DE10260303B3 - Mikrofonmudul für ein Hörhilfegerät - Google Patents

Mikrofonmudul für ein Hörhilfegerät Download PDF

Info

Publication number
DE10260303B3
DE10260303B3 DE10260303A DE10260303A DE10260303B3 DE 10260303 B3 DE10260303 B3 DE 10260303B3 DE 10260303 A DE10260303 A DE 10260303A DE 10260303 A DE10260303 A DE 10260303A DE 10260303 B3 DE10260303 B3 DE 10260303B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microphone
microphones
carrier
hearing aid
microphone module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10260303A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Kral
Joseph Sauer
Markus Trautner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos GmbH
Original Assignee
Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Audioligische Technik GmbH filed Critical Siemens Audioligische Technik GmbH
Priority to DE10260303A priority Critical patent/DE10260303B3/de
Priority to DE50313437T priority patent/DE50313437D1/de
Priority to DK03025792.7T priority patent/DK1432278T3/da
Priority to EP03025792A priority patent/EP1432278B1/de
Priority to US10/741,769 priority patent/US20040151333A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10260303B3 publication Critical patent/DE10260303B3/de
Priority to US11/772,381 priority patent/US7971337B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/06Arranging circuit leads; Relieving strain on circuit leads
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/40Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R25/405Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic by combining a plurality of transducers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49005Acoustic transducer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/4908Acoustic transducer

Abstract

Die Herstellung eines Hörhilfegerätes (21) kann durch die Verwendung eines Mikrofonmoduls mit mehreren Mikrofonen (13, 14, 15; 13', 14', 15') vereinfacht werden. Zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung der Mikrofone (13, 14, 15; 13', 14', 15') sieht die Erfindung einen Mikrofonträger (1; 1') mit dreidimensional geführten Leiterbahnen (2-12) in MID-Technologie vor. Dadurch kann selbst bei einer komplizierten Mikrofonanordnung mit mehreren Mikrofonen (13, 14, 15; 13', 14', 15') ein einziges Mikrofonmodul verwendet werden, an dem alle Mikrofone (13, 14, 15; 13', 14', 15') des Hörhilfegerätes (21) befestigt und elektrisch angeschlossen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Mikrofonmodul für ein Hörhilfegerät mit einem Mikrofonträger, an dem mehrere Mikrofone befestigt sind, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Mikrofonmoduls.
  • Aus kosmetischen Gründen besteht bei Hörhilfegeräten der Wunsch nach einer weitgehenden Miniaturisierung der Geräte. Weiterhin sollen die Geräte möglichst kostengünstig sein. Um diese Ziele erreichen zu können, werden hohe Anforderungen an die Herstellungs- und Testverfahren gestellt. Die Erzeugung einzelner Module, die vor dem Zusammenbau des Hörhilfegeräten vorgefertigt und auch zunächst einzeln bezüglich ihrer Funktionalität getestet werden können, stellt eine Möglichkeit zur Senkung der Herstellungskosten eines Hörhilfegerätes dar.
  • Es sind Hörhilfegeräte mit mehreren Mikrofonen bekannt, die auf einem gemeinsamen Träger angeordnet sind und somit ein Mikrofonmodul bilden, das als Baueinheit in das Gehäuse eines Hörhilfegerätes eingebaut oder mit dem Gehäuse eines Hörhilfegerätes verbunden werden kann. Ein derartiges Hörhilfegerät zeigt z.B. die DE 196 35 229 A1 .
  • Aus der elektrotechnischen Industrie sind Komponenten bekannt, bei denen spritzgegossene Kunststoff-Formteile mit dreidimensional geführten Leiterbahnen versehen sind. Diese Bauteile werden als MID (Molded Interconnect Devices) bezeichnet und beispielsweise als Chipsockel oder Steckverbindungen eingesetzt. Die MID-Technologie erlaubt es, mechanische und elektronische Funktionen in einem Bauteil zu kombinieren. Als Basismaterial dienen zumeist thermoplastische Kunststoffe, es können aber auch Duroplaste oder Elastomere verwendet werden. Dabei werden die Leiterbahnen in der Regel durch Metallisierung direkt auf das Bauteil aufgetragen. An schließend können weitere elektronische Bauteile (Widerstände, Kondensatoren etc.) durch Kleben oder Löten aufgebracht werden.
  • Aus der DE 691 11 668 T2 ist ein modulares Hörgerät mit einem Mikrofon, einem Empfänger, einem Verstärker und einer Batterie bekannt, wobei das Mikrofon in einem Mikrofonmodul, der Empfänger in einem Empfängermodul, der Verstärker in einem Verstärkermodul und die Batterie in einem Batteriemodul aufgenommen sind. Die einzelnen Module sind herausnehmbar durch schwalbenschwanzförmige Verbindungen miteinander verbunden. Die elektrische Verbindung der einzelnen Module erfolgt mittels einer flexiblen Leiterplatte, die mit Kontaktstellen der Module verlötet ist.
  • Ebenso ist aus der US 6,456,720 ein Hörgerät bekannt, bei dem mehrere Komponenten über eine flexible Leiterplatte elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung eines Hörhilfegerätes mit mehreren Mikrofonen zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Mikrofonmodul für ein Hörhilfegerät mit einem Mikrofonträger, an dem mehrere Mikrofone befestigt sind, wobei der Mikrofonträger als festes Kunststoffformteil mit dreidimensional geführten Leiterbahnen zum elektrischen Anschluss der Mikrofone ausgebildet ist.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Mikrofonmoduls für ein Hörhilfegerät mit folgenden Schritten:
    • a) Erzeugen eines Mikrofonträgers in Form eines festen Kunststoffformteils aus einem Kunststoffmaterial,
    • b) Aufbringen von dreidimensional geführten Leiterbahnen auf das Kunststoffmaterial,
    • c) Befestigen von Mikrofonen an dem Träger und Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen Mikrofonkontakten und den Leiterbahnen.
  • Bei der Herstellung eines Mikrofonmoduls gemäß der Erfindung wird zunächst ein Mikrofonträger erzeugt. Dieser ist vorzugsweise derart gestaltet, dass daran alle in einem Hörhilfegerät vorhandenen Mikrofone befestigt werden können. Um den akustischen Anforderungen an die Mikrofone sowie den beengten Platzverhältnissen in dem Gehäuse eines Hörhilfegerätes Rechnung zu tragen, ergibt sich für den Mikrofonträger in der Regel zwangsläufig eine unebene Formgebung. Nun soll der Mikrofonträger gemäß der Erfindung nicht nur die Funktion der Befestigung der Mikrofone übernehmen, sondern darüber hinaus vorteilhaft zusätzlich zumindest teilweise auch zur elektrischen Verbindung der Mikrofone untereinander und mit einer elektronischen Signalverarbeitungseinheit im Hörhilfegerät dienen. Um eine nahezu beliebige Formgebung des Mikrofonträgers zu ermöglichen, ist dieser vorzugsweise aus einem thermoplastischen, duroplastischen oder elastomeren Kunststoffmaterial aufgebaut. Auf dieses Kunststoffmaterial sind gemäß der Erfindung vorteilhaft auch direkt Leiterbahnen für den elektrischen Anschluss der Mikrofone aufgebracht. Alternativ können die Leiterbahnen auch ganz oder teilweise von dem Kunststoffmaterial des Mikrofonträgers umschlossen sein.
  • Zum Metallisieren und Strukturieren des Kunststoffträgers sind insbesondere aus der MID-Technologie verschiedene Verfahren bekannt, von denen die gebräuchlichsten kurz aufgeführt werden sollen:
  • Beim Heißprägeverfahren wird das Kunststoffsubstrat in einem Schritt metallisiert und strukturiert. Mit einem Prägestempel, auf dem das positive Leiterbild aufgebracht sind, wird eine Kupferprägefolie mit haftvermittelnder Schicht unter Druck und Wärmezufuhr auf das Kunststoffsubstrat gepresst. Das Substrat wird durch die Wärmeeinwirkung an der Oberfläche angeschmolzen. Die Leiterbahnen werden aus der Kupferfolie ausgeschert und mit dem Substrat verbunden.
  • Beim Folien-Hinterspritzen entsteht durch Sieb- oder Tampondruck eines Primers auf einer Folie ein strukturiertes Leiterbild. Während eines Konditionierungsprozesses unter Temperatur geht der Primer eine chemische Verbindung mit der Substratoberfläche ein und sorgt für eine gute Haftfestigkeit. Bei diesem Prozess wird gleichzeitig die Folie umgeformt. Anschließend wird die Folie in eine Spritzgussmaschine eingelegt und hinterspritzt. Nach dem Hinterspritzen werden die Leiterbahnen galvanisch verstärkt und veredelt.
  • Beim Zweikomponenten-Spritzgussverfahren wird die Struktur des Leiterbildes mit einem ersten Spritzguss aus metallisierbarem Kunststoff hergestellt, die als Substrat für die chemi sche Metallisierung dient. Je nach Kunststoff muss nach dem ersten Spritzguss die Oberfläche des Kunststoffes noch behandelt werden. Der Spritzling wird erneut in eine Form eingelegt und mit nicht metallisierbarem Kunststoff umspritzt. Die frei gebliebenen Leiterbahnen werden anschließend chemisch metallisiert und veredelt.
  • Bei dem Maskenverfahren erfolgt die Metallisierung des Kunststoffträgers durch chemische Beschichtung. Als Substrat dient ein Kunststoff-Spritzgussteil, bei dem zunächst durch Beizen bzw. Ätzen die Oberfläche für das Bekeimen vorbereitet wird. Anschließend erfolgt die Metallisierung. Zur Strukturierung wird ein Fotoresist aufgebracht und durch eine dreidimensionale Maske mit UV-Licht belichtet. Nach Entwicklung des Fotoresists wird die freiliegende Metallschicht galvanisch verstärkt und mit einer Ätzmaske überzogen. Nach Entfernung des Fotoresists wird das restliche Metall weggeätzt und anschließend die Oberfläche veredelt.
  • Im Unterschied zum Maskenverfahren wird bei der direkten Laserstrukturierung der Ätzresist direkt mit dem Laser strukturiert. An den Stellen, an denen der Ätzresist durch den Laser entfernt wurde, wird das Metall weggeätzt. Abschließend wird die Oberfläche veredelt.
  • Beim LPKF-Laserdirektstrukturierungsverfahren, das nach der Firma LPKF benannt ist, wird zunächst ein Kunststoffteil gespritzt. Anschließend erfolgt die Übertragung des Strukturbildes mit einem schreibenden oder abbildenden Lasersystem. Die anschließende Metallisierung erfolgt in einem chemischreduktiven Bad.
  • Die Ausbildung des Mikrofonträgers in MID-Technologie ermöglicht sowohl eine nahezu beliebige Formgebung des Mikrofonträgers als auch das Erzeugen dreidimensional geführter Leiterbahnen auf dem Mikrofonträger bzw. in dem Mikrofonträger zum elektrischen Anschluss der Mikrofone. Dies hat mehrere Vorteile:
  • Durch den Mikrofonträger werden die Mikrofone auf einfache und kostengünstige Weise zu einer modularen Baugruppe – einem Mikrofonmodul – zusammengefasst. Zur Befestigung der Mikrofone können diese direkt auf den Mikrofonträger aufgelötet werden. Damit wird gleichzeitig auch die elektrische Verbindung hergestellt. Da die Mikrofone durch das auf den Mikrofonträger aufgebrachte Leiterbild schon elektrisch miteinander verbunden sind, genügen zwei Leitungen (Pluspol, Masseleitung) zur Spannungsversorgung aller Mikrofone des Hörhilfegerätes, zu der bislang zwei Leitungen für jedes Mikrofon erforderlich sind. Weiterhin können die Mikrofone nach dem Zusammenbau des Moduls bereits vor dem Einbau in ein Hörhilfegerät hinsichtlich ihres Übertragungsverhaltens aufeinander abgestimmt und getestet werden.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass sich durch unterschiedliche Mikrofonmodule, die beispielsweise mit zwei, drei oder mehr Mikrofonen bestückt sein können, in einfacher Weise eine Vielzahl unterschiedlicher Hörgerätevarianten erzeugen lässt. Je nachdem, mit welchem Typ von Mikrofonmodul (z.B. mit zwei, drei oder vier Mikrofonen) ein Hörgerät bestückt wird, ergeben sich unterschiedliche Funktionalitäten des resultierenden Hörgerätes und damit unterschiedliche Hörgerätevarianten.
  • Weiterhin bietet die Erfindung den Vorteil, dass der Mikrofonträger neben den Mikrofonen mit weiteren elektronischen Bauteilen bestückt werden kann. Handelt es sich bei den Mikrofonen um omnidirektionale Mikrofone, so ist zur Ausbildung eines Richtmikrofonsystems eine elektrische Verschaltung der Mikrofone erforderlich. Das Mikrofonsignal wenigstens eines Mikrofons muss verzögert und invertiert und zu dem Mikrofonsignal eines weiteren Mikrofons addiert werden. Hierfür notwendige Bauteile, z.B. Verzögerungselemente und Inverter, sind vorteilhaft direkt auf dem Mikrofonträger platziert, so dass das Mikrofonmodul an sich bereits eine ausgeprägte Richtcharakteristik erzeugt. Dabei umfasst der Mikrofonträger auch die Leiterbahnen zur elektrischen Verbindung dieser Komponenten. Darüber hinaus erfolgt bei modernen Hörgeräten zumeist eine digitale Signalverarbeitung. Die Erfindung ermöglicht auch die Anbringung von A/D-Wandlern auf dem Mikrofonträger, so dass von dem Mikrofonmodul bereits digitale Signale geliefert werden.
  • Die elektrische Kontaktierung eines Mikrofonmoduls gemäß der Erfindung kann sowohl über Litzen, Flex-Leiterplatten oder Steckverbinder realisiert werden. Ferner ist es möglich, dass das Mikrofonmodul selbst als Steckverbinder dient.
  • Zur Erzeugung eines Richtmikrofonsystems aus mehreren elektrisch miteinander verschalteten omnidirektionalen Mikrofonen ist es notwendig, dass die Mikrofone hinsichtlich ihrer Amplituden- und Phasenübertragungsverhaltens sehr genau aufeinander abgestimmt sind. Auch hierbei bietet die Erfindung Vorteile, indem zur Mikrofonabstimmung erforderliche elektrische Bauteile (z.B. Widerstände und Kondensatoren) direkt mit auf dem Mikrofonträger angeordnet werden. Vorteilhaft lassen sich die Mikrofone so bereits vor dem Einbau in das Hörhilfegerät abstimmen ("matchen"). Somit kann ein Richtmikrofonsystem als separate Baueinheit gefertigt, abgeglichen und getestet werden. Daraus ergeben sich nicht zuletzt auch Vorteile für den Reparaturfall eines Hörgerätes. Statt defekte Mikrofone einzeln auszutauschen, wird nun das komplette Mikrofonmodul getauscht. Dadurch entfällt der Abgleich eines ausgetauschten Mikrofons mit im Hörgerät verbliebenen Mikrofonen.
  • Durch die Erfindung wird es weiterhin möglich, Mikrofonmodule so zu verkleinern, dass sie in Hörhilfegeräte kleiner Bauform, z.B. hinter dem Ohr tragbare Hörhilfegeräte, passen. Zudem bringt die dadurch erreichbare Reduzierung der Anzahl der Anschlussdrähte zum elektrischen Anschluss der Mikrofone, z.B. von neun auf fünf Anschlussdrähte bei einem Mikrofonmodul mit drei Mikrofonen, durch die damit verbundene weichere Lagerung des Mikrofonmoduls einen akustischen Vorteil.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht eine schwingungsgedämpfte Lagerung eines Mikrofonmoduls gemäß der Erfindung in einem Hörhilfegerät vor. Die schwingungsgedämpfte Lagerung kann sowohl über die Mikrofone als auch über den Mikrofonträger selbst erfolgen. Beispielsweise sind hierzu die Mikrofone und auch die Stutzen der Mikrofoneinlässe mit elastischem, schwingungsdämpfendem Material, z.B. Gummitaschen, überzogen. Eine schwingungsdämpfende Lagerung der einzelnen Mikrofone in dem Gehäuse eines Hörhilfegerätes ist damit nicht mehr erforderlich. Vorteilhaft befinden sich auch zwischen dem Mikrofonträger und Aufnahmen zur Halterung des Mikrofonträgers in dem Hörgerätegehäuse Dämpfungselemente aus elastischem, schwingungsdämpfendem Material. Somit ist das gesamte Mikrofonmodul schwingungstechnisch weitgehend von dem Gehäuse des Hörhilfegerätes entkoppelt.
  • Das Mikrofonmodul gemäß der Erfindung kann bei allen üblichen Hörgeräte-Bauformen eingesetzt werden, z.B. bei in dem Ohr tragbaren Hörhilfegeräten (IdOs), hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegeräten (HdOs), Taschenhörhilfegeräten usw.
  • Weitere Vorteile und Erläuterungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1 einen Mikrofonträger in Seitenansicht,
  • 2 einen Mikrofonträger von der Oberseite,
  • 3 einen Mikrofonträger von der Unterseite,
  • 4 einen mit drei Mikrofonen bestückten Mikrofonträger in Seitenansicht,
  • 5 einen mit drei Mikrofonen bestückten Mikrofonträger von der Unterseite,
  • 6 einen Teilbereich eines hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegerätes, in das ein Mikrofonmodul gemäß der Erfindung eingesetzt wird,
  • 7 den Teilbereich sowie das Mikrofonmodul gemäß 6, wobei die Mikrofone zur schwingungsdämpfenden Lagerung mit Taschen aus elastischem Material versehen sind, und
  • 8 ein Mikrofonmodul, das ein elektrisches Bauteile zur Verschaltung der Mikrofone und Signalverarbeitung umfasst.
  • 1 zeigt einen als Kunststoff-Spritzteil ausgebildeten Mikrofonträger 1 in der Seitenansicht. Zur Bildung eines Mikrofonmoduls können an dem Mikrofonträger 1 drei Mikrofone in den Abschnitten 1A, 1B und 1C des Mikrofonträgers 1 befestigt werden. Zwei der Mikrofone sind räumlich durch einen Steg 1D des Mikrofonträgers 1 getrennt.
  • Bei der Herstellung des Mikrofonträgers gemäß der Erfindung wird in einem ersten Verfahrensschritt ein Kunststoff-Spritzgussteil in der aus 1 ersichtlichen Form hergestellt. Zum Erzeugen von Leiterbahnen auf dem Kunststoff-Spritzgussteil schließen sich die Verfahrensschritte Metallisierung und Strukturierung an. Anschließend werden auf dem so gefertigten Mikrofonträger 1 zur Befestigung und elektrischen Kontaktierung mehrere Mikrofone aufgelötet.
  • 2 zeigt den Mikrofonträger 1 von der Oberseite. Aus dieser Ansicht sind die direkt auf den Mikrofonträger 1 aufgebrachten Leiterbahnen 2-6 zur elektrischen Kontaktierung der Mikrofone ersichtlich. Es wird deutlich, dass die beiden Leiterbahnen 2 und 3 zur Spannungsversorgung der Mikrofone jeweils Kontakte zur Kontaktierung aller drei Mikrofone auf weisen. Weiterhin umfasst der Mikrofonträger 1 eine für jedes Mikrofon separate Signalleitung 4-6. Bei der Montage des Mikrofonmoduls wird das in dem aus 1 ersichtlichen Teilbereich 1A des Mikrofonträgers 1 angeordnete Mikrofon mit seinen Mikrofonkontakten zur Befestigung und zur elektrischen Verbindung auf die Kontaktstellen 2C, 3C, und 6A gelötet. Die Befestigung und Kontaktierung der beiden anderen Mikrofone erfolgt an der Unterseite des Mikrofonträgers 1. Daher sind die Leiterbahnen 2-5 mit Durchführungen 2A, 2B, 3A, 3B, 4A und 5A versehen, an denen die Leiterbahnen zum weiteren Verlauf auf der Unterseite des Mikrofonträgers 1 durch diesen hindurchgeführt sind.
  • Insgesamt erfolgt der elektrische Anschluss der drei Mikrofone durch die fünf Leiterbahnen 2-6. Zur Verbindung des Mikrofonmoduls mit einem Verstärker (nicht dargestellt) sind somit nur fünf statt bislang neun Verbindungsleitungen erforderlich. Dadurch trägt das Mikrofonmodul zur Senkung der Herstellungskosten eines Hörhilfegerätes bei.
  • Aus 3 ist die Unterseite des Mikrofonträgers 1 ersichtlich. Der Mikrofonträger 1 im Ausführungsbeispiel weist auch an seiner Unterseite Leiterbahnen auf, und zwar sind die Leiterbahn 7 und 10 Fortsetzungen der Leiterbahn 2, die Leiterbahnen 8 und 11 Fortsetzungen der Leiterbahn 3, die Leiterbahn 9 eine Fortsetzung der Leiterbahn 4 und die Leiterbahn 12 eine Fortsetzung der Leiterbahn 5. Die Fortsetzungen der Leiterbahnen werden jeweils – wie in 2 beschrieben – mittels der Durchführungen 2A, 2B, 3A, 3B, 4A und 5A zur Fortführung der jeweiligen Leiterbahn auf der gegenüberliegenden Seite des Mikrofonträgers 1 gebildet. Die Leiterbahnabschnitte an der Unterseite des Mikrofonträgers 1 enden jeweils an einer Kontaktstelle 2D, 3D 4B (für ein Mikrofon) bzw. 2E, 3E, 5B (für ein weiteres Mikrofon). Die Kontaktstellen für jeweils ein Mikrofon sind durch den Steg 1D voneinander getrennt. Auch die beiden Mikrofone an der Unterseite des Mikrofonträgers 1 werden zur Befestigung sowie zur elektri schen Verbindung mit den Kontaktstellen 2D, 3D 4B 2E, 3E und 5B verlötet.
  • Den Mikrofonträger 1 mit den drei daran befestigten Mikrofonen 13, 14 und 15 zeigt 4. Jedes Mikrofon weist drei Mikrofonkontakte auf, von denen in der 4 jeweils nur der vordere Mikrofonkontakt 13A, 14A bzw. 15A ersichtlich ist. Das Mikrofon 13 ist an seinen Mikrofonkantakten an den Kontaktstellen 2C, 3C und 6A (vgl. 2) an der Oberseite des Mikrofonträgers angelötet, die beiden Mikrofone 14 und 15 mit ihren Mikrofonkontakten an den Kontaktstellen 2D, 3D,4B bzw. 2E, 3E und 4B an jeweils einer Seite des Steges 1D (vgl. 3). Weiterhin ersichtlich sind fünf Anschlusskabel 16-20 zur elektrischen Verbindung des Mikrofonmoduls mit einer Verstärkereinheit (nicht dargestellt).
  • 5 zeigt das Mikrofonmodul mit dem Mikrofonträger 1 und den drei Mikrofonen 13, 14 und 15 von der Unterseite. Aus dieser Ansicht sind auch drei als Stutzen 13B, 14D und 15D ausgebildeten Schalleinlässe der Mikrofone 13-15 ersichtlich. Weiterhin sind aus dieser Ansicht bei den Mikrofonen 14 und 15 deren Mikrofonkontakte 14A, 14B, 14C bzw. 15A, 15B, 15C zu erkennen. Diese sind an den Kontaktstellen 2E, 3E, 5B bzw. 2D, 3D, 4B an gegenüberliegenden Seiten des Steges 1D angelötet. Ferner zeigt auch 5 die fünf Anschlusskabel 16-20 zur elektrischen Verbindung des Mikrofonmoduls mit einer Verstärkereinheit (nicht dargestellt).
  • 6 zeigt einen Ausschnitt eines hinter dem Ohr tragbaren Hörhilfegerätes 21, in dem sich ein Mikrofonmodul gemäß der Erfindung befindet. In 6 befindet sich das Mikrofonmodul noch nicht vollständig in seiner Endposition in eingebautem Zustand und überragt daher das Gehäuse des Hörhilfegerätes 21 teilweise. An der Oberseite des Mikrofonträgers 1 befinden sich im Bereich der Anschlusskabel 16-20 auf den Leiterbahnen jeweils ein Testport 23A–23E zur Kontaktierung einer Prüfeinrichtung. Dadurch lässt sich die korrekte Funktion des Mikrofonmoduls bereits vor dem Einbau in das Hörhilfegerät überprüfen. Defekte Mikrofonmodule können so bereits frühzeitig im Herstellungsprozess des Hörhilfegerätes ausgesondert werden. Weiterhin zeigt 6 in einem nicht geschnitten dargestellten Bereich des Gehäuses des Hörhilfegerätes 21 eine Schalldurchlassöffnung 22. In diese Schalldurchlassöffnung ragt bei eingebautem Mikrofonmodul der Stutzen 13B des Mikrofons 13 (aus 6 nicht ersichtlich; vgl. 5). Ebenso ragen auch die Stutzen 14D, 15D der übrigen Mikrofone in entsprechende weitere Gehäuseöffnungen des Hörhilfegerätes 21 (nicht dargestellt). Dadurch ist das Mikrofonmodul in einfacher Weise in dem Hörhilfegerät 21 fixiert.
  • 7 zeigt den 6 entsprechenden Ausschnitt des Hörhilfegerätes 21 mit dem Mikrofonmodul gemäß der Erfindung in plastischer Darstellung. Allerdings sind im Unterschied zu 6 bei der Ausführungsform gemäß 7 die Mikrofone sowie die Stutzen von Taschen 24, 25 und 26 aus elastischem, schwingungsdämpfenden Material umhüllt, die sogar den Mikrofonträger zum Teil mit umschließen. Dadurch wird die Fixierung des Mikrofonmoduls in dem Hörhilfegerät 21 und die schwingungstechnische Entkopplung des Mikrofonmoduls von dem Gehäuse des Hörhilfegerätes 21 verbessert. Darüber hinaus können sich ebenso an weiteren Verbindungsstellen des Mikrofonträgers 1 mit dem Gehäuse des Hörhilfegerätes 21 Dämpfungselemente befinden (nicht dargestellt).
  • Eine Weiterbildung der Erfindung zeigt B. Dabei sind mehrere auf einem gemeinsamen Mikrofonträger 1' angeordnete omnidirektionale Mikrofone 13', 14' und 15' zur Bildung eines Richtmikrofonsystems elektrisch miteinander verschaltet. Vorteilhaft sind bei dieser Ausführungsform die zur elektrischen Verschaltung notwendigen elektronischen Komponenten, z.B. Verzögerungselemente und Inverter, ebenfalls direkt auf dem Mikrofonträger 1' aufgebracht. Die Bauelemente sind in der Baueinheit 27' zusammengefasst, die im Ausführungsbeispiel auf dem Mikrofonträger 1' über dem Mikrofon 15' angeordnet ist. Die Baueinheit 27' kann als integrierte Schaltung und damit als ein elektronisches Bauteil mit eigenem Gehäuse ausgeführt sein. Ebenso können aber auch mehrere elektrische Bauteile verteilt auf dem Mikrofonträger 1' platziert sein. Auch die Leiterbahnen zum elektrischen Anschluss der Baueinheit 27' befinden sich vorteilhaft direkt auf dem Mikrofonträger. So lässt sich in einfacher Weise ein Richtmikrofonsystem realisieren, bei dem auch die zur Ausbildung des Richtmikrofonsystems erforderlichen elektronischen Komponenten mit von dem Mikrofonmodul umfasst werden. Dann können die Mikrofone 13', 14', 15' des Mikrofonmoduls bereits abgeglichen werden bevor das Mikrofonmodul in ein Hörhilfegerät eingesetzt wird. Der Abgleich hinsichtlich des Übertragungsverhaltens der Mikrofone 13', 14', 15' ist insbesondere dann erforderlich, wenn durch elektrische Verschaltung der Mikrofone ein Richtmikrofonsystem höherer Ordnung gebildet werden soll. Weiterhin kann der Mikrofonträger 1' mit weiteren elektrischen Komponenten versehen werden, wodurch die Funktionalität des Mikrofonmoduls z.B. dahingehend erweitert wird, dass auch eine Signalvorverstärkung und A/D-Wandlung der Mikrofonsignale erfolgt. Auch diese Komponenten können von einer einzigen integrierten Schaltung auf dem Mikrofonträger umfasst werden. Es können aber auch mehrere elektrische Bauteile an dem Mikrofonträger 1' angebracht sein. Von dem Mikrofonmodul werden somit bereits digitale und damit weitgehend störunempfindliche Signale an den Signalausgängen geliefert.

Claims (8)

  1. Mikrofonmodul für ein Hörhilfegerät (21) mit einem Mikrofonträger (1, 1'), an dem mehrere Mikrofone (13, 14, 15; 13', 14', 15') befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrofonträger (1, 1') als festes Kunststoffformteil mit dreidimensional geführten Leiterbahnen (2-12) zum elektrischen Anschluss der Mikrofone (13, 14, 15; 13', 14', 15') ausgebildet ist.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Mikrofonmoduls für ein Hörhilfegerät (21) mit folgenden Schritten: d) Erzeugen eines Mikrofonträgers (1; 1') in Form eines festen Kunststoffformteils aus einem Kunststoffmaterial, e) Aufbringen von dreidimensional geführten Leiterbahnen (2-12) auf das Kunststoffmaterial, f) Befestigen von Mikrofonen (13, 14, 15; 13', 14', 15') an dem Mikrofonträger (1; 1') und Herstellen elektrischer Verbindungen zwischen Mikrofonkontakten (13A, 14A, 14B, 14C, 15A, 15B, 15C) und den Leiterbahnen (2-12).
  3. Mikrofonmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofone (13, 14, 15; 13', 14', 15') zur Bildung eines Richtmikrofonsystems elektrisch miteinander verschaltbar sind.
  4. Mikrofonmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mikrofonträger (1') wenigstens ein elektrisches Bauteil (27') zum Verschalten der Mikrofone (13', 14', 15') zu einem Richtmikrofonsystem angeordnet ist.
  5. Mikrofonmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mikrofonträger (1') wenigstens ein elektrisches Bauteil (27') zum Amplituden- und/oder Phasenabgleich der Mikrofone (13', 14', 15') angeordnet ist.
  6. Mikrofonmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Mikrofonträger (1') wenigstens ein elektrisches Bauteil (27') zur Signalverarbeitung der von den Mikrofonen (13', 14', 15') erzeugten Mikrofonsignale angeordnet ist.
  7. Mikrofonmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrofonträger (1) Testports zum Test der an dem Mikrofonträger (1) befestigten Mikrofone (13, 14, 15) umfasst.
  8. Mikrofonmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch Dämpfungsmittel (24, 25, 26) zur schwingungsdämpfenden Lagerung des Mikrofonmoduls in dem Hörhilfegerät (21).
DE10260303A 2002-12-20 2002-12-20 Mikrofonmudul für ein Hörhilfegerät Expired - Fee Related DE10260303B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260303A DE10260303B3 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Mikrofonmudul für ein Hörhilfegerät
DE50313437T DE50313437D1 (de) 2002-12-20 2003-11-11 Mikrofonmodul für ein Hörhilfegerät
DK03025792.7T DK1432278T3 (da) 2002-12-20 2003-11-11 Mikrofonmodul til et høreapparat
EP03025792A EP1432278B1 (de) 2002-12-20 2003-11-11 Mikrofonmodul für ein Hörhilfegerät
US10/741,769 US20040151333A1 (en) 2002-12-20 2003-12-19 Microphone module for a hearing aid device
US11/772,381 US7971337B2 (en) 2002-12-20 2007-07-02 Method for producing a microphone module for a hearing aid device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10260303A DE10260303B3 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Mikrofonmudul für ein Hörhilfegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10260303B3 true DE10260303B3 (de) 2004-06-17

Family

ID=32319131

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10260303A Expired - Fee Related DE10260303B3 (de) 2002-12-20 2002-12-20 Mikrofonmudul für ein Hörhilfegerät
DE50313437T Expired - Lifetime DE50313437D1 (de) 2002-12-20 2003-11-11 Mikrofonmodul für ein Hörhilfegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50313437T Expired - Lifetime DE50313437D1 (de) 2002-12-20 2003-11-11 Mikrofonmodul für ein Hörhilfegerät

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20040151333A1 (de)
EP (1) EP1432278B1 (de)
DE (2) DE10260303B3 (de)
DK (1) DK1432278T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017357A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Mikrofonvorrichtung für ein Hörgerät
DE102008038212A1 (de) * 2008-08-18 2009-12-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Schaltvorrichtung und damit versehenes Hörhilfegerät
DE102012211277A1 (de) * 2012-06-29 2013-06-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Mikrofonmodul mit einer elektrisch leitenden Elastomerverbindung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060233412A1 (en) * 2005-04-14 2006-10-19 Siemens Audiologische Technik Gmbh Microphone apparatus for a hearing aid
US7931537B2 (en) * 2005-06-24 2011-04-26 Microsoft Corporation Voice input in a multimedia console environment
US7657025B2 (en) * 2006-07-17 2010-02-02 Fortemedia, Inc. Microphone module and method for fabricating the same
CA2639555A1 (en) * 2008-08-11 2008-12-15 Hyman Ngo High definition litho applique and emblems
US8781141B2 (en) 2008-08-27 2014-07-15 Starkey Laboratories, Inc. Modular connection assembly for a hearing assistance device
DK2219392T3 (da) * 2009-02-17 2018-08-27 Sivantos Pte Ltd Mikrofonmodul til en høreindretning
WO2013189531A1 (de) 2012-06-20 2013-12-27 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Spritzgegossener leitungsträger mit integrierter leiterplatte
EP2910034B1 (de) 2012-10-22 2016-10-19 Sivantos Pte. Ltd. Durchleitung von bausteinen für komplexe mittenstrukturen in hörgeräten
US9906879B2 (en) 2013-11-27 2018-02-27 Starkey Laboratories, Inc. Solderless module connector for a hearing assistance device assembly
US9913052B2 (en) 2013-11-27 2018-03-06 Starkey Laboratories, Inc. Solderless hearing assistance device assembly and method
CN107079226A (zh) * 2014-10-09 2017-08-18 索诺亚公司 助听装置
KR20160105226A (ko) * 2015-02-27 2016-09-06 삼성전자주식회사 웨어러블 전자 장치
DE102015108945A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Peiker Acustic Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung einer Mikrofoneinheit und Mikrofoneinheit
WO2021041843A1 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Starkey Laboratories, Inc. Hearing instruments with receiver positioned posterior to battery

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69111668T2 (de) * 1990-04-19 1997-05-07 Unitron Ind Ltd Modulares Hörgerät.
DE19635229A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-12 Siemens Audiologische Technik Richtungsempfindliche Hörhilfe

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265819A (en) * 1963-05-15 1966-08-09 Sonotone Corp Ear insert hearing aid
DE8704315U1 (de) * 1987-03-23 1987-05-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
AUPP052097A0 (en) * 1997-11-24 1997-12-18 Nhas National Hearing Aids Systems Hearing aid
EP0847227B1 (de) * 1998-03-02 2003-08-27 Phonak Ag Hörgerät
DE19852758C2 (de) 1998-11-16 2001-05-23 Siemens Audiologische Technik Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
US6456720B1 (en) 1999-12-10 2002-09-24 Sonic Innovations Flexible circuit board assembly for a hearing aid
US6674869B2 (en) * 2000-02-23 2004-01-06 Hei, Inc. Hearing-aid assembly using folded flex circuits
WO2001069971A2 (en) * 2000-03-13 2001-09-20 Sarnoff Corporation Hearing aid with a flexible shell
DE20007737U1 (de) * 2000-04-28 2000-07-13 Siemens Audiologische Technik Hinter dem Ohr tragbares Hörhilfegerät
US6728384B2 (en) 2000-06-30 2004-04-27 Beltone Electronics Corporation Hearing aid connection system
US20020196954A1 (en) * 2001-06-22 2002-12-26 Marxen Christopher J. Modeling and fabrication of three-dimensional irregular surfaces for hearing instruments
US7191029B2 (en) * 2001-06-22 2007-03-13 Siemens Hearing Instruments, Inc. Rapid prototype fabrication of a monolithic hearing instrument housing with an integrally-fabricated faceplate
US7254247B2 (en) * 2001-12-07 2007-08-07 Oticon A/S Hearing aid with a microphone in the battery compartment lid
US6725137B2 (en) * 2002-04-03 2004-04-20 Honeywell International Inc. Method and apparatus using historical data to associate deferral procedures and fault models
US6662089B2 (en) * 2002-04-12 2003-12-09 Honeywell International Inc. Method and apparatus for improving fault classifications
US7260505B2 (en) * 2002-06-26 2007-08-21 Honeywell International, Inc. Method and apparatus for developing fault codes for complex systems based on historical data
US6748304B2 (en) * 2002-08-16 2004-06-08 Honeywell International Inc. Method and apparatus for improving fault isolation
US6829527B2 (en) * 2002-08-26 2004-12-07 Honeywell International Inc. Relational database for maintenance information for complex systems
US7142682B2 (en) 2002-12-20 2006-11-28 Sonion Mems A/S Silicon-based transducer for use in hearing instruments and listening devices

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69111668T2 (de) * 1990-04-19 1997-05-07 Unitron Ind Ltd Modulares Hörgerät.
DE19635229A1 (de) * 1996-08-30 1998-03-12 Siemens Audiologische Technik Richtungsempfindliche Hörhilfe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017357A1 (de) * 2005-04-14 2006-10-26 Siemens Audiologische Technik Gmbh Mikrofonvorrichtung für ein Hörgerät
DE102008038212A1 (de) * 2008-08-18 2009-12-10 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Schaltvorrichtung und damit versehenes Hörhilfegerät
DE102012211277A1 (de) * 2012-06-29 2013-06-13 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Mikrofonmodul mit einer elektrisch leitenden Elastomerverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1432278A2 (de) 2004-06-23
EP1432278B1 (de) 2011-01-26
US20080013766A1 (en) 2008-01-17
DK1432278T3 (da) 2011-05-16
US7971337B2 (en) 2011-07-05
EP1432278A3 (de) 2009-12-02
DE50313437D1 (de) 2011-03-10
US20040151333A1 (en) 2004-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10260303B3 (de) Mikrofonmudul für ein Hörhilfegerät
DE102006043192B4 (de) Sensorvorrichtung
DE69824211T2 (de) Oberflächenmontierbarer Verbinder mit integrierter Leiterplattenanordnung
DE10325550B4 (de) Elektrisches Kontaktierungsverfahren
DE4407548A1 (de) Modulartiger elektrischer Verbinder
EP1484511B1 (de) Verkettungsmodul zur Ansteuerung eines elektrischen Ventilantriebs einer fluidtechnischen Ventilanordnung
EP1383360A1 (de) Spritzgegossener Leiterträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10231168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kontakten
EP2819492A1 (de) MID-Bauteil, Verfahren zur Herstellung
EP1317163B1 (de) Hörgerät
DE102007060510A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren, Leiterplatte und elektronische Anordnung
EP1351551A2 (de) Kontaktvorrichtung für Hörgeräte
EP0968631B1 (de) Verfahren zur bildung metallischer leitermuster auf elektrisch isolierenden unterlagen
DE102008035420A1 (de) Modulare Schaltungsanordnung
DE102007039618B4 (de) Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau
DE102013201417A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines MID-Bauteils, MID-Bauteil
EP2340693B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrischen schaltungsanordnung
DE10004162A1 (de) Verfahren zur Kontaktierung einer Leiterplatte mit einer auf einem Träger angeordneten Leiterbahn und Vorrichtung
DE102006009582B4 (de) Elektronisches Gerät eines Fahrzeuges, insbesondere ein Antennenverstärker oder ein TV-Tuner, mit einem Aufnahmeraum für einen Steckverbinder
DE102007035794A1 (de) Leiterplattenverbund sowie Verfahren zum Herstellen eines Leiterplattenverbundes
EP0500988A1 (de) Am Kopf zu tragendes Hörgerät
DE102005053973A1 (de) Sensorbaugruppe
DE102006025553B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baueinheit
DE19804264C1 (de) Lautsprechervorrichtung
EP0917420A2 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIVANTOS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AUDIOLOGISCHE TECHNIK GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee