EP0288700B1 - Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Bogen bei bogenverarbeitenden Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Bogen bei bogenverarbeitenden Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0288700B1
EP0288700B1 EP88103791A EP88103791A EP0288700B1 EP 0288700 B1 EP0288700 B1 EP 0288700B1 EP 88103791 A EP88103791 A EP 88103791A EP 88103791 A EP88103791 A EP 88103791A EP 0288700 B1 EP0288700 B1 EP 0288700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ball
sheet
friction
force transmission
frictional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88103791A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0288700A1 (de
Inventor
Bertold Dr. Grützmacher
Peter Theobald Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0288700A1 publication Critical patent/EP0288700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0288700B1 publication Critical patent/EP0288700B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/16Inclined tape, roller, or like article-forwarding side registers
    • B65H9/166Roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/12Adjusting leading edges, e.g. front stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/14Adjusting lateral edges, e.g. side stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H9/00Registering, e.g. orientating, articles; Devices therefor
    • B65H9/10Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position
    • B65H9/103Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop
    • B65H9/105Pusher and like movable registers; Pusher or gripper devices which move articles into registered position acting by friction or suction on the article for pushing or pulling it into registered position, e.g. against a stop using suction means

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying and aligning sheets in sheet processing machines, in particular sheet printing machines, according to the preamble of the main claim.
  • a device of the type mentioned wherein a ball-bearing cage is arranged above a sheet support table at a distance from it.
  • the cage opening which is circular in cross section, has a larger diameter than the ball.
  • the cage height and the distance of the cage from the sheet support table are dimensioned such that the ball projects beyond the cage opening on both sides.
  • the object of the invention is based on the object of designing a generic device of simple construction and advantageous in terms of control technology in such a way that clearly defined conveying directions can be imposed on the arc by the ball.
  • the angle of the diagonal movement can be varied by an independently provided speed control. It is therefore even possible that the side and front marks of a table are reached simultaneously by the corresponding sheet edges. For example, the angle of the diagonal conveyance of the sheet is 45 ° at the same speed of the corresponding drives.
  • the alignment of the sheet can, however, also be done without placing the table on the table, specifically by computer control of the drives, for example by optically scanning the sheet. Since the spherical cap of the ball engages on the underside of the arch, greater forces can never act on the arch itself, which could damage it during transport.
  • the projection of the spherical cap over the surface of the table can be used to vary the frictional connection between the arch and the spherical cap.
  • both friction wheels must be selected to be the same size.
  • the friction wheel drives can be inserted into the overall structure of the device in a space-saving manner.
  • the one friction force transmission point lies in the plane of the axis of rotation of the other friction wheel. It proves to be optimal It turns out that the plane through the frictional force transmission points runs through the center of the ball and parallel to the conveying plane. Slip between the ball and friction wheels is largely counteracted. The corresponding movements of the frictional force transmission points are therefore transmitted precisely to the arch via the ball.
  • An increase in the friction between the spherical cap and the underside of the arch is increased by the suction gap provided between the ball and the feed table through-hole, which in turn is connected to the vacuum source.
  • the friction between the bow and the spherical cap can be varied by appropriately dimensioning the negative pressure.
  • one or more balls can be assigned to the table, the speeds of the friction wheel drives being controlled in such a way that the sheet is gently transported to the alignment position in a predetermined way.
  • Another possibility, or one that can be used in combination with it, of varying the friction between the spherical cap and the bow is to provide the ball surface with suction holes and to connect the inside of the ball to the vacuum source.
  • the ball itself can be formed from a wide variety of materials, preferably sintered metal, through which the ball receives a porous wall. A protrusion of approx.1.5mm from the calotte over the surface of the disk is sufficient to carry the bow along.
  • a particularly technically favorable solution to connect the annular gap and also the inside of the ball with the vacuum source can be seen in the fact that the ball, including its storage, is housed in the vacuum chamber. These or several if necessary are then integrated into the table. In order to reduce the friction between the sheet and the table, the air-blowing openings arranged at a distance from the ball are used. In this way it is possible to transport the sheet like an air cushion.
  • the blown air is dimensioned so that the suction force in the area of the spherical cap is not canceled.
  • several bearing balls are sufficient, which - if necessary together with the drive wheels - add up to a three-dimensional bearing.
  • the arrangement of the bearing balls is preferably such that the ball rests on a lower bearing ball, while further bearing balls act on the upper half of the ball and thus realize all-round, play-free mounting.
  • the transport of the sheet can still be favored by the fact that the spherical surface is provided with a corresponding friction lining, which may be matched to the sheet material.
  • the arch is optimally protected, especially when it is aligned without being hit.
  • the alignment movement of the sheet or the insertion of the friction wheel drives can, for.
  • the sheets in the transport direction x successively and in scales on a table 1, z. B. a feed table of a sheet printing machine, or another sheet processing machine.
  • the feed table 1 On its front narrow edge 2, the feed table 1 is equipped with a plurality of front marks 3 projecting beyond the sheet table surface.
  • the feed table 1 has in its front region 4 on its one longitudinal edge 5 a side mark 6 which also projects beyond the feed table surface.
  • the alignment according to the invention is not dependent on the existence of such marks.
  • a device 7 for applying the sheets A, B, C, etc. is assigned to the front area 4 of the feed table 1. 1, the device 7 has two box-like vacuum chambers 8, 9 lying at the same height. The same are sat in mirror image.
  • Each vacuum chamber 8, 9 is equipped with a bottom 10, at right angles to this aligned side walls 11, 12, 13, 14 and with a cover 15 placed on the side walls, the latter being inserted into a contour-accurate recess 16 of the feed table 1 and accordingly a part represents the same.
  • One side wall 13 carries a connecting piece 17 which can be connected to a vacuum source via a line (not shown).
  • a ball 18, which can be rotated in all directions about its fixed center M, is supported by means of four bearing balls 19, 20, 21, 22 placed on the spherical surface.
  • the latter are seated in blocks 23, 24, 25, 26 attached to the base 10.
  • the bearing ball 19 rotatable in the lug 23 extends perpendicularly below the center M of the ball 18.
  • the remaining three bearing balls 20, 21, 22 are provided with the same circumferential distribution as the ball, lie on a common horizontal plane and rest on the spherical surface of the upper half of the ball with positioning of the ball 18.
  • the lugs and the bearing balls are arranged so that the ball 18 is kept free of play.
  • the ball 18 projects over the feed table 1 with a dome 27 projecting above it.
  • the protrusion is approximately 1.5 mm.
  • a passage hole 28 is provided in the vacuum chamber cover 15.
  • a suction gap 29 is formed between the through hole 28 and the spherical surface lying at the same height 3, so that the sheet A overflowing the ball 18 according to FIG. 3 passes through this suction gap 29 in increased friction to the calotte 27 of the ball 18 as a result of the negative pressure.
  • the ball 18 is driven by two friction wheel drives 30, 31 which are at right angles to one another.
  • the drive axis y of the friction wheel drive 30 runs parallel to the side mark 6, while the drive axis z of the other friction wheel drive 31 is aligned parallel to the front marks 3. Furthermore, the drive axes y and z extend at the same height of the center M of the ball and run parallel to the conveying plane of the arc.
  • Each friction wheel drive 30, 31 has a friction wheel 32, 33 which is arranged at the center of the ball and is set in rotation by a DC motor 34, 35.
  • the DC motors 34, 35 in turn are seated in bearing blocks 36, 37 starting from the vacuum chamber floor 10.
  • the diameters of the friction wheels 32, 33 are of the same size.
  • the friction wheels 32, 33 are provided on their circumference with a friction lining in order to enable the ball 18 to be taken along without slipping.
  • the feed table 1 can, for. B. a scanning device 38 illustrated in dash-dotted lines in FIG. 1.
  • the same can be designed, for example, as a light barrier and serves to switch on the friction wheel drives, the latter of which can be speed-controlled independently of one another via a computer (not shown).
  • the running arc A is e.g. in its position illustrated in full lines in FIG. 1 on the leading edge 39 of the sheet is detected by the scanning device.
  • the friction wheel drives 30, 31 are switched directly or via a computer. 2, if the friction wheels 32, 33 rotate at the same speed, the plane of rotation of the ball 18 extends at an angle of 45 ° to the sheet transport direction x.
  • the bow A is accordingly moved in the diagonal direction into the dash-dotted contact position A ⁇ . This is how the bow is aligned.
  • the friction wheel drives are stopped, for example, by the computer or by means of a touch switch (not shown), so that the next sheet B can be conveyed into the alignment position after the corresponding run-in.
  • the ball 18 can be provided with a corresponding friction lining in order to improve the conveying behavior.
  • this can also be varied by the projection of the spherical cap over the surface of the feed table 1.
  • a variation by the size of the suction gap 29 and / or the measurement of the negative pressure is possible.
  • the same components have the same reference numbers.
  • the ball 40 has suction holes 41 arranged in the same distribution in its ball surface.
  • the vacuum chamber comprising the ball 40
  • the ball interior 42 is also connected to the vacuum source.
  • the suction air can accordingly become effective on the one hand through the suction gap 29 on the underside of the sheet A and on the other hand through the suction holes 41 in the region of the cap 27.
  • the third embodiment illustrated in cross section in FIG. 5 includes a ball 18 with suction gap 29 in the lid 15 which has not been changed from the first embodiment.
  • the table 1 has air-blowing openings 43 arranged at a distance from the ball. The air blown in as a result ensures a reduced friction between the underside of the sheet A and the surface of the feed table 1. However, the air that has entered through the air blowing openings 43 cannot bring the sheet A out of its static friction to the spherical cap 27.
  • the fourth embodiment finally illustrated in Figure 6 largely corresponds to the first embodiment shown in Figures 2 and 3.
  • the same components have the same reference numbers.
  • the DC motor 34 is coaxial with the DC motor 35 arranged.
  • the bearing block 36 which has also been converted, is used to hold the DC motor 34.
  • An intermediate wheel 45 is fixed on the drive shaft 44 of the DC motor 34, which in turn rotates a friction wheel 46 stored in the vacuum chamber 8. The latter touches the ball 18.
  • a broad-side ring zone 47 serves as the drive surface of the friction wheel 46, which is formed by a central recess 48 extending from the broad wheel side.
  • the friction force transmission points S1 and S2 also form an angle of 90 ° in this embodiment. Furthermore, such an arrangement is made that these friction force transmission points S1 and S2 lie in a plane which runs through the center of the ball and is parallel to the conveying plane. Furthermore, this embodiment differs from the first in that the bracket 26 with the associated bearing ball 22 is dispensed with. The remaining three bearing balls 19, 20, 21, which lie opposite the frictional force transmission points S1 and S2, serve to support and support the ball 18. The latter cause the ball 18 to be pressed in the direction of its support points formed by the bearing balls 19, 20, 21, with the result that the ball 18 is supported without play.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Bogen bei bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen, gemäß Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Aus der US-PS 4 411 418 ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, wobei oberhalb eines Bogenauflage-Tisches mit Abstand zu diesem ein eine Kugel aufnehmender Käfig angeordnet ist. Die im Querschnitt kreisförmige Käfigöffnung besitzt einen größeren Durchmesser als die Kugel. Die Käfighöhe und der Abstand des Käfigs von dem Bogenauflage-Tisch sind so bemessen, daß die Kugel beidseitig die Käfigöffnung überragt. Mit ihrer unteren, über den korrespondierenden Käfigrand vorstehenden Kalotte liegt die Kugel auf einem zu verschiebenden Bogen auf, während an der den oberen Käfigrand überragenden Kalotte reibschlüssig ein Riemenantrieb angreift. Durch diesen wird die Kugel in Umdrehung versetzt, die den Bogen in den Eckbereich zweier rechtwinklig zueinanderstehender Anschlagschienen transportiert. Das bedeutet, daß auch der Riemenantrieb schräg in die Ecke dieser beiden Anschlagschienen hineinläuft. Dadurch vermittelt die von dem Riemen angetriebene Kugel dem Bogen im wesentlichen nur eine einzige definierte Förderrichtung. Sobald der Bogen gegen eine der beiden Förderkanten stößt, wird durch diese die weitere Förderrichtung bestimmt. Diese vorbeschriebene Ausführungsform hat es sich dabei zur Aufgabe gestellt, in der Bogen-Anschlagstellung durch die angetriebene Kugel keine größeren Schubkräfte auf den Bogen auszuüben, so daß ein Beschädigen desselben nicht auftreten kann. Dies ist möglich wegen des größeren Lagerspiels und wegen eines aus Reibmaterial bestehenden Sektors des Käfigs. Sobald nämlich nach Anschlag des Bogens die Kugel in Anlage zu diesem Reibsektor gelangt, hat sie das Bestreben, an der Innenwandung desselben in Aufwärtsrichtung zu rollen verbunden mit einer Druckentlastung.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung von einfachem und steuerungstechnisch vorteilhaftem Aufbau so auszugestalten, daß dem Bogen von der Kugel eindeutig definierte Förderrichtungen aufgezwungen werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des Anspruchs 1.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Vorrichtung angegeben, die sich durch einen erhöhten Gebrauchswert auszeichnet. Nach Übergabe des Bogens an die Kugel bringt ausschließlich diese den Bogen in die definierte Ausrichtstellung bzw. Anlegestellung, die beispielsweise wichtig ist bei einem Mehrfachdurchlauf des Bogens durch eine Druckmaschine. Zusätzliche, ein Ausrichten des Bogens erzwingende Anlageschienen, wie sie beim eingangs genannten Stand der Technik erforderlich sind, können dabei entfallen. Diese genaue Ausrichtsposition des Bogens kann ferner erforderlich sein bei einem Kantenabschneiden bzw. Trennen von Bogen. Mittels der über den Tisch vorstehenden Kalotte der unter dem Tisch um ihren ortsfesten Mittelpunkt in allen Richtungen drehbar gelagerten Kugel kann der Bogen in jeder beliebigen Richtung in seiner Ebene verschoben werden. Voraussetzung dafür ist die Maßnahme zweier um mindestens 90° zueinanderstehender Reib-Kraftübertragungsstellen an der Kugel. Für das Mitnehmen des Bogens ist es dabei notwendig, daß die Reibung zwischen der Kalotte und dem Bogen größer ist als diejenige zwischen dem Tisch und der Unterseite des Bogens. Kommen zwei Reib-Kraftübertragungsstellen zum Einsatz, so sind sie in einer Ebene rechtwinklig zueinander anzuordnen. Dann ist die Verlagerung des Bogens in beliebiger Richtung in der Verschiebeebene durchführbar. Diese 90°-Stellung der Reib-Kraftübertragungsstellen läßt eine preisgünstige Ausführung eines solchen Mehrrichtungsantriebes zu. Es wäre jedoch beispielsweise auch möglich, drei Reib-Kraftübertragungsstellen in 120°-Winkellage vorzusehen mit ihnen zugeordneten drei programmgesteuerten Antriebsmotoren. Bei Einsatz zweier, um 90° zueinander versetzter Reib-Kraftübertragungsstellen führt ein gleichzeitiger Antrieb die Kugel in eine solche Rotation, die eine Diagonalverlagerung des Bogens in Bezug auf seine Zulaufrichtung erzwingt. Der Winkel der Diagonalbewegung kann dabei variiert werden durch eine unabhängig voneinander vorgesehene Drehzahlsteuerung. Es ist daher sogar möglich, daß die Seiten- und Vordermarken eines Tisches gleichzeitig von den entsprechenden Bogenkanten erreicht werden. Beispielsweise beträgt der Winkel der Diagonalförderung des Bogens bei gleicher Drehzahl der entsprechenden Antriebe 45°. Das Ausrichten des Bogens kann jedoch auch ohne Anlegemarken des Tisches erfolgen, und zwar durch Rechnersteuerung der Antriebe aufgrund z.B. optischer Abtastung des Bogens. Da die Kalotte der Kugel an der Bogenunterseite angreift, können am Bogen selbst niemals größere Kräfte wirksam werden, die zu einem Beschädigen desselben während des Transportes führen könnten. Dabei kann der Überstand der Kalotte über die Auflagefläche des Tisches mit zur Varaition des Reibschlusses zwischen Bogen und Kalotte herangezogen werden. Es bietet sich ferner an, die Reib-Kraftübertragungsstellen als Reibradantriebe zu gestalten. Um gleiche Antriebsbedingungen zu erhalten, sind beide Reibräder gleichgroß zu wählen. Im übrigen lassen sich die Reibradantriebe raumsparend in den Gesamtaufbau der Vorrichtung einfügen. Zwecks Vermeidung einer Relativbewegung zwischen der Reibfläche des Reibrades und der Kugeloberfläche liegt jeweils die eine Reib-Kraftübertragungsstelle in der Ebene der Drehachse des anderen Reibrades. Als optimal erweist es sich dabei, daß die durch die Reib-Kraftübertragungsstellen gelegte Ebene durch den Kugelmittelpunkt und parallel zur Förderebene verläuft. Einem Schlupf zwischen Kugel und Reibrädern wird damit weitgehend entgegengewirkt. Die entsprechenden Bewegungen der Reib-Kraftübertragungsstellen werden daher über die Kugel genau auf den Bogen übertragen. Eine Erhöhung der Reibung zwischen Kalotte und Unterseite des Bogens wird durch den sich zwischen Kugel und Anlegetisch-Durchtrittsloch vorgesehenen Saugspalt erhöht, welcher seinerseits in Verbindung steht mit der Unterdruckquelle. Auch hier ist eine Variation der Reibung zwischen Bogen und Kalotte durch entsprechendes Dimensionieren des Unterdrucks möglich. Je nach Bedarf können dem Tisch eine oder mehrere Kugeln zugeordnet werden, wobei die Drehzahlen der Reibradantriebe so zu steuern sind, daß der Bogen schonend auf vorbestimmtem Weg in die Ausrichtstellung transportiert wird. Eine andere oder in Kombination damit einsetzbare Möglichkeit, die Reibung zwischen der Kalotte und dem Bogen zu variieren, besteht darin, die Kugeloberfläche mit Sauglöchern auszustatten und das Kugelinnere mit der Unterdruckquelle zu verbinden. Die Kugel selbst kann aus den verschiedensten Materialien geformt sein, vorzugsweise Sintermetall, durch welches die Kugel eine poröse Wand erhält. Es genügt etwa ein Überstand von ca. 1,5mm der Kalotte über die Tschfläche, um das Mitschleppen des Bogen zu bewerkstelligen. Eine besonders technisch günstige Lösung, den Ringspalt und auch das Kugelinnere mit der Unterdruckquelle zu verbinden, ist darin zu sehen, die Kugel einschließlich ihrer Lagerung in der Unterdruckkammer unterzubringen. Diese oder bei Bedarf auch mehrere werden dann in den Tisch integriert. Zwecks Verringerung der Reibung zwischen Bogen und Tisch dienen die mit Abstand zur Kugel angeordneten Luftblasöffnungen. Auf diese Weise ist es möglich, den Bogen luftkissenartig zu transportieren. Die Blasluft ist dabei so bemessen, daß die Saugkraft im Bereich der Kalotte der Kugel nicht aufgehoben wird. Zur sicheren Positionierung derselben genügen bereits mehrere Lagerkugeln, die sich - gegebenenfalls zusammen mit den Antriebsrädern - zu einer dreidimensionalen Lagerung ergänzen. Vorzugsweise ist die Anordnung der Lagerkugeln derart, daß die Kugel auf eine untere Lagerkugel aufsetzt, während weitere Lagerkugeln an der oberen Kugelhälfte angreifen und somit eine allseitige, spielfreie Lagerung verwirklichen. Den Transport des Bogens kann man noch dadurch begünstigen, daß die Kugelfläche mit einem entsprechenden, eventuell auf das Bogenmaterial abgestimmten Reibbelag versehen ist. Eine optimale Schonung erhält der Bogen insbesondere bei einem anschlagfreien Ausrichten. Die Ausrichtbewegung des Bogens bzw. das Einsetzen der Reibradantriebe kann z. B. erst dann geschehen, wenn die Bogenvorderkante eine Abtasteinrichtung passiert. Trotz 90°-Anordnung der Reib-Kraftübertragungsstellen ist es möglich, die Antriebsmotoren beider Reibradantriebe koaxial zueinander anzuordnen. Dies ist erlaubt durch den Antrieb des einen Reibrades über das Zwischenrad. Auch empfiehlt sich diese Maßnahme dann, wenn nur wenig Einbauraum zur Verfügung steht. Zur Lagensicherung der Kugeln können ferner noch die Reib-Kraftübertragungsstellen mit herangezogen werden, indem sie den Lagerkugeln gegenüberliegen, so daß eventuell in ihrem Bereich auf eine Lagerkugel verzichtet werden kann. Es sind jedoch mindestens stets drei Lagerkugeln vorzusehen, um eine definierte Stellung der Kugel zu erhalten.
  • Nachstehend werden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 bis 6 erläutert. Es zeigt
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf einen mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgestatteten Tisch bei aufgelaufenen Bogen,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Unterdruckkammer der Vorrichtung bei fortgelassenem, in den Tisch zu integrierendem Deckel, betreffend die erste Ausführungsform,
    Fig. 3
    den Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2,
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung einen Vertikalschnitt durch die Unterdruckkammer mit in dieser angeordneter Kugel, deren Kugeloberfläche mit Sauglöchern ausgestattet ist, betreffend die zweite Ausführungsform,
    Fig. 5
    einen der Fig. 4 ähnlichen Schnitt, wobei der Anlegetisch mit Abstand zur Kugel angeordnete Lufteinblasöffnungen aufweist gemäß der dritten Ausführungsform, und
    Fig. 6
    eine der Fig. 2 ähnliche Darstellung, betreffend die vierte Ausführungsform.
  • Von einem nicht dargestellten Bogenstapel gelangen die Bogen in Transportrichtung x nacheinander und schuppenartig auf einen Tisch 1, z. B. einen Anlegetisch einer Bogendruckmaschine, oder einer anderen den Bogen verarbeitenden Maschine. An seiner vorderen Schmalkante 2 ist der Anlegetisch 1 mit mehreren über die Bogentischfläche vorstehenden Vordermarken 3 bestückt. Ferner besitzt der Anlegetisch 1 in seinem vorderen Bereich 4 an seiner einen Längskante 5 eine ebenfalls die Anlegetischfläche überragende Seitenmarke 6. Das Ausrichten gemäß der Erfindung ist jedoch nicht von der Existenz solcher Marken abhängig.
  • Dem vorderen Bereich 4 des Anlegetisches 1 ist eine Vorrichtung 7 zum Anlegen der Bogen A, B, C, usw. zugeordnet. Gemäß Fig. 1 weist die Vorrichtung 7 zwei auf gleicher Höhe liegende, kastenartige Unterdruckkammern 8, 9 auf. Dieselben sind spiegelbildlich gesatltet.
  • Jede Unterdruckkammer 8, 9 ist mit einem Boden 10, rechtwinklig zu diesem ausgerichteten Seitenwänden 11, 12, 13, 14 sowie mit einem auf die Seitenwände aufsetzenden Deckel 15 ausgestattet, welch letzterer in eine konturengenaue Ausnehmung 16 des Anlegetisches 1 eingesetzt ist und demgemäß einen Teil desselben darstellt. Die eine Seitenwand 13 trägt einen Anschlußstutzen 17, welcher über eine nicht dargestellte Leitung mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.
  • In jeder Unterdruckkammer 8, 9 lagert eine um ihren ortsfesten Mittelpunkt M in allen Richtungen drehbare Kugel 18 mittels vier auf die Kugelfläche aufsetzender Lagerkugeln 19, 20, 21, 22. Letztere sitzen in am Boden 10 befestigten Böckchen 23, 24, 25, 26. Die in dem Böckchen 23 drehbare Lagerkugel 19 erstreckt sich lotrecht unterhalb des Mittelpunktes M der Kugel 18. Die übrigen drei Lagerkugeln 20, 21, 22 sind in gleicher Umfangsverteilung zur Kugel vorgesehen, liegen auf einer gemeinsamen Horizontalebene und setzen auf die Kugelfläche der oberen Kugelhälfte auf unter Lagenpositionierung der Kugel 18. Die Böckchen und die Lagerkugeln sind so angeordnet, daß die Kugel 18 spielfrei gehalten ist. Die Kugel 18 überragt den Anlegetisch 1 mit einer über diesen vorstehenden Kalotte 27. Der Überstand beträgt dabei ca. 1,5mm. Damit die Kalotte 27 den Anlegetisch überragen kann, ist in dem Unterdruckkammer-Deckel 15 ein Durchtrittsloch 28 vorgesehen. Zwischen dem Durchtrittsloch 28 und der auf gleicher Höhe liegenden Kugelfläche wird ein Saugspalt 29 gebildet, so daß der gemäß Fig. 3 die Kugel 18 überlaufende Bogen A durch diesen Saugspalt 29 in vergrößerte Reibung zur Kalotte 27 der Kugel 18 infolge des Unterdrucks gelangt.
  • Ihren Antrieb erhält die Kugel 18 durch zwei rechtwinklig zueinanderstehende Reibradantriebe 30, 31. Die Antriebsachse y des Reibradantriebes 30 verläuft parallel zur Seitenmarke 6, während die Antriebsachse z des anderen Reibradantriebes 31 parallel zu den Vordermarken 3 ausgerichtet ist. Ferner erstrecken sich die Antriebsachsen y und z auf gleicher Höhe des Mittelpunktes M der Kugel und verlaufen parallel zur Förderebene des Bogens. Jeder Reibradantrieb 30, 31 besitzt ein auf Höhe der Mitte der Kugel angeordnetes Reibrad 32, 33, die von einem Gleichstrommotor 34, 35 in Umdrehung versetzt werden. Dadurch werden zwischen Kugel 18 und den Reibrädern Reib-Kraftübertragungsstellen S1 und S2 gebildet derart, daß jeweils die eine Reib-Kraftübertragungsstelle in der Ebene der Drehachse des andeen Reibrades liegt. Die Gleichstrommotoren 34, 35 sitzen ihrerseits in vom Unterdruckkammer-Boden 10 ausgehenden Lagerböckchen 36, 37. Die Durchmesser der Reibräder 32, 33 sind gleichgroß. Ferner sind die Reibräder 32, 33 auf ihrem Umfang mit einem Reibbelag versehen, um eine schlupffreie Mitnahme der Kugel 18 zu ermöglichen.
  • Dem Anlegetisch 1 kann z. B. eine in Fig. 1 strichpunktiert veranschaulichte Abtasteinrichtung 38 zugeordnet sein. Dieselbe kann beispielsweise als Lichtschranke ausgebildet sein und dient dazu, die Reibradantriebe einzuschalten, welch letztere über einen nicht dargestellten Rechner unabhängig voneinander drehzahlsteuerbar sind.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise: Der laufende Bogen A wird z.B. in seiner in Fig. 1 mit vollen Linien veranschaulichten Position an der Bogenvorderkante 39 von der Abtasteinrichtung erfaßt. Direkt oder über Rechner werden die Reibradantriebe 30, 31 geschaltet. Wenn beim dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 die Reibräder 32, 33 mit gleicher Drehzahl umlaufen, erstreckt sich die Rotationsebene der Kugel 18 im Winkel von 45° zur Bogen-Transportrichtung x. Der Bogen A wird demgemäß in Diagonalrichtung in die strichpunktierte Anlagestellung Aʹ bewegt. So erfährt der Bogen seine genaue Ausrichtung. Die Reibradantriebe werden beispielsweise vom Rechner oder über einen nicht dargestellten Berührungsschalter stillgesetzt, so daß der nächste Bogen B nach entsprechendem Einlauf in die Ausrichtposition befördert werden kann.
  • Gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, dargestellt in den Fig. 1 bis 3, kann die Kugel 18 mit einem entsprechenden Reibbelag versehen sein, um das Förderverhalten zu verbessern. Variierbar ist dieses jedoch auch durch den Überstand der Kalotte über die Fläche des Anlegetisches 1. Ferner ist eine Variation durch die Größe des Saugspaltes 29 und/oder Bemessung des Unterdruckes möglich.
  • Bei der in Fig. 4 veranschaulichten, größer dargestellten zweiten Ausführungsform tragen gleiche Bauteile gleiche Bezugsziffern. Abweichend von der vorher beschriebenen ersten Ausführungsform besitzt die Kugel 40 in ihrer Kugeloberfläche in gleicher Verteilung angeordnete Sauglöcher 41. Zufolge der die Kugel 40 umfassenden Unterdruckkammer ist auch das Kugelinnere 42 mit der Unterdruckquelle verbunden. Die Saugluft kann demgemäß einerseits durch den Saugspalt 29 an der Unterseite des Bogens A und andererseits durch die Sauglöcher 41 im Bereich der Kalotte 27 wirksam werden.
  • Die in Fig. 5 im Querschnitt veranschaulichte dritte Ausführungsform beinhaltet eine gegenüber der ersten Ausführungsform unveränderte Kugel 18 mit Saugspalt 29 in dem Deckel 15. Abweichend von der ersten Ausführungsform weist der Tisch 1 mit Abstand zur Kugel angeordnete Luftblasöffnungen 43 auf. Die hierdurch eingeblasene Luft sorgt für eine verringerte Reibung zwischen der Unterseite des Bogens A und der Oberfläche des Anlegetisches 1. Die durch die Luftblasöffnungen 43 eingetretene Luft vermag jedoch nicht den Bogen A aus seiner Haftreibung zur Kalotte 27 der Kugel zu bringen.
  • Die schließlich noch in Fig. 6 veranschaulichte vierte Ausführungsform entspricht weitgehend der in den Fig. 2 und 3 gezeigtenersten Ausführungsform. Gleiche Bauteile tragen gleiche Bezugsziffern. Abweichend von der ersten Ausführungsform ist der Gleichstrommotor 34 koaxial zum Gleichstrommotor 35 angeordnet. Zur Halterung des Gleichstrommotors 34 dient das ebenfalls umgesetzte Lagerböckchen 36. Auf der Antriebswelle 44 des Gleichstrommotors 34 ist ein Zwischenrad 45 festgelegt, welches seinerseits ein in der Unterdruckkammer 8 gelagertes Reibrad 46 in Umdrehung versetzt. Letzteres tangiert die Kugel 18. Als Antriebsfläche des Reibrades 46 dient eine breitseitige Ringzone 47, die von einer zentrischen, von der Reibradbreitseite ausgehenden Vertiefung 48 gebildet wird.
  • Die Reib-Kraftübertragungsstellen S1 und S2 schließen auch bei dieser Ausgestaltung einen Winkel von 90° ein. Ferner ist eine solche Anordnung getroffen, daß diese Reib-Kraftübertragungsstellen S1 und S2 in einer Ebene liegen, die durch den Kugelmittelpunkt verläuft und parallel zur Förderebene liegt. Ferner unterscheidet sich diese Ausgestaltung von der ersten darin, daß auf das Böckchen 26 mit zugehöriger Lagerkugel 22 verzichtet ist. Zur Abstützung und Lagerung der Kugel 18 dienen die verbleibenden drei Lagerkugeln 19, 20, 21 welche die Reib-Kraftübertragungsstellen S1 und S2 gegenüberliegen. Letztere bewirken das Andrücken der Kugel 18 in Richtung ihrer von den Lagerkugeln 19, 20, 21 gebildeten Abstützpunkte unter Erzielung einer spielfreien Lagerung der Kugel 18.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Bogen bei bogenverarbeitenden Maschinen, insbesondere Bogendruckmaschinen, mit mindestens einer reibschlüssig angetriebenen Kugel, die mit ihrer dem Bogen zugekehrten Kalotte an der Bogenbreitfläche angreift und den Bogen in seiner Ebene verschiebt und bei der um ihren Mittelpunkt (M) in allen Richtungen drehbar gelagerten Kugel wenigstens zwei um mindestens 90° zueinanderstehende Reib-Kraftübertragungsstellen zugeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Mittelpunkt (M) der Kugel ortsfest gelagert ist, und daß die Kalotte (27) an der Bogenunterseite angreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reib-Kraftübertragungsstellen (S1, S2) als Reibradantriebe (30, 31) gestaltet sind.
  3. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine durch die Reib-Kraftübertragungsstellen (S1, S2) gelegte Ebene durch den Kugelmittelpunkt (M) parallel zur Förderebene liegt.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reibradantriebe (30, 31) unabhängig voneinander drehzahlsteuerbar sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine Blas- und/oder Saug-Luftzufuhr im Bereich der Kalotte (27) zur Beeinflussung des Bogentransportes.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß ein Anlegetisch-Durchtrittsloch (28) als mit einer Unterdruckquelle verbundener Saugspalt (29) gestaltet ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kugelfläche mit Sauglöchern (41) ausgestattet und das Kugelinnere (42) mit einer Unterdruckquelle verbunden ist.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kugel (18, 40) aus Sintermetall gestaltet ist.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kugel (18, 40) einschließlich ihrer Lagerung von einer Unterdruckkammer (8, 9) umfaßt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Anlegetisch (1) mit Abstand zur Kugel (18, 40) angeordnete Lufteinblasöffnungen (43) aufweist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kugel (18, 40) von mehreren auf die Kugelfläche aufsetzenden Lagerkugeln (19, 20, 21, 22) frei getragen ist.
  12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kugelfläche mit einem Reibbelag versehen ist.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Reibradantriebe (30, 31) in Abhängigkeit von einer berührungsfreien Abtastung des Bogens gesteuert sind.
  14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eines der Reibräder (46) über ein Zwischenrad (45) angetrieben ist.
  15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß den Reib-Kraftübertragungsstellen (S1, S2) Lagerkugeln (19, 20, 21) gegenüberliegen.
EP88103791A 1987-03-28 1988-03-10 Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Bogen bei bogenverarbeitenden Maschinen Expired - Lifetime EP0288700B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3710259 1987-03-28
DE3710259 1987-03-28
DE3804576 1988-02-13
DE3804576A DE3804576A1 (de) 1987-03-28 1988-02-13 Vorrichtung zum foerdern und ausrichten von bogen bei bogenverarbeitenden maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0288700A1 EP0288700A1 (de) 1988-11-02
EP0288700B1 true EP0288700B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=25854013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103791A Expired - Lifetime EP0288700B1 (de) 1987-03-28 1988-03-10 Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Bogen bei bogenverarbeitenden Maschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4887810A (de)
EP (1) EP0288700B1 (de)
JP (1) JPS641544A (de)
CN (1) CN88101442A (de)
AU (1) AU604861B2 (de)
DE (2) DE3804576A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69129135T2 (de) * 1990-06-18 1998-07-16 Fuji Photo Film Co Ltd Filmpackung mit Aufnahmeobjektiv und Filmzufuhrvorrichtung und Packungshalter für ein Filmentwicklungsgerät
FR2665191B1 (fr) * 1990-07-27 1992-11-20 Rouleau Patrick Dispositif de guidage de tissu et procede de couture automatique.
US5785311A (en) * 1996-08-22 1998-07-28 Pitney Bowes Inc. Sheet separating and feeding device
US5924686A (en) * 1996-10-25 1999-07-20 Pitney Bowes Inc. Method for controlling the velocity of sheet separation
FR2806655B1 (fr) * 2000-03-21 2002-05-10 Renault Automation Comau Dispositif de positionnement d'une plaque dans un repere plan
WO2006082369A2 (en) * 2005-02-02 2006-08-10 Bassey Utip Manipulator apparatus and drive elements therefor
JP5441682B2 (ja) * 2009-12-28 2014-03-12 キヤノン株式会社 シート搬送装置及び画像形成装置
US8997670B2 (en) * 2010-03-18 2015-04-07 Wayne J. Book Conveyance system that transports fabric
KR20150042957A (ko) * 2013-10-14 2015-04-22 삼성메디슨 주식회사 초음파 진단 장치의 컨트롤 패널
JP6660692B2 (ja) * 2015-09-11 2020-03-11 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシン
ES2762630T3 (es) * 2015-10-23 2020-05-25 Agfa Nv Dispositivo de impresión por inyección de tinta para sustratos de alto gramaje
TW201932398A (zh) * 2017-10-10 2019-08-16 瑞士商巴柏斯特格倫岑有限公司 片材對準裝置、片材加工機器及片材對準方法
CN110834945A (zh) * 2019-11-20 2020-02-25 江苏极盛信息技术有限公司 一种分页防吸薄片搬运装置及其用于搬运零件的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE830344C (de) * 1950-06-30 1952-02-04 Georg Spiess Dr Ing Foerdertisch
US3630518A (en) * 1969-06-16 1971-12-28 Parnall & Sons Ltd Sheet-feeding devices
US3910402A (en) * 1973-03-12 1975-10-07 Dean Research Corp Routing and conveying apparatus
US3917258A (en) * 1973-06-01 1975-11-04 Decision Data Computer Corp Sheet feeding equipment
DE2604379C2 (de) * 1976-02-05 1982-02-25 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zum Ausrichten von Bogen
US4314644A (en) * 1978-06-07 1982-02-09 Bell & Howell Company Zip sort registration system
JPS55140450A (en) * 1979-04-16 1980-11-01 Ricoh Co Ltd Sheet carrier
US4483530A (en) * 1981-01-30 1984-11-20 Bell & Howell Company Document processing systems
US4411418A (en) * 1982-02-12 1983-10-25 Xerox Corporation Document corner registration
DE3665894D1 (en) * 1985-08-02 1989-11-02 Bertin & Cie Guiding device for sewing three-dimensional soft work pieces upon sewing machines
US4669718A (en) * 1986-02-14 1987-06-02 Herman Rovin Bi-directional actuator
DE3710258A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum transport von bogen, beispielsweise papierbogen

Also Published As

Publication number Publication date
CN88101442A (zh) 1988-10-12
AU1338088A (en) 1988-09-29
AU604861B2 (en) 1991-01-03
JPS641544A (en) 1989-01-05
DE3804576A1 (de) 1988-10-06
US4887810A (en) 1989-12-19
EP0288700A1 (de) 1988-11-02
DE3863471D1 (de) 1991-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0288700B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Bogen bei bogenverarbeitenden Maschinen
DE19983512B3 (de) Elektrisches Stellglied
DE202017006906U1 (de) Fördersystem
DE69602701T2 (de) Schneidemaschine
DE1246291B (de) Blatttransport- und Ausrichtvorrichtung
CH659628A5 (de) Vorrichtung zum drehen eines gegenstandes um einen gegebenen winkel um eine vertikale achse.
DE68909954T2 (de) Stapelvorrichtung.
EP0287874B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Steuern des Geradlaufs eines angetriebenen Transportbands
EP0311699A1 (de) Transporteinrichtung zur Umlenkung von Stückgütern in einer Ebene
EP0284812B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Bogen, beispielsweise Papierbogen
DE69401778T2 (de) Postbearbeitungsmaschine mit Walzen zum erneuten mechanischen Einrütteln
EP2213413B1 (de) Schleifmaschine zum Planschleifen von Bauelementen aus keramischem oder ähnlichem Material, insbesondere von Ziegelsteinen
DE2724617C2 (de) Rundstapelbogenanleger
DE4430395A1 (de) Zweidimensionales Antriebssystem
DE3230350A1 (de) Wendeeinrichtung in einer foerderstrecke zwischen zwei bearbeitungsmaschinen
EP4177024B1 (de) Vorrichtung zum separieren eines schnittholzpaketes in haupt- und seitenware
DE3109219A1 (de) Umlenkvorrichtung fuer transportbahnen
WO2000059811A1 (de) Weiche für ein fördersystem, insbesondere für einen rollenförderer
EP1132329B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs
DE69732340T2 (de) IC-Leiterrahmenverarbeitungssystem
EP1218271B1 (de) Vorrichtung zum drehen eines papierstapels
DE8707974U1 (de) Bandschleifmaschine
DE3915371A1 (de) Einrichtung zur steuerung der hubbewegung eines stapeltischs
DE3134573A1 (de) "vorrichtung zum wenden von stueckgut"
DE69703575T2 (de) Vorrichtung zum Drehen von Papierbögen in eine gewünschte Orientierung in einer Maschine zum Falzen von Papierbögen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880310

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900420

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920316

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930305

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88103791.5

Effective date: 19931008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990409

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000310

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050310