DE2303194C2 - Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte - Google Patents

Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte

Info

Publication number
DE2303194C2
DE2303194C2 DE19732303194 DE2303194A DE2303194C2 DE 2303194 C2 DE2303194 C2 DE 2303194C2 DE 19732303194 DE19732303194 DE 19732303194 DE 2303194 A DE2303194 A DE 2303194A DE 2303194 C2 DE2303194 C2 DE 2303194C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing
channels
hearing aid
sound
amplifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732303194
Other languages
English (en)
Other versions
DE2303194A1 (de
Inventor
Klaus Hüber
Walter Ing.(grad.) 7000 Stuttgart Hüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Micro-Technic Hoergeraete 7000 Stuttgart De GmbH
Original Assignee
Micro-Technic Hoergeraete 7000 Stuttgart De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE7302446U priority Critical patent/DE7302446U/de
Application filed by Micro-Technic Hoergeraete 7000 Stuttgart De GmbH filed Critical Micro-Technic Hoergeraete 7000 Stuttgart De GmbH
Priority to DE19732303194 priority patent/DE2303194C2/de
Publication of DE2303194A1 publication Critical patent/DE2303194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2303194C2 publication Critical patent/DE2303194C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/48Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Hörnilfs;gerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte mit einem Kanal mit Schallaufnahmeteil, einem regelbaren Verstärkerteil und einem Schallwiedergabeteil.
Geräte dieser Art bestehen im allgemeinen aus einem in einem Gehäuse untergebrachten oder mit einem Gerätegehäuse in Verbindung stehendem Mikrofon, einem Verstärker mit vorzugsweise einstellbarer Übsrtragungscharakteristik sowie mit automatisch oder von Hand einstellbarer Lautstärkeregelung und einem Hörer, der über eine Schalleitung mit eimern in den äußeren Ohrkanal einführbaren Ohrpaßstück in Verbindung steht.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei ständig kleiner werdenden Geräten immer kleinere Hörer in den Geräten eingebaut werden mußten, die naturgemäß oft nur noch einen Teil des besonders zu verstärkenden Frequenzbandes übertragen konnten. Man hat aus dieser Not eine Tugend gemacht und hat speziell Geräte gebaut, die bestimmte Frequenzbereiche bevorzugen und sie entweder mit einem Hochtonhörer oder entsprechend mit einem Tieftonhörcr ausgerüstet, je nachdem für welchen Frequenzbereich das Hörhilfsgerät bevorzugt eingesetzt werden sollte. Man kam auf diese Weise zwar zu immer kleineren Geräten, die aber andererseits auch nicht immer universell einsetzbar waren.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, zur Beseitigung dieses Mangels bei solchen Geriiten mit immer kleineren Abmessungen des Gerätegehäuses einen Weg vorzuschlagen, wie diese universelle Verwendbarkeit solcher Geräte wieder hergestellt werden kunn.
Dies wird erfindungsgemäß in einem Hörhilfsgerät Verstärkung jedes Kanals für sich automatisch regelbar ist.
6. Hörhilfsgerät nach Anspruch I und 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal für sich von Hand regelbar ist,
7. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 und 2 oder Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kanal eine frequenzflbhängige Dynamikregelung aufweist
8. Hörhilfsgerät nach Anspruch I bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schallwiedergabeteil ausgehenden Schallkanäle innerhalb des Geräteteils zusammengeführt sind.
9. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schallwiedergabeteil ausgehenden Schallkanäle (7,8) in der Verbindungsleitung zum Ohrpaßstück bzw. im Tragbügel (9) zusammengefaßt sind.
10. Hörhilfsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsleitung zum Ohrpaßstück bzw. der Tragbügei neben den Schallwiedergabekanälen auch noch den Schallaufnahmekanal enthält
11. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als hinter dem Ohr zu tragendes Gerät ausgebildet ist
12. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hörbrille ausgebildet ist.
13. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet daß es als Taschengerät ausgebildet ist.
für Schwerhörige oder Hörbehinderte mit einem Kanal mit Schallaufnahmeteil, regelbarem Verstärkerteil und Schallwiedergabeteil dadurch erreicht, daß in dem regelbaren Verstärkerteil mindestens ein weiterer Kanal vorgesehen ist, und daß dauci die verschiedenen Kanäle für die voneinander unabhängige Übertragung verschiedener benachbarter sich an den Bereichsgrenzen teilweise überlappender und damit ergänzender Frequenzbereiche ausgelegt sind.
Vorzugsweise ist die Anordnung dabei so getroffen, daß im Schallwiedcrgabeteil mindestens ein zusätzlicher Hörer vorgesehen ist, und daß die Hörer sich gegenseitig überlappende und sich ergänzende Teile des Hörschallspektrums zu übertragen in der Lage sind. Mit besonderem Vorteil kann man auch so vorgehen, daß jedem der Kanäle des Verstärkerteils ein Hörer zugeordnet ist, und daß diese Hörer sich an den Bereichsgrenzen überlappende benachbarte und sich damit ergänzende Teile des Hörschallspektrums zu übertragen in der Lage sind. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann man dabei die Verstärkung jedes dieser Kanäle für sich automatisch regelbar machen. Vorzugsweise wird man in weiterer Ausgestaltung der Erfindung so vorgehen, daß man in mindestens einem Kanal eine frequenzabhängige Dynamikregelung vorsieht. Insbesondere wird man die vom Schallwiedergabeteil, d. h. von den getrennten Hörern der verschiedenen Schallkanäle innerhalb des Gerätegehäuses ausgehenden Schallkanäle entweder noch innerhalb des Gerätegehäuses oder aber außerhalb des Gerätegehäuses in eine zum Ohrpaßstück führende Leitung zusammenführen. Vorzugsweise wird man dabei so vorgehen, daß die vom Schallwiedergabeteil ausgehen-
Jen Schallkanäle in der Verbindungsleitung zum Dhrpaöstück bzw, im Tragbügel zu einer Mehrfachleitung zusammengefaßt sind. Besonders günstig wird es, wenn die Verbindungsleitung zum Ohrpaßstück bzw. der Tragbügel neben den Schallwiedergabekanälen auch noch den Schallaufnahmekanal enthält. Diese Ausführung kann sowohl für ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfsgerät als auch für eine Hörbrille Verwendung finden.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 rein schematisch ein Hörhilfsgerät gemäß der Erfindung;
F i g. 1 a eine Vorder-Teilansirht des gleichen Gerätes;
Fig.2 eine weitere Ausführungsform der Erfindung und
F i g. 2a eine Vorder-Teilansicht dieses Gerätes;
F i g. 3 rein schematisch von unten den Anschluß eines Ohrbügels und F i g. 3a den gleichen Ohrbügel von der Seite;
Fig.4 rein schematisch die erfindungsgemäße Anordnung im Bügel einer Hörbrille und
F i g. 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
In Fig. 1 erkennt man ein Hörgerätegehäuse 1 mit einer Einsprechöffnung 2, die über einen Schallkanal mit einem Mikrofon 3 verbunden ist. Dieses Mikrofon kann beispielsweise ein Breitbandmikrofon sein oder aber es können im Prinzip auch für verschiedene Frequenzbereiche, die sich gegenseitig überlappen, mehrere Mikrofone vorgesehen sein, die mit der Einsprechöffnung in Verbindung stehen.
Die von dem Mikrofon 3 abgegebene Spannung wird einer Anzahl von Verstärkern oder Verstärkergruppen 4a bzw. 4b zugeleitet, die mit entsprechenden Hörern 5 und 6 verbunden sind. Die Hörer 5 und 6 wandeln die in den Verstärkern oder Verstärkergruppen 4a und 4b verstärkten elektrischen Schwingungen wieder in Schallenergie um, die dann, wie beispielsweise in F i g. 1 gezeigt, in getrennten Schallkanälen 7 und 8 einem (nicht gezeigten) Ohrpaßstück zugeführt werden. Die Schallkanäle können dabei entweder zu einer gemeinsamen Öffnung oder zu getrennten Öffnungen im Ohrpaßstück geführt sein.
Die einzelnen Verstärkerkanäle bzw. Verstärkerkanalgruppen 4a und 4b des Verstärkerteils können dabei auch so aufgebaut sein, daß zunächst hinter dem Mikrofon ein für das gesamte zu übertragende Frequenzband gemeinsamer Vorverstärker vorgesehen ist, während anschließend über schematisch bei 14 angedeutete Frequenzweichen der Verstärkerteil in eine Anzahl parallel arbeitender Zwischenverstärker- und Endverstärkerkanäle aufgeteilt ist, die alle auf ihre eigenen Hörer 5 und 6 arbeiten. Obwohl in der Zeichnung rein schematisch immer nur zwei Verstärkerkanäle 4a und 4b mit daran angeschlossenen Hörern 5 und 6 und Schallwiedergabekanälen 7 und 8 dargestellt sind, so ist jedoch klar, daß es dabei auch mehr als zwei Verstärkerkanäle sein können, weshalb für diese Kanäle auch das Wort Verstärkerkanalgruppen verwendet wurde.
In F i g. 2 und 2a ist an sich eine ähnliche Anordnung wie in Fig. I gezeigt, für die sämiliche zu Fig. 1 gemachten Ausführungen gleichermaßen gelten. Hier wird jedoch der von den Verstärkern bzw. Verstärkergruppen 4a und 4h und ihren zugeordneten Hörern 5 und 6 ausgehende Hörschall in einem einzigen Schallwiedergabekanal zusammengeführt, der im Tragbügel 9 untergebracht ist.
Wie aus Fig.3 zu erkennen ist, können die vom Gerätegehäuse 1 ausgehenden Schallwiedergabekanäle 7 und 8 so angeordnet sein, daß diese im Tragbügel 9 oberhalb der Einsprechöffnungen 10 liegen, die mit dem Mikrofon 3 in Verbindung stehen.
Die Anordnung der Kanäle 7 und 8 im Tragbügel 9 mit Einsprechöffnung 10 ist besonders deutlich aus F i g. 3a zu erkennen.
In Fig.4 ist wiederum völlig schematisch ein Brillenbügel 11 gezeigt, in dem eine Schalleintrittsöffnung 2 angedeutet ist, die mit einem ebenfalls rein schematisch gezeichneten Mikrofon 3 in Verbindung steht Dieses Mikrofon arbeitet über nicht dargestellte Leitungen und im einzelnen ebenfalls nicht dargestellte Verstärker bzw, Verstärkergruppen und Höreranordnungen, die der Einfachheit halber zu Gruppen 15 und 16 zusammengefaßt dargestellt sind, wiederum auf zwei Schallwiedergabekanäle 7 und 8, die ebenfalls wie bei dem oben dargestellten Hinterohrgerät zu einem Ohrpaßstück führen.
Fig.5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines hinter dem Oht zu tragenden Hörhilfsgerätes. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1 und 2 mit der Ausnahme, daß zur Verdeutlichung der Schallaufnahmekanal mit 12 und der gemeinsame Schallwiedergabekanal mit 13 bezeichnet ist. Wie man sieht, arbeiten die Verstärker bzw. Verstärkergruppen 4a und 4b auf die Hörer 5 und 6. Die von diesen Hörern 5 und 6 ausgehenden Schallwiedergabekanäle vereinigen sich noch innerhalb des Gehäuses zum gemeinsamen Schallwiedergabekanal 13 und sind mit dem Schallaufnahmekanal 12 über dessen gesamte Länge zu einem sämtliche Leitungen enthaltenden Ohrbügel zusammengefaßt. Es ist dabei selbstverständlich, daß auch in einer Ausführung gemäß Fig. 1 für den Fall, daß das Gerät selbst keine Einspracheöffnung enthält, sondern die Schallenergie dem Mikrofon über einen Schallaufnahmekanal zugeführt wird, wie er in Fig. 5 mit 12 bezeichnec ist, dieser Schallaufnahmekanal mit den Schailwiedergabekanälen 7 und 8 ebenfalls zu einer gemeinsamen Leitung zusammengefaßt sein kann, wobei alle Schailkanäle im Tragbügel selbst untergebracht sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eines Hörhilfsgerätes sind dabei die einzelnen Verstärkerkanäle bzw. Verstärkerkanalgruppen vorzugsweise in integrierter Schaltungstechnik ausgeführt, wobei praktisch beispielsweise einmal der gemeinsame Vorverstärker und dann wiederum die einzelnen Zwischen- und Endverstärker als hochintegrierte Halbleiterschaltungen ausgelegt sind. Andererseits können die einzelnen voneinander getrennten Kanäle durchgehend in integrierter Schaltungstechnik aufgebaut sein.
Diese hochintegrierten Schaltungen lassen sich dann hinsichtlich ihrer Frequenzgänge und üires Dynamikverhaltens so auswählen, daß ganz gezielt der gesamte Frequenzgang des Gerätes durch Aneinanderreihen parallel arbeitender in integrierter Schaltungstechnik ausgeführter Kanäle optimal an die Bedürfnisse eines kranken Ohres angepaßt werden kann. Durch die Kleinheit der hochintegrierten Schaltungen ;n Verbindung mit den immer kleiner werdendtn Hörern ist es dann möglich, den gesamten zu verstärkenden Frequenzbereich in fünf oder mehr Frequenzblöcke zu unterteilen und Oas Ganze auf einen oder mehrere Hörer arbeiten zu lassen.
Damit ergibt sich eine Möglichkeit, Hörgeräte mit
einem Frequenzgang der Verstärkung aufzubauen, wie er in seiner Vielfalt mit den bisher üblichen Einkanalgeräten nicht darstellbar war. Man wird bei diesen Geräten gemäß der Erfindung dabei wohl eine gewisse Standardisierung der Gerätetypen vornehmen können.
kann andererseits aber in einfachster Weise eine Vielfalt von Frequenzgängen für den Verstärkerteil erzielen, der eine wesentliche individuellere Anpassung von Hörgeräten an die Bedürfnisse der Hörbehinderten möglich macht.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte mit einem Kanal mit Schallaufnahmeteil, einem regelbaren Verstärkerteil und einem Schallwiedergabeteil, dadurch gekennzeichnet, daß in dem regelbaren Verstärkerteil mindestens ein weiterer Kanal (4b) vorgesehen ist, und daß dabei die verschiedenen Kanäle (4a, 4b) für die voneinander unabhängige Übertragung verschiedener benachbarter sich an den Bereichsgrenzen teilweise überlappender und damit ergänzender Frequenzbereiche ausgelegt sind.
2. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schallwiedergabeteil mindestens ein zusätzlicher Hörer (5,6) vorgesehen ist und fs daß die Hörer sich gegenseitig überlappende und sich ergänzende Teile des Hörschallspektrums zu übertragen in der Lage sind.
3. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedem der Kanäle (4a, 4b) des Verstärkerteiles ein Hörer (5,6) zugeordnet ist, und daß diese Hörer sich an den Bereichsgrenzen überlappende benachbarte und sich damit ergänzende Teile des Hörschallspektrums zu übertragen in der Lage sind.
4. Hörhilfsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerteil aus einem für alle Frequenzen gemeinsamen Vorverstärker und einer Anzahl für einander ergänzende Frequenzbereiche ausgelegte Zwischen- und Endverstärker besteht.
5. HörhiwSgerät nach Anspruch 1 und 2 oder Anspruch 3 und 4, dcdurch gekennzeichnet, daß die
DE19732303194 1973-01-23 1973-01-23 Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte Expired DE2303194C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7302446U DE7302446U (de) 1973-01-23 Horhilfsgerat fur Schwerhonge oder Horbehinderte
DE19732303194 DE2303194C2 (de) 1973-01-23 1973-01-23 Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303194 DE2303194C2 (de) 1973-01-23 1973-01-23 Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2303194A1 DE2303194A1 (de) 1974-07-25
DE2303194C2 true DE2303194C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=5869725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7302446U Expired DE7302446U (de) 1973-01-23 Horhilfsgerat fur Schwerhonge oder Horbehinderte
DE19732303194 Expired DE2303194C2 (de) 1973-01-23 1973-01-23 Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7302446U Expired DE7302446U (de) 1973-01-23 Horhilfsgerat fur Schwerhonge oder Horbehinderte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2303194C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1871141B2 (de) 2006-06-19 2017-04-19 Sonion Nederland B.V. Hörgerät mit zwei Schallerzeugern, von denen jeder einen unterschiedlichen Frequenzbereich verstärkt

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303434A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Tomatis Alfred Installation d'ecoute electronique pour le conditionnement de l'oreille interne
DE3224614A1 (de) * 1982-07-01 1984-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches hoergeraet
US5068901A (en) * 1990-05-01 1991-11-26 Knowles Electronics, Inc. Dual outlet passage hearing aid transducer
US5879283A (en) * 1996-08-07 1999-03-09 St. Croix Medical, Inc. Implantable hearing system having multiple transducers
US5997466A (en) * 1996-08-07 1999-12-07 St. Croix Medical, Inc. Implantable hearing system having multiple transducers
US6364825B1 (en) 1998-09-24 2002-04-02 St. Croix Medical, Inc. Method and apparatus for improving signal quality in implantable hearing systems
WO2002078393A2 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Sensimetrics Corporation A directional receiver for hearing aids
US7844065B2 (en) 2005-01-14 2010-11-30 Phonak Ag Hearing instrument
DK2432255T3 (da) * 2005-01-14 2013-10-14 Phonak Ag Høreapparat
US20070223735A1 (en) 2006-03-27 2007-09-27 Knowles Electronics, Llc Electroacoustic Transducer System and Manufacturing Method Thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484052A (en) * 1946-08-03 1949-10-11 Sonotone Corp Amplifier hearing aid
US3385937A (en) * 1963-02-14 1968-05-28 Centre Nat Rech Scient Hearing aids

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1871141B2 (de) 2006-06-19 2017-04-19 Sonion Nederland B.V. Hörgerät mit zwei Schallerzeugern, von denen jeder einen unterschiedlichen Frequenzbereich verstärkt

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303194A1 (de) 1974-07-25
DE7302446U (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816089T2 (de) Kopfhörervorrichtung
DE69838989T2 (de) Binaurales digitales hörhilfesystem
DE68914083T2 (de) Hörgerät mit Pfeifunterdrückung.
DE2303194C2 (de) Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte
DE3512999A1 (de) Differentialhoerhilfe mit programmierbarem frequenzgang
EP0131766B2 (de) Hörhilfegerät
DE112019005682T5 (de) Ohrbügel mit einer wiederherstellungsfunktion der sprecherstimme
DE102006036991A1 (de) Ohrhörer mit einem Schallleitungsrohr
DE69736941T2 (de) Lautsprechervorrichtung
AT507622B1 (de) Ohraufliegender kopfhörer
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
EP1228666B1 (de) Hörgerät
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE19926552B4 (de) Kopfhörer mit Mikrofon
DE2523864A1 (de) Mikrofon-lautsprecherkombination fuer kommunikationssysteme
DE2557516A1 (de) Kopfhoerersystem
DE69928174T2 (de) Telefongehäuse zum Freisprechgebrauch
DE2406218A1 (de) Hoerhilfsgeraet fuer hoerbehinderte oder schwerhoerige
DE3003852C2 (de) Anordnung zur Aufnahme stereophoner Tonsignale
DE3001007C2 (de) Einrichtung zum Aufnehmen stereophoner Signale
DE4425759A1 (de) Tragbare Hörhilfe
EP1023817B1 (de) Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung
WO2008089914A1 (de) Hörgerät
WO1996003848A1 (de) Hörhilfe
DE1815836A1 (de) Individuell abgestimmtes Hoergeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer