EP1132329B1 - Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs - Google Patents

Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs Download PDF

Info

Publication number
EP1132329B1
EP1132329B1 EP01101674A EP01101674A EP1132329B1 EP 1132329 B1 EP1132329 B1 EP 1132329B1 EP 01101674 A EP01101674 A EP 01101674A EP 01101674 A EP01101674 A EP 01101674A EP 1132329 B1 EP1132329 B1 EP 1132329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
platform
spindle
spindles
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01101674A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132329A3 (de
EP1132329A2 (de
Inventor
Ralf Allner
Thomas Biber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of EP1132329A2 publication Critical patent/EP1132329A2/de
Publication of EP1132329A3 publication Critical patent/EP1132329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1132329B1 publication Critical patent/EP1132329B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/10Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks
    • B66F7/12Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by mechanical jacks
    • B66F7/14Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported directly by jacks by mechanical jacks screw operated

Definitions

  • the invention relates to a device for compensating a radial threaded spindle stroke of a spindle drive in order to avoid blocking the spindle drive when lifting a platform, in particular when lifting the platform with objects in a device.
  • spindle drives of the aforementioned type are known in which the platform mounted by means of several arranged on her bearing means on a plurality of axis-parallel spindles and axially along with the bearing means the spindles along, and in which one of the spindles is designed as a rotatably operable threaded spindle on a bearing means having a spindle nut bearing means is arranged, and one of the bearing means comprises a radial clearance to compensate for the radial threaded spindle stroke.
  • the DE-A-3514804 discloses a lifting device with a stored by spindle nut on lifting spindles platform which corresponds to the preamble of claim 1.
  • the DE-A-2417645 discloses a conveying device for lifting loads with a mounted on a threaded jack truck, between the truck and spindle nut relative shift is allowed.
  • EP-B1-0 024 944 discloses such apparatus for vertically raising and lowering a stack of flat articles (magnetic cards) in a card dispenser, wherein a platform supporting the stack is movable in the vertical stroke direction by means of a spindle drive having a threaded spindle and a cylindrical shank, and the platform during their stroke movement by means of the threaded spindle arranged parallel to the axis and spaced cylinder shaft out and secured against horizontal pivoting.
  • the platform is hereby mounted by means of a spindle nut on the threaded spindle and by means of a bearing sleeve on the cylindrical shaft.
  • the spindle nut is in the form of a rectangular Klotzes (dome) in a pocket-shaped bearing cavity (in the region of a U-shaped recess) on one of the sides of the platform loosely, that is arranged to be freely movable radially in a horizontal plane around the threaded spindle.
  • the horizontal or radial freedom of movement of the spindle nut to the platform here is slightly larger than the radial impact of the threaded spindle.
  • Disadvantage of this disclosed embodiment is that due to the use of a single threaded spindle for lifting the stack-bearing platform, with heavy stacks tilting and thus jamming or jamming of the platform on the cylindrical shaft or the threaded spindle can occur.
  • the design of the bearing in heavy stacks high frictional forces by surface friction between the spindle nut (calotte) and the platform in the bearing cavity in the caused by the spindle stroke horizontal radial movement of the spindle nut against the platform, jamming the platform against the cylindrical shaft favor and cause high material abrasion at the bearing.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a device of the type mentioned, which does not have these disadvantages, but ensures a jam-free, accurate and efficient Hubbe admire a platform with heavy loads in an automatic device working, and also a simple low-wear Structure has.
  • a second bearing means on a radial bearing clearance on both sides of a second spindle which is provided radially linearly extending to and away from the first spindle, and are third and further bearing means arranged around the associated third and further spindles with radial all around effective bearing clearance; or have in an alternative embodiment, all arranged on the threaded spindles bearing means of the platform on a radially all around effective bearing clearance.
  • the bearing means each have a concentric around the spindle arranged annular ball bearing, by means of which the radial bearing clearance between the platform and the spindles for balancing the threaded spindle stroke is generated friction.
  • the ball bearings each have a first planar, aligned for lifting perpendicular bearing shell and a second plane, plane-parallel to the first aligned bearing shell, between which, held by an annular cage, balls of the respective ball bearings are freely rotatably mounted, wherein the first bearing shell the ball bearing is rigidly connected to an associated spindle nut of the bearing means and the second bearing shell is rigidly connected to the platform; or in an alternative embodiment, the bearing means each have a concentric about a threaded spindle arranged around annular ball bearing, in which a first concave, ball-bearing shell of the ball bearing is rigidly connected to the spindle nut, and the second bearing shell in a plane-parallel to the first bearing shell position connected to the platform and has a plane bearing side for the balls.
  • Fig.1 to 5 refers to a preferred embodiment of the device according to the invention for compensating a threaded spindle stroke in order to avoid jamming of a spindle drive 1 having a plurality of spindles, which is used for lifting a sheet stack S supporting platform 2 of a sheet supply magazine in a conventional, not shown, sheet processing device such for example, a copier is provided.
  • sheet processing device such for example, a copier
  • inventive device may be used in other devices, such as card or other stackable article dispensers or input devices, as well as in printers, printers, or sheet sorters.
  • FIG.1 shown in a spatial, schematic representation through a breakthrough of a device housing 5, the inventive device having spindle drive 1, shows within the device housing 5, an upper 51 and a lower 52 substantially rectangular bearing plate 2 with four between them in axis-parallel, vertical orientation Z at four Spindles in the form of threaded spindles G1, G2, G3, G4.
  • the upper bearing plate 51 has a recess for access to an upper side of the sheet stack S by hand and / or by means of the sheet removal / transport unit, so that only one edge region of the bearing plate remains in the form of a U.
  • the platform 2 is mounted by means of four bearing means L1, L2, L3, L4 arranged thereon on associated threaded spindles G1, G2, G3, G4, which are in accordance with FIG Fig. 2 different radial bearing clearance F1; F2 in the horizontal direction X; Y have.
  • a plurality of adjustable side stops 23 and rear stops 24 are mounted, which extend in the stroke direction and act laterally on the stack of sheets. In Fig. 1 these stops are omitted because of the clearer presentation of the invention.
  • the platform 2, together with the bearing means, can be moved axially along the spindles vertically in the direction Z, for which purpose all threaded spindles G1, G2, G3, G4 of the Spindle drive 1 synchronously by means of a single microprocessor-controlled drive unit 6 are rotatably driven in common.
  • the drive unit 6 is controlled by a conventional, not shown control unit and sensor unit of the copying machine in its direction of rotation and rotation and has a drive motor 60 with drive pinion, as well as a driven via the drive pinion drive belt 61 in the form of a toothed belt.
  • the toothed belt 61 is encircling all the belt wheels 62, which are arranged concentrically and rigidly connected to the threaded spindles G1, G2, G3, G4 in the region of the lower bearing plate 52.
  • a first bearing means L1 of the platform 2 is arranged substantially radially clearance on a first spindle G1, has a second bearing means L2, according to Fig. 1 to 4a , a radial bearing clearance F1 on both sides of a second spindle G2 in the direction Y, which is provided radially linearly extending to and away from the first spindle G1, and are, after Fig. 1 . 2 . 4b and 4c , the third and further bearing means L3, L4 with radial all-around bearing clearance F2 (in the direction X; Y) are arranged around the associated third and further spindles G3, G4.
  • the bearing means L1, L2, L3, L4 of the platform 2 are arranged in the embodiment according to the invention as low-friction bearing means with radial clearance F1, F2 for equalizing the radial stroke of the rotating threaded spindles G1, G2, G3, G4, such that a relative, radial Movement of the rotating spindles G1, G2, G3, G4 to the platform 2 with low frictional force or low effort is possible.
  • Fig. 1 The bearing means L1, L2, L3, L4 of the platform 2 are arranged in the embodiment according to the invention as low-friction bearing means with radial clearance F1, F2 for equalizing the radial stroke of the rotating threaded spindles G1, G2, G3, G4, such that a relative, radial Movement of the rotating spindles G1, G2, G3, G4 to the platform 2 with low frictional force or low effort is possible.
  • the bearing means L1, L2, L3, L4 each have an annular ball bearing 3 arranged concentrically around the spindles G1, G2, G3, G4, by means of which the radial bearing clearance F1 and F2 between the platform 2 and the spindles for balancing the lead screw stroke is generated friction.
  • the ball bearings 3 have, as in Fig. 3 . 4a-4b shown, in each case a first plane, for lifting movement aligned at right angles lower annular bearing shell 31 and a second plane, plane-parallel to the first aligned upper annular bearing shell 32, between which, held by an annular cage 33, 33.1, 33.2, balls 34 of the ball bearings freely rotatably mounted wherein the first bearing shell 31 of the ball bearings 3 is rigidly connected to the associated platform nut 2 with an associated spindle nut M1; M2; M3; M4 of the bearing means L1; L2; L3; L4 and the second bearing shell 32.
  • the bearing shells 31, 32 have, in the radial direction, a planar support width for the balls 34, which is greater than the maximum radial bearing clearance F1, F2 predetermined by the maximum spindle stroke, and the ball cage 33 has an outer 33.1 and a ball around the balls 34 an inner ring member in concentric arrangement about the spindles G1; G2; G3; G4 and about the spindle nuts M1; M2; M3; M4, the inner ring member 33.2 having an inner diameter corresponding to an outer diameter of the spindle nut M1; M2; M3; M4 substantially corresponds.
  • the bearing means L1, L2, L3, L4 each have an annular concentric ball bearing 4 arranged concentrically around a threaded spindle G1, G2, G3, G4 and having a first / lower concave, ball-guiding bearing shell 41 of the ball bearing 4, which is rigid with one M4; M4 of the bearing means L1; L2; L3; L4 is connected, and whose second / upper bearing shell 42 is rigidly connected to the platform 2 in a plane-parallel position relative to the first bearing shell 41 and has a planar support side for having freely rotating balls 44 of the ball bearing 4.
  • the spindle nuts M1, M2, M3, M4 arranged on the threaded spindles G1, G2, G3, G4 and movable by rotation of the spindles have, as in FIG Fig. 4a-4b shown, an axially to the axis of rotation of the spindles extending cylindrical shape or a cylindrical shank, wherein at the lower end of each spindle nut, a radially projecting cylindrical flange is mounted concentrically.
  • the lower / first annular bearing shell 31 is arranged on this flange of the spindle nut resting, centered by a smaller diameter exhibiting concentric ring member of the flange and rigidly connected to the flange (eg by press fit from the inner periphery of the bearing shell 31 on the outer circumference of the ring member).
  • Each upper / second annular bearing shell 32 of the ball bearings 33 is rigid at an underside of the platform 2, or their bearing points L1; L2; L3; L4, in the region of a passage opening for the associated spindle G1; G2; G3; G4 in an annular recess
  • the upper bearing shell 32 of the ball bearing 3 and the spindle passage opening on the platform 2 in this case have an inner diameter of their passage openings whose radius by the amount of the required predetermined radial bearing clearance F1; F2 of the individual bearing points of the bearing means L1; L2; L3; L4 is greater than a radius of the outer diameter of the upper cylindrical shaft of the spindle nut M1; M2; M3; M4 projecting upwards through the passage openings.
  • the outer diameter of the upper cylindrical shaft of the spindle nut also serves to center and guide the inner ring member 33.2 of the annular ball cage 33rd
  • a limitation of the radial bearing clearance F1, F2 between the bearing means 3, L2, L3, L4 of the bearing points or the platform 2 and the spindles G2, G3, G4 or the spindle nuts M1, M2, M3, M4 is by means of the platform 2 arranged and on the spindle nuts radially outwardly acting limiting means 21, 22 of the platform 2 effected, that is, the inner edge of the spindle passage openings at the bearing points L2, L3, L4 is formed as a limiting means 21, 22 for the radial bearing clearance F1, F2.
  • the spindle nuts are by means of holding means, for example in the form of retaining bolts 25 with the bearing points L1; L2; L3; L4 or loosely coupled to the platform 2 (see Fig. 3 ).
  • the retaining bolt 25 is rigidly connected to the cylindrical shank of the spindle nut M2, M3, M4 and protrudes at its opposite end, freely movable in the axial direction (according to the bearing clearance F1) through a guide bore on a web 26 of the platform or inside Platform storage L2; L3; L4.
  • the guide bore is chosen so large in its diameter that the radial bearing clearance F2 is ensured by the circular horizontal movement of the retaining bolt 25.
  • An exception here is the bearing point L1 with spindle nut M1, since this spindle nut can be rigidly and directly connected to the platform 2 because of the predetermined play-free bearing L1 with its cylindrical shank.
  • limiting the radial bearing clearance F2 between the bearing means 3; M1, M2, M3, M4 of the bearing points L1, L2, L3, L4 and the spindles G1, G2, G3, G4, and for preventing a horizontal radial movement of the platform 2 in the X, Y direction during its lifting movement are stationary, device-side limiting means 50 which engage at right angles to the lifting movement on all four sides of the platform 2 or on the bottom plate 20 for the sheet stack stops 23, 24.
  • the limiting means 50 are designed, for example, in the form of ribs or webs as part of the spindle drive housing 5 and extend along the lifting movement over the entire lifting height of the platform 2.
  • the spindles G1, G2, G3, G4 have a combination of threaded spindles and smooth cylinder shafts or cylinder columns, wherein the cylinder shafts serve to guide and as anti-twist and Verkipptik for the platform 2.
  • the spindle nuts are replaced by guide sleeves.
  • only three rather than four spindles are provided in a polygon or triangle arrangement.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs zwecks Vermeidung eines Blockierens des Spindeltriebs beim Hubbewegen einer Plattform, insbesondere beim Hubbewegen der Plattform mit Gegenständen in einem Gerät.
  • Es sind Spindeltriebe der eingangs genannten Art bekannt, bei denen die Plattform mittels mehrerer an ihr angeordneter Lagermittel auf mehreren achsenparallelen Spindeln gelagert und gemeinsam mit den Lagermitteln axial den Spindeln entlang bewegbar ist, und bei denen eine der Spindeln als rotierend betreibbare Gewindespindel ausgeführt ist, auf der ein eine Spindelmutter aufweisendes Lagermittel angeordnet ist, und eines der Lagermittel ein radiales Spiel zum Ausgleich des radialen Gewindespindelschlags aufweist.
  • Die DE-A-3514804 offenbart eine Hubvorrichtung mit einer durch Spindelmutter auf Hubspindeln gelagerte Plattform welche dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht.
  • Die DE-A-2417645 offenbart eine Fördervorrichtung zum Heben von Lasten mit einem auf einer Gewindespindel gelagerten Hubwagen, wobei zwischen Hubwagen und Spindelmutter eine relative Schiebung zugelassen ist.
  • EP-B1-0 024 944 offenbart eine solche Vorrichtung zum vertikalen Anheben und Absenken eines Stapels flacher Gegenstände (Magnetkarten) in einem Karten-Ausgabegerät, wobei eine den Stapel tragende Plattform bzw. Behälter mittels eines eine Gewindespindel und einen Zylinderschaft aufweisenden Spindeltriebs in vertikaler Hubrichtung bewegbar ist, und die Plattform während ihrer Hubbewegung mittels des zur Gewindespindel achsenparallel angeordneten und beabstandeten Zylinderschafts geführt und gegen ein horizontales Verschwenken gesichert ist. Die Plattform ist hierbei mittels einer Spindelmutter auf der Gewindespindel und mittels einer Lagerhülse auf dem Zylinderschaft gelagert.
  • Um ein durch den Gewindespindelschlag verursachtes Verklemmen der Plattform gegen den Zylinderschaft, bzw. ein Blockieren oder schwergängiges Bewegen der Plattform zu vermeiden, ist die Spindelmutter in Form eines rechteckförmigen Klotzes (Kalotte) in einem taschenförmigen Lagerhohlraum (im Bereich einer U-förmigen Ausnehmung) an einer der Seiten der Plattform lose, d.h., in einer horizontalen Ebene radial rundum um die Gewindespindel frei bewegbar angeordnet. Die horizontale bzw. radiale Bewegungsfreiheit der Spindelmutter zur Plattform ist hierbei geringfügig größer als der radiale Schlag der Gewindespindel.
  • Nachteil dieser offenbarten Ausführungsform ist, daß bedingt durch den Einsatz einer einzigen Gewindespindel zum Hubbewegen der Stapel tragenden Plattform, bei schweren Stapeln ein Verkippen und damit ein Verkanten oder Verklemmen der Plattform an dem Zylinderschaft oder der Gewindespindel auftreten kann. Zudem treten durch die Ausführungsart der Lagerstelle bei schweren Stapeln hohe Reibkräfte durch Flächenreibung zwischen der Spindelmutter (Kalotte) und der Plattform im Lagerhohlraum bei der durch den Spindelschlag verursachten horizontalen, radialen Bewegung der Spindelmutter gegen die Plattform auf, die ein Verklemmen der Plattform gegen den Zylinderschaft begünstigen und einen hohen Material-Abrieb an der Lagerstelle hervorrufen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die diese genannten Nachteile nicht aufweist, sondern ein verklemmfreies, lagegenaues und effizientes Hubbewegen einer Plattform auch mit schweren Lasten in einem selbsttätig arbeitenden Gerät gewährleistet, und zudem einen einfachen verschleißarmen Aufbau aufweist.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 erfindungsgemäß gelöst..
  • In vorteilhafter Weise ist in ein erstes Lagermittel der Plattform im wesentlichen radial spielfrei auf einer ersten Spindel angeordnet, weist ein zweites Lagermittel ein radiales Lagerspiel beidseitig einer zweiten Spindel auf, das radial linear zu und weg von der ersten Spindel verlaufend vorgesehen ist, und sind das dritte und weitere Lagermittel mit radialem rundum wirksamen Lagerspiel um die zugeordneten dritten und weiteren Spindeln angeordnet; oder weisen in einer alternativen Ausführungsform alle auf den Gewindespindeln angeordnete Lagermittel der Plattform ein radial rundum wirksames Lagerspiel auf.
  • Die Aufgabe wird weiterhin mit einer Vorrichtung nach Anspruch 7 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagermittel jeweils ein konzentrisch um die Spindel herum angeordnetes ringförmiges Kugellager aufweisen, mittels dem das radiale Lagerspiel zwischen der Plattform und den Spindeln zum Ausgleichen des Gewindespindelschlags reibungsarm erzeugbar ist.
  • In vorteilhafter Weise weisen die Kugellager jeweils eine erste plane, zur Hubbewegung rechtwinklig ausgerichtete Lagerschale und eine zweite plane, planparallel zur ersten ausgerichtete Lagerschale auf, zwischen denen, von einem ringförmigen Käfig gehalten, Kugeln der jeweiligen Kugellager frei drehbar gelagert sind, wobei die erste Lagerschale der Kugellager starr mit einer zugeordneten Spindelmutter der Lagermittel und die zweite Lagerschale starr mit der Plattform verbunden ist; oder weisen in einer alternativen Ausführungsform die Lagermittel jeweils ein konzentrisch um eine Gewindespindel herum angeordnetes ringförmiges Kugellager auf, bei dem eine erste konkave, kugelführende Lagerschale des Kugellagers starr mit der Spindelmutter verbunden ist, und dessen zweite Lagerschale in einer gegenüber der ersten Lagerschale planparallelen Lage starr mit der Plattform verbunden ist und eine plane Auflageseite für die Kugeln aufweist.
  • Die weiteren Merkmale und Vorteile sind der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Die Zeichnung zeigt in der
  • Fig. 1
    einen Spindeltrieb mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer räumlichen (schematischen) Darstellung durch einen Durchbruch eines Gehäuses gesehen,
    Fig. 2
    die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 1 in einer Ansicht von oben und entlang einer Schnittlinie "A-A",
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 in einer vergrößerten Teilansicht von oben und durch einen Durchbruch der Plattform hindurch,
    Fig. 4a
    die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 & 3 in einer teilweise durchbrochenen Seitenansicht aus Richtung "C1",
    Fig. 4b
    die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 & 3 in einer Seitenansicht aus Richtung "C2" entlang einer Schnittlinie "B-B",
    Fig. 4c
    die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 4b mit einer alternativen Ausführungsform des Lagermittels mit konkaver, kugelführender Lagerschale am Kugellager,
    Fig. 5
    die erfindungsgemäße Vorrichtung nach Fig. 2 in einer alternativen Ausführungsform mit Begrenzungsmitteln zur Verhinderung einer horizontalen Bewegung der Plattform.
  • Die folgende Beschreibung nach Fig.1 bis 5 bezieht sich auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Ausgleichen eines Gewindespindelschlags zwecks Vermeidung eines Blockierens bzw. Verklemmens eines mehrere Spindeln aufweisenden Spindeltriebs 1, der zum Hubbewegen einer einen Blattstapel S tragenden Plattform 2 eines Blatt-Vorratsmagazins in einem üblichen, nicht dargestellten Blattverarbeitungsgerät, wie zum Beispiel einem Kopierer vorgesehen ist. Von dem auf der Plattform aufliegenden bzw. aufgelegten Blattstapel sind hierbei mittels einer üblichen, nicht gezeigten Blatt-Entnahme/Transport-Einheit des Kopierers einzelne Blätter selbsttätig nacheinander entnehmbar und einer oder mehreren Blatt-Verarbeitungsstationen des Kopierers zuführbar.
  • Für einen auf diesem Fachgebiet tätigen Fachmann ist es dabei selbstverständlich, daß die erfinderische Vorrichtung auch in anderen Geräten, wie zum Beispiel in Ausgabe- oder Eingabegeräten für Karten oder andere stapelbare Gegenstände, sowie in Druckern, Printern oder Blattsortier-Geräten einsetzbar ist.
  • Der in Fig.1 in einer räumlichen, schematischen Darstellung durch einen Durchbruch eines Gerätegehäuses 5 dargestellte, die erfindungsgemäße Vorrichtung aufweisende Spindeltrieb 1, zeigt innerhalb des Gerätegehäuses 5 eine obere 51 und eine untere 52 im wesentlichen rechteckige Lagerplatte 2 mit vier zwischen ihnen in achsenparalleler, vertikaler Ausrichtung Z an vier Eckpunkten der Lagerplatten 51;52 gelagerten Spindeln in Form von Gewindespindeln G1;G2;G3;G4. Die obere Lagerplatte 51 weist dabei für einen Zugriff auf eine Oberseite des Blattstapels S von Hand und/oder mittels der Blatt-Entnahme - /Transport-Einheit eine Ausnehmung auf, so daß nur ein Randbereich der Lagerplatte in Form eines U verbleibt.
  • Die Plattform 2 ist mittels vier an ihr angeordneter Lagermittel L1;L2;L3;L4 auf zugeordneten Gewindespindeln G1;G2;G3;G4 gelagert, die gemäß Fig. 2 unterschiedliches radiales Lagerspiel F1;F2 in horizontaler Richtung X;Y aufweisen.
  • Zur Halterung und Führung des Blattstapels S sind, wie in Fig. 2 und 5 gezeigt, an einer an der Plattform 2 angeordneten Bodenplatte 20 mehrere verstellbare Seitenanschläge 23 und Rückanschläge 24 angebracht, die sich in Hubrichtung erstrecken und seitlich auf den Blattstapel einwirken. In Fig. 1 sind diese Anschläge wegen der übersichtlicheren Darstellung der Erfindung weggelassen.
  • Die Plattform 2 ist gemeinsam mit den Lagermitteln axial entlang den Spindeln vertikal in Richtung Z hubbewegbar, wozu alle Gewindespindeln G1;G2;G3;G4 des Spindeltriebs 1 synchron mittels einer einzigen mikroprozessorgesteuerten Antriebseinheit 6 gemeinsam rotierend antreibbar sind. Die Antriebseinheit 6 ist von einer üblichen, nicht gezeigten Steuereinheit und Sensoreinheit des Kopiergerätes in ihrer Drehrichtung und Drehdauer steuerbar und weist einen Antriebsmotor 60 mit Antriebsritzel, sowie einen über das Antriebsritzel antreibbaren Antriebsriemen 61 in Form eines Zahnriemens auf. Der Zahnriemen 61 ist dabei um alle Riemenräder 62 umlaufend, die im Bereich der unteren Lagerplatte 52 an den Gewindespindeln G1;G2;G3;G4 konzentrisch und starr mit diesen verbunden angeordnet sind.
  • In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, nach Fig. 1 und 2, ist ein erstes Lagermittel L1 der Plattform 2 im wesentlichen radial spielfrei auf einer ersten Spindel G1 angeordnet, weist ein zweites Lagermittel L2, nach Fig. 1 bis 4a, ein radiales Lagerspiel F1 beidseitig einer zweiten Spindel G2 in Richtung Y auf, das radial linear zu und weg von der ersten Spindel G1 verlaufend vorgesehen ist, und sind, nach Fig. 1, 2, 4b und 4c, das dritte und weitere Lagermittel L3,L4 mit radialem rundum wirksamen Lagerspiel F2 (in Richtung X;Y) um die zugeordneten dritten und weiteren Spindeln G3,G4 angeordnet. Hieraus ergibt sich während der Hubbewegung der Plattform 2 bei einem Spindelschlag der Gewindespindeln G1-G4 eine horizontale Bewegung der Plattform 2 in Richtung X bzw. quer zur Transportrichtung T der Blätter S (siehe Fig. 2), die durch den Spindelschlag der Gewindespindeln G1 und G2 bestimmt ist, und eine horizontale Bewegung in Richtung Y bzw. längs der Transportrichtung T, die nur durch den Spindelschlag der Gewindespindel G1 bestimmt ist.
  • Die Lagermittel L1;L2;L3;L4 der Plattform 2 sind bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform als reibungsarme Lagermittel mit radialem Spiel F1;F2 zum Ausgleichen des radialen Schlags der rotierenden Gewindespindeln G1;G2;G3;G4 angeordnet, derart, daß eine relative, radiale Bewegung der rotierenden Spindeln G1;G2;G3;G4 zur Plattform 2 mit geringer Reibkraft bzw. geringem Kraftaufwand möglich ist. Wie in Fig. 3; 4a-4c dargestellt, weisen die Lagermittel L1;L2;L3;L4 dabei jeweils ein konzentrisch um die Spindeln G1;G2;G3;G4 herum angeordnetes ringförmiges Kugellager 3 auf, mittels dem das radiale Lagerspiel F1 und F2 zwischen der Plattform 2 und den Spindeln zum Ausgleichen des Gewindespindelschlags reibungsarm erzeugbar ist.
  • Die Kugellager 3 haben, wie in Fig. 3, 4a-4b gezeigt, jeweils eine erste plane, zur Hubbewegung rechtwinklig ausgerichtete untere ringförmige Lagerschale 31 und eine zweite plane, planparallel zur ersten ausgerichtete obere ringförmige Lagerschale 32, zwischen denen, von einem ringförmigen Käfig 33;33.1;33.2 gehalten, Kugeln 34 der Kugellager frei drehbar gelagert sind, wobei die erste Lagerschale 31 der Kugellager 3 starr mit einer zugeordneten Spindelmutter M1;M2;M3;M4 der Lagermittel L1;L2;L3;L4 und die zweite Lagerschale 32 starr mit der Plattform 2 verbunden ist.
  • Die Lagerschalen 31;32 weisen in radialer Richtung eine plane Auflagebreite für die Kugeln 34 auf, die größer als das maximale radiale, durch den maximalen Spindelschlag vorbestimmte Lagerspiel F1;F2 ist, und weist der Kugelkäfig 33 um die Kugeln 34 ein äußeres 33.1 und ein inneres 33.2 Ringelement in einer konzentrischen Anordnung um die Spindeln G1;G2;G3;G4 und um die Spindelmuttern M1;M2;M3;M4 auf, wobei das innere Ringelement 33.2 einen Innendurchmesser hat, der einem Außendurchmesser der Spindelmutter M1;M2;M3;M4 im wesentlichen entspricht.
  • In einer alternativen Ausführungsform nach Fig. 4c weisen die Lagermittel L1;L2;L3;L4 jeweils ein konzentrisch um eine Gewindespindel G1;G2;G3;G4 herum angeordnetes alternatives ringförmiges Kugellager 4 auf, das eine erste /untere konkave, kugelführende Lagerschale 41 des Kugellagers 4 hat, die starr mit einer zugeordneten Spindelmutter M1;M2;M3;M4 der Lagermittel L1;L2;L3;L4 verbunden ist, und dessen zweite /obere Lagerschale 42 in einer gegenüber der ersten Lagerschale 41, planparallelen Lage starr mit der Plattform 2 verbunden ist und eine plane Auflageseite für frei drehende Kugeln 44 des Kugellagers 4 aufweist.
  • Die auf den Gewindespindeln G1;G2;G3;G4 angeordneten, durch Drehung der Spindeln hubbewegbaren Spindelmuttern M1;M2;M3;M4 weisen, wie in Fig. 4a-4b gezeigt, eine axial zur Drehachse der Spindeln sich erstreckende zylindrische Form bzw. einen Zylinderschaft auf, wobei am unteren Ende jeder Spindelmutter ein radial überstehender zylindrischer Flansch konzentrisch angebracht ist. Auf diesem Flansch der Spindelmutter aufliegend, zentriert durch ein einen kleineren Durchmesser aufweisendes konzentrisches Ringelement des Flansches und mit dem Flansch starr verbunden (z.B. durch Preßsitz vom Innenumfang der Lagerschale 31 auf Außenumfang des Ringelementes), ist die untere /erste ringförmige Lagerschale 31 angeordnet.
  • Jede obere /zweite ringförmige Lagerschale 32 der Kugellager 33 ist an einer Unterseite der Plattform 2, bzw. deren Lagerstellen L1;L2;L3;L4, im Bereich einer Durchlaßöffnung für die zugeordnete Spindel G1;G2;G3;G4 in einer ringförmigen Ausnehmung starr angeordnet, zum Beispiel durch Preßsitz vom Außenumfang der Lagerschale 32 auf Innenumfang der Ausnehmung der Plattform 2. Die obere Lagerschale 32 des Kugellagers 3 und die Spindel-Durchlaßöffnung an der Plattform 2 weisen hierbei einen Innendurchmesser ihrer Durchlaßöffnungen auf, dessen Radius um den Betrag des erforderlichen vorbestimmten radialen Lagerspiels F1;F2 der einzelnen Lagerstellen der Lagermitteln L1;L2;L3;L4 größer ist, als ein Radius des Außendurchmessers des oberen, durch die Durchlaßöffnungen nach oben ragenden Zylinderschaftes der Spindelmutter M1;M2;M3;M4. Der Außendurchmesser des oberen Zylinderschaftes der Spindelmutter dient dabei auch zur Zentrierung und Führung des inneren Ringelementes 33.2 des ringförmigen Kugelkäfigs 33.
  • Eine Begrenzung des radialen Lagerspiels F1;F2 zwischen den Lagermitteln 3;L2;L3;L4 der Lagerstellen bzw. der Plattform 2 und den Spindeln G2;G3;G4 bzw. den Spindelmuttern M1;M2;M3;M4 ist mittels an der Plattform 2 angeordneten und an den Spindelmuttern radial außen angreifenden Begrenzungsmitteln 21;22 der Plattform 2 bewirkbar, d.h., der Innenrand der Spindel-Durchlaßöffnungen an den Lagerstellen L2;L3;L4 ist als Begrenzungsmittel 21;22 für das radiale Lagerspiel F1;F2 ausgebildet.
  • Um zu Gewährleisten, daß die Spindelmuttern M1;M2;M3;M4 und damit die Plattform 2 in eine Hubbewegung nach oben und unten bewegbar ist, d.h., die Spindelmuttern sich nicht mit den Gewindespindeln G1;G2;G3;G4 mitdrehen, sind die Spindelmuttern mittels Haltemittel, z.B. in Form von Haltebolzen 25 mit den Lagerstellen L1;L2;L3;L4 bzw. mit der Plattform 2 lose gekoppelt verbunden (siehe Fig. 3). Der Haltebolzen 25 ist zu diesem Zwecke starr mit dem Zylinderschaft der Spindelmutter M2;M3;M4 verbunden und ragt mit seinem gegenüberliegenden Ende, in axialer Richtung frei beweglich (gemäß dem Lagerspiel F1) durch eine Führungsbohrung an einem Steg 26 der Plattform bzw. innerhalb der Plattform-Lagerstelle L2;L3;L4. Die Führungsbohrung ist dabei in ihrem Durchmesser so groß gewählt, daß das radiale Lagerspiel F2 durch die kreisförmige horizontale Bewegung des Haltebolzens 25 gewährleistet ist. Eine Ausnahme stellt hierbei die Lagerstelle L1 mit Spindelmutter M1 dar, da diese Spindelmutter wegen der vorbestimmten spielfreien Lagerstelle L1 mit ihrem Zylinderschaft starr und direkt mit der Plattform 2 verbunden sein kann.
  • In einer weiteren, in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Erfindung weisen alle auf den Gewindespindeln G1;G2;G3;G4 bzw. Spindelmuttern M1;M2;M3;M4 angeordneten Lagermitteln L1;L2;L3;L4 der Plattform 2 ein gleiches oder auch ungleiches /verschiedenes radial rundum wirksames Lagerspiel F2 auf. Zur Begrenzung des radialen Lagerspiels F2 zwischen den Lagermitteln 3; M1;M2;M3;M4 der Lagerstellen L1;L2;L3;L4 und den Spindeln G1;G2;G3;G4, und zur Vermeidung einer horizontalen radialen Bewegung der Plattform 2 in X/Y-Richtung während ihrer Hubbewegung, sind ortsfeste, geräteseitige Begrenzungsmittel 50 angeordnet, die rechtwinklig zur Hubbewegung an allen vier Seiten der Plattform 2 oder an der Bodenplatte 20 für die Blattstapel-Anschläge 23;24 angreifen. Die Begrenzungsmittel 50 sind zum Beispiel in Form von Rippen oder Stegen als Bestandteil des Spindeltrieb-Gehäuses 5 ausgeführt und erstrecken sich entlang der Hubbewegung über die gesamte Hubhöhe der Plattform 2.
  • In einer weiteren nicht gezeigten alternativen Ausführungsform der Erfindung, weisen die Spindeln G1;G2;G3;G4 eine Kombination aus Gewindespindeln und glatten Zylinderschäften bzw. Zylindersäulen auf, wobei die Zylinderschäfte zur Führung und als Verdrehschutz und Verkippschutz für die Plattform 2 dienen. An den Zylinderschäften sind dabei die Spindelmuttern durch Führungshülsen ersetzt. Zudem sind nur drei statt vier Spindeln in einer Vieleck- bzw. Dreieck-Anordnung vorgesehen.
  • Teileliste:
    • F1 radiales /zwei Freiheitsgrade aufweisendes Lagerspiel am zweiten Lagermittel
    • F2 radiales / rundum Lagerspiel am dritten und vierten Lagermittel
    • G1 erste Gewindespindel des Spindeltriebs
    • G2 zweite Gewindespindel des Spindeltriebs
    • G3 dritte Gewindespindel des Spindeltriebs
    • G4 vierte Gewindespindel des Spindeltriebs
    • L1 erstes Lagermittel (Lagerstelle) der Plattform
    • L2 zweites Lagermittel (Lagerstelle) der Plattform
    • L3 drittes Lagermittel (Lagerstelle) der Plattform
    • L4 viertes Lagermittel (Lagerstelle) der Plattform
    • M1 erste Spindelmutter auf erster Gewindespindel/an erstem Lagermittel
    • M2 zweite Spindelmutter auf zweiter Gewindespindel/an zweitem Lagermittel
    • M3 dritte Spindelmutter auf dritter Gewindespindel/an drittem Lagermittel
    • M4 vierte Spindelmutter auf vierter Gewindespindel/an viertem Lagermittel
    • S blattförmige/r, plattenförmige/r Gegenstände/Gegenstand (Stapel)
    • T horizontale Transportrichtung der Gegenstände/Blätter vom Stapel
    • X erste horizontale Bewegungsrichtung der Plattform
    • Y zweite horizontale Bewegungsrichtung der Plattform
    • Z vertikale Hubrichtung der Plattform/des Spindeltriebs
    • 1. Spindeltrieb mit Plattform
    • 2. Plattform zur Aufnahme/Abgabe von Gegenständen (Blatt/Platten-Stapel)
    • 3. ringförmiges Kugellager mit Kugelkäfig u. planer Lagerschale (Lagermitteln)
    • 4. alternatives/ringförmiges Kugellager mit konkaver/kugelführender Lagerschale
    • 5. Gehäuse des Spindeltriebs
    • 6. Antriebseinheit für Gewindespindeln des Spindeltriebs
    • 20. Bodenplatte an Plattform für Seiten/Rückanschläge (Blatt/Platten-Stapel)
    • 21. erstes Begrenzungsmittel für radiale(s) Lagerspiel F1 /Plattformbewegung (Bestandteil der Plattform)
    • 22. zweites Begrenzungsmittel für radiale(s) Lagerspiel F2 /Plattformbewegung (Bestandteil der Plattform)
    • 23. Seitenanschlag/schläge an Bodenplatte für Gegenstände/Blätter
    • 24. Rückanschlag/schläge an Bodenplatte für Gegenstände/Blätter
    • 25. Haltebolzen für Spindelmutter -Halterung & Führung an Plattform
    • 26. Steg/Rippe an Plattform für Haltebolzen-Führung
    • 30.
    • 31. erste /untere plane Lagerschale der Kugellager
    • 32. zweite /obere plane Lagerschale der Kugellager
    • 33. ringförmiger Käfig für die Kugeln
    • 33.1. äußeres Ringelement des Käfigs
    • 33.1. inneres Ringelement des Käfigs
    • 34. Kugeln der Kugellager
    • 40.
    • 41. erste /untere konkave, kugelführende Lagerschale (alternatives Kugellager)
    • 42. zweite /obere plane Lagerschale des alternativen Kugellagers
    • 43.
    • 44. Kugeln der alternativen Kugellager
    • 50. alternatives Begrenzungsmittel für Plattform (Bestandteil des Spindeltrieb-Gehäuses
    • 51. obere Lagerplatte für Gewindespindeln
    • 52. untere Lagerplatte für Gewindespindeln
    • 60. Antriebsmotor der Gewindespindel-Antriebseinheit
    • 61. Antriebsriemen
    • 62. Riemenrad an Gewindespindel

Claims (11)

  1. Hubvorrichtung umfassend eine Plattform, mehrere achsenparallelen Spindeln (G1, G2, G3, G4), mehreren an der Plattform angeordneten Lagermittel (L1, L2, L3, L4) in einer Vieleckanordnung mittels dessen die Plattform auf den Spindeln gelagert ist,
    gekennzeichnet durch
    Lagermittel mit radialem Lagerspiel (F1, F2) zum Ausgleichen des radialen Schlags der rotierenden Spindeln, wobei
    ein erstes Lagermittel (L1) der Plattform (2) im Wesentlichen radial spielfrei auf einer ersten Spindel (G1) angeordnet ist, ein zweites Lagermittel (L2) ein radiales Lagerspiel (F1) beidseitig einer zweiten Spindel (G2) aufweist, das radial linear zu und weg von der ersten Spindel (G1) verlaufend vorgesehen ist und das dritte und weitere Lagermittel (L3, L4) mit radialem rundum wirksamen Lagerspiel (F2) um die zugeordneten dritten und weiteren Spindeln (G3, G4) angeordnet sind.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel (L1;L2;L3;L4) jeweils ein konzentrisch um die Spindeln (G1;G2;G3;G4) herum angeordnetes ringförmiges Kugellager (3) aufweisen, mittels dem das radiale Lagerspiel (F1;F2) zwischen der Plattform (2) und den Spindeln zum Ausgleichen des Gewindespindelschlags reibungsarm erzeugbar ist.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Begrenzung des radialen Lagerspiels (F1;F2) zwischen den Lagermitteln (L2;L3;L4) und den Spindeln (G2;G3;G4), mittels an der Plattform (2) angeordneten und an den Spindeln radial angreifenden Begrenzungsmitteln (21;22) bewirkbar ist.
  4. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des radialen Lagerspiels (F2) zwischen den Lagermitteln (L1;L2;L3;L4) und den Spindeln (G1;G2;G3;G4) und zur Vermeidung einer radialen Bewegung der Plattform (2) ortsfeste, geräteseitige Begrenzungsmittel (50) angeordnet sind, die rechtwinklig zur Hubbewegung an allen vier Seiten der Plattform (2) angreifen.
  5. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel (L1;L2;L3;L4) jeweils ein konzentrisch um die Spindel (G1;G2;G3;G4) herum angeordnetes ringförmiges Kugellager (3) aufweisen, mittels dem ein radiales Lagerspiel (F1;F2) zwischen der Plattform (2) und den Spindeln zum Ausgleichen des Gewindespindeischlags reibungsarm erzeugbar ist.
  6. Hubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellager (3) jeweils eine erste plane, zur Hubbewegung rechtwinklig ausgerichtete Lagerschale (31) und eine zweite plane, planparallel zur ersten ausgerichtete Lagerschale (32) aufweisen, zwischen denen, von einem ringförmigen Käfig (33;33.1;33.2) gehalten, Kugeln (34) der jeweiligen Kugellager frei drehbar gelagert sind, wobei die erste Lagerschale (31) der Kugellager (3) starr mit einer zugeordneten Spindelmutter (M1;M2;M3;M4) der Lagermittel (L1;L2;L3;L4) und die zweite Lagerschale (32) starr mit der Plattform (2) verbunden ist.
  7. Hubvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschalen (31;32) in radialer Richtung eine plane Auflagebreite für die Kugeln (34) aufweisen, die größer als das maximale radiale, durch den maximalen Spindelschlag vorbestimmte Lagerspiel (F1;F2) ist, und daß der Kugelkäfig (33;33.1;33.2) um die Kugeln (34) ein äußeres (33,1) und ein inneres (33.2) Ringelement in einer konzentrischen Anordnung um die Spindeln (G1;G2;G3;G4) aufweist, wobei das innere Ringelement (33.2) einen Innendurchmesser hat, der einem Außendurchmesser der Spindelmutter (M1;M2;M3;M4) im wesentlichen entspricht.
  8. Hubvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagermittel (L1;L2;L3;L4) jeweils ein konzentrisch um eine Gewindespindel (G1;G2;G3;G4) herum angeordnetes ringförmiges Kugellager (4) aufweisen, wobei eine erste konkave, kugelführende Lagerschale (41) des Kugellagers starr mit einer Spindelmutter (M1;M2;M3;M4) der Lagermittel (L1;L2;L3;L4) verbunden ist, und dessen zweite Lagerschale (42) in einer gegenüber der ersten Lagerschale (41), planparallelen Lage starr mit der Plattform (2) verbunden ist und eine plane Auflageseite für Kugeln (44) des Kugellagers (4) aufweist.
  9. Hubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß alle Gewindespindeln (G1;G2;G3;G4) des Spindeltriebs (1) synchron mittels einer einzigen mikroprozessorgesteuerten Antriebseinheit (6) gemeinsam antreibbar sind, und daß der Spindeltrieb (1) mit seiner Plattform (2) eine vertikal gerichtete Hubbewegung aufweist.
  10. Hubvorrichtung nach den Anspruchen 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet , dass die Hubvorrichtung als ein Blattverarbeitungsgerät, insbesondere als ein Kopiergerät, ausgeführt ist.
  11. Hubvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß die Spindeln (G1;G2;G3;G4) eine Kombination aus Gewindespindeln und Zylinderschäften aufweisen, wobei die Zylinderschafte zur Führung und als Verdrehschutz und Verkippschutz für die Plattform (2) dienen.
EP01101674A 2000-02-25 2001-01-30 Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs Expired - Lifetime EP1132329B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108908 DE10008908A1 (de) 2000-02-25 2000-02-25 Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs
DE10008908 2000-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1132329A2 EP1132329A2 (de) 2001-09-12
EP1132329A3 EP1132329A3 (de) 2004-03-17
EP1132329B1 true EP1132329B1 (de) 2009-06-24

Family

ID=7632406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01101674A Expired - Lifetime EP1132329B1 (de) 2000-02-25 2001-01-30 Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1132329B1 (de)
JP (1) JP2001270692A (de)
AT (1) ATE434584T1 (de)
DE (2) DE10008908A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4012946B2 (ja) * 2003-08-21 2007-11-28 ▲高▼田 嘉宏 攪拌機用昇降装置
CN104444943A (zh) * 2014-11-26 2015-03-25 哈尔滨工程大学 用于离心风机的可移动升降台
CN112194045A (zh) * 2020-10-15 2021-01-08 刘玉 一种太阳能电板安装运输用升降机构
CN114890336B (zh) * 2022-04-15 2023-07-04 中交第四公路工程局有限公司 一种钢结构部件运转装置及运转方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB621020A (en) * 1944-03-30 1949-04-04 Julio Villars Improvements in or relating to apparatus for lifting vehicles
FR53985E (fr) * 1945-02-26 1947-01-14 Appareil de levage
DE2417645A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Rietbergwerke Kg Foerdervorrichtung, insbesondere zum heben von lasten
DD141129A1 (de) * 1979-02-01 1980-04-16 Rainer Hradetzky Verfahren und einrichtung zur steuerung des zumessens von mischungsbestandteilen
DE2906172C2 (de) * 1979-02-17 1984-04-12 Gebr. Hofmann Gmbh & Co Kg Maschinenfabrik, 6100 Darmstadt Sicherheitseinrichtung für eine spindelbetriebene Hebeeinrichtung, insbesondere Zwei-Säulen-Kraftfahrzeug-Hebebühne
US4326643A (en) 1979-09-04 1982-04-27 Standard Change-Makers, Inc. Magnetic ticket dispenser
DE3514804A1 (de) * 1985-04-24 1986-11-06 Hartmut Dipl.-Ing. 8013 Haar Kosche Hubvorrichtung
DD238601A1 (de) * 1985-06-24 1986-08-27 Fortschritt Veb K Spindelmutter
CH674977A5 (en) * 1987-10-14 1990-08-15 Kurt Ruenzi Sheet separating paper stacker for photocopier - has horizontal table movable vertically in housing supported by four clamps secured at vertical section of wire rope
DE4343685C2 (de) * 1993-12-21 1996-05-23 Nussbaum Otto Gmbh Co Kg Absturzsicherung und Haltevorrichtung für eine Hubvorrichtung
DE19960654A1 (de) * 1999-12-15 2001-06-28 Hiller & Lutz Gmbh & Co Hebevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001270692A (ja) 2001-10-02
ATE434584T1 (de) 2009-07-15
DE50114943D1 (de) 2009-08-06
DE10008908A1 (de) 2001-08-30
EP1132329A3 (de) 2004-03-17
EP1132329A2 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60205040T2 (de) Durch einen beweglichen arm aktivierter werkzeugwechsler für ein werkzeugmaschinensystem mit spezieller werkzeugklemme
EP1441026A1 (de) Automatisches Lagersystem und Klimaschrank mit automatischem Lagersystem
EP3339223B1 (de) Ergonomisch einstellbarer arbeitsplatz mit kugelrollen
DE4107881A1 (de) Verstellbarer tisch
EP0376035B1 (de) Drehspeicher
EP2813319A1 (de) Kreisringförmiges Werkzeugmagazinregal in Turmbauweise und Verfahren zur Werkzeugumladung
DE60112344T2 (de) Magazin mit automatischer Ausgabevorrichtung für vorgewählte lose Gegenstände, insbesondere für Gewichte zum Auswuchten von Fahrzeugrädern
EP0288700B1 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Bogen bei bogenverarbeitenden Maschinen
EP1132329B1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen eines radialen Gewindespindelschlags eines Spindeltriebs
DE2443373A1 (de) Lochstanze oder knabberpresse mit werkzeugwechsler
DE102011004537A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit Tastrolle
EP2143667A1 (de) Lagereinrichtung für Stückgüter und zugehöriges Verfahren
DE60302884T2 (de) Bodeneinheit für streckfolienwickelmaschine
EP2033735B1 (de) Kompakter Werkstückwechsler
EP1502881B1 (de) Positionierhilfe und Verfahren zur Unterstützung der Ausrichtung von schweren Maschinen
US6959620B2 (en) Device for balancing of a radial threaded spindle eccentricity of a spindle drive
DE3510698C2 (de)
DE3532470A1 (de) Rueckholhaspel fuer einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE102022119374B3 (de) Waage mit Magazin und Lastwechseleinrichtung
EP2181954A2 (de) Palettenstellvorrichtung
DE10201008A1 (de) Hubsystem für eine Plattform und Wägesystem mit einem solchen
EP0847818B1 (de) Transferpresse
EP0827925B1 (de) Bogenanleger an Druckmaschinen
DE3503300A1 (de) Fraesmaschine
DE3234511C2 (de) Vorrichtung zum Justieren von Druckmaschineneinheiten zueinander in deren genaue Endposition

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65H 1/14 B

Ipc: 7B 66F 7/14 A

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EASTMAN KODAK COMPANY

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20050211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081124

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50114943

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090806

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090924

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091005

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100325

BERE Be: lapsed

Owner name: EASTMAN KODAK CY

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090925

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20101215

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120111

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130131

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114943

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50114943

Country of ref document: DE

Effective date: 20140801