EP0281205B1 - Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes - Google Patents

Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes Download PDF

Info

Publication number
EP0281205B1
EP0281205B1 EP88200391A EP88200391A EP0281205B1 EP 0281205 B1 EP0281205 B1 EP 0281205B1 EP 88200391 A EP88200391 A EP 88200391A EP 88200391 A EP88200391 A EP 88200391A EP 0281205 B1 EP0281205 B1 EP 0281205B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
clamp
pulling cable
rest
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88200391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281205A3 (en
EP0281205A2 (de
Inventor
Herbert Pramstraller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leitner AG
Original Assignee
Leitner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitner AG filed Critical Leitner AG
Priority to AT88200391T priority Critical patent/ATE69414T1/de
Publication of EP0281205A2 publication Critical patent/EP0281205A2/de
Publication of EP0281205A3 publication Critical patent/EP0281205A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281205B1 publication Critical patent/EP0281205B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/12Cable grippers; Haulage clips
    • B61B12/122Cable grippers; Haulage clips for aerial ropeways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B12/00Component parts, details or accessories not provided for in groups B61B7/00 - B61B11/00
    • B61B12/02Suspension of the load; Guiding means, e.g. wheels; Attaching traction cables
    • B61B12/026Guiding means for deflecting the direction of the cables between the stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B7/00Rope railway systems with suspended flexible tracks
    • B61B7/04Rope railway systems with suspended flexible tracks with suspended tracks serving as haulage cables

Definitions

  • the present invention relates to a circulating ropeway system with deflection of the course of the supporting cable.
  • the problem is known of laterally deflecting the course of a pulling suspension cable in a cable car system when the deflection guides or rollers are located outside the ring formed by the suspension cable, i.e. if the clamping clamp is aligned with its jaws in such a way that the suspension together with the conveying means faces the support carrying the deflection guides. Due to this difficulty, only a few circulating ropeways have been equipped with a lateral deflection of the suspension cable. Very often, however, there is a need to deflect the course of the train carrying cable in such a way that the funding is brought to a point suitable for the descent or ascent of the user, for example in the vicinity of the station, or to avoid obstacles in the mountains.
  • the object of the present invention is to remedy this deficiency and to propose a circulating ropeway system which is designed in such a way that the hurdles formed by the supports of the deflection guides are overcome as soon as the train carrying cable with the clamp with its strand inside the guide or the role is running. Another task is to prevent fluctuations in the suspensions in a plane perpendicular to the pull rope. Another object of the present invention is to propose a solution to this problem, which is inexpensive and easy to carry out.
  • a roller is provided at the end of the clamp facing away from the jaws and can be rotated on the support as soon as the traction cable slides with the clamp jaws on the deflection guide, the mentioned support being in a position such that fluctuations occur the clamp can be prevented in a plane perpendicular to the traction cable.
  • the document FR-A-2496029 (hereinafter referred to as D1) discloses a circulating ropeway system with deflection of the train-carrying cable course, consisting of a train-carrying cable stretched between a valley-side and a mountain-side cable pulley, from a multiplicity of with the train-carrying cable over one each Suspension connected by means of a tension clamp conveying means, wherein along the course of the traction cable is provided at least one convenient point with free guides which are intended to laterally deflect the strands of the ring formed by the traction cable, the mentioned clamp having an elongated body which extends vertically and at a distance from the traction cable, the clamp being slidable on a support in such a way that the suspension is held in a desired position with respect to the traction cable.
  • a schematically shown circulating ropeway installation is provided with a traction cable 1, which is tensioned between a valley-side pulley 2 and a mountain-side pulley 3 and is closed to form a ring.
  • rollers 4 are provided outside and inside of each run 5, 6 of the pull rope 1.
  • the cable car system as a whole is not described in detail since it is of a known type.
  • a rotatable flange roller 14 which is arranged with a vertical axis 13 and which deflects the strand 5 of the traction cable 1 into the interior of the ring formed by it, is received.
  • a deflecting roller 16 is rotatably mounted with a vertical axis of rotation 15, which deflects the strand 6 of the traction cable 1 into the interior of the ring formed by it.
  • On the strands 5, 6 of the pull rope 1 are funding, e.g.
  • Armchairs are suspended by means of a suspension 17 fastened to the end section of a clamp 19 in a pivotable manner in the direction of travel in FIG. 18, the other end of the clamp being clamped to the pull cable 1.
  • a large number of these clamps 19 can be tensioned on the mentioned pull rope.
  • each clamp 19 has a body 20, at one end of which the fixed clamp jaw 21 is formed, while at the other end it carries the suspension 17 of a conveyor means, not shown, in a pivotable manner by means of a bearing 22.
  • a roller 25 is also rotatably mounted in 24. The latter is intended to slide on a guide or a support 26 as soon as the pull rope 6 is deflected by the deflection roller 16.
  • a pull rod 27 is slidably received in the body 20 and is intended, in a known manner, to act on the movable jaw 28 on the pull rope 1 around the pivot point 29 arranged on the fixed jaw 21.
  • the pull rod 27 presses with its frustoconical end portion 30 onto an annular shoulder 31 in the movable jaw 28.
  • This action is due to a spring 23 which is compressed between an inner annular shoulder 33 of the body 20 and a ring 34 which is slidable at the free end the rod 27 and arranged in abutment in a known manner at the end attached to the abutment 35.
  • the components of the clamp 19 are not explained in more detail, since they form the prior art, and the clamps 19 themselves could be of another known type.
  • the clamp 19 "bridges" the flange roller 16, which is intended to deflect the strand 6 of the pull cable 1 into the interior of the ring formed by it.
  • at least one support 26, but here also an upper counter-guide 36 is provided.
  • the support and the counter-guide together form a funnel-shaped invitation at the entrance and at the exit of the deflection area in order to support the axis of the clamp 19 essentially horizontally and thus to allow a "smooth transition" above the roller 16.
  • At least the support 26 can preferably have a tubular shape in cross-section, as can be clearly seen from FIG. 3 in FIG. 26, in order to accumulate snow, e.g. to avoid with a flat guide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes.
  • Bekannt ist das Problem, den Verlauf eines Zug-Tragseiles in einer Umlaufseilbahnanlage seitlich abzulenken, wenn sich die Ablenksführungen bzw.-rollen außerhalb des vom Tragseil gebildeten Ringes befinden, d.h. wenn die Spannklemme mit ihren Backen derart ausgerichtet ist, daß die Aufhängung gemeinsam mit dem Fördermittel zur die Ablenksführungen tragende Stütze gewandt ist. Durch diese vorgefundene Schwierigkeit wurden bis jetzt nur wenige Umlaufsseilbahnanlagen mit einer seitlichen Ablenkung des Tragseilverlaufes ausgerüstet. Sehr häufig besteht jedoch das Bedürfnis den Verlauf des Zug-Tragseiles derart abzulenken, daß das Fördermittel an eine für den Abstieg oder den Aufstieg des Benützers geeignete Stelle, etwa in der Nähe der Station gebracht wird oder aber um Hürden im Gebirge zu umgehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, diesen Mangel zu beheben und eine Umlaufseilbahnanlage vorzuschlagen, die derart gestaltet ist, daß die durch die Stützen der Ablenksführungen gebildeten Hürden überwunden werden, sobald das Zug-Tragseil mit der Klemme mit ihrem Trum im Inneren der Führung oder der Rolle läuft. Eine weitere Aufgabe liegt darin, Schwankungen der Aufhängungen in einer zum Zugseil senkrechten Ebene zu verhindern. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht überdies darin, eine Lösung zu diesem Problem vorzuschlagen, die kostengünstig und leicht ausführbar ist.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 gelöst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist am dem Ende der Backen abgewandten Klemmenende eine Rolle vorgesehen, die auf der Auflage drehbar ist, sobald das Zugseil mit den Klemmenbacken auf der Ablenksführung gleitet, wobei die erwähnte Auflage sich in einer derartigen Stellung befindet, daß Schwankungen der Klemme in einer zum Zug-Tragseil senkrechten Ebene verhindert werden.
  • Das Dokument FR-A-2496029 (folgend als D1 bezeichnet) offenbart eine Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes, bestehend aus einem zwischen einer talseitigen und einer bergseitigen Seilscheibe gespannten Zug-Tragseil, aus einer Vielzahl von mit dem Zug-Tragseil über jeweils eine Aufhängung mittels einer Spannklemme verbundenen Fördermittel, wobei längs des Zug-Tragseilverlaufes an mindestens einer zweckmäßigen Stelle mit oben freien Führungen versehenen Stütze vorgesehen ist, welche dazu bestimmt sind, die Trums des vom Zugseil gebildeten Ringes seitlich abzulenken, wobei die erwähnte Klemme einen länglichen Körper aufweist, der sich senkrecht und mit Abstand vom Zugseil erstreckt, wobei die Klemme auf einem Auflager derart gleitbar ist, daß die Aufhängung gegenüber dem Zugseil im wesentlichen in einer gewünschten Stellung gehalten wird.
  • Wie insbesondere aus Figur 1 des Dokumentes D1 hervorgeht, sind an der Tal- und an der Bergstation der Umlaufseilbahnanlage Umkehreinrichtungen der Fördermittel (34) derart erforderlich, daß die Aufhängungen (36) immer an der Außenseite der zu überwindenden Kurve angeordnet sind (Figur 2 des Dokumentes D1). Diese Lösung ist daher herstellungsmäßig aufwendig und in der Betriebsweise störanfällig. Außerdem sind keine Vorkehrungen getroffen, um Schwankungen der Aufhängungen in einer zum Zugseil senkrechten Ebene zu verhindern.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen noch näher aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform hervor, die in den Figuren der beigelegten Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen
  • Figur 1
    schematisch die Anordnung einer Umlaufseibahnanlage, z.B. ein Sessellift oder ein Skilift, wo eine Ablenkkrümmung des Zugseilverlaufes vorgesehen ist,
    Figur 2
    schematisch im Aufriß und senkrecht zur Fahrtrichtung eine Ablenkrollenstütze mit einer Spannklemme, und
    Figur 3
    eine vergrößerte Einzelheit aus Figur 2.

  • Wie in Figur 1 dargestellt, ist eine schematisch gezeigte Umlaufseilbahnanlage mit einem zwischen einer talseitigen Seilscheibe 2 und einer bergseitigen Seilscheibe 3 gespannten, zu einem Ring geschlossenen Zugseil 1 versehen. Um die Verlaufsrichtung des Seiles 1 zu verändern, sind außen und innen eines jeden Trums 5, 6 des Zugseiles 1 Rollen 4 vorgesehen. Die Seilbahnanlage wird insgesamt nicht in ihren Einzelheiten beschrieben, da sie bekannter Art ist.
  • Was die Ablenkrollen 4, ihre Stützen und die Überwindung dieser letzteren seitens des Zugseils mit dem Fördermittel betrifft, werden diese näher nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 2 und 3 erläutert.
  • Bei den genannten Figuren trägt eine zweckmäßig mit dem nicht gezeichten Boden verankerte Stütze 7 oben eine Traverse 8, die ihrerseits an in wesentlichen spiegelbildlichen Stellen Halter 9, 10 trägt, an die jeweils eine Konsole 11, 12 befestigt ist. In der Konsole 11 ist eine drehbare mit vertikaler Achse 13 angeordnete Flanschrolle 14 aufgenommen, die den Trum 5 des Zugseil 1 ins Innere des von ihm gebildeten Rings ablenkt. In der Konsole 12 hingegen ist mit vertikaler Drehachse 15 eine Ablenkrolle 16 drehbar gelagert, die den Trum 6 des Zug-Tragseils 1 ins Innere des von ihm gebildeten Ringes ablenkt. An den Trums 5, 6 des Zugseils 1 sind Fördermittel, z.B. nicht gezeigte Sessel mittels einer auf schwenkbarer Weise in Fahrtrichtung in 18 an den Endabschnitt einer Klemme 19 befestigten Aufhängung 17 aufgehängt, wobei das andere Ende der Klemme am Zugseil 1 festgespannt ist. Am genannten Zugseil kann eine Vielzahl dieser Klemmen 19 verspannt sein.
  • Wie weiters in der Figur 3 gezeigt, weist jede Klemme 19 einen Körper 20 auf, an dessen einem Ende die festliegende Klemmenbacke 21 ausgebildet ist, während er am anderen Ende auf schwenkbare Weise mittels eines Lagers 22 die Aufhängung 17 eines nicht gezeigten Fördermittels trägt. Am Endabschnitt, neben dem Lager 22 ist zudem in 24 eine Rolle 25 drehbar gelagert. Diese letzere ist dazu bestimmt, auf einer Führung oder einem Auflager 26 zu gleiten, sobald das Zugseil 6 durch die Ablenkrolle 16 abgelenkt wird. Im Körper 20 ist überdies gleitbar eine Zugstange 27 aufgenommen, die dazu bestimmt ist in bekannter Weise die bewegliche Backe 28 am Zugseil 1 um den an der festen Backe 21 angeordneten Drehpunkt 29 zu beaufschlagen. Dazu drückt die Zugstange 27 mit ihrem kegelstumpfförmigen Endabschnitt 30 auf eine Ringschulter 31 in der beweglichen Backe 28. Diese Beaufschlagung ist auf eine Feder 23 zurückzuführen, die zwischen einer inneren Ringschulter 33 des Körpers 20 und einem Ring 34 zusammengedrückt wird, der gleitbar am freien Ende der Stange 27 und in Anschlag in bekannter Weise am genannten Ende befestigtem Gegenlager 35 angeordnet ist. Die Bestandteile der Klemme 19 werden nicht eingehender erläutert, da sie den Stand der Technik bilden, sowie auch die Klemmen 19 selbst anderer bekannter Art sein könnte.
  • Es ist zu bemerken, daß die Klemme 19 die Flanschrolle 16 "überbrückt", die dazu bestimmt ist, den Trum 6 des Zugseils 1 ins Innere des von ihm gebildeten Ringes abzulenken. Um Schwankungen der Aufhängung 17 in einer zum Zugseil 1 senkrechten Ebene zu vermeiden, die Stöße der Klemme 19 auf die Flanschrolle 16 im Bereich der Ablenkrollen selbst verursachen könnten, ist mindestens ein Auflager 26, hier jedoch auch eine obere Gegenführung 36, vorgesehen. Das Auflager und die Gegenführung bilden miteinander eine trichterförmige Einladung am Eingang und am Ausgang des Ablenkbereiches, um die Achse der Klemme 19 im wesentlichen horizontal zu tragen und so einen "weichen Übergang" oberhalb der Rolle 16 zu ermöglichen. Mindestens das Auflager 26 kann vorzugsweise ein im Querschnitt rohrförmige Gestalt aufweisen, wie dies klar aus Figur 3 in 26 hervorgeht, um so Schneeanhäufungen, wie z.B. bei einer flachen Führung, zu vermeiden.
  • Um die genannten Verschwenkungen der Aufhängung 17 in einer zum Trum 5 des Zug-Tragseils 1 senkrechten Ebene zu vermeiden, sind auch im Bereich, wo der Trum 5 außerhalb des vom Zugseil 1 gebildeten Ringes abgelenkt wird, sind ähnliche Führungen oder Auflager 26′ und Gegenführungen 36′ vorgesehen.
  • Es ist klar, daß die erfindungsgemäße Umlaufseilbahnanlage ohne weiters einer Vielzahl von Änderungen und Varianten unterliegen kann, ohne den Schutzbereich der vorliegenden Anmeldung zu verlassen.

Claims (5)

1. Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes, bestehend aus einem zwischen einer talseitigen (2) und einer bergseitigen (3) Seilscheibe gespannten Zug-Tragseil (1), aus einer Vielzahl von mit dem Zug-Tragseil (1) über jeweils eine Aufhängung (17) mittels einer Spannklemme (19) verbundenen Fördermitteln, wobei längs des Zug-Tragseilverlaufes an mindestens einer zweckmäßigen Stelle eine mit oben freien Führungen (4, 14, 10) versehene Stütze (7) vorgesehen ist, welche dazu bestimmt sind, die Trums (5, 6) des vom Zugseil (1) gebildeten Ringes seitlich abzulenken; wobei die erwähnte Klemme (19) einen länglichen Körper (20) aufweist, der sich senkrecht und mit Abstand vom Zugseil (1) erstreckt, wobei die Klemme (19) auf einem Auflager (26) derart gleitbar ist, daß die Aufhängung (17) gegenüber dem Zugseil (1) im wesentlichen in einer gewünschten Stellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Klemme (19) derart erstreckt, daß jede, das Zug-Tragseil (1) ins Ringinnere drückende Führung (4, 14, 10) überbrückt wird, wobei das dem Befestigungsende am Zugseil (1) abgewandte Ende der Klemme auf dem Auflager (26) des Ablenkabschnittes eines jeden Seiltrums (1) derart gleitbar ist, daß die Aufhängung (17) gegenüber dem Zugseil (1) in dieser gewünschten Stellung gehalten wird.
2. Umlaufseilbahnanlage gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am dem Ende der Klemmbacken (21, 28) abgewandten Ende der Klemme (19) eine Rolle (25) vorgesehen ist, die oben auf dem Auflager (26) abwälzbar ist, sobald das Zugseil (1) mit Backen (21, 18) der Klemme (19) auf der Ablenksführung (4, 14, 16) gleitet, wobei das genannte Auflager (26) sich in einer derartigen Stellung befindet, daß Verschwenkungen der Klemme (19) in einer zum Zugseil (1) senkrechten Ebene verhindert werden.
3. Umlaufseilbahnanlage gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Führung mindestens eine Flanschrolle (14′, 16) ist.
4. Umlaufseilbahnanlage gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erwähnte Auflager durch eine rohrförmige Führung (26) gebildet ist.
5. Umlaufseilbahnanlage gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erwähnten Führung (26, 26′) eine Gegenführung (36, 36′) gegenüberliegt, die mit dem Auflager (26, 26′) eine trichterförmige, in einer im wesentlichen vertikalen Ebene am Eingang und am Ausgang des Ablenkabschnittes angeordneten Einladung bildet.
EP88200391A 1987-03-06 1988-03-02 Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes Expired - Lifetime EP0281205B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88200391T ATE69414T1 (de) 1987-03-06 1988-03-02 Umlaufseilbahnanlage mit ablenkung des zugtragseilverlaufes.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT480687 1987-03-06
IT8704806A IT1207747B (it) 1987-03-06 1987-03-06 Impianto teleferico con deviazione del persorso della fune traente.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0281205A2 EP0281205A2 (de) 1988-09-07
EP0281205A3 EP0281205A3 (en) 1989-03-22
EP0281205B1 true EP0281205B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=11114023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88200391A Expired - Lifetime EP0281205B1 (de) 1987-03-06 1988-03-02 Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0281205B1 (de)
AT (1) ATE69414T1 (de)
DE (1) DE3866130D1 (de)
ES (1) ES2026992T3 (de)
IT (1) IT1207747B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404015B (de) * 1996-04-17 1998-07-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren zum trocknen von gut, insbesondere klärschlamm

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678841A5 (en) * 1989-02-01 1991-11-15 Von Roll Transportsysteme Rope conveyor with truck - has curving rail for roller on truck-clamp bracket
US5750191A (en) * 1994-05-20 1998-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective elements
ITBZ20030005A1 (it) 2003-01-30 2004-07-31 High Technology Invest Bv Dispositivo pressore per la conduzione di fune in sistemi di trasporto a trazione di fune.
ITBZ20050051A1 (it) 2005-09-29 2007-03-30 High Technology Invest Bv Dispositivo antiscarrucolamento per funi di impianti funiviari.
ITMI20070157U1 (it) 2007-04-20 2008-10-21 Rolic Invest Sarl Seggiovia
ITMI20070835A1 (it) 2007-04-20 2008-10-21 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
ITMI20071618A1 (it) 2007-08-03 2009-02-04 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
ITMI20072071A1 (it) 2007-10-26 2009-04-27 Rolic Invest Sarl Impianto di trasporto a fune e metodo di azionamento dello stesso
IT1395098B1 (it) 2009-07-09 2012-09-05 Rolic Invest Sarl Unita' di trasporto per impianti di trasporto a fune
IT1395737B1 (it) 2009-08-04 2012-10-19 Rolic Invest Sarl Dispostivo di richiamo di un sedile per skilift
IT1401120B1 (it) 2010-07-14 2013-07-12 Rolic Invest Sarl Scambio per impianto di trasporto a fune e impianto di trasporto a fune comprendente tale scambio.
FR3050425B1 (fr) * 2016-04-22 2019-06-28 Poma Installation de transport par cable
ES2909597T3 (es) * 2018-11-12 2022-05-09 Eiffage Metal Instalación de teleférico que comprende una estructura de curva

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR616620A (fr) * 1926-05-25 1927-02-05 Chariot pour transporteur aérien
FR2496029A1 (fr) * 1980-12-15 1982-06-18 Pomagalski Sa Transporteur aerien sur cable a trajectoire courbe
FR2506245B1 (fr) * 1981-05-20 1985-06-14 Montaz Mautino Ets Perfectionnement aux installations de transport par cable
AT372048B (de) * 1981-08-21 1983-08-25 Josef Dipl Ing Dr Techn Nejez Ablenkvorrichtung fuer das mit klemmen von fahrbetriebsmitteln versehene foerderseil einer seilfoerderanlage, insbesondere einer einseilumlaufbahn, einer sesselbahn oder eines schleppliftes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404015B (de) * 1996-04-17 1998-07-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren zum trocknen von gut, insbesondere klärschlamm

Also Published As

Publication number Publication date
ATE69414T1 (de) 1991-11-15
EP0281205A3 (en) 1989-03-22
IT1207747B (it) 1989-06-01
EP0281205A2 (de) 1988-09-07
DE3866130D1 (de) 1991-12-19
ES2026992T3 (es) 1992-05-16
IT8704806A0 (it) 1987-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0281205B1 (de) Umlaufseilbahnanlage mit Ablenkung des Zug-Tragseilverlaufes
AT410519B (de) Anlage zur bewegung von personen von einer bergstation in eine talstation
AT505099B1 (de) Seilbahnanlage
EP2072367A1 (de) Seilbahnanlage mit einem Trag- bzw. Förderseil
DE3206630A1 (de) Befoerderungsanlage mit einem seilgeschleppten fahrzeug
DE3217641A1 (de) Seiltransporteinrichtung
DE3834116C2 (de)
EP0327882A2 (de) Seilförderanlage
DE2605683A1 (de) Seilfoerderanlage
DE10230799B4 (de) Fahrschachttür
DE19613712A1 (de) Seilführung für ein Windwerk
DE3738299C1 (de) Verfahren und Mitnehmerwagen zum Fuehren von zu einem Schlauch zusammengerollten Foerderbaendern
DE3639826C2 (de)
DE1455024C3 (de) Rollenkasten als Zugseilführung bei Einschienen-Hängebahnen
DE309241C (de)
DE19704825C2 (de) Gleichzeitig in zwei Richtungen betriebene Seilbahn mit abgewinkelter Trassenführung
DE4124763C2 (de)
DE917957C (de) Transportanlage nach Art der Seilschwebebahn
EP0433703A1 (de) Seilförderanlage
DE1481780A1 (de) Drahtseilfoerderanlage
DE885560C (de) Einrichtung zum Zufuehren von Kraftstrom oder eines Kraftfludes zu einem sich hin und her bewegenden Wagen od. dgl.
DE2056833C3 (de)
DE2462161A1 (de) Weiche, insbesondere kreuzungsweiche, fuer eine einschienenhaenge- bzw. -standbahn, insbesondere fuer den untertagebergbau
DE4028976A1 (de) Fuehranlage fuer tiere
DE2434832A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das zugseil des schienenwagens einer standseilbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890810

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900731

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 69414

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866130

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911219

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2026992

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940210

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940311

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940317

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940331

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88200391.6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950303

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950331

Ref country code: CH

Effective date: 19950331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88200391.6

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301