press
EP2110231B1 (de) 2008-04-18 2021-03-03 Korsch AG Rundläufer-Tablettenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0288798A3 (en) 1990-03-21
DE3878014D1 (de) 1993-03-18
DE3714031A1 (de) 1988-11-10
EP0288798B1 (de) 1993-02-03
US4988275A (en) 1991-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288798B1 (de) Rundlauf-Tablettiermaschine
DE3316663C2 (de) Anordnung zum Austausch von Zylindern in einer Druckmaschine
EP0401161A1 (de) Verfahren und Anlage zur Bearbeitung von Glasscheiben
DE2839269A1 (de) Gesenkpresse
DE3312671A1 (de) Stanz- und biegewerkzeug-aggregat
DE112005001622T5 (de) Werkstücktransporteinrichtung für Pressmaschine
DE10159114A1 (de) Rotor für eine Tablettenpresse
DE4401358C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen der Matrizen im Matrizentisch einer Rundlauf-Tablettiermaschine
EP0505668B1 (de) Arbeitstisch mit Vakuum-Ansaugung für Werkzeugmaschinen
EP0133634A1 (de) Werkzeugspannvorrichtung
DE3313459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur laufenden automatischen zufuehrung von aus boegen gebildeten eingebundenen buendeln zu einer mehrzahl von bogenfoerdervorrichtungen mittels eines ueber-kopftransportes, beispielsweise einer laufkatze
DE2828154C2 (de) Vorrichtung zum Innenverzahnen grosser Werkstücke an einer Zahnradstoßmaschine
DE29921185U1 (de) Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen
DE4225919C1 (de) Dachziegel-Revolverpresse und Verfahren zum Auswechseln von Preßformen an dieser Dachziegel-Revolverpresse
DE3738196C2 (de)
DE3029767C2 (de) Pressenkopf für Teigwarenpresse
DE4232604A1 (de) Großraumtransferpresse zur Bearbeitung von Blechteilen in mehreren Arbeitsstufen
EP1638711B1 (de) Prägemaschine und verfahren zum prägen von werkstücken
DE3013460A1 (de) Biegekasten fuer stanz-biegeautomaten
DE2802165C2 (de) Drückmaschine
EP0344741B1 (de) Vorschubeinrichtung zum Zuführen von Blechtafeln zu einem Stanzwerkzeug
EP0732193B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Matrizen im Matrizentisch von Tablettiermaschinen
DE4010747C2 (de)
DE3329459C2 (de) Anordnung zum mehrstufigen Ziehen von Metalldrähten
DE29921184U1 (de) Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890228

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911108

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3878014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930416

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BWI MANESTY

Effective date: 19931103

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBO Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REJO

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19960318

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060309

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060317

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060320

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060405

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060410

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070408

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM *FETTE G.M.B.H.

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070408