DE2854982A1 - Geraet zum selbsttaetigen abschalten der elektrischen verbraucher von der speisespannungsquelle in mittels einer verbrennungskraftmaschine angetriebenen fahrzeugen - Google Patents

Geraet zum selbsttaetigen abschalten der elektrischen verbraucher von der speisespannungsquelle in mittels einer verbrennungskraftmaschine angetriebenen fahrzeugen

Info

Publication number
DE2854982A1
DE2854982A1 DE19782854982 DE2854982A DE2854982A1 DE 2854982 A1 DE2854982 A1 DE 2854982A1 DE 19782854982 DE19782854982 DE 19782854982 DE 2854982 A DE2854982 A DE 2854982A DE 2854982 A1 DE2854982 A1 DE 2854982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
volume elements
vehicle
chamber
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782854982
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Kiedaisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19782854982 priority Critical patent/DE2854982A1/de
Publication of DE2854982A1 publication Critical patent/DE2854982A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K28/00Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions
    • B60K28/10Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle 
    • B60K28/14Safety devices for propulsion-unit control, specially adapted for, or arranged in, vehicles, e.g. preventing fuel supply or ignition in the event of potentially dangerous conditions responsive to conditions relating to the vehicle  responsive to accident or emergency, e.g. deceleration, tilt of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

  • Gerät zum selbsttätigen Abschalten der elek-
  • trischen Verbraucher von der Speisespannungsguelle in mittels einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Fahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zum selbsttätigen Abschalten der elektrischen Verbraucher in mittels einer Verbrennungskraftmaschine angetriebenen Fahrzeugen.
  • Wie die Praxis gezeigt hat und noch zeigt, kommt es bei Verkehrsunfällen immer wieder zu Bahrzeugbrändenund, damit verbunden, häufig auch zu einer Explosion des graftstofftanks. Derartige Brände und/oder Explosionen werden meist durch auslaufendes Benzin bzw. durch Benzindämpfe und dann verursacht, weni ein Eurzschlußfunke innerhalb der elektrischen Anlage des Fahrzeugs entsteht.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Gerät zu schaffen, das bei einem Geringstmaß an konstruktivem und sonstigem Aufwand das Entstehen von Bränden bei Verkehrsunfällen infolge einer Funkenbildung in der elektrischen Anlage der Fahrzeuge zumindest weitgehend unterbindet und somit auch die Gefahr einer Explosion des Kraftstofftanks praktisch ausschaltet.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Stromzuführung zu den Verbrauchern mindestens ein mittels eines gasförmigen oder flüssigen Mediums gesteuerter Schalter angeordnet ist, der eine an einen Druckbehälter angeschlossene Kammer enthält, welche mit wenigstens einem Volumenelement in Strömungsvertinaung steht und bei dessen Detornation und/oder Zerstörung anspricht.
  • Dabei nat es sich als besonders zweckmäig erwiesen, ten Schalter mittels Druckluft zu steuern und die Volumenelemente im Bereich der Stoßstangen und/oder uersogenannten KnaWtschzonendes Fahrzeugs anzuordnen.
  • Im Falle der Verwendung von ausgesprochenen Sollbruchvolumeneleaenten bestehen diese vorzugsweise aus einem spröden, bei Stoßbeanspruchung relativ leicht zerbrechenden material.
  • Bei der Anwendung von elastischen, deformierbaren Volumenelementen empfiehlt sich hingegen ein wärmebeständiger und kältefester Kunststoff als Elementenniaterial.
  • Die Erfindung wird im nachstehenden anhand der Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform eines selbsttätigen Abschaltgeräts schematisch veranschaulicht, erläutert Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht des Geräts bei geschlossenem Speisestromkreis zu den Verbrauchern, teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch bei unterbrochener Stromzuführungsleitung zu den Verbrauchern.
  • Wie aus den Figuren 1 und 2 ersichtlich ist, umfaßt das erfindungsgemäße gerät einen Druckbehälter 1, einen mit diesem über eine dohrleitung 2 in Strömungsverbinaung stehenden Schalter 3, Sollbruchvolumenelemente 4, einen Drückmesser 5 sowie einen eleKtrischen Überbrückungsschalter 6.
  • Der Schalter 3 enthält eine Kammer 7, in welcher ein unter der Wirkung einer Rückstellfeder 8 stehender Doppelkolben 9-,10 hin-und herbewegbäruntergebracht ist. Der Kolben 9 des Doppelkolbens besitzt an seinem äußeren Umfang eine Ringdichtung 11, welche einen luftdichten Abschluß der Kammer 7 gegen den hinter dem Kolben 9 befindlichen Raum 7'des Schalters bewirkt.
  • Die auf die eine Seite des Kolbens 9 einwirkende Feder 8 stützt sich mit ihrem anderen Ende an der Zwiscnenwandung 12 des Schalters ab. Durct die Zwiscnenwandung 12 ist der die beiden Kolben 9 und 10 miteinander verbindende Stößel 13 hindurchgeführt und zugleich versoniebbar gelagert.
  • Der Kolben 10 trägt eine Kontaktfläche 14 und arbeitet mit einem Gegenkolben 12 zusammen, der ebenfalls mit einem leitenden Belag 16 versehen und-in einer hinteren Kammer 17 des Schalters 3 untergebracht ist. Der Gegentolben 15.steht ebenfalls unter der wirkung einer Rückstellfeder 18, die sich einerseits an der rückwärtigen wandung 19 des Schalters 3 abstützt und deren anderes Ende am Kolben 15 anliegt.
  • Der Gegenkolben 15 ist an einem zapfenförmigen Ansatz 20 der Wandung 19 geführt und besitzt zu aiesem Zweck eine Führungsbuchse 21.
  • Das Schaltergehäuse enthält eine Ausnehmung 22, die sich im Bereich der Zwischenwandung 12 und dem Gegenkolben 15 erstreckt. Durch diese Ausnehmung sind die vorzugsweise flexibel ausgebildeten Anschlußleitungen 23, 24 hindurchgeführt und an die leitenden Flächen bzw. Beläge 14, 16 der beiaen Kolben 10 und 15 angeschlossen. Die mit 25 bezeichnete Stromzuführungsleitung ist mittels eines elektrischen Schalters 6, der als otschalter aient, überbrückbar.
  • Der Druckbehälter 1 (LuftdruckvorratsbehäIter) ist mit einem Rückschlagventil 27 ausgerüstet, das zweckmäßigerweibe ein solches ist, wie es in Reifen von Kraftfahrzeugen verwendet wird. Gegebenenfalls kann der Druckbehälter 1 auch an eine fahrzeugeigene Druckluftanlage angeschlossen sein, erforderlichenfalls unter Verwendung eines oberströmventils. Fahrzeuge mit eigener Druckluftanlage sind insbesondere Lastkraftwagen.
  • Die beim Ausführungsbeispiel dargestellten Sollbruchvolumenelemente 4 sind als Glaskörper von angenähert zylindrischer Gestalt ausgebildet und mittels Befestigungsschellen 28 beispiesweise im Bereich der vorderen Stoßstange -vordere Knautschzone des betreffenden Fahrzeugs angebracht.
  • Die Versorgungsleitung der Sollbruchvolumenelemente 4 ist von der Kammer 7 des Schalters 3 zu den Anschlüssen 29,29' der Glaskörper geführt und mit 30 bezeichnet. Das an die Versorgungsleitung 30 angeschlossene Druckmeßgerät 5 dient vor allem auch zur Auslösung eines optischen und/owerakustischen rEarnsignals, wenn der Druck einen bestimmten Mindestwert unterschreitet zum Beispiel wegen einer Undichtheit im Gerät bzw. Sicherheitssystem.
  • Die Wirkungsweise des im vorstehenden beschriebenen Ges räts ist wie-folgt: Bei unter Druck stehendem Gerät befinden sich die beiden Kolben 9 und 10 soweit rechts in der Kammer 7, daß der Kolben 10, der wie der Kolben 9 unter der Wirkung der Rückstellfeder 8 steht, am Gegenkolben 15 anliegt und diesen gegen die Kraft der weder 18 soweit nach rechts bzw. nach hinten drückt, bis ein Gleichgewichtszustand erreicht ist Die beiden iSäge14 und 16 der Kolben 10 und 15 stehen dabei in inniger Kontaktberührung. Das bedeutet, daß beispiels weise die vom + Pol der nicht näher dargestellten Fahrzeugbatterie zu den elektrischen Verbrauchern führende Stromzuführungsleitung 25 durchgehend geschlossen ist, so daß das Fahrzeug hinsichtlich seiner elektrischen Anlage voll funttionstüchtig ist.
  • Wird nun durch einen hinreichend starken Aufprall des Fahrzeugs auf ein anderes Fahrzeug oder ein sonstiges Hindernis wenigstens eines der Sollbruchvolumenelemente 4 zerstört, so strömt das betreffende medium, also beispielsweise luft, aus , wodurch der Druck im Gerät schlagartig absinkt und sich ein druckloser Zustand einstellt. Die Rückstellfeder 8 drückt daher die beiden Kolben 9 und 10 soweit nach links, daß die beläge 14 und 16 der beiden gegenüberliegenden wol ben 10 und 15 außer Kontakteingriff kommen (siehe E'ig. 2).
  • Damit ist die Stromzuführungsleitung 25 zu den Verbrauchern 26 hin unterbrochen, so daß keine Kurzschlußfunkenmehr entstehen können und die elektrische Anlage des Fahrzeugs als Ursache für die Entstehung eines Brandes oder einer Explosion ausscheidet.
  • Für den Fall, daß die elektrische Anlage des Fahrzeugs aus irgend einem Grund auch bei drucklosem Zustand des Geräts zur Funktion gebracht werden soll bzw. die elektrischen Verbraucher an die Speisespannungsquelle angeschlossen werden sollen, braucht lediglich der Qberbrückungsschalter 6 betätigt zu werden.
  • Es ist ersichtlich, daß anstelle von zerbrechlichen Volumenelementen ohne weiteres auch elastische unzerbrechliche Volumenkörperverwendet werden können, die im Falle einer schlagartigen Deformation infolge einer Druck-oder Stoß ein wirkung eine Druckwelle auslösen, welche das Abschalten der elektrischen Verbraucher des Fahrzeugs durch Ansprechen des Schalters 3 zur Folge hat. In einem solchen Fall arbeitet das Gerät sinngemäß umgekehrt; das heißt, beim Auftreten der Druckwelle, also bei einem Überdruck, werden die beiden Beläge 14 und 16 der beiden Kolben 10 und 15 voneinander getrennt und damit die elektrisch leitende Werbindung zwischen diesen beiden Belägen sowie von der zahrzeugbatterie zu den elektrischen Verbrauchern 26 unterbrochen. Um nach dem Abklingen der Druckwelle eine nicht gewunschte erneute Kontaktgabe zu vermeiden, kann eine mechanische oder auch eine elektrische Sperre vorgesehen sein, die nach jedem Ansprechen des Geräts wirksam wird und erst nach erfolgtem Lösen eine erneute Kontaktgabe zwischen den Belägen 14 und 16 der beiden Kolben 10 und 15 ermöglicht, welche dann das Wiederanschließen der Verbraucher an die Speisespannungsquelle zur Folge hat.
  • Der luftgesteuerte Schalter 3 arbeitet beispielsweise bei einem Druck zwischen 1 und 2 Bar und weist zweckmäßigerweise ein Sicherheitsventil auf, das bei einem Druck von ca. 2,5 - 3 Bar öffnet.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche 1. Gerät zum selbsttätigen Abschalten der elektrischen Verbraucher in mittels einer Verbrennungskraftrnaschine angetriebenen Fahrzeugen von der Speisespannungsquelle, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stromzuleitung zu den Verbrauchern mindestens ein mittels eines gasförmigen oder flüssigen Mediums gesteuerter Schalter angeordnet ist, der eine an einen Druckbehälter angeschlossene Kammer enthält, welche mit wenigstens einem Volumenelement in Strömungsverbindung steht und bei dessen Deformation und/oder Zerstörung anspricht.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter mit einem Ruckschlagventil ausgerüstet ist.
  3. 3. Gerät nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckbehälter mit einem Ausdehnungsgefäß versehen ist.
  4. 4. Gerät nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumenelemente im Bereich der vorderen und hinteren Stoßstange und/oder im Bereich der Knautschzonen des Fahrzeugs angeordnet sind.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daBdie Volumenelemente als aus einem spröden Material bestehende Sollbruchvolumenelemente ausgebildet sind.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchvolumenelemente aus Glas bestehen.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Glaskörper eine Kunststoffbeschichtung aufweisen.
  8. 8. Gerät nach den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindungsleitung Schalterkammer-Volunenelemente ein Druckmesser eingeschaltet ist.
  9. 9. Gerät nach den Ansprüchen 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die an den Druckbehälter und an die Volumenelemente angeschlossene Kammer des Schalters mittels eines unter der Wirkung einer Rückstellfeder stehenden beweglichen Kolbens dicht abgeschlossen ist, und daß dieser Kolben einen Schaft aufweist, der durch die rückwärtige, als hintere Abstützung für die Feder dienende Wandung der Kammer hindurchgeführt ist und einen jenseits dieser Kammerwandung befindlichen Schaltkontakt trägt, der mit einem ebenfalls unter der Einwirkung einer Rückstellfeder stehenden und axial beweglichen Gegenkontakt korrespondiert.
  10. 10. Gerät nach den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß als gasförmiges Medium Luft gewählt ist.
  11. 11. Gerät nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter mittels eines Tastschalters überbrückbar ist.
  12. 12. Gerät nach den Ansprüchen 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter bei 1-2 Bar arbeitet und mit einem Sicherheitsventil ausgerüstet ist, das bei ca.2,5-3Bar anspricht.
  13. 13. Gerät nach den Ansprüchen 1-4 und 8-12, dadurch gekeanzeichnet, daß die Volumenelemente aus einem elastisch deformierbaren Material bestehen.
DE19782854982 1978-12-20 1978-12-20 Geraet zum selbsttaetigen abschalten der elektrischen verbraucher von der speisespannungsquelle in mittels einer verbrennungskraftmaschine angetriebenen fahrzeugen Withdrawn DE2854982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854982 DE2854982A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Geraet zum selbsttaetigen abschalten der elektrischen verbraucher von der speisespannungsquelle in mittels einer verbrennungskraftmaschine angetriebenen fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782854982 DE2854982A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Geraet zum selbsttaetigen abschalten der elektrischen verbraucher von der speisespannungsquelle in mittels einer verbrennungskraftmaschine angetriebenen fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2854982A1 true DE2854982A1 (de) 1980-07-10

Family

ID=6057728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782854982 Withdrawn DE2854982A1 (de) 1978-12-20 1978-12-20 Geraet zum selbsttaetigen abschalten der elektrischen verbraucher von der speisespannungsquelle in mittels einer verbrennungskraftmaschine angetriebenen fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2854982A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228377A (en) * 1989-01-24 1990-08-22 Peter Alan Kissagizlis Motor vehicle electrical isolator (emergency)
WO1997037873A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Kabelkonfektion Gebauer & Griller Gmbh Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel
CN103742786A (zh) * 2014-01-20 2014-04-23 辰一(上海)石油天然气工程技术有限公司 车用液化气燃气撞击安全系统

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2228377A (en) * 1989-01-24 1990-08-22 Peter Alan Kissagizlis Motor vehicle electrical isolator (emergency)
WO1997037873A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-16 Kabelkonfektion Gebauer & Griller Gmbh Vorrichtung zur unterbrechung des stromflusses in einem kabel
CN103742786A (zh) * 2014-01-20 2014-04-23 辰一(上海)石油天然气工程技术有限公司 车用液化气燃气撞击安全系统
CN103742786B (zh) * 2014-01-20 2016-09-07 辰一(上海)石油天然气工程技术有限公司 车用液化气燃气撞击安全系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2457938C2 (de) Sicherheitsgasfeder
EP0355584B1 (de) Scheibenwaschanlage für Kraftfahrzeuge, insbesondere Streuscheibenwaschanlage
DE60316830T2 (de) Notfalltürbetätigungssystem
DE2265376C2 (de) Aufblasbare Aufprallschutzvorrichtung für Fahrzeuginsassen
DE2416673A1 (de) Ventil, geeignet fuer feuermelde- und -loeschsystem
DE3034257C2 (de) Pyrotechnische Antriebseinrichtung insbesondere für eine Rückstrammvorrichtung eines Sicherheitsgurtsystems
DE3840912C2 (de) Kraftstoffversorgung für eine Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine mit einer Sicherheitseinrichtung für den Crashfall
DE3207700C2 (de) Absperrvorrichtung einer Blindstelleinrichtung für Wasserdrucksicherungen eines Unterwasserzünders
EP0464389A1 (de) Rückschlagventil
DE2854982A1 (de) Geraet zum selbsttaetigen abschalten der elektrischen verbraucher von der speisespannungsquelle in mittels einer verbrennungskraftmaschine angetriebenen fahrzeugen
DE3107455A1 (de) Gehaeuse
DE102018221353A1 (de) Modulares sicherheitskit
EP0060289B1 (de) Opferanode mit verbrauchsanzeige und tauchhülse für einen wärmefühler
DE838531C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Druckbehaelter
DE2259638A1 (de) Aufprallschutzanlage fuer kraftfahrzeuge
DE10048544B4 (de) Stationäre Feuerlöschanlage mit kombinierter Anrege- und Löschleitung
DE60013076T2 (de) Überdruckventil
DE102018221214A1 (de) Leitungsblocker
DE811075C (de) Reifendruckkontrollvorrichtung
DE102012010380B3 (de) Kontakteinrichtung, insbesondere für eine Munition insbesondere in einem Werfer
DE102017003433B4 (de) Landfahrzeug mit Vorrichtung zum Erhalt der Motorfunktion bei Brandlöschung im Motorraum
DE10244933A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Fahrzeugreifens und Fahrzeugreifen-Reparaturset
DE2341637A1 (de) Stossabhaengige automatische zuendabschaltung fuer kraftfahrzeuge
DE10257718A1 (de) Feuerlöschanlage
AT7000U1 (de) Pyrotechnischer aktivator, insbesondere für die fahrzeug-sicherheitstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee