EP0278902A2 - Feuerlöschgerät - Google Patents

Feuerlöschgerät Download PDF

Info

Publication number
EP0278902A2
EP0278902A2 EP88810047A EP88810047A EP0278902A2 EP 0278902 A2 EP0278902 A2 EP 0278902A2 EP 88810047 A EP88810047 A EP 88810047A EP 88810047 A EP88810047 A EP 88810047A EP 0278902 A2 EP0278902 A2 EP 0278902A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sprinkler
fire extinguisher
basket
extinguisher according
extinguishing agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88810047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0278902A3 (de
Inventor
Johann Georg Mohler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0278902A2 publication Critical patent/EP0278902A2/de
Publication of EP0278902A3 publication Critical patent/EP0278902A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/10Releasing means, e.g. electrically released
    • A62C37/11Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive
    • A62C37/14Releasing means, e.g. electrically released heat-sensitive with frangible vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/02Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
    • A62C35/08Containers destroyed or opened by bursting charge

Definitions

  • the invention relates to a fire extinguisher, in particular a fire extinguisher for the protection of localized areas of larger objects, of which certain locations should be provided with individual and possibly temporary fire protection.
  • the object of the invention is therefore to propose a fire extinguisher which can be optimally used for locally limited plant areas, which can be attached quickly and safely to practically any plant site and essentially without any special preparatory work, and is also provided with a triggering or monitoring element which automatically carries out the extinguishing process and can initiate remotely if necessary.
  • Fig. 1, 1 denotes an extinguishing agent cartridge which, in the case of a small extinguisher, has a filling volume of, for example, approximately 50 cm 3 and contains, for example, halon, which is at approximately 14 bar pressure and is therefore liquid.
  • a sprinkler 3 is built onto a thread 2 on the neck of the extinguishing agent cartridge 1. This Sprinkler is cut in Figs. 2 and 3 and shown in elevation. It has, as a trigger element, a so-called glass barrel as a bursting body 4, the cavity of which is filled with a liquid which builds up pressure when the temperature rises and which bursts the glass barrel when a predetermined critical temperature is reached.
  • the sprinkler 3 contains a device 5, which can be designed either as a probe for the response signal of the triggering device, or as a detonator 5 which can be activated by remote control, by means of which the glass barrel can be blasted away from its holder.
  • FIG. 2 shows a sprinkler block 6 with a central axial bore 7, in the outer end of which the thread 2 can be screwed onto the neck of the extinguishing agent cartridge 1.
  • the bore 7 tapers to a nozzle section 7 ⁇ , on the axis xx of which the extinguishing agent cartridge 1 is also aligned.
  • a filling valve 8 which is designed as a check valve, not shown.
  • a cone section 9 with a stop shoulder 10 adjoins the nozzle section 7 ⁇ . On the latter there is an O-ring seal 11, which holds the glass barrel 4 in sealing relationship with the sprinkler block 6.
  • This sealing relationship is obtained by screwing a sprinkler basket 12 designed as a counter-holder for the glass barrel onto the sprinkler base 6.
  • the sprinkler basket with a base ring 12 ⁇ has a number (four in the drawing) of the basket base 13 columns that run obliquely upwards to a cap 14, with which they are connected in one piece.
  • the cap 14 contains a center hole 15 for the blunt end of the glass barrel 4 and is domed-concave on its inside.
  • This concave curvature is intended as an impact surface optimize the distribution of the extinguishing agent jet when the sprinkler 3 responds. In this case, the curvature acts like the baffle plate of a conventional sprinkler.
  • the device is commercially available and contains a mini contact in the case of a response signaling device or, in the case of a detonator, an explosive charge which is electrically ignitable and has a firing pin (not shown) driven at right angles to the nozzle axis x-x.
  • a firing pin (not shown) driven at right angles to the nozzle axis x-x.
  • the mounting plate 16 also carries connecting terminals 17 for the associated electrical ignition lead 5 '.
  • the sprinkler described above is preferably part of a small extinguisher with an extinguishing agent cartridge content of about 50 to 100 cm2.
  • a small extinguisher with an extinguishing agent cartridge content of about 50 to 100 cm2.
  • Such a device can be used particularly inexpensively because it can be attached for extinguishing or monitoring purposes without local means.
  • a mounting device which in turn can be attached to the system part to be monitored in a self-adhesive manner.
  • Such a mounting device is shown in FIGS. 4, 4a and 5 and consists (FIGS. 4, 4a) of an L-shaped mounting bracket 21 which carries two pipe clips 22 which are aligned with the outer contour of the extinguishing agent cartridge and which tightly enclose the cartridge.
  • the mounting bracket 21 itself is provided with an adhesive which, in the case shown, is a pair of permanent holding magnets 23 which, when a ferromagnetic base is present, is ideally suited for fastening the device.
  • a block permanent magnet (not shown) can also be used as the magnetic adhesive. If, however, there is a curved ferromagnetic surface, a block of flexible rubber with permanent magnetic elements embedded therein can take its place, for example, the magnetic block having to be attached at a distance from the mounting bracket. Such a possibility is shown in FIG. 5.
  • 21 in turn denotes the mounting bracket, 24 ⁇ the curved mounting surface, 25 a flat magnetic element block which is flexible in the x and / or y direction and 26 three-dimensionally flexible mounting bar, e.g. made of a soft rubber.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)

Abstract

Das Feuerlöschgerät ist vorzugsweise für Löschmittelpatronen (1) von etwa 50 bis 100 cm² Inhalt ausgelegt und ist mit einem auf den Patronenhals aufgeschraubten Sprinkler (3) versehen. Der Sprinkler (3) besteht im wesentlichen aus einem mit der Löschmittelpatrone (1) verschraubten Sprinklerblock (6) und einem darauf aufgesetzten Sprinklerkorb (12). Letzterer umschliesst einen auf erhöhte Temperatur ansprechenden Berstkörper (4), dessen eines Ende dichtschliessend auf einer den Sprinklerblock (6) durchsetzenden Düsenbohrung (7, 7') aufsitzt. Beim Zerbrechen des Berstkörpers (4) infolge Temperaturanstieg oder Schlageinwirkung mittels eines Detonators (5) wird die Düsenöffnung (9) freigegeben und das unter ca. 14 bar stehende Löschmittel kann austreten. Zu dem als Klein-Feuerlöscher gestalteten Gerät gehört eine Permanentmagnet-Montagevorrichtung (21-23) zum Anbringen des Löschgerätes auf eine ferromagnetische Unterlage, ohne dass an dieser spezielle Halterungsmittel anzubringen sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Feuerlösch­gerät, insbesondere ein Feuerlöschgerät für den Schutz von örtlich begrenzten Bereichen grösserer Objekte, von welchen bestimmte Stellen mit einem individuellen und allfällig temporären Brandschutz versehen sein sollen.
  • Es ist üblich, zum Schutz von Abschnitten grosser Anlagen oder Einrichtungen, in welchen Abschnit­ten lokale Brand- oder Erhitzungsgefahr besteht, örtlich begrenzt wirksame Brand- oder Temperaturüberwachungs­mittel einzusetzen, die eine allfällig notwendige ört­lich begrenzte Löschaktion einleiten. Solche Gefahren­melder werden in der Regel fest montiert; ebenso sind die Löscheinrichtungen an bestimmten Stellen fest ange­ordnet. Daraus ergeben sich dann Nachteile, wenn die zu schützenden Objekte (oder Bereiche davon) rasch ändern­den Betriebsverhältnissen unterworfen sind und vor allem ein lokal begrenztes Schutzdispositiv kurzfristig er­stellt werden soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, ein für lokal begrenzte Anlagebereiche optimal einsetz­bares Feuerlöschgerät vorzuschlagen, das rasch und sicher an praktisch beliebigen Anlagestellen und im wesentlichen ohne besondere Vorarbeiten Anbringbar ist, und ferner mit einem Auslöse- oder Ueberwachungsglied versehen ist, das den Löschvorgang selbsttätig und allenfalls fernbetätig einzuleiten vermag.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­spruches 1 definiert. Ausführungsformen davon gehen aus den abhängigen Ansprüchen hervor.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen­standes ist nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. In dieser zeigt:
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäss gestaltetes Feuerlöschgerät mit einem auf einer Löschmittelpatrone aufgesetzten Sprinkler, dessen Auslösevorrichtung durch erhöhte Temperatur zum Ansprechen bringbar ist, sowie einer Einrichtung, mittels welcher entweder das Anspre­chen der Auslösevorrichtung überwachbar, oder das An­sprechend einleitbar ist,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Draufsicht in der Ebene III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4, 4a eine Haltevorrichtung mit Klemm­mitteln zum Festhalten des Feuerlöschgerätes auf einem Tragbügel, welcher seinerseits mit Permanentmagnet-Haft­elementen an einem Gehäuse- oder Anlagekonstruktions­teil in der Nähe des zu schützenden Objektbereiches an­bringbar ist, und
    • Fig. 5 eine Ausführungsvariante zur Haltevor­richtung nach Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist mit 1 eine Löschmittelpatrone bezeichnet, die bei einem Kleinlöschgerät ein Füllvolu­men von z.B. ca. 50 cm³ aufweist und beispielsweise Halon enthält, das etwa unter 14 bar Druck steht und somit flüssig ist. Auf ein Gewinde 2 am Hals der Lösch­mittelpatrone 1 ist ein Sprinkler 3 aufgebaut. Dieser Sprinkler ist in den Fig. 2 und 3 geschnitten und im Aufriss gezeigt. Er besitzt als Auslöseelement ein sogenanntes Glasfässchen als Berstkörper 4, dessen Hohl­raum mit einer bei Temperaturanstieg stark druckauf­bauend wirksamen Flüssigkeit gefüllt ist, welche das Glasfässchen bei Erreichen einer vorgegebenen kritischen Temperatur sprengt. Zusätzlich enthält der Sprinkler 3 eine Einrichtung 5, die entweder als Sonde für die An­sprechmeldung der Auslösevorrichtung, oder als durch einen durch Fernbetätigung aktivierbaren Detonator 5, ausgelegt sein kann, durch den das Glasfässchen aus seiner Halterung wegsprengbar ist.
  • In Fig. 2 ist ein Sprinklerblock 6 mit einer zentralen axialen Bohrung 7 gezeigt, in deren äusseres Ende das Gewinde 2 am Hals der Löschmittelpatrone 1 ein­schraubbar ist. Oberhalb des Patronenhalsendes verjüngt sich die Bohrung 7 zu einem Düsenabschnitt 7ʹ, auf dessen Achse x-x auch die Löschmittelpatrone 1 ausgerichtet ist. In den Düsenabschnitt 7ʹ mündet rechtwinklig ein Füllventil 8, das auf nicht gezeigte Weise als Rück­schlagventil gestaltet ist. An den Düsenabschnitt 7ʹ schliesst eine Konuspartie 9 mit einer Anschlagschulter 10 an. Auf letzterer liegt eine O-Ring-Dichtung 11 auf, die das Glasfässchen 4 in Dichtungsbeziehung zum Sprink­lerblock 6 hält. Diese Dichtungsbeziehung wird durch Festschrauben eines als Gegenhalter für das Glasfäss­chen gestalteten Sprinklerkorbes 12 auf die Sprinkler­basis 6 erhalten. Der Sprinklerkorb mit einem Basisring 12ʹ weist eine Anzahl (in der Zeichnung vier) von der Korbbasis ausgehende Säulen 13 auf, die schräg aufwärts zu einer Kappe 14 hin laufen, mit welcher sie einstük­kig verbunden sind. Die Kappe 14 enthält eine Zentrier­bohrung 15 für das stumpfe Ende des Glasfässchens 4 und ist auf ihrer Innenseite kuppelförmig-Konkave gewölbt. Diese konkave Wölbung ist als Prallfläche dazu bestimmt, die Verteilung des Löschmittelstrahls bei Ansprechen des Sprinklers 3 zu optimieren. Die Wölbung wirkt in diesem Fall wie die Prallplatte eines herkömmlichen Sprinklers.
  • Am Basisring 12ʹ vorhanden ist ferner eine Montageplatte 16 zur Aufnahme der Ansprechüberwachungs- oder Detonator-Einrichtung 5 und ihrer elektrischen Zu­leitung 5ʹ. Die Einrichtung ist handelsüblich und ent­hält im Falle einer Ansprechmeldevorrichtung einen Mini­kontakt, oder im Falle eines Detonators eine Sprengla­dung, die elektrisch zündbar ist und einen rechtwinklig zur Düsenachse x-x getriebenen (nicht gezeigten) Schlag­bolzen besitzt. Durch Aufschlagen des Schlagbolzens auf die Seitenwand des Glasfässchens 4 und Eindringen in dieses wird dessen Zerstörung bewirkt. Die Glassplitter fliegen dabei - wie beim Ansprechen des Glasfässchens durch erhöhte Temperaturen - durch die zwischen den Säulen 13 des Sprinklerkorbes gebildeten Oeffnungen weg. Diese Oeffnungen sind so gross gehalten, das auch die grösstmöglichen Splitter des Glasfässchens 4 bei dessen Bersten mit Sicherheit durch das nachströmende Lösch­mittel aus dem Sprinklerkorb 12 heraus befördert werden.
  • Die Montageplatte 16 trägt ausser dem Deton­ator 5 auch Anschlussklemmen 17 für die zugehörige elektrische Zündzuleitung 5ʹ.
  • Beim Bersten des Glasfässchens 4 wird die unter dem Fülldruck der Löschmittelpatrone 1 stehende Bohrung 7 freigegeben und das Löschmittel strömt über den Düsenabschnitt 7ʹ und die Konuspartie 9 ab. Dabei wirkt die Konuspartie 9 als primärer Strahlteiler, wo­bei das bereits grösstenteils gasförmig austretende Löschmittel über praktisch den ganzen Umfang des Sprink­lerkorbes 12 im wesentlichen gleichmässig verteilt aus­tritt. Siehe hiezu die Pfeile in Fig. 3.
  • Der oben beschriebene Sprinkler ist vorzugswei­se Teil eines Kleinlöschgerätes mit einem Löschmittel­Patroneninhalt von etwa 50 bis 100 cm². Ein solches Gerät ist besonders günstig einsetzbar, weil es ohne örtlich vorzusehende Mittel zu Lösch- oder Ueberwachungszwecken anbringbar ist. Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, das Gerät mit einer Montagevorrichtung zu versehen, die ihrer­seits an dem zu überwachenden Anlageteil selbsthaftend befestigt werden kann. Eine solche Montagevorrichtung ist in den Fig. 4, 4a und 5 dargestellt und besteht (Fig. 4, 4a) aus einem L-förmigen Montagebügel 21, der zwei auf die Aussenkontur der Löschmittelpatrone ausgerichtete Rohrklammern 22 trägt, welche die Patrone stramm umfassen. Der Montagebügel 21 selbst ist mit einem Haftmittel ver­sehen, das im gezeigten Fall ein Paar Permanent-Haftmagnete 23 sind, die sich bei Vorliegen einer ferromagnetischen Unterlage bestens für die Gerätebefestigung eignet. Für den Fall einer durchgehend ebenen Fläche 24 kann als Ma­gnethaftmittel auch ein (nicht gezeigter) Blockpermanent­magnet verwendet werden. Liegt indessen eine gekrümmte ferromagnetische Fläche vor, so kann an dessen Stelle beispielsweise ein Block aus flexiblem Gummi mit darin eingelagerten Permanent-Magnetelementen treten, wobei der Magnetblock im Abstand vom Montagebügel anzubringen wäre. Eine solche Möglichkeit ist in Fig. 5 dargestellt. Darin bezeichnet 21 wiederum den Montagebügel, 24ʹ die gekrümmte Montagefläche, 25 ein in x- und/oder y-Rich­tung flexibler flächiger Magnetelementblock und 26 drei­dimensional flexible Montagebalken, z.B. aus einem wei­chen Gummi.

Claims (10)

1. Feuerlöschgerät mit einer Löschmittelpatrone (1), einem mit der Löschmittelpatrone verbundenen Sprink­ler (3) und einer Montagevorrichtung (21-23; 21, 22, 25, 26) zum Anbringen des Feuerlöschgerätes auf einer ferro­magnetischen Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprinkler im wesentlichen aus einem mit der Löschmittel­patrone (1) verschraubten Sprinklerblock (6) und einem auf den Sprinklerblock (aufmontierten Sprinklerkorb (12) besteht, welcher Korb einen auf erhöhte Temperatur oder Schlageinwirkung ansprechenden Berstkörper (4) umgibt, dass der Sprinklerblock (6) eine zentrale Längsbohrung (7) mit einem dem Sprinklerkorb (12) zugewandten Düsen­abschnitt (7ʹ) und eine die Düsenmündung bildende Konus­partie (9) aufweist; dass der Sprinklerkorb (12) aus einem die Verbindung mit dem Sprinklerblock (6) herstel­lenden Basisring (12ʹ), mehreren von diesem Basisring in Richtung der Düsenachse (x-x) laufenden Säulen (13) und einer Kappe (14) besteht, mit welcher Kappe die Säulenenden einstückig verbunden sind, und ferner der Berstkörper einerseits dicht schliessend in der Düsen­mündung gelagert und anderseits in der Kappe (14) des Sprinklerkorbes (12) abgestützt ist, und dass die Mon­tagevorrichtung aus einem Montagebügel (21) mit mindes­tens zwei die Löschmaterialpatrone festhaltenden Rohr­klammern (22) und mindestens einem Permanentmagnetele­ment (23, 25) besteht.
2. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Sprinkler (3) fest angebau­te Schlageinrichtung zur mechanischen Zerstörung des Berstkörpers (4) vorhanden ist.
3. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Sprinkler (3) fest angebau­tes Ansprech-Ueberwachungsglied vorhanden ist.
4. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1 mit einem Berstkörper in der Form eines flüssigkeitsgefüllten Glasfässchens (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsseite des Glasfässchens (4) auf einem Dichtungs­ring (11) abgestützt ist, der sich auf einer in der Konuspartie (9) angeformten Schulter (10) befindet.
5. Feuerlöschgerät nach Anspruch 4, gekenn­zeichnet durch einen elektrisch zündbaren Detonator (5) mit einem Sprengstoff-betriebenen, rechtwinklig zur Düsenachse beweglichen Schlagbolzen, dessen Bewegungs­achse im wesentlichen auf den zentralen Bereich des Glasfässchens ausgerichtet ist.
6. Feuerlöschgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Detonator (5) auf einer am Basisring (12ʹ) des Sprinklerkorbes (12) befestigten Montageplatte (16) aufgebaut ist.
7. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenfläche der Sprinklerkorb-­Kappe (14) als Prallplatte gestaltet konkav gewölbt ist.
8. Feuerlöschgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sprinklerblock (6) mit einem im Düsenabschnitt (7) rechtwinklig zur Düsenachse (x-x) stehenden Füllventil (8) in der Form eines Rückschlagventils versehen ist.
9. Feuerlöschgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Permanentmagnetele­mente ein bzw. mehrere am Montagebügel starr oder beweg­bar angebaute Einzelmagnetkörper (23) sind.
10. Feuerlöschgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Permanentmagnetelement ein über dreidimensional flexible Montagebalken (26) am Montagebügel (21) befestigtes flächiges flexibles Mag­netelement ist.
EP88810047A 1987-02-12 1988-01-29 Feuerlöschgerät Withdrawn EP0278902A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH519/87 1987-02-12
CH51987A CH672744A5 (de) 1987-02-12 1987-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0278902A2 true EP0278902A2 (de) 1988-08-17
EP0278902A3 EP0278902A3 (de) 1989-07-26

Family

ID=4188859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810047A Withdrawn EP0278902A3 (de) 1987-02-12 1988-01-29 Feuerlöschgerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0278902A3 (de)
CH (1) CH672744A5 (de)
DK (1) DK70288A (de)
FI (1) FI880587A (de)
NO (1) NO880582L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951755A (en) * 1989-08-31 1990-08-28 Automatic Sprinkler Corporation Of America Manual actuator
EP1249257A3 (de) * 2001-04-12 2004-01-14 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Schnellreagierender Verstellbarer Sprinklerkopf

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113921942A (zh) * 2021-09-24 2022-01-11 东风时代(武汉)电池系统有限公司 新能源快速冷却器、电池包的冷却方法及汽车

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221370A (en) * 1940-04-27 1940-11-12 Charnock Arnold Lock for fire extinguishers
GB731200A (en) * 1953-03-03 1955-06-01 Fire Armour Ltd Improvements in or relating to automatic water sprinklers
FR2141317A5 (de) * 1971-06-11 1973-01-19 Angus George Co Ltd
FR2146023A5 (de) * 1971-07-12 1973-02-23 Graviner Colnbrook Ltd
US3776313A (en) * 1972-02-04 1973-12-04 Palma J De Temperature responsive automatic fire extinguisher
US4281718A (en) * 1977-11-23 1981-08-04 Aktiebolaget Bofors Method of releasing a sprinkler, and a sprinkler head adapted to the method
EP0033062A1 (de) * 1980-01-04 1981-08-05 Alfonso Calvo Ruiz Schnellöffnungsventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2221370A (en) * 1940-04-27 1940-11-12 Charnock Arnold Lock for fire extinguishers
GB731200A (en) * 1953-03-03 1955-06-01 Fire Armour Ltd Improvements in or relating to automatic water sprinklers
FR2141317A5 (de) * 1971-06-11 1973-01-19 Angus George Co Ltd
FR2146023A5 (de) * 1971-07-12 1973-02-23 Graviner Colnbrook Ltd
US3776313A (en) * 1972-02-04 1973-12-04 Palma J De Temperature responsive automatic fire extinguisher
US4281718A (en) * 1977-11-23 1981-08-04 Aktiebolaget Bofors Method of releasing a sprinkler, and a sprinkler head adapted to the method
EP0033062A1 (de) * 1980-01-04 1981-08-05 Alfonso Calvo Ruiz Schnellöffnungsventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4951755A (en) * 1989-08-31 1990-08-28 Automatic Sprinkler Corporation Of America Manual actuator
EP1249257A3 (de) * 2001-04-12 2004-01-14 The Reliable Automatic Sprinkler Co., Inc. Schnellreagierender Verstellbarer Sprinklerkopf

Also Published As

Publication number Publication date
FI880587A0 (fi) 1988-02-09
FI880587A (fi) 1988-08-13
NO880582L (no) 1988-08-15
DK70288D0 (da) 1988-02-11
DK70288A (da) 1988-08-13
NO880582D0 (no) 1988-02-10
CH672744A5 (de) 1989-12-29
EP0278902A3 (de) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2326004C3 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10361020B4 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE2233876A1 (de) Feuerloeschgeraet
EP0278902A2 (de) Feuerlöschgerät
DE3508147A1 (de) Automatisch und von hand ausloesbares tragbares feuerloeschgeraet
EP0695562A2 (de) Stationäre Feuerlöschanlage
EP0142717B1 (de) Sprengwerkzeug für Präzisionssprengungen
DE2214477C3 (de) Sprengscheibeneinheit
CH675023A5 (de)
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE599134C (de) Bleikappenzuender fuer Seeminen
DE19548571C1 (de) Vorrichtung zum schnellen Aufblasen eines Luftkissens
DE854753C (de) Vorrichtung zum Feststellen und Unterdruecken von Feuer oder Explosionen, z. B. in Brennstoffbehaeltern bei Flugzeugen oder in Bergwerken
EP0738524A2 (de) Feuerlöscheinrichtung
DE3900442A1 (de) Bomblet
EP3804819A1 (de) Automatische feuerlöscheinrichtung
DE1285919B (de) Nebelkerze
DE1920846B2 (de) Aktivierbare elektrochemische stromquelle mit einem in einen speicherbehaelter fuer den elektrolyten und in eine zellenkammer unterteilten gehaeuse
CH671278A5 (en) Temp. and over pressure device for sprinkler system - has rupture element containing expansion fluid held by fixing strap in thermal contact with monitored object
CH373983A (de) Schiessanlage mit Zielscheibe und einer elektrischen Anzeigevorrichtung
DE2334166A1 (de) Zuendvorrichtung
DE332930C (de) Zuendeinrichtung fuer Seeminen
DE2854982A1 (de) Geraet zum selbsttaetigen abschalten der elektrischen verbraucher von der speisespannungsquelle in mittels einer verbrennungskraftmaschine angetriebenen fahrzeugen
AT228094B (de) Ausstoßbare Verschluß- und Zündvorrichtung für ein Geschoß mit Selbstantrieb
DE7130473U (de) Feuerlöschrakete

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891202

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910506

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19910801