EP0280843B1 - Repetiereinrichtung für eine Abfeuereinrichtung einer Rohrwaffe - Google Patents

Repetiereinrichtung für eine Abfeuereinrichtung einer Rohrwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0280843B1
EP0280843B1 EP88100232A EP88100232A EP0280843B1 EP 0280843 B1 EP0280843 B1 EP 0280843B1 EP 88100232 A EP88100232 A EP 88100232A EP 88100232 A EP88100232 A EP 88100232A EP 0280843 B1 EP0280843 B1 EP 0280843B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
pin
firing
housing
repeating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0280843A1 (de
Inventor
Egon Gampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0280843A1 publication Critical patent/EP0280843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0280843B1 publication Critical patent/EP0280843B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/08Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms remote actuated; lanyard actuated

Definitions

  • the invention relates to a repeating device for a firing device of a barrel weapon according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a repeating device is known from DE-C 27 50 957.
  • the stroke of a bolt for triggering the firing process of a pipe-side ignition device takes place continuously and positively during a 90 ° rotation of a firing shaft by means of a deflecting body having a control curve, which is displaced in the axial direction by a roller moving about the axis of the repeating device.
  • a deflecting body having a control curve which is displaced in the axial direction by a roller moving about the axis of the repeating device.
  • the object of the invention is to provide a repeating device in which the stroke of the trigger pin to remove the securing of the firing pin of a pipe-side ignition device can only take place at the time when the firing shaft of the repeating device actuated by a firing handle actuates the actual "firing position" to trigger the Ignition device, for example after a 90 ° turn, has taken.
  • the invention advantageously ensures that the firing pin of an ignition device remains 100 percent assumed until the time of an intended firing of the shot.
  • An unstable state of support for the firing pin is avoided by the fact that during actuation of a firing handle that occurs within the swiveling range of a firing shaft of the repeating device to be fired, the triggering bolt of the repeating device cannot trigger the triggering stroke because it is pushed back into the repeating device during this time.
  • the release stroke of the release pin is triggered in a particularly advantageous manner only at the end of the pivoting movement of the firing handle in the "firing position" because a first body rotatable by the fire shaft is pushed back against a first spring by a sawtooth profile arranged on the side of the release pin and thereby one within the first body and the firing shaft axially displaceable and connected to the trigger pin, the second body opens the possibility of sliding axially backwards into the repeater under the force of a weaker compared to the first spring and counteracting the second spring, but when reaching the firing position and leaving the support of the first body only possible at this point in time, by suddenly snapping into the next tooth of the sawtooth profile under the spring action of the first spring, in such a way deciding the second body eunigen that he overcomes the return stroke and, moreover, executes the forward stroke of the release pin solely for his kinetic energy to release the firing pin.
  • the second spring pushes the release bolt and the second body back into their starting position immediately after a release stroke has taken place.
  • the second spring is further dimensioned such that the second body located in the starting position is securely positioned, as a result of which movement of the second body, for example due to external disturbing influences such as vibrations and lateral movements of a gun barrel cradle, cannot take effect.
  • the repeating device 1 shown in FIG. 1 belongs to one shown in DE-PS 27 50 957 ten barrel weapon and is stored in a manner described there on a lower mount.
  • a firing shaft 2 is arranged on a side facing away from the weapon barrel, on which a lever 33 shown in FIG. 4 is positively attached to transmit a direction of rotation pointing in the circumferential direction 6.1 and connected to a hand release lever 35 via a ⁇ linkage 34 is.
  • the manual release lever 35 can be pivoted in a manner known per se about an axis of a leveling wheel 36, not shown in detail and also arranged on the lower mount, in a direction of rotation 6.3 and can be pivoted back automatically via a return spring 37 (not shown). So that the lever 33 transmits only the pivoting movement of the manual release lever 35 in the direction of rotation 6.3 to the firing shaft 2, the head 38 of the lever 33 fastened on the firing shaft 2 is designed as a ratchet (not shown).
  • the repeating device 1 for triggering a firing pin 39 shown in FIGS. 4 and 5 contains a displaceably arranged bolt 4 on its longitudinal axis 7 Deflection 3 of the release pin 4 for triggering the firing pin 39 takes place on a transmission chain arranged on the weapon barrel side and shown in FIG. 4, which essentially consists of known means, for example from a transmission lever 40, a transmission shaft 41, a push rod 42, a rocker arm rod 43, one Rocker arm 44 and a catch pin 45 for catching or placing a catch stud 46 of the firing pin 39 there.
  • the transmission lever 40 rotates the transmission shaft 41 in the direction of rotation 41.1, while it moves the push rod 42 in the direction 42.1 parallel to the stroke direction 3.1 via known transmission means and the push rod 42 via an angle lever 47 the rocker arm rod 43 in the direction of 43.1.
  • the rocker arm 44 is moved downward in the direction 45.1 about a pivot axis 48 to trigger the catch bolt 45.
  • the safety pin 45 leaves the securing of the safety stud 46, so that, for example, under the force of a spring 49 tensioned by a known return stroke device 58, the firing pin 39 trigger the stroke in the direction 39.1 to ignite an ammunition (not shown) in the cargo space of the weapon barrel can.
  • the firing shaft 2 has pivoted into the firing position 50 by the entire swiveling range a, which is, for example, 90 ° , special, essentially rotationally symmetrical means are provided within the housing 9 of the repeating device 1 for maintaining this stroke triggering.
  • the firing shaft 2 has preferably been provided with a square profile 52 for attaching the lever 33 outside the housing 9 and is mounted in bearings 31 in a known cylindrical region in an adjoining and arranged inside the housing, as well as in one via the bearings 53 in the interior of the housing protruding area formed as a shaft end 54 on which a multi-spline 22 shown in FIG. 3 is arranged for transmitting the rotary movement to a first body 5.
  • the first body 5 has, within a bore 23, a groove profile matched to the multi-spline profile 22, as a result of which the first body 5 is positively connected to the shaft 2 in the circumferential direction 6.1 and is displaceably mounted on the shaft 2 in the axis-parallel direction 6.2.
  • the first body 5 For its axial displacement, the first body 5 contains a toothing 8 shown in FIG. 2 and arranged in a ring-like manner perpendicular to the central axis 7 and pointing towards the bolt 4, which under the force of a first spring 12 on one on the side 14 of the bolt 4 on Fixed housing 9 of the device 1 and also has a ring-like toothing disc 11 slidably abuts.
  • the teeth 8, 10 arranged on the first body 5 and on the disk 11 each consist of a sawtooth profile 24 shown in FIG. 2, which, in order to generate a backward movement of the first body 5 around the stroke 18, inclined sloping surfaces 25, 26 in the circumferential direction 6.3 and includes ratchet surfaces 27, 28 running parallel to the axis of rotation 7.
  • the sliding surfaces 25, 26 and ratchet surfaces 27, 28 preferably form four profile teeth 24 which are arranged uniformly distributed over the circumference, so that after rotation of the body 5 in the circumferential direction 6.1, for example 90 ° , the body 5 extends by the stroke 18 of a tooth height from the disk 11 lifts off, while if there is no support of its sliding surface 25 through the sliding surface 26 of the disk 11 fixedly arranged on the housing 9, it suddenly moves back by the same stroke 18 under the biasing force of the first spring 12.
  • the first body 5 contains on its side facing away from the toothing 8 an annular groove 29 for receiving the first spring 12, which is designed as a compression spring and is supported on an axial bearing relative to the housing 9 to ensure rotation.
  • a second body 13 connected to the bolt 4 is arranged axially displaceably, which in the rest position of the device 1 and during an initial stroke range 15 of the first body 5 under the force of one on the front side 14 on the housing 9 supporting second spring 19 abuts a stop 16 of the first body 5 and remains in a remaining area of the overall stroke 18 on an end stop 17 of the firing shaft 2.
  • the essentially likewise cylindrical second body 13 has a projection 51 which projects in the radial direction and which is on the other side serves to support the second spring 19.
  • the shaft of the second body 13 contains a stop 20 directed towards the bolt 4, which consists of a shoulder and at a distance 21 corresponding to the deflection 3 relative to the inner surface of one on the side 14 located wall of the housing 9 is arranged.
  • the second body 13 contains a cylindrical extension 32 which is axially displaceable within the firing shaft 2.
  • the mass of the second body 13 has been increased by the extension 32, the amount is smaller than the mass of the first body 5 and is thus coordinated with it and with the biasing force of the first compression spring 12 and the second compression spring 13, which is also designed as a compression spring, but acts in opposite fashion, wherein the biasing force of the first compression spring exceeds that of the second compression spring, so that the second body 13 after reaching the maximum compression stroke 18 of the first spring 12 and after leaving the support provided by the teeth 10 of the first body 5 and after a
  • the first spring 5 accelerates the first body 5 in the stroke area 18 and the second body 13 in the partial area 15 of the stroke 18 bridges the additional distance 21 to achieve the deflection 3 of the release bolt 4 solely on the basis of the kinetic energy of the second body 13 and with it Stop 20 on the wall of the housing 9 comes to rest.
  • the housing 9 of the repeating device 1 consists of a plurality of parts which can be screwed together, the firing shaft and the first spring 12 being mounted in a rear housing part 52, while a cover 57 located on the front side 14, to which the Washer 11 is connected via screws, not shown.
  • the external dimensions of the repeating device match the repeating devices of barrel weapons already introduced by the troops, e.g. for field howitzers 70, agree, which allows easy interchangeability and a significant increase in operating safety can be achieved.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Repetiereinrichtung für eine Abfeuerungeinrichtung einer Rohrwaffe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine derartige Repetiereinrichtung ist aus der DE-C 27 50 957 bekannt. Bei dieser Repetiereinrichtung erfolgt der Hub eines Bolzens zum Auslösen des Abfeuervorganges einer rohrseitigen Zündeinrichtung während einer 90°-Drehung einer Abfeuerwelle kontinuierlich und formschlüssig durch einen eine Steuerkurve aufweisenden Auslenkkörper, der in Axialrichtung von einer um die Achse der Repetiereinrichtung sich bewegenden Rolle verschoben wird. Es ist bei dieser Repetiereinrichtung möglich, wenn über einen Abfeuerhandgriff die Abfeuerwelle um weniger als 90° gedreht wird, daß aufgrund der formschlüssigen Hubbewegung des Auslösebolzens eine Unterstützung eines zu der rohrseitigen Zündeinrichtung gehörenden Schlagbolzens teilweise aufgehoben wird. Dadurch kann für die Sicherung des Schlagbolzens ein labiler Zustand eintreten, wobei ggfs. durch Erschütterungen eine ungewollte Abfeuerung nicht auszuschließen ist. Eine derartige Abfeuerung könnte auch durch das Personal nicht verhindert werden, weil die Unterstützung des Schlagbolzens nicht von ihm einsehbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Repetiereinrichtung zu schaffen, bei der der Hub des Auslösebolzens zum Entfernen der Sicherstellung des Schlagbolzens einer rohrseitigen Zündeinrichtung erst zu dem Zeitpunkt erfolgen kann, wenn die durch einen Abfeuerungshandgriff betätigte Abfeuerwelle der Repetiereinrichtung die eigentliche"Feuerstellung" zum Auslösen der Zündeinrichtung, beispielsweise nach Ablauf einer 90°-Drehung, eingenommen hat.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Merkmalen der Unteransprüche hervor.
  • Durch die Erfindung wird vorteilhaft gewährleistet, daß bis zum Zeitpunkt einer gewollten Schußauslösung der Schlagbolzen einer Zündeinrichtung 100-prozentig unterstellt bleibt. Ein labiler Zustand der Unterstützung des Schlagbolzens, wie er bei der aus der DE-C 27 50 957 bekannten Repetiereinrichtung möglich ist, wird dadurch vermieden, daß während einer Betätigung eines Abfeuerungshandgriffs, die innerhalb des durchzuführenden Schwenkbereichs einer Abfeuerwelle der Repetiereinrichtung bis zur Feuerstellung erfolgt, der Auslösebolzen der Repetiereinrichtung den Auslösehub nicht auslösen kann, weil er während dieser Zeit in die Repetiereinrichtung zurückgeschoben wird.
  • Der Auslösehub des Auslösebolzens wird in besonders vorteilhafter Weise erst dadurch am Ende der Schwenkbewegung des Abfeuerungshandgriffs in der "Feuerstellung"ausgelöst, weil ein erster durch die Abfeuerwelle drehbarer Körper durch ein auf der Seite des Auslösebolzens angeordnetes Sägezahnprofil gegen eine erste Feder zurückgeschoben wird und dadurch einem innerhalb des ersten Körpers und der Abfeuerwelle axial verschiebbaren und mit dem Auslösebolzen verbundenen zweiten Körper die Möglichkeit eröffnet, unter der Kraft einer gegenüber der ersten Feder schwächeren und ihr gegenüber entgegengesetzt wirkenden zweiten Feder axial rückwärts in die Repetiereinrichtung zu gleiten, jedoch bei Erreichen der Feuerstellung und einem erst zu diesem Zeitpunkt möglichen Verlassen der Unterstützung des ersten Körpers, durch ein schlagartiges Einrasten in den jeweils nächsten Zahn des Sägezahnprofils unter der Federwirkung der ersten Feder,den zweiten Körper derartig zu beschleunigen, daß er den Rückhub überwindet und darüber hinaus ausschließlich aufgrund seiner kinetischen Energie den vorwärtsgerichteten Hub des Auslösebolzens zur Freigabe des Schlagbolzens ausführt.
  • Die zweite Feder schiebt in weiter vorteilhafter Weise unmittelbar nach einem erfolgten Auslösehub den Auslösebolzen und den zweiten Körper in ihre Ausgangsposition zurück. Die zweite Feder ist des weiteren derartig dimensioniert, daß eine sichere Positionierung des in der Ausgangsstellung befindlichen zweiten Körpers erfolgt, wodurch eine Bewegung des zweiten Körpers, beispielsweise durch äußere Störeinflüsse wie Schwingungen und seitliche Bewegungen einer Waffenrohrwiege, nicht wirksam werden können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielse näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 die Repetiereinrichtung in einem Längsschnitt,
    • Fig. 2 eine ausschnittsweise Darstellung eines zu einem ersten Körper und einer Scheibe gehörenden Sägezahnprofils gemäß einer in der Fig. 1 mit II gekennzeichneten Ansicht,
    • Fig. 3 einen Querschnitt der Repetiereinrichtung gemäß der in der Fig. 1 mit 111-111 gekennzeichneten Fläche,
    • Fig. 4 die Repetiereinrichtung und alle weiteren zur Auslösung des Schlagbolzens benötigten Vorrichtungen in einer perspektivischen Darstellung,
    • Fig. 5 die Zündeinrichtung mit unterstelltem Schlagbolzen in einer vergrößerten und um 180° gedreht dargestellten perspektivischen Ansicht gemäß der in der Fig. 4 mit V gekennzeichneten Einzelheit.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Repetiereinrichtung 1 gehört zu einer in der DE-PS 27 50 957 dargestellten Rohrwaffe und ist in einer dort beschriebenen Weise an einer Unterlafette gelagert. Auf der Längsachse 7 der Repetiereinrichtung ist auf einer vom Waffenrohr abgewandten Seite eine Abfeuerwelle 2 angeordnet, auf der zur Übertragung einer in Umfangsrichtung 6.1 weisenden Drehrichtung formschlüssig ein in der Fig. 4 dargestellter Hebel 33 befestigt und über ein `Gestänge 34 mit einem Handauslösehebel 35 verbunden ist. Der Handauslösehebel 35 ist in an sich bekannter Weise um eine Achse eines nicht näher dargestellten und ebenfalls an der Unterlafette angeordneten Höhenrichtrades 36 manuell in einer Drehrichtung 6.3 schwenkbar und über eine nicht näher dargestellte Rückstellfeder 37 automatisch zurückschwenkbar. Damit der Hebel 33 nur die Schwenkbewegung des Handauslösehebels 35 in der Drehrichtung 6.3 auf die Abfeuerwelle 2 überträgt, ist der auf der Abfeuerwelle 2 befestigte Kopf 38 des Hebels 33 als nicht näher dargestellte Ratsche ausgebildet.
  • Auf der dem in der DE-PS 27 50 957 dargestellten Waffenrohr zugekehrten Seite enthält die Repetiereinrichtung 1 zur Auslösung eines in den Figuren 4 und 5 dargestellten Schlagbolzens 39 auf ihrer Längsachse 7 einen verschieblich angeordneten Bolzen 4. Die Ubertragung der in Richtung 3.1 des Waffenrohres gehenden Auslenkung 3 des Auslösebolzens 4 zur Auslösung des Schlagbolzens 39 erfolgt auf einer waffenrohrseitig angeordneten und in der Fig. 4 dargestellten Übertragungskette, die im wesentlichen aus bekannten Mitteln, beispielsweise aus einem Übertragungshebel 40, einer Übertragungswelle 41, einer Druckstange 42, einer Kipphebelstange 43, einem Kipphebel 44 und einem Fangbolzen 45 zum Fangen bzw. Unterstellen eines Fangstollens 46 des Schlagbolzens 39 besteht. Während des Auslösehubes 3 des Bolzens 4 dreht dabei der Übertragungshebel 40 die Übertragungswelle 41 in die Drehrichtung 41.1, während diese über an sich bekannte Übertragungsmittel die Druckstange 42 in die Richtung 42.1 parallel zur Hubrichtung 3.1 bewegt und die Druckstange 42 über einem Winkelhebel 47 die Kipphebelstange 43 in Richtung 43.1 hochhebt. Durch die in Richtung 43.1 nach oben erfolgte Hubbewegung der Kipphebelstange 43 wird der Kipphebel 44 um eine Schwenkachse 48 zur Auslösung des Fangbolzens 45 in Richtung 45.1 nach unten bewegt. Dabei verläßt der Fangbolzen 45 die Sicherstellung des Fangstollens 46, so daß beispielsweise unter der Kraft einer von einer an sich bekannten Rückhubeinrichtung 58 gespannten Feder 49 der Schlagbolzen 39 den Hub in Richtung 39.1 zur Zündung einer in nicht dargestellter Weise im Ladungsraum des Waffenrohres befindlichen Munition auslösen kann.
  • Damit die Auslenkung 3 des Auslösebolzens 4 nicht unkontrolliert, sondern exakt zu dem Zeitpunkt erfolgt, bei dem der Handauslösehebel. 35 die Abfeuerwelle 2 um den gesamten Schwenkbereich a, der beispielsweise 90° beträgt, in die Feuerstellung 50 geschwenkt hat, sind innerhalb des Gehäuses 9 der Repetiereinrichtung 1 spezielle im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildete Mittel zur Einhaltung dieser Hubauslösung vorgesehen.
  • Die Abfeuerwelle 2 ist dafür außerhalb des Gehäuses 9 vorzugsweise mit einem Vierkantprofil 52 zum Aufstecken des Hebels 33 versehen worden und ist in einem sich anschließenden und im Inneren des Gehäuses angeordneten zylindrischen Bereich in bekannter Weise in Lagern 31 gelagert sowie in einem über die Lager 53 weiter in den Innenbereich des Gehäuses hineinragenden Bereich als Wellenstumpf 54 ausgebildet, auf dem ein in der Fig. 3 dargestelltes Vielkeilprofil 22 zur Übertragung der Drehbewegung auf einen ersten Körper 5 angeordnet ist. Zur Bildung dieser Verbindung weist der erste Körper 5 innerhalb einer Bohrung 23 ein mit dem Vielkeilprofil 22 abgestimmtes Nutprofil auf, wodurch der erste Körper 5 in Umfangsrichtung 6.1 formschlüssig mit der Welle 2 verbunden und in achsparalleler Richtung 6.2 verschieblich auf der Welle 2 gelagert ist.
  • Zu seiner axialen Verschiebung enthält der erste Körper 5 eine in der Fig. 2 dargestellte und senkrecht zur Mittenachse 7 ringartig angeordnete sowie zum Bolzen 4 hin weisende Verzahnung 8, die unter der Kraft einer ersten Feder 12 an einer auf der Seite 14 des Bolzens 4 am Gehäuse 9 der Einrichtung 1 befestigten und ebenfalls eine ringartige Verzahnung aufweisenden Scheibe 11 gleitfähig anliegt. Die am ersten Körper 5 und an der Scheibe 11 angeordnete Verzahnung 8,10 besteht jeweils aus einem in der Fig. 2 dargestellten Sägezahnprofil 24, das zur Erzeugung einer Rückwärtsbewegung des ersten Körpers 5 um den Hub 18 schräg in Umfangsrichtung 6.3 geneigte Gleitflächen 25, 26 und parallel zur Drehachse 7 verlaufende Ratschflächen 27, 28 enthält. Die Gleitflächen 25, 26 und Ratschflächen 27, 28 bilden vorzugsweise vier gleichmäßig auf dem Umfang verteilt angeordnete Profilzähne 24, wodurch nach Drehung des Körpers 5 in Umfangsrichtung 6.1, um beispielsweise 90°, der Körper 5 sich um den Hub 18 einer Zahnhöhe von der Scheibe 11 abhebt, während er sich bei einer ausbleibenden Unterstützung seiner Gleitfläche 25 durch die Gleitfläche 26 der fest am Gehäuse 9 angeordneten Scheibe 11 unter der Vorspannkraft der ersten Feder 12 schlagartig um den gleichen Hub 18 zurückbewegt.
  • Der erste Körper 5 enthält auf seiner von der Verzahnung 8 abgewandten Seite eine Ringnut 29 zur Aufnahme der ersten Feder 12, welche als Druckfeder ausgebildet ist und sich zur Gewährleistung einer Rotation auf einem Axiallager gegenüber dem Gehäuse 9 abstützt.
  • Innerhalb des ersten Körpers 5 ist ein mit dem Bolzen 4 verbundener zweiter Körper 13 axial verschieblich angeordnet, welcher in der Ruhestellung der Einrichtung 1 und während eines anfänglichen Hubbereichs 15 des ersten Körpers 5 unter der Kraft einer sich an der vorderen Seite 14 am Gehäuse 9 sich abstützenden zweiten Feder 19 an einem Anschlag 16 des ersten Körpers 5 anliegt und in einem verbleibenden Bereich des Gesamthubes 18 an einem stirnseitigen Anschlag 17 der Abfeuerungswelle 2 verharrt. Zur Anlage an den Anschlägen 16, 17 weist der im wesentlichen ebenfalls zylindrisch ausgebildete zweite Körper 13 einen in radialer Richtung hervorstehenden Ansatz 51 auf, der auf der anderen Seite der Abstützung der zweiten Feder 19 dient.
  • Der Schaft des zweiten Körpers 13 enthält zur Einhaltung der für den Zündvorgang benötigten Auslenkung 3 des Bolzens 4 einen zum Bolzen 4 hin gerichteten Anschlag 20, der aus einem Absatz besteht und in einer der Auslenkung 3 entsprechenden Distanz 21 gegenüber der Innenfläche einer auf der Seite 14 befindlichen Wand des Gehäuses 9 angeordnet ist.
  • Zur Lagerung und Erhöhung seiner Masse enthält der zweite Körper 13 eine innerhalb der Abfeuerwelle 2 axial verschiebliche zylinderförmige Verlängerung 32. Die Abfeuerwelle 2 enthält zur Aufnahme der im wesentlichen sich über die Gesamtlänge der Abfeuerwelle 2 erstreckenden und mehrfach abgesetzten Verlängerung 32 eine entsprechend angepaßte Bohrung 31. Obwohl die Masse des zweiten Körpers 13 durch die Verlängerung 32 vergrößert wurde, ist der Betrag gegenüber der Masse des ersten Körpers 5 kleiner und derartig mit ihr und der Vorspannkraft der ersten Druckfeder 12 sowie der ebenfalls als Druckfeder ausgebildeten jedoch entgegengesetzt wirkenden zweiten Druckfeder 13 abgestimmt, wobei die Vorspannkraft der ersten Druckfeder die der zweiten Druckfeder übersteigt, so daß der zweite Körper 13 nach Erreichen des maximalen Kompressionshubes 18 der ersten Feder 12 und nach Verlassen der durch die Verzahnung 10 erfolgten Unterstützung des ersten Körpers 5 sowie nach einer durch die erste Feder 12 erfolgten Beschleunigung des ersten Körpers 5 im Hubbereich 18 und des zweiten Körpers 13 im Teilbereich 15 des Hubes 18 die zusätzliche Distanz 21 zur Erzielung der Auslenkung 3 des Auslösebolzens 4 ausschließlich aufgrund der kinetischen Energie des zweiten Körpers 13 überbrückt und mit seinem Anschlag 20 an der Wand des Gehäuses 9 zur Anlage kommt.
  • Das Gehäuse 9 der Repetiereinrichtung 1 besteht aus mehreren zusammenschraubbaren Teilen, wobei in einem hinteren Gehäuseteil 52 die Abfeuerwelle und die erste Feder 12 gelagert sind, während mit einem sich anschließenden Gehäusemantel 56 ein auf der vorderen Seite 14 befindlicher Dekkel 57 verbunden ist, mit dem die Scheibe 11 über nicht näher dargestellte Schrauben verbunden ist. Die äußeren Abmessungen der Repetiereinrichtung stimmen mit den Repetiereinrichtungen von bereits bei der Truppe eingeführten Rohrwaffen, z.B. bei Feldhaubitzen 70, überein, wodurch eine problemlose Austauschbarkeit möglich ist und eine wesentliche Steigerung der Bediensicherheit erzielbar ist.
  • Bezuaszeichenliste
    • 1 Repetiereinrichtung
    • 2 Abfeuerwelle
    • 3 Auslenkung
    • 3.1 Richtung
    • 4 Bolzen
    • 5 Körper
    • 6.1 Umfangsrichtung
    • 6.2 Richtung
    • 6.3 Richtung
    • 7 Achse
    • 8 Verzahnung
    • 9 Gehäuse
    • 10 Verzahnung
    • 11 Scheibe
    • 12 Feder
    • 13 Körper
    • 14 Seite
    • 15 Hubbereich
    • 16 Anschlag
    • 17 Anschlag
    • 18 Gesamthub
    • 19 Feder
    • 20 Anschlag
    • 21 Distanz
    • 22 Vielkeilprofil
    • 23 Bohrung
    • 24 Sägezahnprofil
    • 25 Gleitfläche
    • 26 Gleitfläche
    • 27 Ratschfläche
    • 28 Ratschfläche
    • 29 Ringnut
    • 30 Axiallager
    • 31 Bohrung
    • 32 Verlängerung
    • 33 Hebel
    • 34 Gestänge
    • 35 Handauslösehebel
    • 36 Höhenrichtrad
    • 37 Rückstellfeder
    • 38 Kopf
    • 39 Schlagbolzen
    • 39.1 Richtung
    • 40 Übertragungshebel
    • 41 Übertragungswelle
    • 41.1 Drehrichtung
    • 42 Druckstange
    • 42.1 Richtung
    • 43 Kipphebelstange
    • 43.1 Richtung
    • 44 Kipphebel
    • 45 Fangbolzen
    • 45.1 Richtung
    • 46 Fangstollen
    • 47 Winkelhebel
    • 48 Schwenkachse
    • 49 Feder
    • 50 Feuerstellung
    • 51 Ansatz
    • 52 Teil
    • 53 Lager
    • 54 Wellenstumpf
    • 55 Schraubverbindung
    • 56 Gehäusemantel
    • 57 Deckel
    • 58 Rückholeinrichtung

Claims (8)

1. Repetiereinrichtung (1) für eine Abfeuereinrichtung einer Rohrwaffe mit einem Gehäuse (9) und einer Abfeuerwelle (2) und Mitteln zur Durchführung einer axialen Auslenkung (3) eines zur Zündung einer rohrseitigen Zündeinrichtung benötigten Bolzens (4), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Abfeuerwelle (2) ist mit einem ersten Körper (5) in Umfangsrichtung (6.1) formschlüssig und in achsparalleler Richtung (6.2) verschieblich verbunden,
b) der erste Körper (5) enthält zu seiner axialen Verschiebung eine senkrecht zur Mittenachse (7) ringartig angeordnete und zum Bolzen (4) hin weisende Verzahnung (8), die unter der Kraft einer ersten Feder (12) an einer auf der Seite (14) des Bolzens (4) am Gehäuse (9) der Einrichtung (1) befestigten und eine ringartige Verzahnung (10) aufweisenden Scheibe (11) gleitfähig anliegt,
c) innerhalb des ersten Körpers (5) ist ein mit dem Bolzen (4) verbundener zweiter Körper (13) axial verschieblich angeordnet, welcher in der Ruhestellung der Einrichtung (1) und während eines anfänglichen Hubbereiches (15) des Körpers (5) unter der Kraft einer an der Seite (14) am Gehäuse (9) sich abstützenden zweiten Feder (19) an einem Anschlag (16) des ersten Körpers (5) anliegt und in einem verbleibenden Bereich eines Gesamthubes (18) des Körpers (5) an einem Anschlag (17) der Abfeuerungswelle (2) verharrt, während er zur Einhaltung der zur Zündung benötigten Auslenkung (3) des Bolzens (4) in einer der Auslenkung (3) entsprechenden Distanz (21) gegenüber der Seite (14) des Gehäuses (9) einen zum Bolzen (4) hin gerichteten Anschlag (20) aufweist, wobei er nach Erreichen des maximalen Kompressionshubes (18) der ersten Feder (12) und nach Verlassen der durch die Verzahnung (10) erfolgten Unterstützung des ersten Körpers (5) sowie nach einer durch die erste Feder (12) erfolgten Beschleunigung des ersten Körpers (5) im Hubbereich (18) und des zweiten Körpers (13) im Teilbereich (15) des Hubes (18) die zusätzliche Distanz (21) ausschließlich aufgrund seiner kinetischen Energie (13) überbrückt und kurzfristig am Gehäuse (9) anliegt.
2. Repetiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfeuerwelle (2) und eine die Abfeuerwelle (2) teilweise umhüllende Bohrung (23) des ersten Körpers (5) als formschlüssige Verbindung in Umfangsrichtung ein Vielkeilprofil (22) aufweisen.
3. Repetiereinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die am Körper (15) und an der Scheibe (11) angeordnete Verzahnung (8, 10) jeweils aus einem Sägezahnprofil (24) besteht, das zur Erzeugung des Hubes (18) schräg in Umfangsrichtung (6.3) geneigte gerade Gleitflächen (25, 26) und parallel zur Drehachse (7) verlaufende Ratschflächen (27, 28) enthält.
4. Repetiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Feder (5) als Druckfeder ausgebildet und auf der einen Seite innerhalb einer Ringnut (29) des Körpers (5) geführt angeordnet ist sowie auf der anderen Seite auf einem Axiallager (30) gegenüber dem Gehäuse (9) der Einrichtung (1) abgestützt ist.
5. Repetiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Abfeuerwelle (2) enthält eine über ihre Gesamtlänge sich erstreckende Bohrung (31),
b) der zweite Körper (13) enthält eine innerhalb der Bohrung (31) axial verschiebliche zylinderförmige Verlängerung (32).
6. Repetiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse des ersten Körpers (5) größer als die Masse des zweiten Körpers (13) ist.
7. Repetiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der ersten Druckfeder größer als die Vorspannkraft der ebenfalls als Druckfeder (12) ausgebildeten und entgegengesetzt wirkenden zweiten Druckfeder (13) ist.
EP88100232A 1987-03-05 1988-01-09 Repetiereinrichtung für eine Abfeuereinrichtung einer Rohrwaffe Expired - Lifetime EP0280843B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707063 DE3707063A1 (de) 1987-03-05 1987-03-05 Repetiereinrichtung fuer eine abfeuereinrichtung einer rohrwaffe
DE3707063 1987-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0280843A1 EP0280843A1 (de) 1988-09-07
EP0280843B1 true EP0280843B1 (de) 1990-05-23

Family

ID=6322333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100232A Expired - Lifetime EP0280843B1 (de) 1987-03-05 1988-01-09 Repetiereinrichtung für eine Abfeuereinrichtung einer Rohrwaffe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0280843B1 (de)
DE (2) DE3707063A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3924042A1 (de) * 1989-07-21 1991-01-24 Rheinmetall Gmbh Duale schlagbolzensicherung fuer einen treibladungsanzuenderautomat
DE10255107B4 (de) * 2002-11-27 2004-09-09 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines Schlagbolzens
DE202007007108U1 (de) 2007-05-17 2007-08-30 Voere-Kgh M.B.H. Kammerverschluss mit Drucktasten-Schlagbolzenfeder-Spanneinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390609A (en) * 1966-08-23 1968-07-02 Army Usa Firing mechanism for cannons
US3603201A (en) * 1969-11-24 1971-09-07 Gen Electric Firing mechanism for high rate of fire revolving battery gun
DE2750957A1 (de) * 1977-11-15 1979-05-17 Rheinmetall Gmbh Repetierabfeuerung fuer hoehenrichtbare rohrwaffen mit einer seitenrichtbaren unterlafette, insbesondere geschuetze

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707063C2 (de) 1990-04-05
EP0280843A1 (de) 1988-09-07
DE3860181D1 (de) 1990-06-28
DE3707063A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1338859B1 (de) Waffenrohr mit Mündungsbremse
DE2745850A1 (de) Laufhalterung fuer schusswaffen
EP0065101B1 (de) Schusszahlbegrenzer für automatische Feuerwaffen mit Hahnschlagzündung
DE2119648C3 (de) Stoßdampfer für Handfeuerwaffen
DE2752721C2 (de) Verschlußblockanordnung für eine automatische Schußwaffe
EP0858580A1 (de) Schusswaffe, insbesondere faustfeuerwaffe
EP0280843B1 (de) Repetiereinrichtung für eine Abfeuereinrichtung einer Rohrwaffe
DE2751042C2 (de) Gasdruckladeeinrichtung für eine selbstladende Schußwaffe
DE2245777B2 (de) Großkalibrige Waffe für Steil- und Flachfeuer
EP0192076A1 (de) Vor- und Rücklaufbremse für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE19804652A1 (de) Verschluß für eine großkalibrige Rohrwaffe mit einer Abfeuervorrichtung
DE2257679C3 (de) Ladehilfe für Panzerkanonen
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
EP0042957A2 (de) Zünder für Drallgeschosse
DE3839496C2 (de)
DE3809319C2 (de)
DE2232866A1 (de) Loesbare verbindung zwischen geschoss und treibladungshuelse
DE3202840A1 (de) Kanone nach dem prinzip der gatling-gun
DE3727652C1 (en) Shaped-charge projectile
DE102019135856B4 (de) Schusswaffe
AT522975B1 (de) Gasdruckgesteuertes Verschlusssystem für eine Feuerwaffe
WO2021222950A1 (de) Gasdruckgesteuertes verschlusssystem fuer eine feuerwaffe
EP3396301B1 (de) Granate sowie verfahren zum betätigen derselben
DE3047354C2 (de)
DE3728534C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860181

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900628

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920109

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050109