EP2063667A2 - Anpassbares Verbindungsmodul eines modularen Hörhilfsgeräts - Google Patents

Anpassbares Verbindungsmodul eines modularen Hörhilfsgeräts Download PDF

Info

Publication number
EP2063667A2
EP2063667A2 EP08167076A EP08167076A EP2063667A2 EP 2063667 A2 EP2063667 A2 EP 2063667A2 EP 08167076 A EP08167076 A EP 08167076A EP 08167076 A EP08167076 A EP 08167076A EP 2063667 A2 EP2063667 A2 EP 2063667A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
connection module
housing part
length
conduit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08167076A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063667A3 (de
Inventor
Wee Haw Koo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Medical Instruments Pte Ltd filed Critical Siemens Medical Instruments Pte Ltd
Publication of EP2063667A2 publication Critical patent/EP2063667A2/de
Priority to ARP090104046 priority Critical patent/AR075458A1/es
Publication of EP2063667A3 publication Critical patent/EP2063667A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/65Housing parts, e.g. shells, tips or moulds, or their manufacture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/609Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of circuitry
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0213Constructional details of earhooks, e.g. shape, material
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • H04R2225/0216BTE hearing aids having a receiver in the ear mould
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/57Aspects of electrical interconnection between hearing aid parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/02Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception adapted to be supported entirely by ear

Definitions

  • the present invention relates to a connection module for a modular hearing aid and to a method for adapting a modular hearing aid to an ear of a patient.
  • the length of a line for conducting electrical or acoustic signals to an earpiece is adapted.
  • the US 4,727,582 describes a behind-the-ear hearing aid in which a to be worn in the ear canal electroacoustic transducer is connected via a line with the worn behind the ear device. A variable length portion of the conduit is disposed in a cavity of the apparatus.
  • a disadvantage of this conventional hearing aid is that in the housing of the worn behind the ear device itself a cavity must be provided for receiving a variable portion of the line to the electroacoustic transducer. This makes the hearing aid larger and more expensive. Another disadvantage is that moisture or dirt can penetrate into the hearing aid via the cavity for receiving the line. Furthermore, it is disadvantageous that in the case of a defect on the line, the entire hearing aid device has to be transported to a repair service provider and repaired there.
  • An object of the present invention is to enable a simplified adaptation and a simplified repair of a hearing aid.
  • connection module or a method for adapting a modular hearing aid according to the independent claims.
  • Preferred developments are defined in the dependent claims.
  • the present invention is based on the idea of providing an adaptation device in or on a connection module for a modular hearing aid device for adapting the length of a part of a line protruding from the connection module to an earpiece.
  • the adapter is preferably designed for a reversible adjustability of the length and preferably for an adjustment of the length without the use of tools (screwdrivers, wrenches, etc.).
  • the adjustment device has, for example, a locking device for clamping or otherwise fixing the length of the part of the line protruding from the connection module.
  • a part of the line which does not protrude from the connection module can be arranged in a cavity of the connection module, for example in a spiral or coil shape or in the form of a helix.
  • the cavity is formed for example between two housing parts of the connection module. These housing parts may be mechanically connected to one another by a latching screw connection or by another connection, which is releasable, for example, without the use of tools.
  • the lead includes wires or leads for conducting electrical signals to the electroacoustic transducer. If sound signals are already generated in a main module to be connected to the connection module, the line comprises a sound conductor, for example an air duct.
  • An advantage of the invention is that an effective length of a line to an earpiece adjustable and at the same time a repair with little effort is possible by the modularity. Furthermore, the main module no longer has any openings or cavities through which, for example, moisture or dirt could penetrate. The reliability of the entire hearing aid is thus significantly improved. Another advantage is that even after an exchange of the main module (for example, due to a defect), the length of the line to the earpiece does not need to be readjusted.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a modular hearing aid.
  • the modular hearing aid device comprises a main module 10 and a connection module 20 and an ear piece 50, which are connected to one another via a line 40.
  • the main module 10 includes, for example, one or more microphones, a corresponding number of amplifiers, a digital or analog signal conditioning, controls, a battery, an accumulator or other energy source, an interface for programming, etc.
  • the main module 10 includes an interface to the mechanical as well electrical or acoustic coupling of the main module 10 with the connection module 20.
  • the interface comprises, for example, one or more detent or screw or bayonet connections.
  • the interface comprises, for example, one or more electrical contacts.
  • For acoustic coupling includes the Interface, for example, an opening to which an air duct or another sound conductor can be acoustically coupled.
  • connection module 20 includes an interface corresponding to the interface of the main module 10, with corresponding means for mechanical as well as electrical or acoustic coupling. Furthermore, the connection module 20 comprises a line 40 for conducting electrical or acoustic signals to an earpiece 50. A first end of the line 40 is coupled to the interface of the connection module 20. A variable length portion of the lead 40 adjacent the first end is disposed in the connection module 20. A second end of the lead 40 is detachably or fixedly connected to the earpiece 50. The lead 40 has wires or lices or other electrical conductors for conducting an electrical signal to the earpiece 50. Alternatively or additionally, the conduit 40 has an air duct or other means for conducting acoustic signals.
  • the earpiece 50 is designed for partial or complete insertion into a patient's ear canal. It is individually adapted to the shape of the ear canal or the entrance of the ear canal of a patient or has a shape and size which is suitable for a large number of patients. An individually adapted ear piece is also called earmold or earmold.
  • the earpiece 50 includes an electroacoustic transducer for converting electrical signals to acoustic signals.
  • the eartip 50 may include means for adjusting the acoustic impedance of the lead 40 to the acoustic impedance of the ear canal.
  • FIGS. 2 to 5 show schematic representations of different variants of a connection module 20, each as above based on the FIG. 1 can be coupled with a corresponding main module 10 shown.
  • Means for mechanically coupling the connection module 20 to a main module 10 are in the FIGS. 2 to 10 each not shown.
  • the connected to the connection module 20 line 40 and connected to the line 40 ear piece 50 are in the FIGS. 2 to 5 each not shown.
  • FIG. 2 shows a connection module 20 with a first housing part 21 and a second housing part 31.
  • a conductor holder 22 and contacts 24 are arranged on the first housing part 21, a conductor holder 22 and contacts 24 are arranged.
  • the conductor holder 22 holds or is mechanically connected to the first end of the line 40.
  • the contacts 24 form the electrical part of the interface of the connection module 20 to the main module 10.
  • the contacts 24 are, for example, pin-shaped or tongue-shaped.
  • Connecting wires 25 or other electrically conductive components connect the contacts 24 with the line 40.
  • the second housing part 31 is in FIG. 2 (Partially) shown transparent, so that the conductor holder 22, the connecting wires 25 and arranged in the connection module 20 part of the line 40 are visible.
  • This locking device 32 includes, for example, a clamping device for clamping the length of the protruding from the connection module 20 part of the line 40 or another mechanism for fixing this length.
  • the clamping or other definition of the length of the protruding from the connection module 20 part of the line 40 for example, by turning or moving or by simply placing and connecting the second housing part 31 with the first housing part 21.
  • the second housing part 31st for example, a corrugation.
  • the locking device comprises 32 a relative to the second housing part 31 movable component, which may have a corresponding corrugation.
  • connection module 20 has a cavity 23, in which the conductor holder 22 is arranged.
  • the part of the line 40 arranged in the connection module 20 is arranged spirally in the cavity 23.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a connection module 20 with a first housing part 21 and a in FIG. 3 not shown second housing part.
  • a conductor holder 22 and contacts 24 Arranged on or fixedly connected to the first housing part 21 are a conductor holder 22 and contacts 24, which form an electrical part of an interface between the connection module 20 and an in FIG. 3 form main module, not shown.
  • the contacts 24 are connected by connecting wires 25 with an end of the line 40 held by the conductor holder 22.
  • the first housing part 21 is further fixedly connected to carriers 27, arranged on these clamping jaws 26 and a plate or wall 28 or designed in one piece with these.
  • the carrier 27 and the wall 28 are arranged together trough-shaped, wherein in FIG. 3 the view from the open side of the trough is shown.
  • the wire holder 22 In the trough formed by the beams 27 and the wall 28, the wire holder 22, the connecting wires 25, and the part of the wire 40 arranged in the connecting module 20 are spirally arranged.
  • the conductor holder 22 is fixedly connected to the wall 28 or formed integrally therewith.
  • the jaws 26 are elastically connected to the ends facing away from the interface to a main module ends of the carrier 27 or designed in one piece with these.
  • the jaws 26 and a in FIG. 3 not shown second housing part are for example designed so that by placing or locking the second housing part with the in FIG. 3 shown first housing part, the two jaws compressed and clamping the line 40 between them. Corrugation on one or both jaws 26 can improve the effect of clamping.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a connection module 20, which differs from the above with reference to FIG. 2 differs in that it is designed to transmit an acoustic or sound signal from a main module to an ear piece.
  • a pipe section 29 protrudes from the first housing part 21 and forms an acoustic part of an interface to a main module 10.
  • the pipe section 29 is extended into the cavity 23 of the connection module 20 into and forms there the line holder 22.
  • a locking device for determining the length of The connection module 20 projecting part of the line 40 may, for example, according to one of the above with reference to Figures 2 and 3 be formed variants shown.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a connection module 20 with a first housing part 21 and a in FIG. 5 not shown second housing part.
  • the first housing part 21 has an in FIG. 5 not shown interface for mechanical and electrical or acoustic coupling of the connection module 20 with a main module.
  • a wall 28 is fixedly connected to the first housing part 21 or integrally formed and partially surrounds a cavity 23 within the connection module 20.
  • Clamping jaws 26 are elastically connected to the wall 28. Similar as above based on the FIG. 3 can represent the jaws 26 by placing or locking the in FIG. 5 second housing part, not shown, are pressed together with the first housing part 21 in order to clamp the line 40 lying therebetween.
  • connection module 20 part of Lead 40 is spirally disposed approximately in a plane in cavity 23 that is perpendicular to a direction in which connection module 20 may be connected to a main module 10.
  • connection module 20 Various features of the variants of a connection module 20 shown above can be combined with each other.
  • clamping device can also be used in a connection module, as above with reference to the FIG. 4 shown adapted for a transmission of acoustic or sound signals from a main module to an ear piece.
  • a helical arrangement of a part of the line 40 in a plane parallel or perpendicular to a coupling direction and a helical or coil or helical arrangement can be selected.
  • connection modules the majority of the surface exposed in a coupling with a main module surface is formed by the second housing part 31.
  • the greater part of the outer surface of the connection module 20 may be part of the first housing part 21 or firmly connected to the interface to the main module.
  • a clamping determination of the length of the protruding from the connection module 20 part of the line 40 creates a reversible adjustability of this length.
  • other mechanisms for reversible or irreversible adjustment of the length may be provided.
  • the housing parts 21, 31 may be formed for a repeated separation and connection or even for a single connection.
  • a locking device and a connection mechanism between the housing parts 21, 31, which without use can be operated by tools are advantageous, but also connection mechanisms come into question, which require the use of tools for connection and / or separation.
  • FIG. 12 is a schematic illustration of a flowchart of a method of adjusting a modular hearing aid that includes a main module, a connection module, an earpiece, and a lead at least partially protruding from the connection module for directing an acoustic or electrical signal to the earpiece.
  • the method may, for example, a modular hearing aid and in particular a connection module, as described above with reference to FIGS. 1 to 5 have been applied.
  • FIGS. 1 to 5 the above-mentioned reference numerals will be used hereinafter FIGS. 1 to 5 used.
  • a first step 91 the length of the part of the line 40 protruding from the connection module 20 is adapted to an ear of the patient.
  • the length is determined, for example by clamping the line 40.
  • the connection module 20 is coupled to a main module 10. This coupling comprises both a mechanical and an electrical and / or an acoustic coupling.
  • the execution of the third step 93 after the first step 91 and the second step 92 has the advantage that the handling of the connection module 20 without the main module 10 can be simpler and the main module 10 does not yet have to be present.
  • the connection module 20 and the main module 10 may be coupled before the first step 91 or before the second step 92.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)

Abstract

Ein Verbindungsmodul (20) für ein modulares Hörhilfsgerät umfasst eine Schnittstelle (24) zum mechanischen sowie elektrischen oder akustischen Koppeln des Verbindungsmoduls (20) mit einem Hauptmodul, das zur Erzeugung elektrischer oder akustischer Signale ausgebildet ist. Ferner umfasst das Verbindungsmodul eine Leitung (40) zum Leiten eines akustischen oder elektrischen Signals zu einem Ohrstück, das zum zumindest teilweisen Einführen in einen Gehörgang eines Patienten ausgebildet ist. Eine Anpasseinrichtung (32) ist zum Anpassen der Länge eines aus dem Verbindungsmodul (20) ragenden Teils der Leitung (40) ausgebildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsmodul für ein modulares Hörhilfsgerät und auf ein Verfahren zum Anpassen eines modularen Hörhilfsgeräts an ein Ohr eines Patienten. Angepasst wird dabei insbesondere die Länge einer Leitung zum Leiten elektrischer oder akustischer Signale zu einem Ohrstück.
  • Die US 4,727,582 beschreibt ein Hinter-dem-Ohr-Hörgerät, bei dem ein im Gehörgang zu tragender elektroakustischer Wandler über eine Leitung mit dem hinter dem Ohr getragenen Gerät verbunden ist. Ein Teil variabler Länge der Leitung ist in einem Hohlraum des Geräts angeordnet.
  • Ein Nachteil dieses herkömmlichen Hörhilfsgeräts ist, dass im Gehäuse des hinter dem Ohr getragenen Geräts selbst ein Hohlraum für die Aufnahme eines variablen Anteils der Leitung zum elektroakustischen Wandler vorgesehen sein muss. Dadurch wird das Hörhilfsgerät größer und teurer. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass über den Hohlraum zur Aufnahme der Leitung Feuchtigkeit oder Schmutz in das Hörhilfsgerät eindringen kann. Ferner ist nachteilig, dass im Fall eines Defekts an der Leitung das gesamte Hörhilfsgerät zu einem Reparaturdienstleister transportiert und dort repariert werden muss.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine vereinfachte Anpassung und eine vereinfachte Reparatur eines Hörhilfsgeräts zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verbindungsmodul bzw. ein Verfahren zum Anpassen eines modularen Hörhilfsgeräts gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Idee, in oder an einem Verbindungsmodul für ein modulares Hörhilfsgerät eine Anpasseinrichtung zum Anpassen der Länge eines aus dem Verbindungsmodul ragenden Teils einer Leitung zu einem Ohrstück vorzusehen. Die Anpasseinrichtung ist vorzugsweise für eine reversible Verstellbarkeit der Länge und vorzugsweise für eine Anpassung der Länge ohne eine Verwendung von Werkzeug (Schraubendreher, Schraubenschlüssel etc.) ausgebildet. Die Anpasseinrichtung weist beispielsweise eine Feststelleinrichtung zum Klemmen oder anderweitigen Festlegen der Länge des aus dem Verbindungsmodul ragenden Teils der Leitung auf.
  • Ein nicht aus dem Verbindungsmodul ragender Teil der Leitung kann in einem Hohlraum des Verbindungsmoduls beispielsweise spiralförmig oder spulenförmig bzw. in Form einer Helix angeordnet sein. Der Hohlraum wird beispielsweise zwischen zwei Gehäuseteilen des Verbindungsmoduls gebildet. Diese Gehäuseteile können durch eine Rast-Schraubverbindung oder durch eine andere Verbindung mechanisch miteinander verbunden sein, die beispielsweise ohne eine Verwendung von Werkzeug lösbar ist. Wenn das Ohrstück einen elektroakustischen Wandler aufweist, umfasst die Leitung Drähte oder Lizen zum Leiten elektrischer Signale zu dem elektroakustischen Wandler. Wenn Schallsignale bereits in einem mit dem Verbindungsmodul zu verbindenden Hauptmodul erzeugt werden, umfasst die Leitung einen Schallleiter, beispielsweise einen Luftkanal.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine wirksame Länge einer Leitung zu einem Ohrstück einstellbar und durch die Modularität gleichzeitig eine Reparatur mit geringem Aufwand möglich ist. Ferner muss das Hauptmodul keine Öffnungen oder Hohlräume mehr aufweisen, durch die beispielsweise Feuchtigkeit oder Schmutz eindringen könnten. Die Zuverlässigkeit des gesamten Hörhilfsgeräts wird damit deutlich verbessert. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass auch nach einem Austausch des Hauptmoduls (beispielsweise aufgrund eines Defekts) die Länge der Leitung zum Ohrstück nicht neu eingestellt werden muss.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines modularen Hörhilfsgeräts;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Verbindungsmoduls;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Verbindungsmoduls;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Verbindungsmoduls;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Verbindungsmoduls; und
    Figur 6
    ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens zum Anpassen eines modularen Hörhilfsgeräts.
  • Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines modularen Hörhilfsgeräts. Das modulare Hörhilfsgerät umfasst ein Hauptmodul 10 sowie ein Verbindungsmodul 20 und ein Ohrstück 50, die über eine Leitung 40 miteinander verbunden sind. Das Hauptmodul 10 umfasst beispielsweise ein oder mehrere Mikrofone, eine entsprechende Anzahl von Verstärkern, eine digitale oder analoge Signalaufbereitung, Bedienelemente, eine Batterie, einen Akkumulator oder eine andere Energiequelle, eine Schnittstelle zur Programmierung etc. Ferner umfasst das Hauptmodul 10 eine Schnittstelle zum mechanischen sowie elektrischen oder akustischen Koppeln des Hauptmoduls 10 mit dem Verbindungsmodul 20. Zur mechanischen Kopplung umfasst die Schnittstelle beispielsweise eine oder mehrere Rast- oder Schraub- oder Bajonettverbindungen. Zur elektrischen Kopplung umfasst die Schnittstelle beispielsweise einen oder mehrere elektrische Kontakte. Zur akustischen Kopplung umfasst die Schnittstelle beispielsweise eine Öffnung, an die ein Luftkanal oder ein anderer Schallleiter akustisch angekoppelt werden kann.
  • Das Verbindungsmodul 20 umfasst eine Schnittstelle, die zu der Schnittstelle des Hauptmoduls 10 korrespondiert, mit entsprechenden Einrichtungen zum mechanischen sowie elektrischen oder akustischen Koppeln. Ferner umfasst das Verbindungsmodul 20 eine Leitung 40 zum Leiten elektrischer oder akustischer Signale zu einem Hörerteil bzw. Ohrstück 50. Ein erstes Ende der Leitung 40 ist mit der Schnittstelle des Verbindungsmoduls 20 gekoppelt. Ein an das erste Ende angrenzende Teil variabler Länge der Leitung 40 ist in dem Verbindungsmodul 20 angeordnet. Ein zweites Ende der Leitung 40 ist lösbar oder fest mit dem Ohrstück 50 verbunden. Die Leitung 40 weist Drähte oder Lizen oder andere elektrische Leiter zum Leiten eines elektrischen Signals zu dem Ohrstück 50 auf. Alternativ oder zusätzlich weist die Leitung 40 einen Luftkanal oder eine andere Einrichtung zum Leiten akustischer Signale auf.
  • Das Ohrstück 50 ist für eine teilweise oder vollständige Einführung in einen Gehörgang eines Patienten ausgebildet. Es ist an die Form des Gehörgangs oder des Eingangs des Gehörgangs eines Patienten individuell angepasst oder weist eine Form und Größe auf, die für eine Vielzahl von Patienten geeignet ist. Ein individuell angepasstes Ohrstück wird auch als Ohrpassstück oder Otoplastik bezeichnet. Wenn die Schnittstelle zwischen dem Hauptmodul 10 und dem Verbindungsmodul 20 und die Leitung 40 ausgebildet sind, um elektrische Signale von dem Hauptmodul 10 zu dem Ohrstück 50 zu übertragen, umfasst das Ohrstück 50 einen elektroakustischen Wandler zum Wandeln elektrischer Signale in akustische Signale bzw. Schall. Wenn die Leitung 40 für eine Übertragung akustischer Signale zu dem Ohrstück 50 ausgebildet ist, kann das Ohrstück 50 eine Einrichtung zum Anpassen der akustischen Impedanz der Leitung 40 an die akustische Impedanz des Gehörgangs aufweisen.
  • Die Figuren 2 bis 5 zeigen schematische Darstellungen verschiedener Varianten eines Verbindungsmoduls 20, die jeweils wie oben anhand der Figur 1 dargestellt mit einem entsprechenden Hauptmodul 10 gekoppelt werden können. Einrichtungen zum mechanischen Koppeln des Verbindungsmoduls 20 mit einem Hauptmodul 10 sind in den Figuren 2 bis 10 jeweils nicht dargestellt. Die mit dem Verbindungsmodul 20 verbundene Leitung 40 und das mit der Leitung 40 verbundene Ohrstück 50 sind in den Figuren 2 bis 5 jeweils nicht dargestellt.
  • Figur 2 zeigt ein Verbindungsmodul 20 mit einem ersten Gehäuseteil 21 und einem zweiten Gehäuseteil 31. An dem ersten Gehäuseteil 21 sind ein Leitungshalter 22 und Kontakte 24 angeordnet. Der Leitungshalter 22 hält bzw. ist mechanisch verbunden mit dem ersten Ende der Leitung 40. Die Kontakte 24 bilden den elektrischen Teil der Schnittstelle des Verbindungsmoduls 20 zum Hauptmodul 10. Die Kontakte 24 sind beispielsweise stift- oder zungenförmig. Verbindungsdrähte 25 oder andere elektrisch leitfähige Bauelemente verbinden die Kontakte 24 mit der Leitung 40. Das zweite Gehäuseteil 31 ist in Figur 2 (teilweise) transparent dargestellt, so dass der Leitungshalter 22, die Verbindungsdrähte 25 und der in dem Verbindungsmodul 20 angeordnete Teil der Leitung 40 sichtbar sind.
  • An einer von dem ersten Gehäuseteil 21 abgewandten Seite des zweiten Gehäuseteils 31 ist eine Feststelleinrichtung 32 bzw. ein "Locking Gate" angeordnet. Diese Feststelleinrichtung 32 umfasst beispielsweise eine Klemmeinrichtung zur klemmenden Festlegung der Länge des aus dem Verbindungsmodul 20 ragenden Teils der Leitung 40 oder einen anderen Mechanismus zur Festlegung dieser Länge. Die klemmende oder andere Festlegung der Länge des aus dem Verbindungsmodul 20 ragenden Teils der Leitung 40 erfolgt beispielsweise durch Drehen oder Verschieben oder auch durch das bloße Aufsetzen und Verbindens des zweiten Gehäuseteils 31 mit dem ersten Gehäuseteil 21. Zur Erhöhung der Griffigkeit weist das zweite Gehäuseteil 31 beispielsweise eine Riffelung auf. Alternativ umfasst die Feststelleinrichtung 32 ein gegenüber dem zweiten Gehäuseteil 31 bewegbares Bauteil, das eine entsprechende Riffelung aufweisen kann.
  • Zwischen dem ersten Gehäuseteil 21 und dem zweiten Gehäuseteil 31 weist das Verbindungsmodul 20 einen Hohlraum 23 auf, in dem der Leitungshalter 22 angeordnet ist. Der in dem Verbindungsmodul 20 angeordnete Teil der Leitung 40 ist spiralförmig in dem Hohlraum 23 angeordnet.
  • Figur 3 ist eine schematische Darstellung eines Verbindungsmoduls 20 mit einem ersten Gehäuseteil 21 und einem in Figur 3 nicht dargestellten zweiten Gehäuseteil. An dem ersten Gehäuseteil 21 angeordnet bzw. mit diesem fest verbunden sind ein Leitungshalter 22 und Kontakte 24, die einen elektrischen Teil einer Schnittstelle zwischen dem Verbindungsmodul 20 und einem in Figur 3 nicht dargestellten Hauptmodul bilden. Die Kontakte 24 sind durch Verbindungsdrähte 25 mit einem vom Leitungshalter 22 gehaltenen Ende der Leitung 40 verbunden. Das erste Gehäuseteil 21 ist ferner mit Trägern 27, an diesen angeordneten Klemmbacken 26 und einer Platte bzw. Wandung 28 fest verbunden oder mit diesen einstückig ausgeführt. Die Träger 27 und die Wandung 28 sind zusammen trogförmig angeordnet, wobei in Figur 3 die Ansicht von der offenen Seite des Trogs dargestellt ist. In dem durch die Träger 27 und die Wandung 28 gebildeten Trog sind der Leitungshalter 22, die Verbindungsdrähte 25 und spiralförmig der in dem Verbindungsmodul 20 angeordnete Teil der Leitung 40 angeordnet. Der Leitungshalter 22 ist mit der Wandung 28 fest verbunden oder mit dieser einstückig ausgebildet.
  • Die Klemmbacken 26 sind elastisch mit den von der Schnittstelle zu einem Hauptmodul abgewandten Enden der Träger 27 verbunden oder mit diesen einstückig ausgeführt. Die Klemmbacken 26 und ein in Figur 3 nicht dargestelltes zweites Gehäuseteil sind beispielsweise so ausgebildet, dass durch Aufsetzen oder Verriegeln des zweiten Gehäuseteils mit dem in Figur 3 dargestellten ersten Gehäuseteil die beiden Klemmbacken zusammengedrückt und die zwischen ihnen angeordnete Leitung 40 geklemmt wird. Eine Riffelung an einer oder beiden Klemmbacken 26 kann die Wirkung der Klemmung verbessern.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbindungsmoduls 20, das sich von dem oben anhand der Figur 2 dargestellten Verbindungsmodul dadurch unterscheidet, dass es zur Übertragung eines akustischen bzw. Schall-Signals von einem Hauptmodul zu einem Ohrstück ausgebildet ist. Ein Rohrstück 29 ragt aus dem ersten Gehäuseteil 21 vor und bildet einen akustischen Teil einer Schnittstelle zu einem Hauptmodul 10. Das Rohrstück 29 ist in den Hohlraum 23 des Verbindungsmoduls 20 hinein verlängert und bildet dort den Leitungshalter 22. Eine Feststelleinrichtung zur Festlegung der Länge des aus dem Verbindungsmodul 20 ragenden Teils der Leitung 40 kann beispielsweise nach einem der oben anhand der Figuren 2 und 3 dargestellten Varianten ausgebildet sein.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbindungsmoduls 20 mit einem ersten Gehäuseteil 21 und einem in Figur 5 nicht dargestellten zweiten Gehäuseteil. Das erste Gehäuseteil 21 weist ein in Figur 5 nicht dargestellte Schnittstelle zum mechanischen sowie elektrischen oder akustischen Koppeln des Verbindungsmoduls 20 mit einem Hauptmodul auf. Eine Wandung 28 ist mit dem ersten Gehäuseteil 21 fest verbunden oder einstückig ausgebildet und umschließt teilweise einen Hohlraum 23 innerhalb des Verbindungsmoduls 20. Klemmbacken 26 sind mit der Wandung 28 elastisch verbunden. Ähnlich wie oben anhand der Figur 3 dargestellt können die Klemmbacken 26 durch aufsetzen oder Verriegeln des in Figur 5 nicht dargestellten zweiten Gehäuseteils mit dem ersten Gehäuseteil 21 zusammengedrückt werden, um dabei die dazwischen liegende Leitung 40 zu klemmen.
  • Die Leitung 40 und die in Figur 5 nicht dargestellte Schnittstelle zum Hauptmodul können zum Übertragen von elektrischen und/oder akustischen Signalen zu einem Ohrstück ausgebildet sein. Der in dem Verbindungsmodul 20 angeordnete Teil der Leitung 40 ist spiralförmig annäherungsweise in einer Ebene in dem Hohlraum 23 angeordnet, die senkrecht zu einer Richtung steht, in der das Verbindungsmodul 20 mit einem Hauptmodul 10 verbunden werden kann.
  • Verschiedene Merkmale der oben dargestellten Varianten eines Verbindungsmoduls 20 können miteinander kombiniert werden. Beispielsweise kann die oben anhand der Figur 3 dargestellte Klemmeinrichtung auch bei einem Verbindungsmodul verwendet werden, das wie oben anhand der Figur 4 dargestellt für eine Übertragung von akustischen bzw. Schall-Signalen von einem Hauptmodul zu einem Ohrstück ausgebildet ist. Anstelle einer spiralförmigen Anordnung eines Teils der Leitung 40 in einer Ebene parallel oder senkrecht zu einer Kopplungsrichtung kann auch eine helikale bzw. spulen- oder schraubenförmige Anordnung gewählt werden.
  • Bei den oben anhand der Figuren 2 und 4 dargestellten Verbindungsmodulen wird der größte Teil der bei einer Kopplung mit einem Hauptmodul offenliegenden Oberfläche durch das zweite Gehäuseteil 31 gebildet. Alternativ kann der größere Teil der äußeren Oberfläche des Verbindungsmoduls 20 Teil des ersten Gehäuseteils 21 bzw. fest mit der Schnittstelle zum Hauptmodul verbunden sein. In diesem Fall ist beispielsweise nur die Feststelleinrichtung 32 bzw. der in Figur 2 mit einer Riffelung dargestellte Bereich des Gehäuses abnehmbar oder zur Festlegung der Länge des aus dem Verbindungsmodul 20 ragenden Teils der Leitung 40 bewegbar.
  • Eine klemmende Festlegung der Länge des aus dem Verbindungsmodul 20 ragenden Teils der Leitung 40 schafft eine reversible Verstellbarkeit dieser Länge. Alternativ können auch andere Mechanismen zum reversiblen oder irreversiblen Verstellen der Länge vorgesehen sein. Entsprechend können die Gehäuseteile 21, 31 für eine wiederholte Trennung und Verbindung oder auch nur für eine einmalige Verbindung ausgebildet sein. Eine Feststelleinrichtung und einen Verbindungsmechanismus zwischen den Gehäuseteilen 21, 31, die ohne eine Verwendung von Werkzeug betätigt werden können, sind vorteilhaft, jedoch kommen auch Verbindungsmechanismen in Frage, die eine Verwendung von Werkzeug zur Verbindung und/oder zur Trennung voraussetzen.
  • Figur 6 zeigt eine schematisch Darstellung eines Flussdiagramms eines Verfahrens zum Anpassen eines modularen Hörhilfsgeräts, das ein Hauptmodul, ein Verbindungsmodul, ein Ohrstück und eine zumindest teilweise aus dem Verbindungsmodul ragende Leitung zum Leiten eines akustischen oder elektrischen Signals zu dem Ohrstück umfasst. Das Verfahren kann beispielsweise auf ein modulares Hörhilfsgerät und insbesondere ein Verbindungsmodul, wie sie oben anhand der Figuren 1 bis 5 dargestellt wurden, angewendet werden. Lediglich zur Vereinfachung des Verständnisses werden nachfolgend die oben verwendeten Bezugszeichen aus den Figuren 1 bis 5 verwendet.
  • In einem ersten Schritt 91 wird die Länge des aus dem Verbindungsmodul 20 ragenden Teils der Leitung 40 an ein Ohr des Patienten angepasst. In einem zweiten Schritt 92 wird die Länge festgelegt, beispielsweise durch Klemmen der Leitung 40. In einem dritten Schritt 93 wird das Verbindungsmodul 20 mit einem Hauptmodul 10 gekoppelt. Diese Kopplung umfasst sowohl eine mechanische als auch eine elektrische und/oder eine akustische Kopplung.
  • Die Ausführung des dritten Schritts 93 nach dem ersten Schritt 91 und dem zweiten Schritt 92 hat den Vorteil, dass die Handhabung des Verbindungsmoduls 20 ohne das Hauptmodul 10 einfacher sein kann und das Hauptmodul 10 dabei noch nicht vorliegen muss. Alternativ können das Verbindungsmodul 20 und das Hauptmodul 10 bereits vor dem ersten Schritt 91 oder vor dem zweiten Schritt 92 gekoppelt werden.

Claims (22)

  1. Verbindungsmodul (20) für ein modulares Hörhilfsgerät, mit:
    einer Schnittstelle (24; 29) zum mechanischen sowie elektrischen oder akustischen Koppeln des Verbindungsmoduls (20) mit einem Hauptmodul (10), das zur Erzeugung elektrischer oder akustischer Signale ausgebildet ist;
    einer Leitung (40) zum Leiten eines akustischen oder elektrischen Signals zu einem Ohrstück (50), das zum zumindest teilweisen Einführen in einen Gehörgang eines Patienten ausgebildet ist;
    einer Anpasseinrichtung (26, 32) zum Anpassen der Länge eines aus dem Verbindungsmodul (20) ragenden Teils der Leitung (40).
  2. Verbindungsmodul (20) nach Anspruch 1, bei dem die Anpasseinrichtung (26, 32) für eine reversible Verstellbarkeit der Länge des aus dem Verbindungsmodul (20) ragenden Teils der Leitung (40) ausgebildet ist.
  3. Verbindungsmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Anpasseinrichtung (26, 32) für eine Verstellung der Länge des aus dem Verbindungsmodul (20) ragenden Teils der Leitung (40) ohne Verwendung von Werkzeug ausgebildet ist.
  4. Verbindungsmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Anpasseinrichtung (26, 32) eine Feststelleinrichtung zur Festlegung der Länge des aus dem Verbindungsmodul (20) ragenden Teils der Leitung (40) aufweist.
  5. Verbindungsmodul nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem die Feststelleinrichtung eine Klemmeinrichtung (26, 32) zur klemmenden Festlegung der Länge des aus dem Verbindungsmodul (20) ragenden Teils der Leitung (40) aufweist.
  6. Verbindungsmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit:
    einem Hohlraum (23), in dem ein Teil der Leitung (40) angeordnet ist.
  7. Verbindungsmodul (20) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem ein Teil der Leitung (40) spiralförmig oder helikal in dem Hohlraum (23) angeordnet ist.
  8. Verbindungsmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit:
    einem ersten Gehäuseteil (21) und einem zweiten Gehäuseteil (31).
  9. Verbindungsmodul (20) nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem das erste Gehäuseteil (21) und das zweite Gehäuseteil (31) wiederholt voneinander trennbar und miteinander verbindbar sind.
  10. Verbindungsmodul (20) nach Anspruch 8 oder 9, bei dem das erste Gehäuseteil (21) und das zweite Gehäuseteil (31) ohne Verwendung von Werkzeug voneinander trennbar und miteinander verbindbar sind.
  11. Verbindungsmodul (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem das erste Gehäuseteil (21) und das zweite Gehäuseteil (31) für eine Rast-, Schraub- oder Bajonettverbindung miteinander ausgebildet sind.
  12. Verbindungsmodul (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem die Schnittstelle (24; 29) an dem ersten Gehäuseteil (21) und eine Feststelleinrichtung (26, 32) an dem zweiten Gehäuseteil (31) angeordnet sind.
  13. Verbindungsmodul (20) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, bei dem das erste Gehäuseteil (21) und das zweite Gehäuseteil (31) ausgebildet sind, um bei einem Verbinden der Gehäuseteile (21, 31) gleichzeitig die Länge der Leitung (40) festzulegen.
  14. Verbindungsmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner mit einem Ohrstück (50), das zum zumindest teilweisen Einführen in einen Gehörgang eines Patienten ausgebildet ist.
  15. Verbindungsmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Schnittstelle eine Einrichtung (29) zum akustischen Koppeln aufweist, und die Leitung (40) einen Schallleiter umfasst.
  16. Verbindungsmodul (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem die Schnittstelle elektrische Kontakte (24) aufweist und die Leitung (40) einen elektrischen Leiter umfasst.
  17. Verfahren zum Anpassen eines modularen Hörhilfsgeräts, das ein Hauptmodul (10), ein Verbindungsmodul (20), ein Ohrstück (50) und eine zumindest teilweise aus dem Verbindungsmodul ragende Leitung (40) zum Leiten eines akustischen oder elektrischen Signals zu dem Ohrstück (50) umfasst, wobei das Ohrstück (50) zum zumindest teilweisen Einführen in einen Gehörgang eines Patienten ausgebildet ist, mit folgenden Schritten:
    Anpassen (91) der Länge eines aus dem Verbindungsmodul (20) ragenden Teils der Leitung (40) an ein Ohr des Patienten;
    Festlegen (92) der Länge des aus dem Verbindungsmodul (20) ragenden Teils der Leitung (40);
    mechanisches sowie elektrisches oder akustisches Koppeln (93) des Verbindungsmoduls (20) mit dem Hauptmodul (10) mittels einer Schnittstelle (24; 29).
  18. Verfahren nach Anspruch 17, bei dem der Schritt des Anpassens (91) reversibel ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 17 oder 18, bei dem die Länge der Leitung (40) ohne Verwendung von Werkzeug angepasst wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem ein Teil der Leitung (40) in einem Hohlraum (23) des Verbindungsmoduls (20) angeordnet wird.
  21. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, bei dem die Leitung (40) spiralförmig in dem Hohlraum (23) angeordnet wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem das Verbindungsmodul (20) ein Verbindungsmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 16 ist.
EP08167076A 2007-11-21 2008-10-21 Anpassbares Verbindungsmodul eines modularen Hörhilfsgeräts Withdrawn EP2063667A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ARP090104046 AR075458A1 (es) 2008-10-21 2009-10-21 Uso de carboxamidas en planta cultivadas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055549A DE102007055549A1 (de) 2007-11-21 2007-11-21 Anpassbares Verbindungsmodul eines modularen Hörhilfsgeräts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2063667A2 true EP2063667A2 (de) 2009-05-27
EP2063667A3 EP2063667A3 (de) 2010-01-20

Family

ID=40242972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08167076A Withdrawn EP2063667A3 (de) 2007-11-21 2008-10-21 Anpassbares Verbindungsmodul eines modularen Hörhilfsgeräts

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090136070A1 (de)
EP (1) EP2063667A3 (de)
DE (1) DE102007055549A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8442252B2 (en) 2010-09-30 2013-05-14 Audiotoniq, Inc. Behind-the-ear hearing aid with interchangeable ear hook and ear tube
US8442253B2 (en) 2011-01-26 2013-05-14 Brainstorm Audio, Llc Hearing aid
EP2597731A1 (de) * 2011-11-25 2013-05-29 Oticon A/S Elektrischer Drahtsteckverbinder, Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Drahtsteckverbinders und Hörgerät
US10052234B2 (en) 2015-01-19 2018-08-21 3M Innovative Properties Company Hearing protection device with convoluted acoustic horn
EP3226582A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-04 Oticon Medical A/S Hörgerät mit modularem verbindungsmittel

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727582A (en) 1984-03-23 1988-02-23 U.S. Philips Corporation Hearing aid with adjustable flexible connection member
EP1681904A1 (de) 2005-01-14 2006-07-19 Phonak Ag Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676738A (en) * 1952-10-03 1954-04-27 Herrick Helen Harness for hearing aid units
DE1100742B (de) * 1958-10-06 1961-03-02 Deutsche Elektronik Gmbh Formbares und formbestaendiges Kabel
US7139404B2 (en) * 2001-08-10 2006-11-21 Hear-Wear Technologies, Llc BTE/CIC auditory device and modular connector system therefor
US7844065B2 (en) * 2005-01-14 2010-11-30 Phonak Ag Hearing instrument
DE202006006851U1 (de) * 2006-04-28 2006-07-06 As Audio Service Gmbh Ohrstück für Hörgeräte und Verbindungselement hierfür

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727582A (en) 1984-03-23 1988-02-23 U.S. Philips Corporation Hearing aid with adjustable flexible connection member
EP1681904A1 (de) 2005-01-14 2006-07-19 Phonak Ag Hinter-dem-Ohr-Hörgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2063667A3 (de) 2010-01-20
US20090136070A1 (en) 2009-05-28
DE102007055549A1 (de) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007039452B3 (de) Automatische Hörer-Typ-Erkennung bei Hörhilfegeräten
EP0136643A2 (de) Hörgerät
EP2285136B1 (de) Hörhilfe mit wechselbarem Hörer
EP2063667A2 (de) Anpassbares Verbindungsmodul eines modularen Hörhilfsgeräts
EP1768450A2 (de) Hörhilfegerät mit einer Antenne
EP2040488B1 (de) Werkzeug zum Einsetzen eines Hörers einer Hörvorrichtung in einen Gehörgang
EP0285842A1 (de) Hörgerät, dessen Bauelemente in einem Hörgerätgehäuse gehaltert sind
EP0337195A2 (de) Hörhilfegerät, insbesondere Hörgerät mit einem hinter dem Ohr zu tragendem Gehäuse
DE4444586C1 (de) Programmierbare Hörhilfe
EP2456235B1 (de) Hörgerät, Verbinder, Verwendung eines Verbinders und System zum Verbinden eines Hörgeräts mit einem Kabel
DE102007023055A1 (de) Ohrstück für eine Hörvorrichtung mit Bajonettverschluss
EP2001265A2 (de) Hörgerätetestadapter
EP0244671B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung einer akustischen Vergleichsmessung
DE102008024515B3 (de) Hörhilfe und Anordnung
EP1228666A2 (de) Hörgerät
EP1622421A2 (de) Hörgerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102004044318B3 (de) Schlauchförmige Verbindungsleitung für ein Hörgerät und Hörgerät
DE102007054603B4 (de) Hörvorrichtung mit gesteuerter Programmierbuchse
DE10239421B4 (de) Stecker
DE102017210448B3 (de) Hörgerät
DE10244962B3 (de) Hörgerät mit einer externen Elektronikkomponente
DE102009014296A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1272002A2 (de) Mikrofonanordnung in einem hinter dem Ohr tragbaren Hörgerät
DE102006045484B4 (de) Hörgerät
DE102019112007A1 (de) Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100607

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100701

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130501