DE102006039403A1 - Vorrichtung - ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen - Google Patents

Vorrichtung - ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen Download PDF

Info

Publication number
DE102006039403A1
DE102006039403A1 DE102006039403A DE102006039403A DE102006039403A1 DE 102006039403 A1 DE102006039403 A1 DE 102006039403A1 DE 102006039403 A DE102006039403 A DE 102006039403A DE 102006039403 A DE102006039403 A DE 102006039403A DE 102006039403 A1 DE102006039403 A1 DE 102006039403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
injector
sprinkler
receiving
extinguishing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006039403A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006039403A priority Critical patent/DE102006039403A1/de
Publication of DE102006039403A1 publication Critical patent/DE102006039403A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0425Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid without any source of compressed gas, e.g. the air being sucked by the pressurised liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/265Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being symmetrically deflected about the axis of the nozzle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Abstract

Vorrichtung - ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen in der Bauart einer Injektordüse zur Verbesserung der Brandlöschwirkung.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung handelt es sich um eine spezifische Sprühdüse (sogenannte Sprinkler) zur Verteilung von vorzugsweise Löschwasser über einem Brandherd beispielsweise in Gebäuden.
  • Derartige Brandlöschsysteme sind aus dem einschlägigen Stand der Technik hinlänglich bekannt und langjährig praxisbewährt als sogenannte Sprinkleranlagen. Ebenso bekannt wie bewährt sind die den Löschvorgang auslösenden Sprühdüsen – sogenannte Sprinkler.
  • Letztere sind in spezifischen Abständen über einer zu schützenden Raumfläche – in der Regel an der Decke (Dach) – angeordnet und mit einem unter Wasserdruck stehendem Rohrleitungssystem verbunden.
  • Im aktiven Einsatzfall (Entstehungsbrand im geschützten Bereich) erfolgt Auslösung der Sprinkler durch die Wärmeentwicklung. Hierbei zerspringt eine wärmeempfindliche, das Löschwasser im passiven Zustand zurückhaltende, Absperrung (in der Regel ein Glasfass) – das Löschwasser wird frei und der Löschvorgang eingeleitet.
  • Hierbei strömt das Löschwasser unter hohem Druck durch die Sprinklerdüse auf den Sprühteller des Sprinklers und verteilt sich entsprechend den Konturen des Sprühtellers in der Art eines Wasserschirmes über den Brandherd – der primäre Löschvorgang wird eingeleitet und im spezifischen Zeitfaktor (bestimmungsgemäß) abgeschlossen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist eine wesentliche Verbesserung der Löschwirkung der konventionellen Sprinklerbrandlöschtechnik im Verbund mit rationalerer Anlagentechnik.
  • Im Beispiel:
  • Ist einem konventionellen Sprinkler eine Wirkfläche (zu schützende Raumfläche) bei einer zur Verfügung gestellten Wassermenge „X" von ca. 10 m2 zugeordnet, ist das Ziel der Erfindung einerseits:
    • – bei gleicher Wassermenge („X") eine größere Wirkfläche verfügbar zu machen – beispielsweise 12-15 m2 oder andererseits:
    • – bei gleicher Wirkfläche eine deutliche Reduzierung der Wassermenge („X") zu ermöglichen.
  • Diese Vorteile werden in einfacher Form dadurch erreicht, dass die konventionelle Wasserdüse des Sprinklers als sogenannte Injektor-Düse ausgebildet wird.
  • Das aus dem Stand der Technik bekannte Injektorprinzip bewirkt, dass dem Löschwasser in vorbestimmbarem Anteil Luft beigemischt werden kann. Hierbei erfolgt eine homogene Mischung von Wasser und Luft – prinzipiell eine Volumenerhöhung des Löschmittels (Wasser und Luft) – hierdurch eine Reduzierung der Durchmessers der über eine spezifische Druckdüse oder über einen spezifischen Sprühteller des Sprinklers hergestellten Wassertropfen.
  • In einfacher Logik: „Kleinere Wassertropfen in größerer Anzahl" ergeben eine Steigerung der Löschwirkung (ein praxisbestätigter Effekt).
  • Der erfindungsgemäße Injektor-Sprinkler ist eine den Sprinklerstandard verbessernde Problemlösung – prinzipiell eine kostengunstigere Option zwischen den konventionell verfügbaren Brandlöschtechnologien:
    • – Sprühfluttechnik (Sprinkler) und der hocheffizienten:
    • – Wassernebeltechnik (Hochdrucknebel).
  • Der praktische Einsatz liegt zwischen dem den gesamten Sprinklereinsatzbereich umfassenden und spezifisch geeigneten Teilbereichen.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind ergänzende Details dargestellt und erläutert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Der technische Aufbau des Injektorsprinklers (B) sieht vor, dass im Rohranschluss (3) eines Sprinklergehäuses (2) eine vertikal frei bewegliche Injektordüse (1) positioniert ist (C). Bei thermischer Auslösung (im Brandfall) zerplatzt das Glasfass (II) – hierdurch wird die, das Löschwasser (5) zurückhaltende, Dichtung (IV) entfernt – infolge, bedingt durch den Druck des Löschwassers (5), erfolgt Positionsänderung der Injektordüse (1) – letztere wird über spezifische Führungskonturen bis zum Anschlag (4) befördert und befindet sich somit im Freiraum des Sprinklers (D) – das Löschwasser (5) wird freigesetzt.
  • Konform dem Injektorprinzip verursacht das durch die Treibdüse (1a) strömende Löschwasser (5) Unterdruck – dieser bewirkt über die Saugdüsen (1b) Luftansaugung (6), das Luft-Wasser-Gemisch (7) wird über die Druckdüse (1c) als homogenes Löschmittel (7) über den Bereich eines Brandes verteilt. Der den Schutzbereich eines derartigen Injektorsprinklers bestimmende Sprühwinkel (8) wird maßgeblich durch die Mündungskonturen der Druckdüse (1c) bestimmt.
  • Hierbei unterstützend kann ein Sprühteller (III) mit auf die Störmungskriterien abgestimmten, spezifischen Konturen eingesetzt werden.
  • Der technische Aufbau eines derart konzipierten „Injektorsprinklers" ermöglicht alternativ anstelle der Injektordüse (1) einen Düseneinsatz (9), der der Löschwasserführung eines konventionellen Sprinklers entspricht. Im Verbund mit einem Sprühteller III ist die Standard-Sprinklerfunktion hergestellt.
  • A zeigt: Sprinkler konventionell
  • B zeigt: Sprinklergehäuse und Injektordüse im Querschnitt
  • C zeigt: Sprinkler mit Injektordüse in passiver Einsatzposition
  • D zeigt: Sprinkler mit Injektordüse im aktiven Einsatz
  • E zeigt: Sprinklergehäuse mit Sprühteller und Düseneinsatz in konventioneller Funktion
  • I
    Sprinklergehäuse – konventionell
    II
    Glasfass (thermische Auslösung)
    III
    Sprühteller
    IV
    Dichtung
    V
    Rohranschluss
    1
    Injektor-Mischdüse (Injektorsprinkler)
    1a
    Treibdüse
    1b
    Saugdüse
    1c
    Druckdüse
    2
    Sprinklergehäuse
    3
    Rohranschluss
    4
    Anschlag (Injektordüse)
    5
    Löschwasser
    6
    Luft
    7
    Löschmittel (Wasser-Luft-Gemisch)
    8
    Sprühwinkel
    9
    Düseneinsatz (konventionelle Funktion)

Claims (8)

  1. Vorrichtung ausgebildet als Sprinkler – vorzugsweise im praktischen Einsatz für Brandschutzanlagen – vorgesehen zur Aufnahme von spezifischen Wasserdüsen (1)(9) – insbesondere sogenannter Injektor-Mischdüsen (1) in Form von separaten Komponenten, die im passiven Zustand an vorbestimmter Position fixiert sind (C) – im aktiven Zustand durch Positionswechsel bestimmungsgemäßen Einsatz herstellen (D), gekennzeichnet dadurch, dass der Rohranschluss (3) eines prinzipiell konventionellen Sprinklers (A)(I-V) zur Aufnahme von Düseneinsätzen (9), insbesondere zur Aufnahme einer Injektordüse (1), derart ausgebildet ist, dass sich im passivem Zustand die Injektordüse (1) innerhalb des Sprinklergehäuses (2)(C) befindet – im aktiven Zustand durch den Vordruck des Löschwassers (5) die Injektordüse (1) eine über den Anschlag (4) fixierte Position außerhalb des Sprinklergehauses (2) einnimmt (D) – insoweit zum Zeitpunkt des Bedarfs der Löschvorgang konform den Injektorfunktionen erfolgt – oder dass die Mischdüse (1) nicht dynamisch sondern – wahlweise – positionsstabil fixiert außerhalb des Gehäuses (2)(D) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Injektordüse (1) in den im, nach aktiviertem Sprinkler, verfügbaren Freiraum, durch den Löschwasserstrom (5) stabilisiert, positioniert wird (D) und in weiterer Folge das Löschmittel (7) durch die Injektorfunktion (Treibdüse (1a)) erzeugt Unterdruck – hierdurch erfolgt Luftansaugung (6) über die Saugdüsen (1b) – Wasser-Luft-Gemisch als Löschmittel (7) ist hergestellt, das über die Druckdüse (C) austritt) in bestimmungsgemäß verfügbar ist.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mündung der Injektordruckdüse (1c) auf spezifisch erforderliche Sprühwinkel dimensioniert werden kann.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass über spezifische Konturen in der Injektordrückdüse bevorzugte Sprührichtungen hergestellt werden können und/oder dass das Sprühbild im Wirkverbund mit einem spezifisch ausgebildeten Sprühteller (III) hergestellt wird.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektordüse (1), bewirkt durch spezifische Innenkonturen in der Treibdüse (1c) im Verbund mit geeigneten Auflagekonturen, beim Wasserdurchfluss axial rotiert und hierdurch eine Optimierung des Sprühbildes erreicht werden kann.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektordüse (1) aus beliebigem Material – bevorzugt aus Kunststoff – hergestellt wird.
  7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass anstelle der Injektordüse (1) Düseneinsätze (9) mit unterschiedlichen Wasserdurchflussmengen (Wechseleinsätze) eingesetzt werden können – insoweit mit einem Sprinkler-Standardgehäuse (2) rational mehrere Typen verfügbar werden.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Injektordüse (1) zweiteilig ist, wobei bevorzugt der einen Komponente die Funktion der Treibdüse (1a) der zweiten Komponente die Funktionen Saugdüse (1b) und Druckdüse (1c) zugeordnet sein können.
DE102006039403A 2006-08-22 2006-08-22 Vorrichtung - ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen Withdrawn DE102006039403A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039403A DE102006039403A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Vorrichtung - ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006039403A DE102006039403A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Vorrichtung - ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006039403A1 true DE102006039403A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39078750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006039403A Withdrawn DE102006039403A1 (de) 2006-08-22 2006-08-22 Vorrichtung - ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006039403A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002032A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Snowfree Gmbh Sprenger zum Verteilen von Taumittel
US11951342B2 (en) 2019-03-29 2024-04-09 Carrier Corporation Nozzle and valve assembly for a fire extinguisher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002032A1 (de) 2011-04-29 2012-10-31 Snowfree Gmbh Sprenger zum Verteilen von Taumittel
US11951342B2 (en) 2019-03-29 2024-04-09 Carrier Corporation Nozzle and valve assembly for a fire extinguisher

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427998T2 (de) System, verfahren und düse zur brandbekämpfung
DE102008021925A1 (de) Löschdüsenkörper
EP0798019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdüsung von flüssigem Löschmittel in stationären Löschanlagen
DE102007036902A1 (de) Löschvorrichtung, Löschsystem und Verfahren zur lokalen Brandbekämpfung
DE29522033U1 (de) Vorrichtung zum Impuls-Medien-Austrag
DE2356723A1 (de) Abgabekopf mit mehrfachablenkteilen fuer feuerschutzsysteme
DE102006039403A1 (de) Vorrichtung - ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen
DE10033395B4 (de) Verfahren zum Bekämpfen eines Brandes und Brandbekämpfungseinrichtung
DE102006039060A1 (de) Vorrichtung-ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen
EP3804819A1 (de) Automatische feuerlöscheinrichtung
DE19949277A1 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE10016738B4 (de) Verfahren zur Unterdrückung anlaufender Explosionen
DE60221497T2 (de) Sprinklerdüse zur verteilung kleiner wassertropfen
WO2019020191A1 (de) Steuerungseinrichtung zum betrieb eines feuerlöschsystems
DE102006039059A1 (de) Vorrichtung-ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen
EP3256791B1 (de) Weitwurfdüse zur lufteintragung
DE102004014780A1 (de) Fettbrandlöschgerät
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE19539991C1 (de) Schaumwassersprinkler
DE19935308B4 (de) Brandlöscheinrichtung
EP1757332B1 (de) Mobiler Feinsprühfeuerlöscher
WO2002066114A1 (de) Feinsprühlanze
DE2939151A1 (de) Feuerloesch-verfahren und -vorrichtung
DE202022001722U1 (de) Vorrichtung zur Brandbekämpfung mittels Wasserverdüsung
EP1293230A1 (de) Verfahren zur Brandlöschung und Löschanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee