EP3804819A1 - Automatische feuerlöscheinrichtung - Google Patents
Automatische feuerlöscheinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3804819A1 EP3804819A1 EP20195534.1A EP20195534A EP3804819A1 EP 3804819 A1 EP3804819 A1 EP 3804819A1 EP 20195534 A EP20195534 A EP 20195534A EP 3804819 A1 EP3804819 A1 EP 3804819A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fire
- extinguishing agent
- extinguishing
- fire extinguishing
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims abstract description 47
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 165
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 23
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 13
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 8
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 2
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 30
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 7
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 6
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 239000003380 propellant Substances 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000009827 uniform distribution Methods 0.000 description 3
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N nobelium Chemical compound [No] ORQBXQOJMQIAOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C35/00—Permanently-installed equipment
- A62C35/02—Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
- A62C35/023—Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance the extinguishing material being expelled by compressed gas, taken from storage tanks, or by generating a pressure gas
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C35/00—Permanently-installed equipment
- A62C35/02—Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance
- A62C35/11—Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance controlled by a signal from the danger zone
- A62C35/13—Permanently-installed equipment with containers for delivering the extinguishing substance controlled by a signal from the danger zone with a finite supply of extinguishing material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C37/00—Control of fire-fighting equipment
- A62C37/04—Control of fire-fighting equipment with electrically-controlled release
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C37/00—Control of fire-fighting equipment
- A62C37/36—Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device
- A62C37/38—Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone
- A62C37/40—Control of fire-fighting equipment an actuating signal being generated by a sensor separate from an outlet device by both sensor and actuator, e.g. valve, being in the danger zone with electric connection between sensor and actuator
Definitions
- the present invention relates to preventive fire protection, in particular automatically triggering fire extinguishing devices for private households.
- a fire in a private household can endanger human life to a considerable extent and also represents a significant material risk for those affected.
- fire protection regulations are constantly being strengthened and fire alarms for early warning of residents are now widely prescribed by law.
- the alarm tones generated by these fire alarms in the event of a fire are often sufficient to give the residents the opportunity to leave the building in good time or to use hand-held fire extinguishers to prevent the fire from spreading.
- there is still the risk that the alarm tones may not be heard or that older people or small children in particular cannot react adequately to them.
- such fire alarms do not prevent the potentially considerable property damage caused by a fire.
- the GB 2 561 831 A discloses a fire protection device which is inserted into a recess in a building ceiling, wherein an extinguishing agent tank can be arranged within the building ceiling.
- an electronically controlled valve opens to the extinguishing agent tank, and one Extinguishing agent liquid is distributed from the extinguishing agent tank via a sprinkler head in the interior of the building below the device.
- the US 2018/0099170 A1 discloses an automatic fire extinguisher for local use in building interiors.
- An extinguishing agent is stored in a storage bladder of the fire extinguishing device and, when a fire is detected, is sprayed via an integrally installed, electrically operated pump to extinguish the fire.
- the WO 02/066460 A1 discloses a spherical fire extinguishing device in which a pyrotechnic charge to generate gas is ignited as a result of a fire being detected by an electronic fire alarm. The expanding explosion gases are then used to force an extinguishing agent through a plurality of nozzles in order to contain the fire.
- the patent application WO 2018/148 354 A1 relates to a fire extinguishing system for a protected space, such as a server room of a data center, in which a delay in the extinguishing effect, which can result from an insufficient flow rate of propellant from an external tank, is to be avoided.
- the fire extinguishing device comprises an external tank body which comprises an accumulation area partially pre-filled with propellant and an area filled with extinguishing agent, which are separated by a membrane.
- the tank body is fixed in the ceiling, on a side wall or in an adjoining room / cabinet and connected to a sprinkler fixed to the ceiling via a connecting hose.
- the external propellant tank can be a gas container which can be pierced by an electrically or pneumatically operated needle.
- the invention relates to a fire extinguishing device with holding means for hanging attachment.
- the fire extinguishing device comprises a fire alarm which is set up to measure a fire indicator, to compare the fire indicator with a predetermined threshold value and to generate a detection signal when the threshold value is exceeded.
- the fire extinguishing device further comprises an integrated extinguishing agent tank for receiving an extinguishing agent, an extinguishing agent nozzle which is set up to deliver the extinguishing agent onto an extinguishing surface located below the fire extinguishing device, and a pressure generating means for generating an overpressure in the extinguishing agent tank.
- the fire extinguishing device comprises a trigger mechanism preloaded with an elastic element, the trigger mechanism being set up to trigger the pressure generating means as a function of the detection signal, so that a pressure in the extinguishing agent tank exceeds a predetermined pressure value and the extinguishing agent nozzle sprays the extinguishing agent onto the extinguishing surface.
- This device represents a structurally robust and long-lasting fire-fighting unit, which allows a reliable mode of operation with simple technical means and can be used in private households without significant conversion measures.
- the retaining means for hanging the fire extinguishing device can include eyelets, clips, recesses and / or threads in order to fasten the fire extinguishing device with fasteners such as screws, hooks and / or nails to the interior walls of the building, in particular a ceiling of a private household.
- the fire extinguishing device can be configured to be connected to an associated ceiling mount with a connecting element.
- the fire alarm of the fire extinguishing device can comprise any combination of heat alarms, smoke alarms, gas alarms and / or optoelectronic measuring devices in order to detect a local smoldering fire.
- the fire indicator can accordingly detect a local concentration of smoke particles, a local presence and / or concentration of an (ionized) gas, a temperature threshold and / or a signal intensity of an optoelectronic measuring device.
- An associated threshold value can be selected in order to reliably detect a source of fire and at the same time to keep the probability of false alarms comparatively low.
- the fire alarm comprises a smoke alarm and / or a fire gas alarm and / or a heat alarm.
- an integrated extinguishing agent tank is provided in the fire extinguishing device, which holds a reservoir of an extinguishing agent ready.
- the term “integrated” can be understood in this context in such a way that the extinguishing agent tank is arranged in a housing of the fire extinguishing device and / or forms part of the housing.
- the integrated extinguishing agent tank therefore allows the fire extinguishing system to be assembled and ready for operation as a unit without significant modifications.
- the housing of the fire extinguishing device preferably comprises a cylindrical housing delimitation, the extinguishing agent tank being arranged in particular in or forming the cylindrical housing delimitation, and the cylindrical housing delimitation preferably being aligned along the holding means.
- cylindrical can be understood in particular as the shape of a cylinder with a polyhedral, preferably approximately circular, base, wherein the longitudinal axis of the cylinder can be arranged in particular normal to the holding means.
- the base area of the cylindrical housing delimitation points downwards in some embodiments when the fire extinguishing device is attached to a ceiling.
- the cylindrical housing delimitation can, however, comprise rounded or cut-off edges, notches, passage openings, protuberances and the like without deviating from the cylindrical shape.
- the extinguishing agent comprises liquid extinguishing agent components, preferably a foaming extinguishing agent.
- the extinguishing agent can be a biodegradable extinguishing agent, such as a foam-forming biodegradable extinguishing agent, or a water-film-forming extinguishing agent based on salts and / or surfactants, so that inadvertent damage to household items when the fire extinguishing device is triggered can be minimized.
- a biodegradable extinguishing agent such as a foam-forming biodegradable extinguishing agent, or a water-film-forming extinguishing agent based on salts and / or surfactants, so that inadvertent damage to household items when the fire extinguishing device is triggered can be minimized.
- the fire extinguishing device further comprises a fluid connection between the extinguishing agent tank and the extinguishing agent nozzle and a pressure valve in the fluid connection, wherein the pressure valve is set up to prevent an extinguishing agent flow through the fluid connection below a predetermined pressure value, the pressure valve in particular a mechanical pressure valve, preferably a A predetermined breaking point and / or a ball valve includes.
- a pressure threshold or a pressure difference threshold for opening the pressure valve can be selected depending on the installation height of the extinguishing agent tank and can, for example, be at least 0.02 bar and preferably at least 0.1 bar or at least 1 bar, for example 0.5 bar or 1.5 bar , amount.
- a ball valve in the pressure valve can be designed in such a way that it is triggered in the event of a pressure difference above 0.1 bar.
- the pressure valve comprises a predetermined breaking point, the predetermined breaking point being set up in such a way that it yields above a pressure value dictated by the design and allows an extinguishing agent to flow through, the pressure value in particular above 0.5 bar and preferably above 1 bar, e.g. above 1 , 5 bar or 2.5 bar, so that unintentional yielding of the predetermined breaking point, e.g. due to vibrations during transport or during installation, can be prevented and reliable passage of extinguishing agent is guaranteed after the fire extinguishing device has been triggered.
- the fire extinguishing device further comprises a filter device which is arranged in front of the extinguishing agent nozzle and which is set up to hold back solid elements in the extinguishing agent from the extinguishing agent nozzle so that an extinguishing agent flow through the extinguishing agent nozzle is not impeded.
- the filter device can comprise a sieve in order to hold back particles in the extinguishing agent.
- particles such as components of the predetermined breaking point, the extinguishing agent nozzle or the fluid connection from the extinguishing agent tank to the extinguishing agent nozzle can at least partially block, so that the distribution of the extinguishing agent can become uneven.
- the filter device is therefore arranged between the extinguishing agent nozzle and the extinguishing agent tank and preferably between the extinguishing agent nozzle and the pressure valve, in order to prevent the extinguishing agent nozzle from being blocked by particles in the extinguishing agent.
- the extinguishing agent can be scattered onto the extinguishing surface via the extinguishing agent nozzle.
- the extinguishing surface can be influenced by the shape and / or orientation of the opening of the extinguishing agent nozzle and preferably corresponds to an elliptical extinguishing surface.
- the extinguishing surface corresponds to the projection surface of a circular extinguishing cone, so that an essentially uniform distribution of the extinguishing agent over the extinguishing surface is achieved.
- a full cone nozzle is preferably used here so that the projection surface can be completely covered.
- a hollow cone nozzle can also be used which, due to the fluid flow-dependent speed distribution, can equally allow an essentially uniform distribution of the extinguishing agent.
- a rotating or freely rotating or static cleaning nozzle can also be used.
- the extinguishing agent tank has a volume of at least 0.5 l, in particular at least 1 l, and / or a volume of at most 5 l or at most 3 l, in particular of at most 2 l, preferably between 0.5 l and 3 l, and preferably between 1l and 2l.
- a volume of the extinguishing agent tank of at least 0.5 l, preferably at least 1 l, can allow incipient fires to be extinguished reliably.
- a volume of the extinguishing agent tank can at the same time be less than 5 l or less than 3 l, preferably less than 2 l, in order to create a compact and versatile device which can be fastened indoors with commercially available means and used without significantly impairing the volume of the room. Due to the correspondingly lower minimum height of the device for receiving the extinguishing agent tank, a sufficiently large extinguishing surface can be ensured.
- the extinguishing agent nozzle is for guiding a flow of extinguishing agent with a flow rate of at least 1.5 l / min and / or at most 10 l / min, in particular at most 5 l / min or at most 3.5 l / min, preferably between 1.5 l / min. min to 5l / min, and preferably between 1.5l / min and 3.5l / min.
- the extinguishing agent nozzle is set up to generate a spray cone which has an opening angle of at least 70 ° or at least 80 °, preferably at least 90 °, and preferably at least 100 °, such as 120 °.
- a uniform layer of extinguishing agent can be formed on the extinguishing surface defined by the spray cone by using the extinguishing agent nozzle.
- An opening angle of the spray cone of at least 100 ° e.g. approx. 120 ° with a standard ceiling height of approx. 2.5 m can in this context allow a reliable covering of common interiors and at the same time satisfactory atomization properties of the extinguishing agent.
- the fire extinguishing system can be triggered by the fire detector via the trigger mechanism when a fire is detected.
- the release mechanism is preloaded with an elastic element, for example a mechanical spring, so that the mechanical energy stored in the elastic element can be used to reliably release the pressure generating means.
- the elastic element can be pre-tensioned at the factory so that the mechanical energy can be available independently of the user and installation.
- the fire extinguishing device comprises an electrical actuator which is set up to release the trigger mechanism as a function of the detection signal.
- the electrical actuator for example an electric motor, can, for example, move a locking pin of the triggering mechanism or pivot a pawl of the triggering mechanism so that the energy stored in the triggering mechanism can be released for triggering the pressure generating means.
- This allows a stored electrical energy in the fire extinguishing device to be selected to be low, so that the fire extinguishing device is reliably available over a longer period of time without the replacement of electrical energy stores.
- an actuator of the electrical actuator is coupled to a blocking element for blocking the release mechanism, with operation of the electrical actuator releasing the blocking element, the actuator and the blocking element are coupled in particular via a force-displacement converter, preferably a pivotable lever element.
- the electrical actuator used can trigger the release mechanism with a low torque.
- the electrical actuator and an associated energy store can be dimensioned low, so that the longevity can be increased and / or the physical dimensions of the device can be reduced.
- the pressure generating means can comprise a mechanical pressure generating means, a chemical pressure generating means, an electrical pressure generating means or a combination thereof, and can comprise pressure containers, spring elements, hydraulic elements, displaceably mounted pistons, pyrotechnic elements, electrical pressure generators or the like, which are triggered via the trigger mechanism.
- the pressure generating means comprises a pressure vessel, the pressure vessel in particular comprising a gas cartridge.
- a pressure vessel By using a pressure vessel, potentially dangerous or unreliable pressure generating means such as pyrotechnic charges, chemical reactions or electrical pressure generators can be avoided.
- a gas cartridge By using a pressure vessel, potentially dangerous or unreliable pressure generating means such as pyrotechnic charges, chemical reactions or electrical pressure generators can be avoided.
- the use of a gas cartridge can allow the compact and reliable storage of an amount of gas used to generate pressure.
- the trigger mechanism comprises a piercing device pretensioned with the elastic element for piercing the pressure vessel.
- the use of a piercing device to pierce the pressure vessel makes it possible to design the pressure vessel without valves and thus to reduce the probability of mechanical failure.
- the piercing device can pierce a pressure vessel wall of the pressure vessel so that the pressure medium stored in the pressure vessel can escape through the opened pressure vessel wall.
- the pressure vessel can comprise a carbon dioxide cartridge, and a puncture needle can pierce a membrane or predetermined breaking point of the cartridge with the aid of the energy stored in the elastic element in order to provide the contents of the carbon dioxide cartridge for generating an overpressure in the extinguishing agent tank.
- the membrane can be a metal membrane provided for piercing, which is arranged after the installation of the pressure vessel in the fire extinguishing device opposite the piercing device.
- the triggering mechanism comprises a second elastic element which has an effective direction opposite to the elastic element, the second elastic element being set up to space the piercing device from the pressure generating means.
- the use of the second elastic element can prevent unintentional damage to the puncturing device or the pressure vessel by movement of the puncturing device during assembly of the device, during pretensioning of the aforementioned (first) elastic element or during transport of the fire extinguishing device. At the same time, rattling of the device during transport and corresponding wear effects can be reduced.
- the piercing device comprises an inner channel in order to guide a fluid flow from the pressure vessel through the piercing device.
- the inner channel can be formed, for example, by a cavity of a piercing needle of the piercing device in order to guide the fluid flow from the pressure vessel through the piercing device to the extinguishing agent tank.
- the inner channel can be formed by a notch, such as a V-shaped notch, of a piercing needle.
- the inner channel can be selected in such a way that it provides a sufficient fluid flow for the pressure medium in order to keep the pressure in the extinguishing medium tank above 1.5 bar during the discharge of the extinguishing medium.
- the piercing device comprises a cannula or a hypotube in order to guide a pressure medium from the pressure vessel through the piercing device.
- the fire extinguishing device further comprises a metering orifice between the pressure generating means and the extinguishing agent tank, so that after the pressure generating means has been triggered, the pressure in the extinguishing agent tank is essentially below 8 bar, preferably below 5 bar, and in particular for a predetermined period of preferably at least 20 Seconds above 1.5 bar.
- the pressures generated by compact pressure generating means are regularly above 8 bar, so that the extinguishing agent can be subject to strong atomization and thus uneven distribution when it escapes through the extinguishing agent nozzle.
- an approximately linear and preferably approximately constant pressure curve can be achieved in the extinguishing agent tank, so that a uniform distribution of the extinguishing agent can take place over the extinguishing surface.
- the fire extinguishing device furthermore comprises a fire alarm transmitter which, as a function of the detection signal, generates an alarm signal, in particular an acoustic alarm signal and / or a visual alarm signal.
- the fire alarm device allows the compact provision of an integrated protective device, whereby the fire extinguishing device can simultaneously fulfill fire fighting and warning functions.
- the fire extinguishing device is furthermore coupled to a control system via an electronic interface, so that the alarm signal is also sent electronically.
- a fire emergency call can be sent via the alarm signal or a user can be informed about the detection of the fire at an electronic terminal.
- a wireless radio transmitter and / or radio receiver can be provided in the fire extinguishing device, which can send an electronic alarm or detection signal from the fire detector, for example to a user's mobile phone.
- the trigger mechanism is set up to trigger the pressure generating means after a predetermined time delay has elapsed after the alarm signal.
- the predetermined time delay can allow a user to leave the extinguishing surface before the device is triggered or, in the event of a false alarm, to switch off the device before the pressure generating means is triggered.
- the predetermined time delay can be, for example, at least 20 seconds, e.g. 30 seconds or 60 seconds.
- the fire extinguishing device further comprises a disconnection device, confirmation of the disconnection device before the predetermined time delay has elapsed prevents the pressure generating means from being triggered.
- the switch-off device can comprise a radio receiver for receiving an electronic switch-off signal and / or can be attached as an electrical and / or mechanical switch-off button on or in the vicinity of the device.
- the fire extinguishing device further comprises a lighting means, in particular an electrical lighting device, which is set up to illuminate a region of the extinguishing surface.
- the fire extinguishing device can include an emergency light, the lighting means being triggered when the fire alarm device detects a fire, so that residents can recognize the position of the fire extinguishing device or locate an escape route even with limited visibility.
- the fire extinguishing device comprises an electrical light source and in particular provides a ceiling lamp with an integrated protective device.
- Fig. 1 shows a diagram of an exemplary fire extinguishing device 10.
- the fire extinguishing device 10 comprises a housing 12, a fire alarm 14, a control unit 16, a trigger mechanism 18, a pressure generating means 20, an extinguishing agent tank 22 and an extinguishing agent nozzle 24.
- the fire alarm 14 is arranged at least partially in the housing 12 and is set up to recognize a fire and in particular a smoldering fire on the basis of a measured fire indicator and in this case to generate a detection signal 26.
- the detection signal 26 can be received by a control unit 16 which, in response to the detection signal 26, initiates appropriate measures, such as triggering a fire alarm (not shown) and sends a trigger signal 28 to the triggering mechanism 18 at the latest after a predetermined time delay has elapsed.
- the trigger mechanism 18 is set up to trigger the pressure generating means 20 as a function of the detection signal 26.
- the triggering mechanism 18 comprises an elastic element in which a (mechanical) triggering energy for triggering the pressure generating means 20 is stored via an operative connection 30.
- the pressure generating means 20 generates a pressure effect 32 after it has been triggered, so that a pressure in the extinguishing agent tank 22 exceeds a predetermined pressure value and the extinguishing agent nozzle 24 sprays an extinguishing agent 34 onto an extinguishing surface below the extinguishing agent nozzle 24.
- the extinguishing agent tank 22 can be coupled to the extinguishing agent nozzle 24 via the fluid connection 36, so that a fluid flow 38 driven by the pressure 32 can be atomized through the extinguishing agent nozzle 24 and / or the atomized extinguishing agent 34 can be distributed over the extinguishing surface.
- Figure 2A illustrates an extinguishing cone 40 of a fire extinguishing device 10 with an extinguishing agent nozzle 24 according to an exemplary side view.
- Figure 2B shows an exemplary isometric view of a circular extinguishing cone 40 of a fire extinguishing device 10 with an extinguishing agent nozzle 24.
- the extinguishing cone 40 can be generated as a result of the detection signal 26 from the fire alarm 14 by an increase in pressure in the extinguishing agent tank 22 of the fire extinguishing device 10 and the extinguishing agent 34 escaping as a result.
- a liquid extinguishing agent 34 can be atomized through the outlet from the extinguishing agent nozzle 24, with extinguishing agent droplets having a speed distribution corresponding to the shape of the extinguishing agent nozzle 24 and the flow rate, which preferably has a uniform droplet density and / or droplet size over an extinguishing angle 42 of the extinguishing cone 40 and / or generated via a predetermined extinguishing surface 44.
- a uniform extinguishing effect can be generated via an essentially uniform droplet density, so that the limited amount of extinguishing agent stored in the integrated extinguishing agent tank 22 can be optimally used.
- the extinguishing surface 44 is approximately circular, so that the extinguishing effect of the fire extinguishing device 10 can be essentially independent of the installation.
- the extinguishing cone can be a cone 42 starting from the extinguishing agent nozzle 24 and having a circular base area 44.
- the extinguishing angle 42 can be selected to be approximately 120 °, for example, without impairing sufficient atomization of the extinguishing agent.
- the fire extinguishing device 10 can cover a circular extinguishing surface 44 with a diameter d of approx. 7 m , so that the interiors of private households of normal dimensions can be covered with a single fire extinguishing device 10.
- Fig. 3 illustrates an exemplary fire extinguishing device 10 in an exploded view.
- the fire extinguishing device 10 comprises a housing 12 in which an extinguishing agent tank 22 and a pressure generating means 20 with an associated triggering mechanism 18 are arranged, the extinguishing agent tank 22 being coupled to an extinguishing agent nozzle 24.
- the illustrated housing 12 comprises a housing cover 46 for hanging attachment to a ceiling and a cylindrical housing body 48, which has housing passage openings 50, which are used for the detection of fire indicators with a fire alarm 14 (not in Fig. 3 shown) can be formed continuously in the housing 12.
- the extinguishing agent tank 22, which as in FIG Fig. 3 shown can be composed of a lower trough 52 and an upper cover element 54, wherein a sealing ring 56 can prevent an unintentional escape of extinguishing agent 34 from the extinguishing agent tank 22.
- a recess 58 can be provided in a bottom wall of the trough 52 in order to establish a fluid connection 36 (in Fig. 3 not shown) from the trough 52 to an extinguishing agent nozzle 24 provided on the underside of the fire extinguishing device 10.
- the extinguishing agent nozzle 24 can be attached to a housing opening 60 in the housing body 48, which can be arranged coaxially with the recess 58 in the trough 52 for space-saving insertion of the nozzle 24 and / or the fluid connection 36 between the extinguishing agent tank 22 and the nozzle 24.
- the upper cover element 54 can comprise a recess 62 for receiving a release mechanism 18 and / or a pressure generating means 20, wherein the dimensions of the recess 62 can essentially correspond to the dimensions of the release mechanism 18 or of the pressure generating means 20.
- the pressure generating means 20 can comprise a pressure container 64 which is coupled to the interior of the extinguishing agent tank 22 via a fluid connection, so that an increase in the pressure in the extinguishing agent tank 22 can be brought about after the pressure generating means 20 has been triggered.
- the illustrated trigger mechanism 18 comprises an electronically controlled trigger 66, such as an electrical actuator 66, e.g. B. an electric motor to initiate the triggering mechanism 18 depending on a detection signal 26 of a fire alarm 14, so that a pressure vessel 64, such as a gas cartridge 64, is opened with the aid of a pressure vessel opening device 68. Expanding gases from the gas cartridge 64 can then increase the pressure in the extinguishing agent tank 22 so that the extinguishing agent 34 can be sprayed via the extinguishing agent nozzle 24 onto an extinguishing surface 44 located below the fire extinguishing device 10.
- an electronically controlled trigger 66 such as an electrical actuator 66, e.g. B. an electric motor to initiate the triggering mechanism 18 depending on a detection signal 26 of a fire alarm 14, so that a pressure vessel 64, such as a gas cartridge 64, is opened with the aid of a pressure vessel opening device 68. Expanding gases from the gas cartridge 64 can then increase the pressure in the extinguishing agent tank 22 so that the
- a passage opening (in Fig. 3 not shown) can be provided in the upper cover element 54 or the tub 52, which can comprise a pressure connection valve, a check valve, a metering orifice and / or a predetermined breaking point for connecting the pressure generating means 20 to the extinguishing agent tank 22.
- An overpressure generated by the pressure generating means 20 can be controlled via a metering orifice between the pressure generating means 20 and the extinguishing agent tank 22, so that after the pressure generating means 20 has been triggered, the pressure in the extinguishing agent tank 22 remains below a predetermined value, such as 8 bar or 5 bar and remains above 1.5 bar for a predetermined period of preferably at least 20 seconds, so that controlled atomization of the extinguishing agent can be ensured in a predetermined extinguishing period.
- a predetermined value such as 8 bar or 5 bar
- a pressure profile in the extinguishing agent tank can be constant or linear in the predetermined extinguishing period, so that a uniform delivery of the atomized extinguishing agent is ensured.
- the volume of the extinguishing agent tank 22 can be at least 0.5 l and preferably at least 1 l for a biodegradable extinguishing agent 34, such as a foaming extinguishing agent 34, so that sufficient coverage of a room floor can be achieved at an extinguishing angle 42 of approx. 120 °.
- a biodegradable extinguishing agent 34 such as a foaming extinguishing agent 34
- this extinguishing period in which the intended amount of extinguishing agent 34 is distributed on the extinguishing surface, is less than one minute.
- Figures 4A and 4B each show views of exemplary fire extinguishing devices 10, for example the fire extinguishing device 10 Fig. 3 .
- Figure 4A shows a side view of a fire extinguishing device 10, wherein a housing body 48 and an extinguishing agent nozzle 24 protruding from the lower end of the housing body 48 can be seen.
- the housing body 48 is designed as a cylindrical element which has vertically extending housing passage openings 50 which are distributed around its circumference and which connect an interior of the housing body 48 to an outside area.
- the fire extinguishing device 10 is provided on its upper side for hanging fastening on a fastening surface, so that the jacket of the cylindrical housing 12 or the cylinder axis is perpendicular to the fastening surface.
- the extinguishing agent nozzle 24 of the fire extinguishing device 10 is aligned along this cylinder axis and is set up to spray an extinguishing surface 44 located below the fire extinguishing device 10.
- the extinguishing agent nozzle is in Figure 4A protrudes downward from the housing body 48, the extinguishing agent nozzle 24 in embodiments can likewise be set back into the housing body 48 or can be flush with the underside of the housing body 48.
- FIG 4B shows a plan view of a fire extinguishing device 10, a housing cover 46 on the upper side of the fire extinguishing device 10 not being shown for better illustration.
- An extinguishing agent tank 22 is inserted into the cylindrical housing body 48, FIG Figure 4B only the cover element 54 with a recess 62 is shown.
- the outer boundary of the extinguishing agent tank 22 essentially fills the interior of the housing body 48 except for an opening 70 and the area defined by the recess 62.
- a trigger mechanism 18 and a pressure generating means 20 are inserted in the recess 62, the pressure generating means 20 comprising a pressure container 64 with compressed gas in order to increase the pressure in the extinguishing agent tank 22.
- the trigger mechanism 18 comprises an electrical actuator 66 which, as a function of an electronic signal 28, activates a pressure vessel opening device 68, which in turn triggers the pressure generating means 20 via a spring-loaded opening mechanism.
- the recess 62 can be sealed on its upper side, and / or the pressure generating means 20 can be connected to the extinguishing agent tank 22 via a sealed fluid connection and / or can be arranged at least partially in the extinguishing agent tank 22, so that a pressure effect generated by the pressure generating means 20 primarily occurs an extinguishing agent 34 acts in the extinguishing agent tank 22.
- the electronic signal 28 can be generated by a fire alarm 14 or an associated control unit 16 of an electronic assembly, which can advantageously be arranged in the recess 70 of the housing body 48.
- the omission 70 can as in Figure 4B be arranged in the housing body 48 to the side of the extinguishing agent tank 22 and at least one of the housing passage openings 50 are opposite, so that a detection of fire gas or smoke gas in the interior of the housing body 48 is promoted.
- the fire alarm 14 can, however, also be arranged in a recess 62 on an upper side of the extinguishing agent tank 22, or the housing body can have one or more housing passage openings 50 on its underside in order to prevent a concentration of fire gas or smoke gas in the interior of the housing body 48 through the fire alarm 14 as Detect fire indicator.
- the fire alarm 14 can generate a detection signal 26, which can be used as a trigger signal 28 directly to trigger the trigger mechanism 18 or can be processed by a control unit 16 of the fire extinguishing device 10, which in turn, for example Trigger delay can send a trigger signal 28 to the trigger mechanism 18.
- the fire extinguishing device 10 can then be triggered in a controlled manner.
- a lighting means can also be provided which is triggered in particular as a result of the electronic signal 28 and which illuminates at least the fire extinguishing device 10 and / or the extinguishing surface 44.
- a lighting effect of the lighting means can emerge from the housing 48 through the housing passage openings 50, for example.
- the fire extinguishing device 10 can also provide an emergency light as a compact protective device and / or can also be used as a ceiling lamp.
- Fig. 5 shows a schematic view of a pressure generating means 20 and a triggering mechanism 18, coupled to the pressure generating means, for a fire extinguishing device 10 according to an example.
- the trigger mechanism 18 comprises a piercing device 72 which is pretensioned by an elastic element and which is set up to open a pressure container 64 which is coupled to the trigger mechanism 18 and which is shown as a gas cartridge 64.
- the gas cartridge 64 can be coupled to the piercing device 72 via a connecting and holding mechanism 74, such as a screw thread, so that a mechanically stable and preferably gas-tight connection to the piercing device 72 is provided.
- the gas cartridge 64 has a membrane 76 which is exposed in the direction of the piercing device 72 and which can be pierced by the piercing device 72 in order to release an enclosed pressure medium and to trigger a pressure effect 30 on the extinguishing medium 34 in the extinguishing medium tank 22.
- the piercing device 72 comprises a piercing tip 78 which is attached to a piercing body 80 which is movably mounted in the piercing device 72 relative to the gas cartridge.
- the piercing body 80 lies in a guide 82 of the piercing device 72 and is pretensioned in the direction of the membrane 76 of the gas cartridge 64 by a helical spring 84 as an exemplary elastic element.
- a piercing of the membrane 76 by the piercing device 72 is prevented in the initial state by a locking element 86 (shown as a projection of a pivotable pawl) which strikes a stop surface 88 of the piercing body 80 and blocks a relative movement of the piercing tip 78 in the direction of the membrane 76.
- the blocking element 86 can be released via an electrical actuator 66, an actuator 90 of the electrical actuator 66 being coupled to the blocking element 86 via a lever element 92.
- the electrical actuator 66 can exert a pulling effect on the actuator 90, so that the lever element 92 rotates about a pivot bearing 94 and the stop between the blocking element 86 and the stop surface 88 of the piercing body 80 is released.
- the piercing body 80 can then execute a movement driven by the helical spring 84 in the guide 82 in the direction of the membrane 76 of the gas cartridge 64, so that the membrane 76 is pierced by the piercing tip 78 and a pressure medium stored in the gas cartridge 64 is released.
- the piercing device 72 can have a second spring 96 which has an effective direction opposite to the helical spring 84 and which can also be arranged in the guide 82. After relaxing the coil spring 84, the The second spring 96 therefore drives the piercing tip 78 out of the gas cartridge 64, so that the pressure medium can be guaranteed to escape from the gas cartridge 64 with sufficient flow.
- the piercing tip 78 can have an inner channel 98 in order to ensure that the pressure medium escapes despite the piercing tip 78 getting stuck in the gas cartridge 64.
- piercing tip 78 can have a V, L or O-shaped cross section, for example, so that the pressure medium can exit from gas cartridge 64 through a cavity in piercing tip 78.
- the pivot bearing 96 is preferably at a shorter distance from the locking element 86 than from a coupling 100 with the actuator 90 of the electrical actuator 66, so that the lever element 92 as a force / displacement converter reduces a force torque of the electrical actuator 66 required to trigger the trigger mechanism 18.
- An electrical energy store required for the operation of the fire extinguishing device 10 can therefore be minimized. In this way, a robust and reliable device 10 can be provided.
- the helical spring 84 can be pre-tensioned on the operational side via the pre-tensioning element 102 in order to ensure a reliable operation of the release mechanism 18.
- the preloading element 102 can have a thread opposite the helical spring 84 in order to preload the helical spring against the blocking element 86 resting against the stop surface 88 of the piercing body 80.
- the lever element 92 can additionally have a securing element receptacle 104, which is set up to receive a securing element, such as a securing pin, so that the blocking element 86 is prevented from evading, in particular perpendicular to a guiding direction of the guide 82.
- the securing pin can be inserted into the securing element receptacle 104 at the factory in order to hold the piercing body 80 securely during transport and / or during assembly. In this way, unintentional triggering of the fire extinguishing device 10 during transport or assembly of the fire extinguishing device 10 can be prevented.
- the securing pin can be removed from the securing element receptacle 104 in order to put the attached fire extinguishing device 10 in a state ready for use. As a result, a robust and reliable fire extinguishing device 10 can be provided.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft den vorbeugenden Brandschutz, insbesondere automatisch auslösende Feuerlöscheinrichtungen für Privathaushalte.
- Ein Brand in einem Privathaushalt kann Menschenleben in erheblichem Maße gefährden und stellt für die Betroffenen daneben auch ein bedeutendes materielles Risiko dar. Zur Vermeidung dieser existenzbedrohenden Gefahr werden Brandschutzvorschriften laufend verstärkt sowie Brandmelder zur frühzeitigen Warnung der Bewohner inzwischen weitreichend gesetzlich vorgeschrieben. Die von diesen Brandmeldern im Falle eines Feuers erzeugten Alarmtöne sind häufig ausreichend, um den Bewohnern Gelegenheit zu geben, das Gebäude rechtzeitig zu verlassen oder mit Hand-Feuerlöschern eine Ausbreitung eines Brandes zu verhindern. Gleichzeitig besteht jedoch weiterhin die Gefahr, dass die Alarmtöne möglicherweise nicht wahrgenommen werden oder insbesondere ältere Menschen oder Kleinkinder nicht ausreichend auf diese reagieren können. Zudem verhindern solche Brandmelder nicht den durch ein Feuer hervorgerufenen, möglicherweise erheblichen Sachschaden.
- Automatische Feuerlöscheinrichtungen, welche ohne menschliche Interaktion einen entstehenden Brand bekämpfen, werden in industriellen Anlagen oder besonders gefährdeten Einrichtungen, wie Großküchen, teilweise bereits installiert. Diese Brandbekämpfungsvorrichtungen operieren mit speziell verlegten Löschflüssigkeitsrohren und Löschmitteltanks, welche über Sprinkleranlagen zur großflächigen Bekämpfung eines Brandes vorgesehen sein können. Entsprechende Einrichtungen sind jedoch in Privathaushalten aufgrund der hohen Installationskosten und der dafür nötigen Gebäudeinfrastruktur häufig nicht kosteneffizient einsetzbar.
- Die
GB 2 561 831 A - Die
US 2018/0099170 A1 offenbart eine automatische Feuerlöscheinrichtung zur lokalen Verwendung in Gebäudeinnenräumen. Ein Löschmittel ist in einer Vorratsblase der Feuerlöscheinrichtung gespeichert und wird bei Detektion eines Feuers über eine integral verbaute, elektrisch betriebene Pumpe zur Löschung des Feuers versprüht. - Die
WO 02/066460 A1 - Die Patentanmeldung
WO 2018/148 354 A1 betrifft ein Feuerlöschsystem für einen geschützten Raum, wie einen Server-Raum eines Datenzentrums, in welchem eine Verzögerung der Löschwirkung vermieden werden soll, die durch eine zu geringe Flussrate von Treibmittel aus einem externen Tank resultieren kann. Die Feuerlöscheinrichtung umfasst dazu einen externen Tankkörper welcher einen teilweise mit Treibmittel vorgefüllten Akkumulations-Bereich und einen mit Löschmittel gefüllten Bereich umfasst, die durch eine Membran getrennt sind. Der Tankkörper wird in der Decke, an einer Seitenwand oder in einem angrenzenden Raum/Schrank befestigt und über einen Verbindungsschlauch mit einem an der Decke befestigten Sprenkler verbunden. Der externe Treibmitteltank kann ein Gasbehälter sein, welcher durch eine elektrisch oder pneumatisch betriebene Nadel aufgestochen werden kann. - Trotz verschiedener Ansätze zur automatischen Feuerbekämpfung haben sich entsprechende Vorrichtungen jedoch kommerziell nicht durchsetzen können und erfüllen häufig nicht die notwendigen Anforderungen an die Sicherheit, Langlebigkeit und Robustheit oder erfordern aufwendige Umbaumaßnahmen, wie des Einbauens von Löschmitteltanks oder Löschmittelrohren in Zwischendecken.
- In Anbetracht dieser bestehenden Probleme und den Nachteilen der vorbekannten Lösungen ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine zuverlässige automatische Feuerlöscheinrichtung bereitzustellen, welche integriert ohne signifikante Umbaumaßnahmen in Privathaushalten eingesetzt werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch die Feuerlöscheinrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beziehen sich auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung.
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Feuerlöscheinrichtung mit Haltemitteln zur hängenden Befestigung. Die Feuerlöscheinrichtung umfasst einen Brandmelder, welcher eingerichtet ist, einen Brandindikator zu messen, den Brandindikator mit einem vorbestimmten Schwellwert zu vergleichen und bei Überschreiten des Schwellwertes ein Detektionssignal zu erzeugen. Die Feuerlöscheinrichtung umfasst ferner einen integrierten Löschmitteltank zur Aufnahme eines Löschmittels, eine Löschmitteldüse, welche zur Abgabe des Löschmittels auf eine unterhalb der Feuerlöscheinrichtung liegende Löschfläche eingerichtet ist, und ein Druckerzeugungsmittel zur Erzeugung eines Überdrucks in dem Löschmitteltank. Zusätzlich umfasst die Feuerlöscheinrichtung einen mit einem elastischen Element vorgespannten Auslösemechanismus, wobei der Auslösemechanismus eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Detektionssignal das Druckerzeugungsmittel auszulösen, sodass ein Druck in dem Löschmitteltank einen vorbestimmten Druckwert übersteigt und die Löschmitteldüse das Löschmittel auf die Löschfläche versprüht.
- Diese Vorrichtung stellt eine konstruktiv robuste und langlebige Feuerbekämpfungseinheit dar, welche mit einfachen technischen Mitteln eine zuverlässige Betriebsweise erlaubt und ohne signifikante Umbaumaßnahmen in Privathaushalten eingesetzt werden kann.
- Die Haltemittel zur hängenden Befestigung der Feuerlöscheinrichtung können Ösen, Klammern, Aussparungen und/oder Gewinde umfassen, um die Feuerlöscheinrichtung mit Befestigungsmitteln, wie Schrauben, Haken und/oder Nägeln, an Gebäudeinnenwänden, insbesondere einer Zimmerdecke eines Privathaushalts, zu befestigen. In einigen Ausführungsformen kann die Feuerlöscheinrichtung eingerichtet sein, mit einem Verbindungselement an einer zugehörigen Deckenbefestigung verbunden zu werden.
- Der Brandmelder der Feuerlöscheinrichtung kann eine beliebige Kombination von Hitzemeldern, Rauchmeldern, Gasmeldern, und/oder optoelektronischen Messeinrichtungen umfassen, um einen lokalen Schwelbrand zu detektieren. Der Brandindikator kann entsprechend eine lokale Konzentration von Rauchpartikeln, eine lokale Präsenz und/oder Konzentration eines (ionisierten) Gases, eine Temperaturschwelle und/oder eine Signalintensität eines optoelektronischen Messgeräts erfassen. Ein zugehöriger Schwellwert kann ausgewählt werden, um einen Brandherd zuverlässig zu detektieren und gleichzeitig eine Wahrscheinlichkeit von Fehlalarmen vergleichsweise niedrig zu halten.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Brandmelder einen Rauchmelder und/oder einen Brandgasmelder und/oder einen Wärmemelder.
- Zum Löschen des Brandes ist in der Feuerlöscheinrichtung ein integrierter Löschmitteltank vorgesehen, welcher ein Reservoir eines Löschmittels bereithält. Der Begriff "integriert" kann in diesem Zusammenhang derart verstanden werden, dass der Löschmitteltank in einem Gehäuse der Feuerlöscheinrichtung angeordnet ist und/oder einen Teil des Gehäuses bildet. Der integrierte Löschmitteltank erlaubt es daher, die Feuerlöscheinrichtung als Einheit ohne signifikante Umbaumaßnahmen funktionsbereit zu montieren.
- Das Gehäuse der Feuerlöscheinrichtung umfasst vorzugsweise eine zylinderförmige Gehäusebegrenzung, wobei der Löschmitteltank insbesondere in der zylinderförmigen Gehäusebegrenzung angeordnet ist oder diese bildet, und wobei die zylinderförmige Gehäusebegrenzung vorzugsweise entlang der Haltmittel ausgerichtet ist.
- Zylinderförmig kann in diesem Zusammenhang insbesondere als die Form eines Zylinders mit einer polyedrischen, vorzugsweise annähernd kreisförmigen, Grundfläche verstanden werden, wobei die Längsachse des Zylinders insbesondere normal zu den Haltemitteln angeordnet sein kann.
- In anderen Worten zeigt die Grundfläche der zylinderförmigen Gehäusebegrenzung bei hängender Befestigung der Feuerlöscheinrichtung an einer Zimmerdecke in einigen Ausführungsformen nach unten. Auf diese Weise kann eine kompakte Vorrichtung mit einem ausreichenden Volumen zur Aufnahme des Löschmitteltanks bei gleichzeitig niedrigem Einfluss auf eine effektive Höhe der Zimmerdecke bereitgestellt werden. Die zylinderförmige Gehäusebegrenzung kann jedoch abgerundete oder abgeschnittene Kanten, Einkerbungen, Durchlassöffnungen, Ausstülpungen und ähnliches umfassen, ohne dabei von der Zylinderform abzuweichen.
- In einigen Ausführungsformen umfasst das Löschmittel flüssige Löschmittelbestandteile, vorzugsweise ein schäumendes Löschmittel.
- Das Löschmittel kann ein biologisch abbaubares Löschmittel, wie ein schaumbildendes biologisch abbaubares Löschmittel, oder ein wasserfilmbildendes Löschmittel auf der Grundlage von Salzen und/oder Tensiden sein, sodass eine unbeabsichtigte Beschädigung von Haushaltsgegenständen bei Auslösung der Feuerlöscheinrichtung minimiert werden kann.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Feuerlöscheinrichtung ferner eine Fluidverbindung zwischen dem Löschmitteltank und der Löschmitteldüse sowie ein Druckventil in der Fluidverbindung, wobei das Druckventil eingerichtet ist, einen Löschmitteldurchfluß durch die Fluidverbindung unterhalb eines vorbestimmten Druckwertes zu verhindern, wobei das Druckventil insbesondere ein mechanisches Druckventil, vorzugsweise eine Sollbruchstelle und/oder ein Kugelventil, umfasst.
- Flüssige Löschmittelbestandteile können bei längerer Lagerung aus dem Löschmitteltank entweichen. Das Druckventil bzw. Druckzuschaltventil kann ein unbeabsichtigtes Entströmen mit mechanischen Mitteln auf zuverlässige Weise verhindern. Eine Druckschwelle bzw. eine Druckunterschiedsschwelle zum Öffnen des Druckventils kann in Abhängigkeit der Einbauhöhe des Löschmitteltanks gewählt werden und kann beispielsweise mindestens 0,02 bar und vorzugsweise mindestens 0,1 bar oder mindestens 1 bar, zum Beispiel 0,5 bar oder 1,5 bar, betragen. Beispielsweise kann ein Kugelventil in dem Druckventil derart ausgelegt sein, dass dieses bei einem Druckunterschied oberhalb von 0,1 bar auslöst.
- In einigen Ausführungsformen umfasst das Druckventil eine Sollbruchstelle, wobei die Sollbruchstelle derart eingerichtet ist, dass diese oberhalb eines konstruktiv bedingten Druckwertes nachgibt und einen Löschmitteldurchfluss zulässt, wobei der Druckwert insbesondere oberhalb von 0,5 bar und vorzugsweise oberhalb von 1 bar, z.B. oberhalb von 1,5 bar oder 2,5 bar, liegt, sodass eine unbeabsichtigtes Nachgeben der Sollbruchstelle, bspw. durch Erschütterungen beim Transport oder während einer Installation, verhindert werden kann und ein zuverlässiges Durchtreten von Löschmittel nach dem Auslösen der Feuerlöscheinrichtung gewährleistet wird.
- In einigen Ausführungsformen umfasst die Feuerlöscheinrichtung ferner eine Filtereinrichtung, welche vor der Löschmitteldüse angeordnet ist und welche eingerichtet ist, Feststoffelemente in dem Löschmittel von der Löschmitteldüse zurückzuhalten, sodass ein Löschmittelstrom durch die Löschmitteldüse nicht behindert wird.
- Beispielsweise kann die Filtereinrichtung ein Sieb umfassen, um Partikel in dem Löschmittel zurückzuhalten. Die Erfinder haben im Rahmen ihrer Versuche festgestellt, dass insbesondere bei der Verwendung einer Sollbruchstelle zur Begrenzung eines unbeabsichtigten Löschmittelaustritts beim Auslösen der Vorrichtung, Partikel, wie Bestandteile der Sollbruchstelle, die Löschmitteldüse oder die Fluidverbindung von dem Löschmitteltank zu der Löschmitteldüse zumindest teilweise blockieren können, sodass die Verteilung des Löschmittels ungleichmäßig werden kann. Vorzugsweise ist die Filtereinrichtung daher zwischen der Löschmitteldüse und dem Löschmitteltank und bevorzugt zwischen der Löschmitteldüse und dem Druckventil angeordnet, um eine Blockade der Löschmitteldüse durch Partikel in dem Löschmittel zu verhindern.
- Nach dem Auslösen des Druckerzeugungsmittels durch den Auslösemechanismus kann das Löschmittel über die Löschmitteldüse auf die Löschfläche verstreut werden. Die Löschfläche kann durch die Form und/oder Ausrichtung der Öffnung der Löschmitteldüse beeinflusst werden und entspricht vorzugsweise einer elliptischen Löschfläche. In bevorzugten Ausführungsformen entspricht die Löschfläche der Projektionsfläche eines kreisförmigen Löschkegels, sodass eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung des Löschmittels über die Löschfläche erzielt wird. Hierbei wird vorzugsweise eine Vollkegeldüse eingesetzt, sodass eine vollständige Bedeckung der Projektionsfläche erzielt werden kann. Abhängig von dem im Betrieb auftretenden Fluidstrom kann jedoch auch eine Hohlkegeldüse eingesetzt werden, welche aufgrund der fluidstromabhängigen Geschwindigkeitsverteilung gleichermaßen eine im Wesentlichen gleichmäßige Verteilung des Löschmittels erlauben kann. In einigen Ausführungsformen kann auch eine rotierende bzw. frei drehende oder statische Reinigungsdüse verwendet werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen weist der Löschmitteltank ein Volumen von mindestens 0,5 l, insbesondere mindestens 1 l, und/oder ein Volumen von höchstens 5 l oder höchstens 3 l, insbesondere von höchstens 2 l, vorzugsweise zwischen 0,5 l und 3 l, und bevorzugt zwischen 1l und 2l, auf.
- Ein Volumen des Löschmitteltanks von mindestens 0,5 l, vorzugsweise mindestens 1l, kann eine zuverlässige Löschung von Entstehungsbränden erlauben. Ein Volumen des Löschmitteltanks kann gleichzeitig kleiner als 5 l oder kleiner als 3 l, vorzugsweise kleiner als 2 l sein, um eine kompakte und vielseitige Vorrichtung zu schaffen, welche mit handelsüblichen Mitteln in Innenräumen befestigt und ohne signifikante Beeinträchtigung des Raumvolumens eingesetzt werden kann. Durch die entsprechend niedrigere Mindesthöhe der Vorrichtung zur Aufnahme des Löschmitteltanks kann eine ausreichend große Löschfläche sichergestellt werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist die Löschmitteldüse zum Führen eines Löschmittelstroms mit einem Durchfluß von mindestens 1,5l/min und/oder höchstens 10 l/min, insbesondere höchstens 5 l/min oder höchstens 3,5l/min, vorzugsweise zwischen 1,5 l/min bis 5l/min, und bevorzugt zwischen 1,5l/min und 3,5l/min, eingerichtet.
- Bei einer üblichen Deckenhöhe von ca. 2,5 m kann bei Durchflussraten von zwischen 1,5 l/min und 3,5 l/min, insbesondere im Zusammenhang mit einem Löschmitteltank mit einem Volumen von zwischen 1 l und 3 l, eine zuverlässige Löschung eines Schwelbrandes bei gleichzeitig optimaler Löschmittelzerstäubung erzielt werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist die Löschmitteldüse eingerichtet, einen Sprühkegel zu erzeugen, welcher einen Öffnungswinkel von mindestens 70° oder mindestens 80°, vorzugsweise mindestens 90°, und bevorzugt mindestens 100°, wie z.B. 120°, aufweist.
- Gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Sprinklern kann über die Verwendung der Löschmitteldüse auf der durch den Sprühkegel definierten Löschfläche eine gleichmäßige Löschmittelschicht gebildet werden. Ein Öffnungswinkel des Sprühkegels von mindestens 100° z.B. ca. 120° kann bei einer Standard-Deckenhöhe von ca. 2,5 m in diesem Zusammenhang eine zuverlässige Abdeckung üblicher Innenräume und gleichzeitig zufriedenstellende Zerstäubungseigenschaften des Löschmittels erlauben.
- Die Feuerlöscheinrichtung kann bei Detektion eines Brandes durch den Brandmelder über den Auslösemechanismus ausgelöst werden. Der Auslösemechanismus ist mit einem elastischen Element, z.B. einer mechanischen Feder, vorgespannt, sodass die in dem elastischen Element gespeicherte mechanische Energie zur zuverlässigen Auslösung des Druckerzeugungsmittels verwendet werden kann. Das elastische Element kann werkseitig vorgespannt sein, sodass die mechanische Energie benutzer- und installationsunabhängig zur Verfügung stehen kann.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Feuerlöscheinrichtung einen elektrischen Aktor, welcher eingerichtet ist, den Auslösemechanismus in Abhängigkeit von dem Detektionssignal freizugeben.
- Der elektrische Aktor, z.B. ein Elektromotor, kann beispielsweise einen Sperrbolzen des Auslösemechanismus verschieben oder eine Sperrklinke des Auslösemechanismus verschwenken, sodass die in dem Auslösemechanismus gespeicherte Energie zum Auslösen des Druckerzeugungsmittels freigegeben werden kann. Dies erlaubt es, eine gespeicherte elektrische Energie in der Feuerlöscheinrichtung niedrig zu wählen, sodass die Feuerlöscheinrichtung ohne den Austausch von elektrischen Energiespeichern über einen längeren Zeitraum zuverlässig bereitsteht.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist ein Stellglied des elektrischen Aktors mit einem Sperrelement zum Sperren des Auslösemechanismus gekoppelt, wobei ein Betreiben des elektrischen Aktors das Sperrelement freigibt, wobei das Stellglied und das Sperrelement insbesondere über einen Kraft-Weg-Wandler, vorzugsweise ein verschwenkbares Hebelelement, gekoppelt sind.
- Durch die Verwendung eines Kraft-Weg-Wandlers kann der verwendete elektrische Aktor den Auslösemechanismus bereits mit niedrigen Kraftmomenten auslösen. Entsprechend können der elektrische Aktor und ein zugeordneter Energiespeicher niedrig dimensioniert werden, sodass die Langlebigkeit erhöht und/oder die physischen Dimensionen der Vorrichtung verringert werden können.
- Das Druckerzeugungsmittel kann ein mechanisches Druckerzeugungsmittel, ein chemisches Druckerzeugungsmittel, ein elektrisches Druckerzeugungsmittel oder eine Kombination davon umfassen, und kann Druckbehältnisse, Federelemente, Hydraulikelemente, verschiebbar gelagerte Kolben, pyrotechnische Elemente, elektrische Druckerzeuger oder ähnliches umfassen, welche über den Auslösemechanismus ausgelöst werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst das Druckerzeugungsmittel einen Druckbehälter, wobei der Druckbehälter insbesondere eine Gaskartusche umfasst.
- Durch Verwendung eines Druckbehälters können potenziell gefährliche oder unzuverlässige Druckerzeugungsmittel wie pyrotechnische Ladungen, chemische Reaktionen oder elektrische Druckerzeuger vermieden werden. Die Verwendung einer Gaskartusche kann in diesem Zusammenhang die kompakte und zuverlässige Lagerung einer zur Druckerzeugung verwendeten Gasmenge erlauben.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Auslösemechanismus eine mit dem elastischen Element vorgespannte Aufstecheinrichtung zum Aufstechen des Druckbehälters.
- Die Verwendung einer Aufstecheinrichtung zum Aufstechen des Druckbehälters erlaubt es, den Druckbehälter ohne Ventile auszuführen und damit die Wahrscheinlichkeit eines mechanischen Versagens zu verringern. Die Aufstecheinrichtung kann eine Druckbehälterwandung des Druckbehälters durchstechen, sodass das in dem Druckbehälter gespeicherte Druckmittel durch die geöffnete Druckbehälterwandung entweichen kann. Beispielsweise kann der Druckbehälter eine Kohlenstoffdioxid-Kartusche umfassen, und eine Aufstechnadel kann eine Membran oder Sollbruchstelle der Kartusche mithilfe der in dem elastischen Element gespeicherten Energie durchstechen, um den Inhalt der Kohlenstoffdioxid-Kartusche für eine Erzeugung eines Überdrucks in dem Löschmitteltank bereitzustellen. Beispielsweise kann die Membran eine für das Durchstoßen vorgesehene Metallmembran sein, welche nach dem Einbau des Druckbehälters in der Feuerlöscheinrichtung gegenüber der Aufstecheinrichtung angeordnet ist.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst der Auslösemechanismus ein zweites elastisches Element, welches eine gegenüber dem elastischen Element entgegengesetzte Wirkrichtung aufweist, wobei das zweite elastische Element eingerichtet ist, die Aufstecheinrichtung von dem Druckerzeugungsmittel zu beabstanden.
- Durch die Verwendung des zweiten elastischen Elements kann eine unbeabsichtigte Beschädigung der Aufstecheinrichtung oder des Druckbehälters durch eine Bewegung der Aufstecheinrichtung während des Zusammenbaus der Einrichtung, während des Vorspannens des zuvor erwähnten (ersten) elastischen Elements oder während eines Transports der Feuerlöscheinrichtung verhindern. Gleichzeitig können ein Klappern der Vorrichtung beim Transport und entsprechende Abnutzungseffekte verringert werden.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Aufstecheinrichtung einen Innenkanal, um einen Fluidstrom aus dem Druckbehälter durch die Aufstecheinrichtung zu führen.
- Der Innenkanal kann beispielsweise durch einen Hohlraum einer Aufstechnadel der Aufstecheinrichtung gebildet werden, um den Fluidstrom aus dem Druckbehälter durch die Aufstecheinrichtung hin zu dem Löschmitteltank zu führen.
- In einigen Ausführungsformen kann der Innenkanal durch eine Einkerbung, wie eine V-förmige Einkerbung, einer Aufstechnadel gebildet werden. Der Innenkanal kann dabei derart ausgewählt sein, dass er einen ausreichenden Fluidstrom für das Druckmittel bereitstellt, um den Druck in dem Löschmitteltank während der Abgabe des Löschmittels oberhalb von 1,5 bar zu halten. In einigen Ausführungsformen umfasst die Aufstecheinrichtung eine Kanüle oder eine Hypotube, um ein Druckmittel aus dem Druckbehälter durch die Aufstecheinrichtung zu führen.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Feuerlöscheinrichtung ferner eine Dosierblende zwischen dem Druckerzeugungsmittel und dem Löschmitteltank, sodass nach dem Auslösen des Druckerzeugungsmittels der Druck in dem Löschmitteltank im Wesentlichen unterhalb von 8 bar, vorzugsweise unterhalb von 5 bar, und insbesondere für einen vorbestimmten Zeitraum von vorzugsweise mindestens 20 Sekunden oberhalb von 1,5 bar, bleibt.
- Die von kompakten Druckerzeugungsmitteln, wie einer CO2-Kartusche, erzeugten Drücke liegen regelmäßig oberhalb von 8 bar, sodass das Löschmittel beim Austreten über die Löschmitteldüse starker Zerstäubung und damit ungleichmäßiger Verteilung unterliegen kann. Durch die Verwendung der Dosierblende kann jedoch nach Auslösung des Druckerzeugungsmittels während eines vorbestimmten Löschzeitraums ein annähernd linearer und vorzugsweise annähernd konstanter Druckverlauf in dem Löschmitteltank erreicht werden, sodass eine gleichmäßige Verteilung des Löschmittels über die Löschfläche erfolgen kann.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Feuerlöscheinrichtung ferner einen Feueralarmgeber, welcher in Abhängigkeit von dem Detektionssignal ein Alarmsignal, insbesondere ein akustisches Alarmsignal und/oder ein visuelles Alarmsignal, erzeugt.
- Der Feueralarmgeber erlaubt die kompakte Bereitstellung einer integrierten Schutzvorrichtung, wobei die Feuerlöscheinrichtung gleichzeitig Brandbekämpfungs- und Warnfunktionen erfüllen kann.
- In einigen Ausführungsformen ist die Feuerlöscheinrichtung ferner über eine elektronische Schnittstelle mit einem Steuersystem gekoppelt, sodass das Alarmsignal auch elektronisch versandt wird. Beispielsweise kann über das Alarmsignal ein Feuernotruf abgesetzt werden oder ein Nutzer an einem elektronischen Terminal über die Detektion des Brandes unterrichtet werden. Zu diesem Zweck können in der Feuerlöscheinrichtung ein drahtloser Funksender und/oder Funkempfänger vorgesehen sein, welcher ein elektronisches Alarm- bzw. Detektionssignal des Brandmelders, beispielsweise an ein Mobiltelefon eines Nutzers, senden kann.
- In bevorzugten Ausführungsformen ist der Auslösemechanismus eingerichtet, das Druckerzeugungsmittel nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitverzögerung nach dem Alarmsignal auszulösen.
- Die vorbestimmte Zeitverzögerung kann es einem Benutzer erlauben, vor dem Auslösen der Vorrichtung die Löschfläche zu verlassen oder im Falle eines Fehlalarms die Vorrichtung vor dem Auslösen des Druckerzeugungsmittels abzuschalten. Die vorbestimmte Zeitverzögerung kann beispielsweise mindestens 20 Sekunden betragen, z.B. 30 Sekunden oder 60 Sekunden.
- In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die Feuerlöscheinrichtung ferner eine Abschaltvorrichtung, wobei eine Bestätigung der Abschaltvorrichtung vor Ablauf der vorbestimmten Zeitverzögerung eine Auslösung des Druckerzeugungsmittels verhindert.
- Die Abschaltvorrichtung kann einen Funkempfänger zum Empfangen eines elektronischen Abschaltsignals umfassen und/oder kann als elektrischer und/oder mechanischer Abschaltknopf an oder in der Nähe der Vorrichtung angebracht sein.
- In einigen Ausführungsformen umfasst die Feuerlöscheinrichtung ferner ein Leuchtmittel, insbesondere eine elektrische Leuchtvorrichtung, welche eingerichtet ist, einen Bereich der Löschfläche zu beleuchten.
- Beispielsweise kann die Feuerlöscheinrichtung ein Notlicht umfassen, wobei das Leuchtmittel ausgelöst wird, wenn der Feueralarmgeber einen Brand detektiert, sodass Bewohner auch bei eingeschränkter Sicht die Position der Feuerlöscheinrichtung erkennen oder einen Fluchtweg lokalisieren können.
- In einigen Ausführungsformen umfasst die Feuerlöscheinrichtung ein elektrisches Leuchtmittel und stellt insbesondere eine Deckenlampe mit einer integrierten Schutzeinrichtung bereit.
- Die Funktionsweise und Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung lassen sich am einfachsten durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen veranschaulichen, wobei:
- Fig. 1
- einen schematischen Aufbau einer beispielhaften Feuerlöscheinrichtung zeigt;
- Fig. 2A
- eine schematische Seitenansicht einer Feuerlöscheinrichtung und eines beispielhaften Löschkegels zeigt;
- Fig. 2B
- eine isometrische Ansicht einer Feuerlöscheinrichtung und eines beispielhaften elliptischen Löschkegels zeigt;
- Fig. 3
- einen Aufbau einer Feuerlöscheinrichtung gemäß einem Beispiel zeigt;
- Fig. 4A
- eine Seitenansicht einer beispielhaften Feuerlöscheinrichtung zeigt;
- Fig. 4B
- eine Draufsicht einer beispielhaften Feuerlöscheinrichtung zeigt; und
- Fig. 5
- ein Beispiel einer Aufstecheinrichtung zur Bereitstellung eines Auslösemechanismus und eines Druckerzeugungsmittels für eine Feuerlöscheinrichtung zeigt.
-
Fig. 1 zeigt ein Schema einer beispielhaften Feuerlöscheinrichtung 10. Die Feuerlöscheinrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12, einen Brandmelder 14, eine Steuereinheit 16, einen Auslösemechanismus 18, ein Druckerzeugungsmittel 20, einen Löschmitteltank 22 und eine Löschmitteldüse 24. - Der Brandmelder 14 ist zumindest teilweise in dem Gehäuse 12 angeordnet und ist eingerichtet, einen Brand und insbesondere einen Schwelbrand anhand eines gemessenen Brandindikators zu erkennen und in diesem Fall ein Detektionssignal 26 zu erzeugen. Das Detektionssignal 26 kann von einer Steuereinheit 16 empfangen werden, welche in Reaktion auf das Detektionssignal 26 entsprechende Maßnahmen, wie ein Auslösen eines Feueralarmgebers (nicht gezeigt), einleitet und spätestens nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitverzögerung ein Auslösesignal 28 an den Auslösemechanismus 18 sendet.
- Der Auslösemechanismus 18 ist eingerichtet, in Abhängigkeit von dem Detektionssignal 26 das Druckerzeugungsmittel 20 auszulösen. Die Auslösemechanismus 18 umfasst ein elastisches Element, in welchem eine (mechanische) Auslöseenergie zum Auslösen des Druckerzeugungsmittels 20 über eine Wirkverbindung 30 gespeichert ist. Das Druckerzeugungsmittel 20 erzeugt nach seiner Auslösung eine Druckwirkung 32, sodass ein Druck in dem Löschmitteltank 22 einen vorbestimmten Druckwert übersteigt und die Löschmitteldüse 24 ein Löschmittel 34 auf eine Löschfläche unterhalb der Löschmitteldüse 24 versprüht.
- Zu diesem Zweck kann der Löschmitteltank 22 über die Fluidverbindung 36 mit der Löschmitteldüse 24 gekoppelt sein, sodass ein durch die Druckwirkung 32 angetriebener Fluidstrom 38 durch die Löschmitteldüse 24 zerstäubt und/oder das zerstäubte Löschmittel 34 über die Löschfläche verteilt werden kann.
-
Fig. 2A veranschaulicht einen Löschkegel 40 einer Feuerlöscheinrichtung 10 mit einer Löschmitteldüse 24 gemäß einer beispielhaften Seitenansicht.Fig. 2B zeigt eine beispielhafte isometrische Ansicht eines kreisförmigen Löschkegels 40 einer Feuerlöscheinrichtung 10 mit einer Löschmitteldüse 24. - Der Löschkegel 40 kann in Folge des Detektionssignals 26 von dem Brandmelder 14 durch eine Druckerhöhung in dem Löschmitteltank 22 der Feuerlöscheinrichtung 10 und in der Folge austretendes Löschmittel 34 erzeugt werden. Dazu kann nach dem Auslösen der Feuerlöscheinrichtung 10 ein flüssiges Löschmittel 34 durch den Austritt aus der Löschmitteldüse 24 zerstäubt werden, wobei Löschmitteltropfen eine der Form der Löschmitteldüse 24 sowie der Durchflussrate entsprechende Geschwindigkeitsverteilung erhalten, welche vorzugsweise eine gleichmäßige Tröpfchendichte und/oder Tröpfchengröße über einen Löschwinkel 42 des Löschkegels 40 und/oder über eine vorgegebene Löschfläche 44 erzeugt. Über eine im wesentlichen gleichmäßige Tröpfchendichte kann eine gleichmäßige Löschwirkung erzeugt werden, sodass die in dem integrierten Löschmitteltank 22 gespeicherte, begrenzte Löschmittelmenge optimal genutzt werden kann. Vorzugsweise ist die Löschfläche 44 annähernd kreisförmig, sodass die Löschwirkung der Feuerlöscheinrichtung 10 im Wesentlichen installationsunabhängig sein kann. Entsprechend kann der Löschkegel ein von der Löschmitteldüse 24 ausgehender Kegel 42 mit einer kreisförmigen Grundfläche 44 sein.
- Der Löschwinkel 42 kann gemäß Versuchen der Erfinder beispielsweise zu ca. 120° gewählt werden, ohne eine ausreichende Löschmittelzerstäubung zu beeinträchtigen. Bei hängender Befestigung der Löscheinrichtung 10 an einer Zimmerdecke mit einer üblichen Deckenhöhe H von ca. 2,5 m und einer Feuerlöscheinrichtungshöhe h von ca. 5-20 cm kann die Feuerlöscheinrichtung 10 eine kreisförmige Löschfläche 44 mit einem Durchmesser d von ca. 7 m abdecken, sodass Innenräume von Privathaushalten üblicher Dimensionen mit einer einzigen Feuerlöscheinrichtung 10 abgedeckt werden können.
-
Fig. 3 veranschaulicht eine beispielhafte Feuerlöscheinrichtung 10 in einer Explosionsansicht. Die Feuerlöscheinrichtung 10 umfasst ein Gehäuse 12, in welchem ein Löschmitteltank 22 und ein Druckerzeugungsmittel 20 mit einem zugehörigen Auslösemechanismus 18 angeordnet sind, wobei der Löschmitteltank 22 mit einer Löschmitteldüse 24 gekoppelt ist. - Das dargestellte Gehäuse 12 umfasst eine Gehäuseabdeckung 46 zur hängenden Befestigung an einer Zimmerdecke und einen zylinderförmigen Gehäusekörper 48, welcher Gehäusedurchlassöffnungen 50 aufweist, welche zur Detektion von Brandindikatoren mit einem Brandmelder 14 (nicht in
Fig. 3 gezeigt) durchgängig in dem Gehäuse 12 ausgebildet sein können. - Innerhalb des Gehäuses 12 ist auch der Löschmitteltank 22 angeordnet, welcher wie in
Fig. 3 gezeigt aus einer unteren Wanne 52 und einem oberen Abdeckelement 54 zusammengesetzt sein kann, wobei ein Dichtring 56 ein ungewolltes Austreten von Löschmittel 34 aus dem Löschmitteltank 22 verhindern kann. In einer Bodenwand der Wanne 52 kann eine Aussparung 58 vorgesehen sein, um eine Fluidverbindung 36 (inFig. 3 nicht gezeigt) von der Wanne 52 zu einer an der Unterseite der Feuerlöscheinrichtung 10 vorgesehenen Löschmitteldüse 24 herzustellen. Die Löschmitteldüse 24 kann an einer Gehäuseöffnung 60 in dem Gehäusekörper 48 angebracht sein, welche zum platzsparenden Einfügen der Düse 24 und/oder der Fluidverbindung 36 zwischen dem Löschmitteltank 22 und der Düse 24 koaxial mit der Aussparung 58 in der Wanne 52 angeordnet sein kann. - Wie in
Fig. 3 gezeigt kann das obere Abdeckelement 54 eine Vertiefung 62 zur Aufnahme eines Auslösemechanismus 18 und/oder eines Druckerzeugungsmittel 20 umfassen, wobei die Dimensionen der Vertiefung 62 im Wesentlichen den Dimensionen des Auslösemechanismus 18 bzw. des Druckerzeugungsmittels 20 entsprechen können. Das Druckerzeugungsmittel 20 kann einen Druckbehälter 64 umfassen, welcher über eine Fluidverbindung mit dem Inneren des Löschmitteltanks 22 gekoppelt ist, sodass nach einem Auslösen des Druckerzeugungsmittels 20 eine Erhöhung des Drucks in dem Löschmitteltank 22 bewirkt werden kann. - Der in
Fig. 3 illustrierte Auslösemechanismus 18 umfasst einen elektronisch angesteuerten Auslöser 66, wie einen elektrischen Aktor 66, z. B. einen Elektromotor, um abhängig von einem Detektionssignal 26 eines Brandmelders 14 den Auslösemechanismus 18 zu initiieren, sodass ein Druckbehälter 64, wie eine Gaskartusche 64, mithilfe einer Druckbehälter-Öffnungsvorrichtung 68 geöffnet wird. Expandierende Gase aus der Gaskartusche 64 können dann den Druck in dem Löschmitteltank 22 erhöhen, sodass das Löschmittel 34 über die Löschmitteldüse 24 auf eine unter der Feuerlöscheinrichtung 10 liegende Löschfläche 44 versprüht werden kann. - Zur kontrollierten Verbindung des Druckerzeugungsmittels 20 mit dem Löschmitteltank 22 kann eine Durchlassöffnung (in
Fig. 3 nicht gezeigt) in dem oberen Abdeckelement 54 oder der Wanne 52 vorgesehen sein, welche ein Druckzuschaltventil, ein Rückschlagventil, eine Dosierblende und/oder eine Sollbruchstelle zur Verbindung des Druckerzeugungsmittels 20 mit dem Löschmitteltank 22 umfassen kann. - Über eine Dosierblende zwischen dem Druckerzeugungsmittel 20 und dem Löschmitteltank 22 kann ein von dem Druckerzeugungsmittel 20 erzeugter Überdruck kontrolliert werden, sodass nach dem Auslösen des Druckerzeugungsmittels 20 der Druck in dem Löschmitteltank 22 unterhalb eines vorbestimmten Wertes, wie bspw. 8 bar oder 5 bar, bleibt und für einen vorbestimmten Zeitraum von vorzugsweise mindestens 20 Sekunden oberhalb von 1,5 bar bleibt, sodass in einem vorbestimmten Löschzeitraum eine kontrollierte Zerstäubung des Löschmittels gewährleistet werden kann.
- Ein Druckverlauf in dem Löschmitteltank kann in dem vorbestimmten Löschzeitraum konstant oder linear sein, sodass eine gleichmäßige Abgabe des zerstäubten Löschmittels gewährleistet wird.
- Das Volumen des Löschmitteltanks 22 kann für ein biologisch abbaubares Löschmittel 34, wie ein schäumendes Löschmittel 34, mindestens 0,5 l und vorzugsweise mindestens 1 l betragen, sodass bei einem Löschwinkel 42 von ca. 120° eine ausreichende Bedeckung eines Zimmerbodens erreicht werden kann. Dabei sind die Löschmitteldüse 24 und die zugeordnete Fluidverbindung zu dem Löschmitteltank 22 vorzugsweise zum Führen eines Löschmittelstroms 38 mit einem Durchfluss vorzugsweise zwischen 1,5 l/min und 3,5 l/min eingerichtet, sodass eine kontrollierte Zerstäubung einer zur Bekämpfung eines Schwelbrandes vorgesehenen Menge des Löschmittels 34 in einem vorbestimmten Löschzeitraum auf der Löschfläche 44 möglich ist. Zur Bekämpfung eines Schwelbrandes hat es sich in einigen Ausführungsformen als vorteilhaft erwiesen, dass dieser Löschzeitraum, in welchem die vorgesehenen Menge des Löschmittels 34 auf der Löschfläche verteilt wird, kleiner als eine Minute ist.
-
Fig. 4A und Fig. 4B zeigen jeweils Ansichten von beispielhaften Feuerlöscheinrichtungen 10 beispielsweise der Feuerlöscheinrichtung 10 ausFig. 3 .Fig. 4A zeigt eine Seitenansicht einer Feuerlöscheinrichtung 10, wobei ein Gehäusekörper 48 und eine am unteren Ende des Gehäusekörpers 48 vorstehende Löschmitteldüse 24 zu erkennen sind. Der Gehäusekörper 48 ist als zylinderförmiges Element gestaltet, welches um seinen Umfang verteilte, vertikal verlaufende Gehäusedurchlassöffnungen 50 aufweist, die einen Innenraum des Gehäusekörpers 48 mit einem Außenbereich verbinden. Die Feuerlöscheinrichtung 10 ist an ihrer Oberseite zur hängenden Befestigung an einer Befestigungsfläche vorgesehen, sodass der Mantel des zylinderförmigen Gehäuses 12 bzw. die Zylinderachse senkrecht zu der Befestigungsfläche steht. Die Löschmitteldüse 24 der Feuerlöscheinrichtung 10 ist entlang dieser Zylinderachse ausgerichtet und zum Besprühen einer unter der Feuerlöscheinrichtung 10 liegenden Löschfläche 44 eingerichtet. Obwohl die Löschmitteldüse inFig. 4A aus dem Gehäusekörper 48 nach unten vorsteht, kann die Löschmitteldüse 24 in Ausführungsformen ebenfalls in den Gehäusekörper 48 zurückgesetzt sein oder kann bündig mit der Unterseite des Gehäusekörpers 48 abschließen. -
Fig. 4B zeigt eine Draufsicht auf eine Feuerlöscheinrichtung 10, wobei eine Gehäuseabdeckung 46 an der Oberseite der Feuerlöscheinrichtung 10 zur besseren Veranschaulichung nicht eingezeichnet ist. In dem zylinderförmigen Gehäusekörper 48 ist ein Löschmitteltank 22 eingefügt, wobei in der Draufsicht derFig. 4B nur dessen Abdeckelement 54 mit einer Vertiefung 62 gezeigt ist. Die äußere Begrenzung des Löschmitteltanks 22 füllt dabei den Innenraum des Gehäusekörpers 48 bis auf eine Auslassung 70 und den von der Vertiefung 62 definierten Bereich im Wesentlichen aus. - In der Vertiefung 62 sind ein Auslösemechanismus 18 und ein Druckerzeugungsmittel 20 eingefügt, wobei das Druckerzeugungsmittel 20 einen Druckbehälter 64 mit komprimiertem Gas umfasst, um den Druck in dem Löschmitteltank 22 zu erhöhen. Der Auslösemechanismus 18 umfasst einen elektrischen Aktor 66, welcher in Abhängigkeit von einem elektronischen Signal 28 eine Druckbehälter-Öffnungsvorrichtung 68 aktiviert, welche wiederum über einen federvorgespannten Öffnungsmechanismus das Druckerzeugungsmittel 20 auslöst. Die Vertiefung 62 kann an ihrer Oberseite abgedichtet sein, und/oder das Druckerzeugungsmittel 20 kann über eine abgedichtete Fluidverbindung mit dem Löschmitteltank 22 verbunden sein und/oder kann zumindest teilweise in dem Löschmitteltank 22 angeordnet sein, sodass eine von dem Druckerzeugungsmittel 20 erzeugte Druckwirkung vornehmlich auf ein Löschmittel 34 in dem Löschmitteltank 22 wirkt.
- Das elektronische Signal 28 kann durch einen Brandmelder 14 oder eine zugeordnete Steuereinheit 16 einer Elektronikbaugruppe erzeugt werden, welche vorteilhaft in der Auslassung 70 des Gehäusekörpers 48 angeordnet werden kann. Die Auslassung 70 kann wie in
Fig. 4B in dem Gehäusekörper 48 seitlich des Löschmitteltanks 22 angeordnet sein und mindestens einer der Gehäusedurchlassöffnungen 50 gegenüber stehen, sodass eine Detektion von Brandgas oder Rauchgas im Innenraum des Gehäusekörpers 48 begünstigt wird. Der Brandmelder 14 kann jedoch auch in einer Vertiefung 62 an einer Oberseite des Löschmitteltanks 22 angeordnet sein, oder der Gehäusekörper kann eine oder mehrere Gehäusedurchlassöffnungen 50 an seiner Unterseite aufweisen, um eine Konzentration von Brandgas oder Rauchgas im Innerraum des Gehäusekörpers 48 durch den Brandmelder 14 als Brandindikator zu detektieren. - Wenn der Brandindikator einen vorbestimmten Schwellenwert überschreitet, kann der Brandmelder 14 ein Detektionssignal 26 erzeugen, welches als Auslösesignal 28 direkt zum Auslösen des Auslösemechanismus 18 verwendet werden kann oder von einer Steuereinheit 16 der Feuerlöscheinrichtung 10 verarbeitet werden kann, welche ihrerseits bspw. nach Ablauf einer vorbestimmten Auslöseverzögerung ein Auslösesignal 28 an den Auslösemechanismus 18 senden kann. Die Feuerlöscheinrichtung 10 kann in der Folge kontrolliert ausgelöst werden.
- In dem Gehäuse 48 kann ferner ein Leuchtmittel vorgesehen sein, welches insbesondere in der Folge des elektronischen Signals 28 ausgelöst wird und welches zumindest die Feuerlöscheinrichtung 10 und/oder die Löschfläche 44 beleuchtet. Eine Leuchtwirkung des Leuchtmittels kann beispielsweise durch die Gehäusedurchlassöffnungen 50 aus dem Gehäuse 48 austreten. Auf diese Weise kann die Feuerlöscheinrichtung 10 als kompakte Schutzeinrichtung ferner ein Notlicht bereitstellen und/oder zusätzlich als Deckenlampe verwendet werden.
-
Fig. 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Druckerzeugungsmittels 20 und eines mit dem Druckerzeugungsmittel gekoppelten Auslösemechanismus 18 für eine Feuerlöscheinrichtung 10 gemäß einem Beispiel. Der Auslösemechanismus 18 umfasst eine durch ein elastisches Element vorgespannte Aufstecheinrichtung 72, welche zum Öffnen eines mit dem Auslösemechanismus 18 gekoppelten Druckbehälters 64 eingerichtet ist, welcher als Gaskartusche 64 dargestellt ist. - Die Gaskartusche 64 kann an die Aufstecheinrichtung 72 über einen Verbinde- und Haltemechanismus 74, wie ein Schraubgewinde gekoppelt werden, sodass eine mechanisch stabile und vorzugsweise gasdichte Verbindung zu der Aufstecheinrichtung 72 bereitgestellt wird. Die Gaskartusche 64 weist eine in Richtung der Aufstecheinrichtung 72 freiliegende Membran 76 auf, welche von der Aufstecheinrichtung 72 durchstochen werden kann, um ein eingeschlossenes Druckmittel freizugeben und eine Druckwirkung 30 auf das Löschmittel 34 in dem Löschmitteltank 22 auszulösen. Zum Durchstechen der Membran 76 umfasst die Aufstecheinrichtung 72 eine Aufstechspitze 78, welche an einem in der Aufstecheinrichtung 72 relativ zu der Gaskartusche beweglich gelagerten Aufstechkörper 80 angebracht ist.
- Der Aufstechkörper 80 liegt in einer Führung 82 der Aufstecheinrichtung 72 und ist durch eine Schraubenfeder 84 als beispielhaftes elastisches Element in Richtung der Membran 76 der Gaskartusche 64 vorgespannt. Ein Durchstechen der Membran 76 durch die Aufstecheinrichtung 72 wird im Ausgangszustand durch ein Sperrelement 86 (dargestellt als Vorsprung einer verschwenkbaren Sperrklinke) verhindert, welches gegen eine Stoppfläche 88 des Aufstechkörpers 80 anschlägt und eine relative Bewegung der Aufstechspitze 78 in Richtung der Membran 76 sperrt.
- Das Sperrelement 86 kann bei Auftreten eines Auslösesignals 28 über einen elektrischen Aktor 66 gelöst werden, wobei ein Stellglied 90 des elektrischen Aktors 66 mit dem Sperrelement 86 über ein Hebelelement 92 gekoppelt ist. In der dargestellten Aufstecheinrichtung 72 kann der elektrische Aktor 66 eine Zugwirkung auf das Stellglied 90 ausüben, sodass das Hebelelement 92 um ein Drehlager 94 rotiert und der Anschlag zwischen dem Sperrelement 86 und der Stoppfläche 88 des Aufstechkörpers 80 gelöst wird. Der Aufstechkörper 80 kann dann in der Führung 82 eine durch die Schraubenfeder 84 angetriebene Bewegung in Richtung der Membran 76 der Gaskartusche 64 ausführen, sodass die Membran 76 durch die Aufstechspitze 78 durchstochen wird und ein in der Gaskartusche 64 gespeichertes Druckmittel freigegeben wird.
- Um ein Feststecken der Aufstechspitze 78 in der Gaskartusche 64 zu verhindern, kann die Aufstecheinrichtung 72 eine zweite Feder 96 aufweisen, welche eine gegenüber der Schraubenfeder 84 entgegengesetzte Wirkrichtung aufweist und welche ebenfalls in der Führung 82 angeordnet sein kann. Nach dem Entspannen der Schraubenfeder 84 kann die zweite Feder 96 die Aufstechspitze 78 daher aus der Gaskartusche 64 heraustreiben, sodass ein Austreten des Druckmittels aus der Gaskartusche 64 mit ausreichendem Durchfluss gewährleistet werden kann. In einigen Ausführungsformen kann die Aufstechspitze 78 einen Innenkanal 98 aufweisen, um trotz eines Feststeckens der Aufstechspitze 78 in der Gaskartusche 64 ein Austreten des Druckmittels zu gewährleisten. Dazu kann die Aufstechspitze 78 beispielsweise einen V-, L- oder O-förmigen Querschnitt aufweisen, sodass das Druckmittel durch einen Hohlraum in der Aufstechspitze 78 aus der Gaskartusche 64 austreten kann.
- Vorzugsweise weist das Drehlager 96 einen niedrigeren Abstand zu dem Sperrelement 86 als zu einer Kopplung 100 mit dem Stellglied 90 des elektrischen Aktors 66 auf, sodass das Hebelelement 92 als Kraft-/Wegwandler ein zum Auslösen des Auslösemechanismus 18 erforderliches Kraftmoment des elektrischen Aktors 66 reduziert. Ein für den Betrieb der Feuerlöscheinrichtung 10 erforderlicher elektrischer Energiespeicher kann daher minimiert werden. Auf diese Weise kann eine robuste und zuverlässige Vorrichtung 10 bereitgestellt werden.
- Die Schraubenfeder 84 kann über das Vorspannelement 102 betriebsseitig vorgespannt werden, um eine zuverlässige Arbeitsweise des Auslösemechanismus 18 zu gewährleisten. Dazu kann das Vorspannelement 102 ein der Schraubenfeder 84 gegenüberliegendes Gewinde aufweisen, um die Schraubenfeder gegen das an die Stoppfläche 88 des Aufstechkörpers 80 anliegende Sperrelement 86 vorzuspannen. Das Hebelelement 92 kann zusätzlich ein Sicherungselementaufnahme 104 aufweisen, welche eingerichtet ist, ein Sicherungselement, wie einen Sicherungsstift aufzunehmen , sodass ein Ausweichen des Sperrelements 86, insbesondere senkrecht zu einer Führungsrichtung der Führung 82, verhindert wird. Der Sicherungsstift kann werkseitig in die Sicherungselementaufnahme 104 eingeführt werden, um den Aufstechkörper 80 beim Transport und/oder während der Montage sicher zu halten. Auf diese Weise kann ein unbeabsichtigtes Auslösen der Feuerlöscheinrichtung 10 während des Transports oder der Montage der Feuerlöscheinrichtung 10 verhindert werden. Nach der Montage kann der Sicherungsstift aus der Sicherungselementaufnahme 104 entfernt werden, um die befestigte Feuerlöscheinrichtung 10 in einen einsatzbereiten Zustand zu versetzen. In der Folge kann eine robuste und zuverlässige Feuerlöscheinrichtung 10 bereitgestellt werden.
- Die vorhergehende Beschreibung dient lediglich dazu, die Wirkungsweise und die Vorteile der Erfindung anhand von Ausführungsformen zu veranschaulichen und sollte daher nicht einschränkend verstanden werden. Der Schutzbereich ist vielmehr durch die Patentansprüche bestimmt.
-
- 10
- Feuerlöscheinrichtung
- 12
- Gehäuse
- 14
- Brandmelder
- 16
- Steuereinheit
- 18
- Auslösemechanismus
- 20
- Druckerzeugungsmittel
- 22
- Löschmitteltank
- 24
- Löschmitteldüse
- 26
- Detektionssignal
- 28
- Auslösesignal
- 30
- Wirkverbindung
- 32
- Druckwirkung
- 34
- Löschmittel
- 36
- Fluidverbindung
- 38
- Fluidstrom
- 40
- Löschkegel
- 42
- Löschwinkel
- 44
- Löschfläche
- 46
- Gehäuseabdeckung
- 48
- Gehäusekörper
- 50
- Gehäusedurchlassöffnung
- 52
- Wanne
- 54
- Abdeckelement
- 56
- Dichtring
- 58
- Aussparung
- 60
- Gehäuseöffnung
- 62
- Vertiefung
- 64
- Gaskartusche
- 66
- elektrischer Aktor
- 68
- Druckbehälter-Öffnungsvorrichtung
- 70
- Auslassung
- 72
- Aufstecheinrichtung
- 74
- Haltemechanismus
- 76
- Membran
- 78
- Aufstechspitze
- 80
- Aufstechkörper
- 82
- Führung
- 84
- Schraubenfeder
- 86
- Sperrelement
- 88
- Stoppfläche
- 90
- Stellglied
- 92
- Hebelelement
- 94
- Drehlager
- 96
- zweite Feder
- 98
- Innenkanal
- 100
- Kopplung
- 102
- Vorspannelement
- 104
- Sicherungselementaufnahme
Claims (15)
- Feuerlöscheinrichtung (10) mit Haltemitteln zur hängenden Befestigung an einer Zimmerdecke, wobei die Feuerlöscheinrichtung (10) umfasst:- ein Gehäuse (12) der Feuerlöschmitteleinrichtung (10);- einen Brandmelder (14), welcher zumindest teilweise in dem Gehäuse (12) angeordnet ist, und welcher eingerichtet ist, einen Brandindikator zu messen, den Brandindikator mit einem vorbestimmten Schwellwert zu vergleichen und bei Überschreiten des Schwellwertes ein Detektionssignal (26) zu erzeugen,- einen integrierten Löschmitteltank (22) zur Aufnahme eines Löschmittels (34), wobei der Löschmitteltank (22) in dem Gehäuse (12) der Feuerlöscheinrichtung (10) angeordnet ist und/oder einen Teil des Gehäuses (12) bildet,- eine Löschmitteldüse (24) an einer Unterseite des Gehäuses (12), welche zur Abgabe des Löschmittels (34) auf eine unterhalb der Feuerlöscheinrichtung (10) liegende Löschfläche (44) eingerichtet ist,- ein Druckerzeugungsmittel (20) in dem Gehäuse (12) zur Erzeugung eines Überdrucks in dem Löschmitteltank (22), und- einen mit einem elastischen Element (84) vorgespannten Auslösemechanismus (18), wobei der Auslösemechanismus (18) eingerichtet ist, in Abhängigkeit von dem Detektionssignal (26) das Druckerzeugungsmittel (20) auszulösen, sodass ein Druck in dem Löschmitteltank (22) einen vorbestimmten Druckwert übersteigt und die Löschmitteldüse (24) das Löschmittel (34) auf die Löschfläche (44) versprüht.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei der Brandmelder (14) einen Rauchmelder und/oder einen Brandgasmelder und/oder einen Wärmemelder umfasst.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei die Feuerlöscheinrichtung (10) ferner- eine Fluidverbindung (36) zwischen dem Löschmitteltank (22) und der Löschmitteldüse (24), und- ein Druckventil in der Fluidverbindung (36) umfasst, wobei das Druckventil eingerichtet ist, einen Löschmitteldurchfluß durch die Fluidverbindung (36) unterhalb eines vorbestimmten Druckwertes zu verhindern, wobei das Druckventil insbesondere eine Sollbruchstelle und/oder ein Kugelventil umfasst.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei die Löschmitteldüse (24) zum Führen eines Löschmittelstroms (38) mit einem Durchfluß von mindestens 1,5 l/min und/oder höchstens 10 l/min, insbesondere höchstens 5 l/min oder höchstens 3,5 l/min, vorzugsweise zwischen 1,5 l/min bis 5 l/min, und bevorzugt zwischen 1,5 l/min und 3,5l/min, eingerichtet ist.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei die Löschmitteldüse (24) eingerichtet ist, einen Sprühkegel (40) zu erzeugen, welcher einen Öffnungswinkel (42) von mindestens 70°, insbesondere mindestens 80°, vorzugsweise mindestens 90°, und bevorzugt mindestens 100° aufweist.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, ferner umfassend eine Dosierblende zwischen dem Druckerzeugungsmittel (20) und dem Löschmitteltank (22), sodass nach dem Auslösen des Druckerzeugungsmittels (20) der Druck in dem Löschmitteltank (22) im Wesentlichen unterhalb von 8 bar, vorzugsweise unterhalb von 5 bar, und insbesondere für einen vorbestimmten Zeitraum von vorzugsweise mindestens 20 Sekunden oberhalb von 1,5 bar, bleibt.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei der Löschmitteltank (22) ein Volumen von mindestens 0,5l, insbesondere mindestens 1l und/oder von höchstens 5l oder höchstens 3l, insbesondere von höchstens 2l, vorzugsweise zwischen 0,5l und 3l, und bevorzugt zwischen 1l und 2l, aufweist.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei die Feuerlöscheinrichtung (10) einen elektrischen Aktor (66) umfasst, welcher eingerichtet ist, den Auslösemechanismus (18) in Abhängigkeit von dem Detektionssignal (26) freizugeben.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach Anspruch 8, wobei ein Stellglied (90) des elektrischen Aktors (66) mit einem Sperrelement (86) zum Sperren des Auslösemechanismus (18) gekoppelt ist, und wobei ein Betreiben des elektrischen Aktors (66) das Sperrelement (86) freigibt, wobei das Stellglied (90) und das Sperrelement (86) insbesondere über einen Kraft-Weg-Wandler, vorzugsweise ein verschwenkbares Hebelelement (92), gekoppelt sind.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, wobei das Druckerzeugungsmittel (20) einen Druckbehälter (64) umfasst, wobei der Druckbehälter (64) insbesondere eine Gaskartusche (64) umfasst.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach Anspruch 10, wobei der Auslösemechanismus (18) eine mit dem elastischen Element (84) vorgespannte Aufstecheinrichtung (72) zum Aufstechen des Druckbehälters (64) umfasst.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach Anspruch 11, wobei der Auslösemechanismus (18) ein zweites elastisches Element (96) umfasst, welches eine gegenüber dem elastischen Element (84) entgegengesetzte Wirkrichtung aufweist, wobei das zweite elastische Element (96) eingerichtet ist, die Aufstecheinrichtung (72) von dem Druckerzeugungsmittel (20) zu beabstanden.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Aufstecheinrichtung (72) einen Innenkanal (98) umfasst, um einen Fluidstrom aus dem Druckbehälter (64) durch die Aufstecheinrichtung (72) zu führen.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach einem der vorhergegangenen Ansprüche, welche ferner einen Feueralarmgeber umfasst, welcher in Abhängigkeit von dem Detektionssignal (26) ein Alarmsignal, insbesondere ein akustisches Alarmsignal und/oder ein visuelles Alarmsignal, erzeugt.
- Feuerlöscheinrichtung (10) nach Anspruch 14, wobei der Auslösemechanismus (18) eingerichtet ist, das Druckerzeugungsmittel (20) nach Ablauf einer vorbestimmten Zeitverzögerung nach dem Alarmsignal auszulösen, wobei die Feuerlöscheinrichtung (19) insbesondere eine Abschaltvorrichtung umfasst, wobei eine Bestätigung der Abschaltvorrichtung vor Ablauf der vorbestimmten Zeitverzögerung eine Auslösung des Druckerzeugungsmittels (20) verhindert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019126960.1A DE102019126960B3 (de) | 2019-10-08 | 2019-10-08 | Automatische Feuerlöscheinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3804819A1 true EP3804819A1 (de) | 2021-04-14 |
Family
ID=72473360
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20195534.1A Withdrawn EP3804819A1 (de) | 2019-10-08 | 2020-09-10 | Automatische feuerlöscheinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3804819A1 (de) |
DE (1) | DE102019126960B3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102022126424B4 (de) | 2022-10-11 | 2024-10-10 | Henning Elsäßer | Feuerlöscheinrichtung |
CN117449897B (zh) * | 2023-11-20 | 2024-08-13 | 山西潞安环保能源开发股份有限公司 | 一种用于矿井的灭火装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6029751A (en) * | 1997-02-07 | 2000-02-29 | Ford; Wallace Wayne | Automatic fire suppression apparatus and method |
WO2004080541A1 (ja) * | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Kazuo Aoki | 自動消火装置 |
WO2018148354A1 (en) | 2017-02-09 | 2018-08-16 | Fike Corporation | Silent fire suppression system |
GB2561831A (en) | 2017-04-21 | 2018-10-31 | Firescape Global Ltd | Fire safety device and fire safety system |
-
2019
- 2019-10-08 DE DE102019126960.1A patent/DE102019126960B3/de active Active
-
2020
- 2020-09-10 EP EP20195534.1A patent/EP3804819A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6029751A (en) * | 1997-02-07 | 2000-02-29 | Ford; Wallace Wayne | Automatic fire suppression apparatus and method |
WO2004080541A1 (ja) * | 2003-03-11 | 2004-09-23 | Kazuo Aoki | 自動消火装置 |
WO2018148354A1 (en) | 2017-02-09 | 2018-08-16 | Fike Corporation | Silent fire suppression system |
GB2561831A (en) | 2017-04-21 | 2018-10-31 | Firescape Global Ltd | Fire safety device and fire safety system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019126960B3 (de) | 2020-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3094385B1 (de) | Steuerzentrale und verfahren zur ansteuerung von zwei löschmittelversorgungseinrichtungen | |
DE60032257T2 (de) | Automatischer, pyrotechnischer feuerlöscher | |
DE10361020B4 (de) | Feuerlöscheinrichtung | |
EP2076317B1 (de) | Feuerlöschanlage für ein gehäuse | |
EP3804819A1 (de) | Automatische feuerlöscheinrichtung | |
MY121187A (en) | Method and installation for fighting fire. | |
EP2175939B1 (de) | Löschsystem und verfahren zur lokalen brandbekämpfung | |
EP2286879A1 (de) | Steuerungsbetätigte sprinklerdüse | |
KR102165877B1 (ko) | 드라이 펜던트 타입 측벽형 스프링클러 헤드 | |
DE2948262T1 (de) | Fire extinguisher | |
EP3248654A1 (de) | Feuerlöscher | |
DE2344908C2 (de) | Verfahren zur automatischen Meldung und Löschung von Bränden sowie ortsfeste Feuerlöschanlagen zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE19949277A1 (de) | Vorrichtung zum Löschen von Feuer | |
DE69500121T2 (de) | Ortsfeste Feuerbekämpfungseinrichtung | |
EP0841078A2 (de) | Hochdruck-Wasser-Feuerlöschgerät | |
US4154304A (en) | Fire extinguisher nozzle | |
DE10033395A1 (de) | Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung | |
EP0738524A2 (de) | Feuerlöscheinrichtung | |
EP1844819A1 (de) | Raumlöschsäule | |
DE3903880C2 (de) | ||
DE3627374C2 (de) | ||
DE202008003905U1 (de) | Löschvorrichtung und Löschsystem zur lokalen Brandbekämpfung | |
KR102694577B1 (ko) | 소공간 초기 소화장치 | |
DE102006039403A1 (de) | Vorrichtung - ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen | |
DE2700431A1 (de) | Feuerloescher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20210503 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230918 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN |
|
18W | Application withdrawn |
Effective date: 20240118 |