DE7302446U - Horhilfsgerat fur Schwerhonge oder Horbehinderte - Google Patents

Horhilfsgerat fur Schwerhonge oder Horbehinderte

Info

Publication number
DE7302446U
DE7302446U DE7302446U DE7302446DU DE7302446U DE 7302446 U DE7302446 U DE 7302446U DE 7302446 U DE7302446 U DE 7302446U DE 7302446D U DE7302446D U DE 7302446DU DE 7302446 U DE7302446 U DE 7302446U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hearing aid
sound
channel
hearing
aid device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7302446U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueber & Co
Original Assignee
Hueber & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7302446U publication Critical patent/DE7302446U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/48Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using constructional means for obtaining a desired frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/12Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for distributing signals to two or more loudspeakers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

t t CC C> I <' I t -" *) Ϊ
ι ■ «s * t c e t /11S
t ν t c c c e < < ι ■*
>-· ·· λ e r t r r j
:ct c t f cc »it· r ι > -^r
Böblingen, 21. Dezember* 1972 heb-oh
Anmelderin: micro-technic Hüber & Co
7000 Stuttgart Degerloch Löwenstraße 9^
Amtl. Aktenzeichen: Neuanmeldung Gebrauchsmuster
Hörhilfsgej'ät für Schwerhörige oder Hörbehinderte
Die Neuerung betrifft ein Höi-hilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte. Geräte dieser Art bestetien im allgemeinen aus einem in einem Gehäuse untergebrachten oder mit einem Gerätegehäuse in Verbindung stehenden Mikrofon, einem Verstärker mit vorzugsweise einsWIlbarer Übertragungscharakteristik sowie mit automatisch oder Jon llärvd;,epas teilbar er Lautstärkeregelung und einem Hörer, der über eine/Schalleitung mit einem in den äußeren Ohrkanal einführbaren Ohrpaßstück in Verbindung steht.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß bsi ständig kleiner werdenden Geräten immer kleinere Hörer in den Geräten eingebaut werden mußten, die naturgemäß oft nur noch einen Teil des besonders zu verstärkenden Frequenzbandes übertragen konnten. Man hat aus dieser Not eine Tugend gemacht und hat spe2;iell Geräte gebaut, die bestimmte Frequenzbereiche bevorzugen und sie entweder mit einem Hochtonhörer oder entsprechend mit einem Tieftonhörer ausgerüstet, je nachdem für welchen Frequenzbereich das Hörhilfsgerät bevorzugt eingesetzt \j.erden sollte. Man kam auf diese Weise zwar zu immer kleineren Geraten,'"vdie aber ande:?erseits auch nicht immer universell einsetzbar waren. j -/-,
ti III · ··
Aufgabe der Neuerung ist es daher, zur Beseitigung dieses Mangels bei solchen Geräten mit immer kleineren Abmessungen des Gerätegehäuses einen Weg vorzuschlagen, wie diese universelle Verwendbarkeit solcher Geräte wieder hergestellt werden kann. Dies wird gemäß der Neuerung in einem Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte mit einem Kanal mit Schallaufnahmeteil, Verstärkerteil und Schallwiedergabeteil dadurch erreicht, daß mindestens in Teilen des Gerätes mindestens ein weiterer Kanal für eine mindestens teilweise getrennte übertragung des entsprechenden FjrSQücnSwöFcrichöä VOJPg&äehöFi 15 υ. Vorzugsweise ist die Anordnung
f dabei so getroffen, daß im Schallwiedergabeteil mindestens ein zusätzlicher Hörer vorgesehen ist, und daß die Hörer sich gegenseitig überlappende und sich ergänzende Teile des Hörschallspektrums zu übertragen in der Lage sind. Mit besonderem Vorteil kann man auch so vorgehen, daß der Verstärkerteil mindestens einen weiteren Kanal enthält, und daß die übertragungscharakteristika der Kanäle die Verstärkung sich gegenseitig überlappender und sich ergänzender Teile des vom Schallaufnahmeteils kommenden Hörschallspektrums gestatten. In weiterer Ausgestaltung der Neuerung kann man dabei die Verstärkung jeder dieser Kanäle für sich automatisch regelbar machen. Vorzugsweise wird man in weiterer Ausgestaltung der Neuerung so vorgehen, daß man in mindestens einem Kanal eine frequenzabhängige Dynamikregelung
( vorsieht. Insbesondere wird man die vom Schallwiedergabeteil, d.h. von den getrennten Hörern der verschiedenen Schallkanäle innerhalb des Gerätegehäuses ausgehenden Schallkanäle entweder noch innerhalb des Gerätegehäuses oder aber außerhalb des Gerätegehäuses in eine zum Ohrp&ßstück führende Leitung zusammenführen. Vorzugsweise wird man dabei so vorgehen, daß die vom Schallwiedergabeteil ausgehenden Schallkanäle in der Verbindungsleitung zum Ohrpaßstück bzw. im Tragbügel zu einer Mehrfachleitung zusammengefaßt sind. Besonders günstig wird es, wenn die Verbindungsleitung zum Ohrpaßstück bzw. der Tragbügel neben den Schallwiedergabekanälen auch noch den Schallaufnahmekanal enthält. Diese Ausführung kann sowohl für ein hinter dem Ohr zu tragendes Hörhilfsgerät als auch für eine Hörbrille Verwendung finden.
Die Neuerung wird nunmehr anhand von AuEiführungsbeispielen in Verbindung mit; den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 rein schematisch ein Hörhilfsgerät gemäß der
Neuerung;
eine Vorder-Teilansicht des gleichen G&rätes; eine weitere Ausführungsform der Neuerung und eine Vorder-Teilansicht dieses Gerätes;
rein schematisch von unten den Anschluß eines Ohrbügels und
den gleichen Ohrbügel von der Seite;
rein schematisch die Anordnung im Bügel einer Hörbrille und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der feuerung.
In Fig. 1 erkennt man ein Hörgerätehäuse 1 mit einer Einsprechöffnung 2, die über einen Schallkanal mit einem Mikrofon 3 verbunden ist. Dieis.es Mikrofon kann beispielsweise ein Breitbandmikrofon sein oder aber es können im Prinzip auch für verschiedene Frequenzbereiche, die sich gegenseitig überlappen, mehrere Mikrofone vorgesehen sein, die mit der Einsprechöffnung in Verbindung stehen.
Die von dem Mikrofon 3 abgegebene Spannung wird einer Anzahl von Verstärkern oder Verstärkergruppen 4a bzw. 4b zugeleitet, die mit entsprechenden Hörern 5 und 6 verbunden sind. Die Hörer 5 und 6 wandeln die in den Verstärkern oder Verstärkergruppen 4a und 4b verstärkten elektrischen Schwingungen wieder in Schallenergie um,
Fig. la
Fig. 2
Fig. 2a
Fig. 3
Fig. 3a
Fig. 4
die dann, wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt, in getrennten Schallkanälen 7 und 8 einem (nicht gezeigten) Ohrpaßstück zugeführt werden. Die Schallkanäle können dabei entweder zu einer gemeinsamen öffnung oder zu getrennten Öffnungen im Ohrpaßstück geführt sein.
Die einzelnen Verstärkerkanäle bzw. Verstärkerkanalgruppen 4a und 4b des Verstärkerteils können dabei auch so aufgebaut sein, daß zunächst hinter dem Mikrofon ein für das gesamte zu übertragende Frequenzband gemeinsamer Vorverstärker vorgesehen ist, während anschließend über schematisch bei 14 angedeutete Frequenzweichen der Verstärkerteil in eine Anzahl parallel arbeitender Zwischenverstärker- und Endverstärkerkanäle aufgeteilt ist, die alle auf ihre eigenen Hörer 5 und 6 arbeiten. Obwohl in der Zeichnung rein schematisch immer nur zwei Verstärkerkanäle 4a und 4b mit daran angeschlossenen Hörern 5 und 6 und Schallwiedergabekanälen 7 und 8 dargestellt sind, so ist jedoch klar, daß es dabei auch mehr als zwei Verstärkerkanäle sein können, weshalb für diese Kanäle auch das Wort Verstärkerkanalgruppen verwendet wurde.
In Fig. 2 und 2a ist an sich eine ähnliche Anordnung wie in Fig.l gezeigt, für die sämtliche zu Fig. 1 gemachten Ausführungen gleichermaßen gelten. Hier wird jedoch der von den Verstärkern bzw. Verstärkergruppen 4a und 4b und ihren zugeordneten Heuern 5 und ausgehende Hörschall in einem einzigen Schallwiedergabekanal zusammengeführt, der im Tragbügel 9 untergebracht ist.
■Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, können die vom Gerätegehäuse ausgehenden Schallwiedergabekanäle 7 und 8 so angeordnet sein, daß diese im Tragbügel 9 oberhalb der Einsprechöffnungen IO liegen, die mit dem Mikrofon 3 in Verbindung stehen.
Die Anordnung der Kanäle 7 und 8 im Tragbügel 9 mit Einsprechöffnung 10 ist besonders deutlich aus Fig. 3a zu erkennen.
In Fig. 4 ist wiederum völlig schematisch ein Brillenbügel 11
gezeigt, in dem eine Schalleintrittsöffnung 2 angedeutet ist, die mit einem ebenfalls rein schematise!! gezeichneten Mikrofon 3 in Verbindung steht- Dieses Mikrofon arbeitet über nicht dargestellte Leitungen und im einzelnen ebenfalls nicht dargestellte Verstärker bzw. Verstärkergruppen und Höreranordnungen, die der Einfachheit halber zu Gruppen 15 und 16 zusammengefaßt dargestellt sind, wiederum auf zwei Schallwiedergabekanäle 7 und 8, die ebenfalls wie bei dem oben dargestellten Hinterohrgerät zu einem Ohrpaßstück führen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform eines hinter dem Ohr zu tragenden Hörhilfsgerätes. Gleiche Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1 und 2 mit der Ausnahme, daß zur Verdeutlichung der Schallaufnahmekanal mit 12 und der gemeinsame Schallwiedergabekanal mit 13 bezeichnet ist. V/ie man sieht, arbeiten die Verstärker bzw. Verstärkergruppen 1Ia und 4b auf die Hörer 5 und 6. Die von diesen Hörern 5 und 6 ausgehenden Schallwiedergabekanäle vereinigen sich noch innerhalb des Gehäuses zum gemeinsamen Schallwiedergabekanal 13 und sind mit dem Schallaufnahmekanal 12 über dessen gesainte Länge zu einem sämtliche Leitungen enthaltenden Ohrbügel zusammengefaßt. Es ist dabei selbstverständlich, daß auch in einer Ausführung gemäß Fig. 1 für den Fall, daß das Gerät selbst keine Einspracheöffnung enthält, sondern die Schallenergie dem Mikrofon über einen Schallaufnahmekanal zugeführt wird, wie er in Fig. 5 mit 12 bezeichnet ist, dieser Schallaufnahmekanal mit den Schallwiedergabekanälen 7 und ebenfalls zu einer gemeinsamen Leitung zusammengefaßt sein kann, wobei alle Schallkanäle im Tragbügel selbst untergebracht sind.
Bei der neuerungsgemäßen Ausgestaltung eines Hörhilfsgerätes sind dabei die einzelnen Verstärkerkanäle bzw. Verstärkerkanalgruppen vorzugsweise in integrierter Schaltungstechnik ausgeführt, wobei praktisch beispielsweise einmal der gemeinsame Vorverstärker und dann wiederum die einzelnen Zwischen- und Endverstärker als hochintegrierte Halbleiterschaltungen ausgelegt sind. Andererseits können die einzelnen voneinander getrennten Kanäle durchgehend in integrierter Schaltungstechnik aufgebaut sein.
« · · ItI
ti III C It
Diese hochintegrierten Schaltungen lassen sich dann hinsichtlich ihrer Frequenzgänge und ihres Dynamikverhaltens so auswählen, daß ganz gezielt der gesamte Frequenzgang des Gerätes durch Aneinanderreihen parallel arbeitender in integrierter Schaltungstechnik ausgeführter Kanäle optimal an die Bedürfnisse eines kranken Ohres angepaßt werden kann. Durch die Kleinheit der hochintegrierten Schaltungen in Verbindung mit den immer kleiner werdenden Hörern ist es dann möglich, den gesamten zu verstärkenden Frequenzbereich in fünf oder mehr Frequenzblöcke zu unterteilen -und: Sas Ganze aufweinen oaer mehrerlTHörer arbeiten z-.i lassen.
Damit ergibt sieh eine Möglichkeit, Körgeräte mit- einem Frequenzgang der Verstärkung aufzubauen, wie er in seiner Vielfalt mit den bisher üblichen Einkanalgeräten nicht darstellbar war. Man wird bei diesen Geräten gemäß der Neuerung dabei wohl eine gewisse Standardisierung der Gerätetypen vornehmen können, kann andererseits aber in einfachster Weise eine Vielfalt von Frequenzgängen für den Verstärkerteil erzdelen, der eine wesentliche individuellere Anpassung von Hörgeräten an die Bedürfnisse der Hörbehinderten möglich macht.

Claims (12)

SCHÜTZANSPRÜCHE
1. Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinde^'te mit einem Kanal mit Schallaufnahmeteil, Verstärkerteil und Schallwiedergabeteil, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens in Teilen des Gerätes mindestens ein weiterer Kanal (4a, 1Ib) für eine mindestens teilweise getrennte Übertragung verschiedener sich teilweise überlappender und ergänzender Frequenzbereiche vorgesehen ist.
2. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Schallwiedergabeteil mindestens ein zusätzlicher Hörer (53 6) vorgesehen ist und daß äXe Hörer sich gegenseitig überlappende und sich ergänzends Teile des Hörschallspektrums zu übertragen in der Lage sind.
3. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerteil mindestens einen v/eiteren Kanal (4a:, 4b) enthält und daß die Übertragungscharakterist ika der Kanäle die Verstärkung sich übuv läppender und sich ergänzender Teile des vom Schallaufnahmeteil kommenden Hörschallspektrumci gestatten.
4. Hörhilfsgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstärkerteil aus einem für alle Frequenzen gemeinsamen Vorverstärker und einer Anzahl für einander ergänzende Frequenzbereiche ausgelegte Zwischen- und Endverstärkern besteht,,
5. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 und 2 oder Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung jedes Kanals für siGh automatisch regelbar ist.
6. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 und 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kanal für sich von Hand regelbar ist.
7. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 und 2 oder Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kanal eine frequenzabhängige Dynamikregelung aufweist.
8. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Schallwiedergabeteil ausgehenden Schallkanäle innerhalb des Geräteteils zusammengeführt sind.
'<
9. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die vom Schallwiedergabeteil ausgehenden Schallkanäle (7, 8) in der Yerbindungsleitung zum Ohrpaßstück bzw. im Tragbügel (9) zusammengefaßt sind.
j
10. Hörhilfsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die Verbindungsleitung zum Ohrpaßstück bzw, der Tragbügel
< neben den Schallwiedergabekanälen auch noch den Schall
aufnahmekanal enthält.
11. Hörhilfsgerät nach Anstiruch I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als hinter dem Ohr zu tragendes Gerät ausgebildet ist.
12. Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hörbrille ausgebildet ist.
\ 13· Hörhilfsgerät nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeich
net, daß es als Taschengerät ausgebildet ist.
DE7302446U 1973-01-23 Horhilfsgerat fur Schwerhonge oder Horbehinderte Expired DE7302446U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732303194 DE2303194C2 (de) 1973-01-23 1973-01-23 Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7302446U true DE7302446U (de) 1973-06-28

Family

ID=5869725

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7302446U Expired DE7302446U (de) 1973-01-23 Horhilfsgerat fur Schwerhonge oder Horbehinderte
DE19732303194 Expired DE2303194C2 (de) 1973-01-23 1973-01-23 Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732303194 Expired DE2303194C2 (de) 1973-01-23 1973-01-23 Hörhilfsgerät für Schwerhörige oder Hörbehinderte

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2303194C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303434A1 (fr) * 1975-03-04 1976-10-01 Tomatis Alfred Installation d'ecoute electronique pour le conditionnement de l'oreille interne
DE8218876U1 (de) * 1982-07-01 1985-12-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches Hörgerät
US5068901A (en) * 1990-05-01 1991-11-26 Knowles Electronics, Inc. Dual outlet passage hearing aid transducer
US5879283A (en) * 1996-08-07 1999-03-09 St. Croix Medical, Inc. Implantable hearing system having multiple transducers
US5997466A (en) * 1996-08-07 1999-12-07 St. Croix Medical, Inc. Implantable hearing system having multiple transducers
US6364825B1 (en) 1998-09-24 2002-04-02 St. Croix Medical, Inc. Method and apparatus for improving signal quality in implantable hearing systems
WO2002078393A2 (en) * 2001-03-27 2002-10-03 Sensimetrics Corporation A directional receiver for hearing aids
US7844065B2 (en) 2005-01-14 2010-11-30 Phonak Ag Hearing instrument
DK2432255T3 (da) * 2005-01-14 2013-10-14 Phonak Ag Høreapparat
WO2007112404A2 (en) 2006-03-27 2007-10-04 Knowles Electronics, Llc Electroacoustic transducer system and manufacturing method thereof
US8170249B2 (en) 2006-06-19 2012-05-01 Sonion Nederland B.V. Hearing aid having two receivers each amplifying a different frequency range

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2484052A (en) * 1946-08-03 1949-10-11 Sonotone Corp Amplifier hearing aid
BE643118A (de) * 1963-02-14 1964-05-15

Also Published As

Publication number Publication date
DE2303194C2 (de) 1982-05-13
DE2303194A1 (de) 1974-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816089T2 (de) Kopfhörervorrichtung
DE2548597C2 (de)
DE3512999A1 (de) Differentialhoerhilfe mit programmierbarem frequenzgang
DE3204567A1 (de) Hoergeraet
DE7302446U (de) Horhilfsgerat fur Schwerhonge oder Horbehinderte
DE202007016881U1 (de) Hörer
EP0895702A1 (de) Am körper eines benutzers lagerbare schallwiedergabevorrichtung
EP1126684A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Lautstärke eines elektroakustischen Wandlers
EP0695108A2 (de) Hörgerät
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
CH671131A5 (en) Hearing aid programmable device - uses plug in programming modules relating to different types of hearing aid
AT507622A1 (de) Ohraufliegender kopfhörer
DE8328154U1 (de) Im-ohr-hoergeraet
DE3428166A1 (de) Im gehoergang zu tragendes hoergeraet fuer schwerhoerige oder hoerbehinderte
DE19633996B4 (de) Gerät zur Demonstration der Eigenschaften und Übertragungsqualitäten unterschiedlicher Hörgeräte
EP3679729B1 (de) Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone
DE102017114008A1 (de) In-Ohr Hörer
DE2931604A1 (de) Stoergeraeuschkompensierte mikrofonschaltung
DE2523864A1 (de) Mikrofon-lautsprecherkombination fuer kommunikationssysteme
DE2406218A1 (de) Hoerhilfsgeraet fuer hoerbehinderte oder schwerhoerige
DE2548596A1 (de) Mikrofonanlage
DE102005019994B4 (de) Hörgerät
DE102004056053B4 (de) Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik
DE4425759A1 (de) Tragbare Hörhilfe