EP0285842A1 - Hörgerät, dessen Bauelemente in einem Hörgerätgehäuse gehaltert sind - Google Patents

Hörgerät, dessen Bauelemente in einem Hörgerätgehäuse gehaltert sind Download PDF

Info

Publication number
EP0285842A1
EP0285842A1 EP88103808A EP88103808A EP0285842A1 EP 0285842 A1 EP0285842 A1 EP 0285842A1 EP 88103808 A EP88103808 A EP 88103808A EP 88103808 A EP88103808 A EP 88103808A EP 0285842 A1 EP0285842 A1 EP 0285842A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hearing aid
components
aid according
hearing
brackets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88103808A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Goschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0285842A1 publication Critical patent/EP0285842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/607Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of earhooks

Definitions

  • the present invention relates to a hearing aid according to the preamble of patent claim 1.
  • the object of the present invention is to construct a holder for components of a hearing aid which may also be of different sizes, which enables an effortless exchange of components and which nevertheless holds the components used.
  • various components in particular a microphone and a receiver, are used in box-shaped holders.
  • the brackets are padded inside with pillows, which are preferably designed as knobs made of sound-absorbing material.
  • the cushions are elastically displaced when the components are inserted and hold the components in the holder by means of an elastic clamping force.
  • the components can be removed from the holder with tweezers, for example.
  • sound-absorbing material sound-sensitive components can be protected against harmful interference signals. The disadvantages of the prior art no longer occur.
  • FIG. 1 shows part of a hearing aid 1 that is to be worn behind the ear. At the end of this part there is a support hook 2, which includes a sound outlet line 3. The sound outlet line 3 leads to a receiver 4. A sound inlet line 5 is located above the line 3 and directs the sound entering from outside into a microphone 6.
  • the receiver 4 and microphone 6 are located in holders 7 and 8 designed according to the invention.
  • the box-shaped holders 7 and 8 each comprise five preferably rigid walls 9, one wall each having an opening 10 for the shuttering lines 3 and 5. There is no wall on the opposite side. From this side, the receiver 4 and the microphone 6 are inserted into the holders 7 and 8 and removed if necessary. The connecting cables 11 of the components 4 and 6 are also led out of the brackets 7 and 8 from this side.
  • the brackets 7 and 8 are glued to the housing shell 13 of the hearing aid 1, for example by means of adhesive 12. However, they can also be placed (e.g. in prepared housing compartments).
  • mounts according to the invention are shown in FIG. 1 in a behind-the-ear hearing device, such mounts can also be used with in-the-ear hearing devices.
  • FIG. 2 shows a holder 7.1, as has already been described in connection with FIG. 1. Here it is shown without the hearing aid housing and in a perspective section. Two differently sized earphones 4.1 and 4.2 are shown above the holder. The small 4.1 or the large 4.2 receiver can, however, be inserted into the holder 7.1, since the knobs 14.1 of the holder 7.1 are sufficiently deformable to adapt to the volume of both listeners.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Audible-Bandwidth Transducers (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Die Bauelemente (4, 6) sind lösbar im Inneren von Halterungen (7, 8) eingesetzt. Die Halterungen sind innen mit einem elastischen Material versehen, das vorzugsweise als eine Mehrzahl von Noppen (14) ausgebildet ist, und das eine elastische Federkraft auf die eingesetzten Bauelemente ausübt. Die Halterungen können verschieden große Bauelemente haltern und sind außerdem schallabsorbierend.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hörgerät gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • In bekannten Hörgeräten (z.B. CH-PS 539 375 oder DE-B-11 60 504) werden Bauelemente, wie z.B. Hörer oder auch Mikrofon, in der Regel in elastischen Taschen im Gehäuse gelagert. Derartige Hal­terungslösungen sowie z.B. auch die Halterungsvorrichtung der US-A-3 257 516 sind äußerst unpraktisch. Insbesondere der Aus­tausch von Bauelementen erfordert bei diesen bekannten Lösungen eine Vielzahl von Handgriffen. Das Aufkleben von Halterungs­kissen auf die Bauelemente gemäß US-A-3 529 102 ist ebenso um­ständlich und zeitaufwendig.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine Halterung für ge­gebenenfalls auch verschieden große Bauelemente eines Hörge­rätes aufzubauen, die einen mühelosen Austausch von Bauele­menten ermöglicht und die trotzdem die eingesetzten Bauelemente festhält.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In der Ausbildung der Erfin­dung gemäß Anspruch 2 werden akustische Rückkopplungseffekte noch besser als bisher vermieden.
  • Gemäß der Erfindung sind verschiedene Bauelemente, insbeson­dere Mikrofon und Hörer, in kastenförmige Halterungen einge­setzt. Die Halterungen sind nach innen mit Kissen gepolstert, die vorzugsweise als Noppen aus schallabsorbierendem Mate­rial ausgebildet sind. Die Kissen werden beim Einstecken der Bauelemente elastisch verdrängt und halten die Bauelemente mittels elastischer Klemmkraft in der Halterung. Die Bauele­mente können jedoch z.B. mit einer Pinzette aus der Halterung entfernt werden. Bei Verwendung von schallabsorbierendem Ma­terial können schallempfindliche Bauelemente vor schädlichen Störsignalen geschützt werden. Die Nachteile des Standes der Technik treten also nicht mehr auf.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 erfindungsgemäß gehalterte Bauelemente (z.B. Mikrofon und Hörer) in einem Hörgerätgehäuse im Längsschnitt,
    • Fig. 2 eine erfindungsgemäß ausgebildete Halterung im perspek­tivischen Schnitt mit zwei verschieden großen Hörern in Explo­sionsdarstellung.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Teil eines Hörgerätes 1, das hinter dem Ohr zu tragen ist. Am Ende dieses Teils befindet sich ein Trag­haken 2, der eine Schallaustrittsleitung 3 einschließt. Die Schallaustrittsleitung 3 führt zu einem Hörer 4. Eine Schall­eintrittsleitung 5 befindet sich oberhalb der Leitung 3 und leitet den von außen eintretenden Schall in ein Mikrofon 6.
  • Hörer 4 und Mikrofon 6 befinden sich in erfindungsgemäß ausge­bildeten Halterungen 7 und 8. Die kastenförmigen Halterungen 7 und 8 umfassen jeweils fünf vorzugsweise starre Wände 9, wobei jeweils eine Wand eine Öffnung 10 für die Schalleitungen 3 und 5 aufweist. Auf der entgegengesetzten Seite befindet sich keine Wand. Von dieser Seite werden Hörer 4 und Mikrofon 6 in die Halterungen 7 und 8 eingesetzt und gegebenenfalls wieder he­rausgenommen. Auch die Anschlußkabel 11 der Bauelemente 4 und 6 werden von dieser Seite aus den Halterungen 7 und 8 hinausge­führt.
  • Die Halterungen 7 und 8 sind z.B. mittels Klebstoff 12 an die Gehäuseschale 13 des Hörgerätes 1 geklebt. Sie können aber auch (z.B. in vorbereitete Gehäusefächer) hingelegt werden. An den Innenseiten der Wände 9 befinden sich elastische, schalldämp­fende Noppen 14 (z.B. aus Butyl), die die eingesetzten Bauele­mente 6 und 4 durch elastische Federkraft in den Halterungen 7 und 8 halten und akustische Rückkopplung verhindern. Da die Noppen 14 elastisch und damit verformbar sind, können Bauele­mente von unterschiedlicher Größe in dieselbe Halterung einge­setzt werden (siehe hierzu Fig. 2).
  • Obwohl die erfindungsgemäßen Halterungen in der Fig. 1 in einem Hinter-dem-Ohr Hörgerät gezeigt sind, können derartige Halte­rungen aber auch bei In-dem-Ohr Hörgeräten verwendet werden.
  • Figur 2 zeigt eine Halterung 7.1, wie sie schon im Zusammenhang mit der Figur 1 beschrieben wurde. Hier ist sie ohne Hörgerät­gehäuse und im perspektivischen Schnitt dargestellt. Oberhalb der Halterung sind zwei verschieden große Hörer 4.1 und 4.2 ge­zeigt. Der kleine 4.1 oder der große 4.2 Hörer kann jedoch in die Halterung 7.1 eingesetzt werden, da die Noppen 14.1 der Halterung 7.1 genügend verformbar sind, um sich an die Volumen beider Hörer anzupassen.

Claims (9)

1. Hörgerät, dessen Bauelemente in einem Hörgerätgehäuse ge­haltert sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der Bauelemente (4, 6) im Inneren von Halterungen (7, 8) zwischen ins Innere der Halterungen ragenden Kissen (14) aus elastischem Material, die fest mit den Halte­rungen verbunden sind, lösbar gehaltert wird.
2. Hörgerät nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Material außerdem schallabsor­bierend ist.
3. Hörgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Kissen (14) als eine Mehr­zahl von Noppen (14) ausgebildet sind.
4. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kissen (14) aus dem Material Butyl gebildet sind.
5. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterungen (7, 8) ka­stenförmig mit jeweils fünf starren Wänden ausgebildet sind und die verbleibende, nicht abgedeckte Seite als Öffnung zum Ein­schieben der Bauelemente (4, 6) dient.
6. Hörgerät nach Anspruch 5, dadurch gekenn­zeichnet, daß jede Wand an ihrer Innenseite mit ela­stischen Noppen (14) versehen ist.
7. Hörgerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Bauelemente (4, 6) derart in den kastenförmigen Halterungen (7, 8) positioniert sind, daß ihre Kontaktanschlüsse (11) zur nicht abgedeckten Seite gerich­tet sind und wenigstens eine Wand, z.B. die der nicht abgedeck­ ten Seite gegenüberliegende Wand, eine Schallöffnung (10) umfaßt.
8. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Halterung (7) einen Hörer (4) enthält.
9. Hörgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine Halterung (8) ein Mikrofon (6) enthält.
EP88103808A 1987-03-23 1988-03-10 Hörgerät, dessen Bauelemente in einem Hörgerätgehäuse gehaltert sind Withdrawn EP0285842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8704315U DE8704315U1 (de) 1987-03-23 1987-03-23
DE8704315U 1987-03-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0285842A1 true EP0285842A1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6806194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103808A Withdrawn EP0285842A1 (de) 1987-03-23 1988-03-10 Hörgerät, dessen Bauelemente in einem Hörgerätgehäuse gehaltert sind

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4854415A (de)
EP (1) EP0285842A1 (de)
DE (1) DE8704315U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755165C1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Siemens Audiologische Technik Am Kopf tragbares Hörgerät

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994013116A1 (en) * 1992-11-23 1994-06-09 Knowles Electronics, Inc. Plug-in transducers in hearing aids
US6766030B1 (en) * 1999-04-19 2004-07-20 Sunil Chojar Llc Hearing aid receiver with external mechanical shock and vibration damper and hearing aid that uses it
WO2000079835A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Phonak Ag Hinterohr-hörgerät
US6459800B1 (en) * 2000-07-11 2002-10-01 Sonic Innovations, Inc. Modular hearing device receiver suspension
US7181035B2 (en) * 2000-11-22 2007-02-20 Sonion Nederland B.V. Acoustical receiver housing for hearing aids
EP1248496A3 (de) * 2001-04-04 2005-11-02 Sonionmicrotronic Nederland B.V. Akustischer Empfänger mit verbesserter mechanischer Aufhängung
US6622815B2 (en) * 2001-10-16 2003-09-23 Hearing Components, Inc. Transducer support pad
US7305101B2 (en) * 2002-03-20 2007-12-04 Siemens Hearing Instruments, Inc. Instrument with an interface frame and a process for production thereof
DE10260303B3 (de) * 2002-12-20 2004-06-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Mikrofonmudul für ein Hörhilfegerät
NO317922B1 (no) * 2003-08-25 2005-01-03 Tandberg Telecom As Magnetmikrofon
US20070036378A1 (en) * 2005-07-15 2007-02-15 Knowles Electronics, Llc Shock resistant and vibration isolated electroacoustical transducer assembly
US7756284B2 (en) * 2006-01-30 2010-07-13 Songbird Hearing, Inc. Hearing aid circuit with integrated switch and battery
US7706557B2 (en) * 2006-03-13 2010-04-27 Siemens Hearing Instruments Inc. Chambers for a hearing instrument shell
US9578429B2 (en) * 2006-11-09 2017-02-21 Sonova Ag Support mount for electronic components
EP2087769B1 (de) * 2006-11-09 2019-02-27 Sonova AG Lagerung von elektronischen bauteilen
US8068631B2 (en) * 2007-04-04 2011-11-29 Siemens Hearing Instruments Inc. Construction of a completely-in-canal hearing instrument with receiver compartment
DE102007031872B4 (de) * 2007-07-09 2009-11-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät
DE102009032981B4 (de) * 2009-07-14 2013-11-28 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörerschlauch
US8798292B2 (en) 2012-06-06 2014-08-05 Google Inc. External vibration reduction in bone-conduction speaker
DK2723100T3 (da) * 2012-10-12 2021-10-11 Oticon As Miniaturehøjttaler og højttalerkabinet og høreapparat
US8948434B2 (en) * 2013-06-24 2015-02-03 Michael James Godfrey Microphone
US10021493B2 (en) * 2015-09-25 2018-07-10 Starkey Laboratories, Inc. Suspension assembly for hearing aid receiver
DK3179742T3 (da) * 2015-09-30 2020-01-20 Oticon As Høreapparat, der omfatter en stød- og vibrationsdæmpende modtagerenhed
US10616680B2 (en) * 2016-12-16 2020-04-07 Sonion Nederland B.V. Receiver assembly
DE102018214323A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Sivantos Pte. Ltd. Hörinstrument mit einer Kopplungseinheit zur schwingungsgedämpften Lagerung eines Hörers
DE102018214322A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Sivantos Pte. Ltd. Dämpfungseinrichtung für einen Hörer eines Hörinstruments sowie Hörinstrument mit einer solchen Dämpfungseinrichtung
DE102021206009A1 (de) * 2021-06-14 2022-12-15 Sivantos Pte. Ltd. Hörvorrichtung
TWI811874B (zh) * 2021-12-02 2023-08-11 大陸商美律電子(深圳)有限公司 耳機裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160504B (de) * 1961-04-17 1964-01-02 Beltone Electronics Corp Aufhaengung fuer UEbertragungssysteme elektroakustischer Art
US3257516A (en) * 1962-06-25 1966-06-21 Knowles Electronies Inc Combined instrument and transducer motor cavities for acoustic instrument
US3529102A (en) * 1965-03-26 1970-09-15 Danavox Int As Arrangement in hearing aids especially for being placed in the ear
US3812300A (en) * 1970-12-02 1974-05-21 Beltone Electronics Corp Improved receiver assembly incorporating acoustical enclosure for receiver

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783201A (en) * 1970-12-02 1974-01-01 Beltone Electronics Corp Miniature hearing aid structure
CH539375A (de) * 1972-06-06 1973-07-15 Bommer Ag Hörgerät
DE8106942U1 (de) * 1981-03-11 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Im ohr zu tragendes hoerhilfegeraet
NL8101286A (nl) * 1981-03-17 1982-10-18 Philips Nv Verbeterde ophanging voor een telefoon in een hoorapparaat.
US4729451A (en) * 1984-05-30 1988-03-08 Beltone Electronics, Corporation Receiver suspension and acoustic porting system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1160504B (de) * 1961-04-17 1964-01-02 Beltone Electronics Corp Aufhaengung fuer UEbertragungssysteme elektroakustischer Art
US3257516A (en) * 1962-06-25 1966-06-21 Knowles Electronies Inc Combined instrument and transducer motor cavities for acoustic instrument
US3529102A (en) * 1965-03-26 1970-09-15 Danavox Int As Arrangement in hearing aids especially for being placed in the ear
US3812300A (en) * 1970-12-02 1974-05-21 Beltone Electronics Corp Improved receiver assembly incorporating acoustical enclosure for receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19755165C1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Siemens Audiologische Technik Am Kopf tragbares Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US4854415A (en) 1989-08-08
DE8704315U1 (de) 1987-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285842A1 (de) Hörgerät, dessen Bauelemente in einem Hörgerätgehäuse gehaltert sind
EP0136643A2 (de) Hörgerät
DE69816089T2 (de) Kopfhörervorrichtung
DE2258118B2 (de) Hörgerät
CH664057A5 (de) Hoergeraet.
EP2040488B1 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
EP0310866A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Öffnungen an Hörgeräten oder Ohrpassstücken für Hörgeräte
DE1274656B (de) Ohrstueck fuer im Ohr zu tragendes, elektrisches Schwerhoerigengeraet
CH648713A5 (de) Kleinhoergeraet.
DE3128686A1 (de) "elektroakustischer wandler nach dem zweiwegprinzip"
DE10214187C1 (de) Lagerung eines elektroakustischen Miniaturwandlers in einem Gerät, insbesondere einem Hörhilfegerät, sowie elektroakustischer Miniaturwandler
DE102007023055A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
DE102019125815A1 (de) Schallwandlereinheit zum Erzeugen und/oder Erfassen von Schallwellen im hörbaren Wellenlängenbereich und/oder im Ultraschallbereich
EP2001265A2 (de) Hörgerätetestadapter
DE4010372A1 (de) Hoergeraet mit ohrpassstueck
DE2303194C2 (de) Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte
DE4444586C1 (de) Programmierbare Hörhilfe
EP2063667A2 (de) Anpassbares Verbindungsmodul eines modularen Hörhilfsgeräts
EP1272002B1 (de) Mikrofonanordnung in einem hinter dem Ohr tragbaren Hörgerät
DE4121311C1 (de)
EP0893935B1 (de) Montagegehäuse für einen elektroakustischen Wandler
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE10354897B4 (de) Behälter zum Selbsttest eines Hörgeräts und entspechendes Prüfungsverfahren
DE2335201B2 (de) Kopfhörer
DE102007033714A1 (de) Hörvorrichtung mit einer Befestigungseinrichtung zum Anstecken eines Audioschuhs und entsprechender Audioschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910131

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910611