DE10255107B4 - Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines Schlagbolzens - Google Patents

Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines Schlagbolzens Download PDF

Info

Publication number
DE10255107B4
DE10255107B4 DE2002155107 DE10255107A DE10255107B4 DE 10255107 B4 DE10255107 B4 DE 10255107B4 DE 2002155107 DE2002155107 DE 2002155107 DE 10255107 A DE10255107 A DE 10255107A DE 10255107 B4 DE10255107 B4 DE 10255107B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
control roller
control
spring
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE2002155107
Other languages
English (en)
Other versions
DE10255107A1 (de
Inventor
Uwe Dipl.-Ing. Eisenkolb
Werner Dipl.-Ing. Hasse
Wilfried Dipl.-Ing. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Landsysteme GmbH filed Critical Rheinmetall Landsysteme GmbH
Priority to DE2002155107 priority Critical patent/DE10255107B4/de
Publication of DE10255107A1 publication Critical patent/DE10255107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10255107B4 publication Critical patent/DE10255107B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/25Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins
    • F41A19/27Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block
    • F41A19/28Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms having only slidably-mounted striker elements, i.e. percussion or firing pins the percussion or firing pin being movable relative to the breech-block propelled by a cam or lever when the breech-block or bolt arrives in a closing position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/64Firing-pin safeties, i.e. means for preventing movement of slidably- mounted strikers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/08Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms remote actuated; lanyard actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/13Percussion or firing pins, i.e. fixed or slidably-mounted striker elements; Mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/58Electric firing mechanisms
    • F41A19/59Electromechanical firing mechanisms, i.e. the mechanical striker element being propelled or released by electric means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines federbeaufschlagten Schlagbolzens (1), mit den Merkmalen:
– der Schlagbolzen (1) ist zumindest mit einer Spannfeder (2) ausgestattet und über
– einen Kipphebel (4) mit einer Steuerwalze (5) verbunden, wobei
– der Kipphebel (4) formschlüssig in einer Steuerbahn (5.1) der Steuerwalze (5) läuft, die umfangsseitig in der Steuerwalze (5) in sich geschlossen eingebracht ist und
– die Steuerwalze (5) durch einen Antrieb (7) über eine Welle (6) angetrieben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für die Anzündung der Munition in Rohrwaffen werden vielfach mechanisch oder elektrisch betätigte Schlagbolzen verwendet. Üblicher Weise werden diese Schlagbolzen gegen ein Spannfeder gespannt, freigegeben und dringen dann in einen Ladungsraum der Rohrwaffe ein, wo durch Übertragung der kinetischen Energie des Schlagbolzens auf die dort befindliche Munition deren Anzündladung angezündet wird. Anschließend wird der Schlagbolzen durch eine Rückstellfeder in eine sichere Position gebracht. Eine derartige Vorrichtung ist aus der DE 37 07 063 A1 bekannt.
  • Kommt es nun zum Bruch der Rückstellfeder oder verklemmt sich der Schlagbolzen in seiner Führung, beispielsweise durch Temperatureinfluß, Verschmutzung etc., kann der Schlagbolzen in einer unsicheren Position bleiben, was beim nächsten Ladevorgang der Waffe, insbesondere bei Vorderladern oder Mörsern, zu einer ungewollten Anzündung der Munition führen kann.
  • Diese Problematik berücksichtigend schlägt die DE 198 04 652 A1 vor, dass zur Steuerung des Bewegungsablaufes des Schlagbolzens sowohl beim Spannen als auch beim Verschieben des Bolzens nach Erreichen der Abfeuerstellung in seine Ruhelage eine Zwangssteuerung vorgesehen wird. Hierbei greift der Schlagbolzen über Nocken in eine als Innenkurve ausgebildete Steuerkurve einer durch einen Fremdantrieb betätigten Kurvenscheibe ein. Durch die Kurvenscheibe wird eine rotierende Bewegung in eine axiale Verstellung des Schlagbolzens umgewandelt.
  • Aus der US 3,641,868 ist ein Abschußmechanismus bekannt, der einen rotierenden Mitnehmer besitzt. Entlang des Mitnehmers wird ein Nocken geführt, der an einem Schlagbolzen fest angebracht ist. Die Kurve ist frontseitig am Mitnehmer angeformt.
  • Mit der DE 91 01 280 U1 ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines federbeaufschlagten Schlagbolzens veröffentlicht, wo auf einem Wendelrad ein kreisförmiger Keil als eingängige Spirale befestigt ist. In dieses Rad ist stirnseitig ein. Transportstift eingelassen. Bei einer Umdrehung des Rades greift der Transportstift in eine Verzahnung eines Magazins ein und transportiert dieses zur nächsten Patrone. Zur Arretierung des Magazins in Schußposition sind an einer Seite kleine Senkungen im Abstand der Patronen angebracht, in die eine Kugel eines federnden Druckstücks greift und so das Magazin fixiert. Gleichzeitig bewegt der kreisförmige Keil den Schlagkopf mit einem Schlagbolzen nach hinten und spannt so eine Druckfeder. Zur Verdrehsicherung ist der Mitnehmer in einem Schlitz des Führungsrohres geführt. Nach Überschreiten des höchsten Punktes des Keils schlägt der Schlagkopf mit dem Schlagbolzen auf die Patrone.
  • Eine Spannvorrichtung für Feuerwaffen mit sich durchdringenden Rechts- und Linksgewinden auf einer drehbar gelagerten Welle offenbart die DE 1 578 431 A . Die Rückbewegung in die Ladestellung wird mittels Hand oder durch eine Rücklauf-Rückholfeder gewährleistet.
  • Eine zwei Spuren aufweisende umfangsseitig einer Nockentrommel eingebrachte Steuerbahn ist aus der US 3,327,587 A bekannt.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine weitere einfache Vorrichtung der gattungsgemäßen Art aufzuzeigen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1.
  • Der Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, einen Schlagbolzen mit Hilfe einer Steuerwalze gegen eine Spannfeder zu spannen, freizugeben und den Schlagbolzen gleichfalls zwangsgeführt wieder in eine sichere Position zurückzuziehen. Ein wesentlicher Vorteil dieser Vorrichtung liegt darin, dass die Steuerwalze die Möglichkeit bietet, den Schlagbolzen formschlüssig und definiert in der sicheren Position zu verriegeln.
  • Vorteilhafte Ausführungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Anhand eines Ausführungsbeispieles mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt
  • 1 im Längsschnitt die wesentlichen Teile eines Verschlusses mit Abfeuervorrichtung,
  • 2 eine Abwicklung der Steuerwalze aus 1.
  • 1 zeigt eine vereinfachte Darstellung eines Verschlusses 10 mit einer Abfeuereinrichtung 11.
  • Ein Schlagbolzen 1 einer nicht näher dargestellten Waffe befindet sich in bekannter Art und Weise im Bodenstück 8 und ist mit einer Spannfeder 2 und am vorderen. Bereich mit einer Rückstellfeder 3 ausgestattet. Über einen Kipphebel 4 ist der Schlagbolzen 1 mit einer Steuerwalze 5 verbunden. Der Kipphebel 4 läuft formschlüssig in den Steuerbahnen 5.1 der Steuerwalze 5. Die Steuerwalze 5 ist mit einer Welle 6 verbunden, welche am Bodenstück 8 gelagert ist. Der Antrieb der Welle 6 erfolgt zweckmäßigerweise über einen Elektromotor, da es nicht zweckmäßig ist, den Antrieb bei Rücklaufeinrichtungen am rücklaufenden Teil zu befestigen.
  • Die in 1 dargestellte Ausführung erlaubt es, den Antrieb 7 auf dem feststehenden Teil der Waffe zu positionieren und die Momentenübertragung zur Steuerwalze 5 über eine teleskopierbare Welle 6 zu realisieren.
  • Zum Abfeuern wird die Steuerwalze 5 durch den Motor 7 gedreht. Über den Kipphebel 4 wird der Schlagbolzen 1 gegen die Spannfeder 2 gespannt und dann freigegeben. Durch die Federkraft beschleunigt, dringt der Schlagbolzen 1 in den Ladungsraum 9 der Waffe ein und zündet die dort befindliche Munition in bekannter Art und Weise. Das Zurückführen aus dem Ladungsraum 9 erfolgt normal durch die Rückstellfeder 3 oder wird im Falle eines Versagens der Rückstellfeder 3 mit Hilfe der Steuerwalze 5 wieder aus dem Ladungsraum 9 herausgebracht. Durch Umkehrung der Drehrichtung der Steuerwalze 5 wird nun der Schlagbolzen 1 in eine definierte und sichere Position gebracht.
  • Für das Zusammenspiel Rückstellfeder 3 und Steuerwalze 5 entspricht die Steuerbahn 5.1 in diesem Abschnitt dem Federverhalten der Rückstellfeder 3. D.h., wenn die Rückstellfeder 3 funktionsfähig ist, greift die Steuerwalze 5 erst zum definierten Positionieren ein, während dann, wenn die Rückstellfeder 3 beispielsweise defekt ist, die Steuerwalze 5 auch das vollständige Herausführen des Schlagbolzens übernimmt. Für diesen Fall ist eine Informationsangabe über den Defekt der Rückstellfeder 3 vorgesehen. So ist beispielsweise ein vollständiges Festsetzen des Schlagbolzens 1 in der definierten Position angedacht, was durch eine Unterbrechung der Stromzufuhr für den Motor 1 realisiert werden kann.
  • 2 zeigt eine Abwicklung des Profils (Steuerkurve 5.1) der Steuerwalze 5. Die Steuerkurve 5.1 ist in sich geschlossen umfangsseitig an der Steuerwalze 5 angebracht. Durch die Rotation der Steuerwalze 5 wird der Schlagbolzen 1 ausgehend von der sicheren Position „c" (Ruhe- bzw. gesicherte Stellung) über eine Rampe „a" gegen die Spannfeder 2 gespannt. Am Punkt „b" wird der Schlagbolzen 1 freigegeben und zündet durch die Spannfeder 2 angetrieben die Munition an. Im Falle eines Klemmens oder Versagens der Rückstellfeder 3 wird der Schlagbolzen 1 über die Rampe „d" wieder zurück in die Ausgangsstellung gebracht. Ansonsten wird der Kipphebel 4 nur entlang der Steuerbahn 5.1 zwangsgeführt. Am Ende des Herausführens des Schlagbolzens 1 wird wie bereits erwähnt durch Umkehr der Drehrichtung der Steuerwalze 5 der Schlagbolzen 1 wieder in die definierte Position „c" gebracht.
  • Es versteht sich, dass auf die Rückstellfeder 3 auch verzichtet werden kann, so dass dann die Steuerwalze 5 die Rückführung des Schlagbolzens 1 voll übernimmt.
  • 1
    Schlagbolzen
    2
    Spannfeder
    3
    Rückstellfeder
    4
    Kipphebel
    5
    Steuerwalze
    5.1
    Steuerbahn
    6
    Welle
    7
    Antrieb
    8
    Bodenstück
    9
    Ladungsraum

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines federbeaufschlagten Schlagbolzens (1), mit den Merkmalen: – der Schlagbolzen (1) ist zumindest mit einer Spannfeder (2) ausgestattet und über – einen Kipphebel (4) mit einer Steuerwalze (5) verbunden, wobei – der Kipphebel (4) formschlüssig in einer Steuerbahn (5.1) der Steuerwalze (5) läuft, die umfangsseitig in der Steuerwalze (5) in sich geschlossen eingebracht ist und – die Steuerwalze (5) durch einen Antrieb (7) über eine Welle (6) angetrieben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückstellfeder (3) am vorderen Bereich des Schlagbolzens (1) angebracht ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerbahn (5.1) so gestaltet ist, dass sie den Schlagbolzen (1) aus einer sicheren Anfangsposition (c) über eine Rampe (a) führt, wodurch der Schlagbolzen (1) gegen die Spannfeder (2) gespannt wird, um am nächsten Punkt (b) freigegeben zu werden und über eine weitere Rampe (d) wieder zurück in die Ausgangsstellung gebracht werden zu können, wobei dann durch Umkehr der Drehrichtung der Steuerwalze (5) der Schlagbolzen (1) wieder in die definierte Anfangsposition (c) gebracht wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle eines Klemmens oder Versagens der Rückstellfeder (3) der Schlagbolzen (1) über die weitere Rampe (d) in die Ausgangsstellung gebracht wird.
  5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) ein Elektromotor ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (7) auf einem feststehenden Teil der Waffe positioniert ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (6) eine teleskopierbare Welle ist.
DE2002155107 2002-11-27 2002-11-27 Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines Schlagbolzens Withdrawn - After Issue DE10255107B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155107 DE10255107B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines Schlagbolzens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002155107 DE10255107B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines Schlagbolzens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10255107A1 DE10255107A1 (de) 2004-06-24
DE10255107B4 true DE10255107B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=32335778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002155107 Withdrawn - After Issue DE10255107B4 (de) 2002-11-27 2002-11-27 Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines Schlagbolzens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10255107B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015003322B3 (de) * 2015-03-17 2016-03-17 Rheinmetall Air Defence Ag Auslösevorrichtung zur Betätigung eines Abzugshebels einer Waffe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327587A (en) * 1965-09-07 1967-06-27 Frederick P Reed Rotary cam actuated operating rod mechanism
US3641868A (en) * 1970-07-14 1972-02-15 Us Army Firing mechanism for a multishot rocket launcher
DE1578431A1 (de) * 1966-11-29 1972-08-10 Delet Spanneinrichtung fuer Feuerwaffen
DE3707063A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Rheinmetall Gmbh Repetiereinrichtung fuer eine abfeuereinrichtung einer rohrwaffe
DE9101280U1 (de) * 1991-02-05 1991-05-16 Saemann, Gerhard, 6780 Pirmasens, De
DE19804652A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Rheinmetall W & M Gmbh Verschluß für eine großkalibrige Rohrwaffe mit einer Abfeuervorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3327587A (en) * 1965-09-07 1967-06-27 Frederick P Reed Rotary cam actuated operating rod mechanism
DE1578431A1 (de) * 1966-11-29 1972-08-10 Delet Spanneinrichtung fuer Feuerwaffen
US3641868A (en) * 1970-07-14 1972-02-15 Us Army Firing mechanism for a multishot rocket launcher
DE3707063A1 (de) * 1987-03-05 1988-09-15 Rheinmetall Gmbh Repetiereinrichtung fuer eine abfeuereinrichtung einer rohrwaffe
DE9101280U1 (de) * 1991-02-05 1991-05-16 Saemann, Gerhard, 6780 Pirmasens, De
DE19804652A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Rheinmetall W & M Gmbh Verschluß für eine großkalibrige Rohrwaffe mit einer Abfeuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10255107A1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3011253B1 (de) Umrüstbausatz für eine schusswaffe sowie verfahren zum umrüsten einer schusswaffe
EP0784194B1 (de) Verschluss für eine Schusswaffe
DE102005045824B3 (de) Vorrichtung zum Laden einer Maschinenkanone
EP2539665B1 (de) Verschlussführungseinrichtung für eine verschlussanordnung und schnellfeuerwaffe mit einer verschlussführungseinrichtung
DE102010009427A1 (de) Drehwarzenverschluss und Waffe
DE19702962C2 (de) Feuerwaffe für Geschosse
DE102007034675A1 (de) Verriegelungselement und Patronenzufuhrmechanismus für eine Waffe
DE10255107B4 (de) Vorrichtung zum Spannen und Sichern eines Schlagbolzens
EP0935116A2 (de) Verschluss für eine grosskalibrige Rohrwaffe mit einer Abfeuereinrichtung
AT519342A1 (de) Patronenhülsen-Vorwärtsauswurfsystem
CH627547A5 (de) Patronenhuelsenauszieher fuer revolver.
DE102007034669A1 (de) Griffeinheit für eine Waffe
DE102018122573B3 (de) Geradezugverschluss für ein Repetiergewehr
EP2049863B1 (de) Vorrichtung zur auslösung eines schlagbolzens
DE2057613C3 (de) Spann- und Abzugsmechanismus für automatische Schnellfeuerwaffe
EP0240845B1 (de) Vorrichtung zum radialen Sichern einer Patrone, welche durch einen Verschluss ins Waffenrohr eines Geschützes eingeschoben wird
DE102007034672A1 (de) Verschlussbauteil, Verschlussanordnung und Verriegelungseinrichtung für eine Waffe
DE1264294B (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
DE139766C (de)
DE102009007115B3 (de) Schnellstop für eine Maschinenkanone
DE102006001214A1 (de) Druckgasbetriebene Schusswaffe
DE3312278C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates breech-block rotating about axis at 90 deg. to barrel axis
DE926539C (de) Geraet zum Einschiessen z. B. von Zapfen, Bolzen, Stiften in Mauerwerk, Beton, Metallflaechen od. dgl.
EP2812643B1 (de) Sicherungseinrichtung für fremdangetriebene waffen
EP3722733A1 (de) Vorrichtung zum fernbedienbaren anzünden von munition

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24107 KIEL, DE

Effective date: 20131125

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 24107 KIEL, DE

Effective date: 20131125

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Effective date: 20131125

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL LANDSYSTEME GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: THUL PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned