DE102018221214A1 - Leitungsblocker - Google Patents

Leitungsblocker Download PDF

Info

Publication number
DE102018221214A1
DE102018221214A1 DE102018221214.7A DE102018221214A DE102018221214A1 DE 102018221214 A1 DE102018221214 A1 DE 102018221214A1 DE 102018221214 A DE102018221214 A DE 102018221214A DE 102018221214 A1 DE102018221214 A1 DE 102018221214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
conduit
housing
igniter
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221214.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Volkmann
Martin Pieruch
Heiko Struss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Inc
Original Assignee
Joyson Safety Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/207,345 external-priority patent/US10794498B2/en
Application filed by Joyson Safety Systems Inc filed Critical Joyson Safety Systems Inc
Publication of DE102018221214A1 publication Critical patent/DE102018221214A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/1022Fluid cut-off devices automatically actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/10Means for stopping flow from or in pipes or hoses
    • F16L55/105Closing devices introduced radially into the pipe or hose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03256Fuel tanks characterised by special valves, the mounting thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03375Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling to improve security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Eine durch einen Zünder 40 aktivierte Sperrvorrichtung 10 sperrt eine zum Führen von Flüssigkeit eingerichtete Flüssigkeitsleitung 4. Die Sperrvorrichtung 10 weist ein um die Flüssigkeitsleitung angeordnetes Gehäuse 30, einen im Gehäuse angeordneten Kolben 20, und einen Zünder 40 auf, welcher nach Aktivierung den Kolben 20 vorwärts treibt, um die Flüssigkeitsleitung 4 zu Sperren. Der Zünder 40 erzeugt eine Stoßwelle, um den Kolben 20 zum Sperren der Leitung zu bewegen. Der Kolben 20 quetscht oder drückt einen Teil der Leitung 4 zusammen, um die Leitung zu schließen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die dazu eingerichtet ist, eine Flüssigkeitsleitung bei einem Fahrzeugunfall zur Verhinderung eines Flüssigkeitslecks zu sperren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei einem Fahrzeugunfall können verschiedene Flüssigkeiten aus dem Fahrzeug austreten, wie z.B. Kühlmittel, Öl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit, Batteriesäure und Benzin oder Kraftstoffflüssigkeit. Im Hinblick auf die Verbrennung ist Kraftstoff, insbesondere Benzin, am flüchtigsten. Kraftstofftanks sind daher dazu ausgelegt, dass sie einen Aufprall zu überstehen. Die Kraftstoffleitungen erstrecken sich jedoch entlang der Länge des Fahrzeugs und erlauben, wenn unterbrochen, das Austreten von stark brennbarem Kraftstoff.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Vorrichtung bereit, welche die Sperrung der Flüssigkeitsleitung erreichen kann, ohne dass ein Einbau innerhalb der Flüssigkeitsleitung notwendig ist. Wie nachfolgend beschrieben, ist die Sperrvorrichtung dazu eingerichtet, sich außerhalb der Leitung zu befinden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine durch einen Zünder aktivierte Sperrvorrichtung sperrt eine Flüssigkeitsleitung, die zum Führen von Flüssigkeit eingerichtet ist. Die Sperrvorrichtung weist ein um die Flüssigkeitsleitung angeordnetes Gehäuse auf, einen im Gehäuse angeordneten Kolben, und einen Zünder, der nach Aktivierung den Kolben zum Sperren der Flüssigkeitsleitung vorwärts treibt. Der Zünder erzeugt eine Stoßwelle, um den Kolben zum Sperren der Leitung zu bewegen.
  • Zum Schließen der Leitung quetscht oder drückt der Kolben einen Teil der Leitung zusammen.
  • Die bevorzugte Vorrichtung weist ferner ein verformbares Element auf, welches anfänglich neben der Leitung positioniert ist und welches in schließenden Eingriff mit einer Wand der Leitung bewegbar ist, um einen Verschluss der Leitung bereitzustellen, durch welchen die Flüssigkeiten nicht entweichen kann. Nach Aktivierung treibt der Zünder den Kolben gegen das verformbare Element in die Leitung, wodurch deren Wand kollabiert.
  • Das Gehäuse der Sperrvorrichtung weist einen ersten oder oberen Körperabschnitt auf, welcher mit einer geschlitzten Öffnung oder einem Durchgang zum Aufnehmen der Flüssigkeitsleitung ausgebildet ist. Am/im ersten oder oberen Körperabschnitt des Gehäuses ist der Zünder befestigt oder gelagert. Das Gehäuse weist einen zweiten, inneren Körperabschnitt auf mit einer Konkavität zum Aufnehmen der Flüssigkeitsleitung. Zum Ausstoß von Zündgas aus dem Gehäuse weist das Gehäuse einen unteren Basisabschnitt mit einem oder mehreren Lüftungsdurchgängen auf. Die Abschnitte des ersten Körpers, des zweiten Körpers und der Basis sind als separate, abnehmbar aneinander befestigte Teile ausgebildet, wodurch, vor dem Befestigen des zweiten, inneren Körperabschnitts am ersten Körperabschnitt zum Positionieren des Gehäuses auf der Leitung, die Befestigung des ersten, die Schlitzöffnung tragenden Körperabschnitts über der Flüssigkeitsleitung ermöglicht wird. Der untere Abschnitt klemmt nach dem Zusammenbauen fest um die Leitung herum an den oberen und inneren Abschnitten, wodurch die Befestigung gesichert wird.
  • Der Zünder ist vorzugsweise eine pyrotechnische Vorrichtung, welche elektrisch mit einem Aufprallerfassungssystem verbunden ist, welches den Zünder auf ein Signal hin aktiviert, wobei das Aufprallerfassungssystem Teil eines Airbag-Entfaltungssystems ist und wobei dasselbe Signal, welches die Airbag-Entfaltung einleitet, den Zünder aktiviert. Der Zünder weist vorzugsweise eine zylindrische Zündkapsel mit einer Treibladung auf. Der Kolben ist am oder neben dem Zünder angeordnet und von der Leitung beabstandet. Das verformbare Element weist eine erste konkave Oberfläche auf, die benachbart zur oder auf der Leitung positioniert ist. Das verformbare Element ist als Halbkreis oder Halboval geformt. Das verformbare Element ist dazu eingerichtet, einen benachbarten Abschnitt der Flüssigkeitsleitung zusammenzudrücken und anschließend daran festzuhalten, um die Flüssigkeit zu sperren. Nach dem Verformen ändert sich die Form in eine konvexe, gegen die Leitung drückende Form, wobei die Enden des verformbaren Elements derart gehalten werden, dass das verformbare Element zum Verschließen der Leitung eine starke Kraft ausübt.
  • Es kann ein System bereitgestellt werden, welches die Sperrvorrichtung in Verbindung mit einem bereits an der Sperrvorrichtung angebrachten Schlauch- oder Leitungsstück umfasst. Das Gehäuse der Sperrvorrichtung kann ein einstückig ausgebildetes Gehäuse sein, wobei der Schlauch durch einen Durchgang im Gehäuse eingeführt ist.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren beschrieben, in denen:
    • 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung zeigt, die an einem Abschnitt einer Flüssigkeitsleitung positioniert ist.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der in 1 gezeigten Sperrvorrichtung mit einem Leitungsstück.
    • 3 ist eine Draufsicht, welche die Sperrvorrichtung zeigt.
    • 4 ist eine Ansicht der Sperrvorrichtung von unten.
    • 5 zeigt einen ersten Querschnitt der Sperrvorrichtung entlang der Linien A-A von 1.
    • 6 zeigt eine zweite Querschnittsansicht ähnlich der Ansicht aus 5, jedoch nach Aktivierung des Zünders, wobei der Kolben die Leitung sperrt und zum unteren Abschnitt des Gehäuses bewegt ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Vorrichtung 10 ist beispielhaft an einem Abschnitt einer beispielhaften Flüssigkeitsleitung 4 gezeigt, wobei die Leitung 4 eine Flüssigkeitsleitung zum Führen einer brennbaren Flüssigkeit wie Benzin oder Dieselkraftstoff sein kann. In einer bevorzugten Ausführungsform klemmt die Vorrichtung 10 an der Außenseite der Leitung 4, sie dringt nicht ein. Bei einem Flüssigkeitsleitungssystem bestehen immer Bedenken hinsichtlich der Schwachstellen des Systems. Die Vorrichtung 10 bildet keinen potentiellen Leckpfad des Systems aus. Es klemmt über der Leitung 4 und weist eine elektrische Verbindung an der Außenseite und ein oder mehrere Entlüftungslöcher 12 im unteren Abschnitt oder einer Abdeckung 35 des Gehäuses 30 auf. Wie in 1 gezeigt, weist die elektrische Verbindung einen in einer Röhre verlaufenden und sich zu einem Stecker erstreckenden Kabelbaum auf, welcher mit einem Fahrzeugaufprallerkennungssystem verbunden werden kann. Bei Empfang eines Unfallsignals, ähnlich dem Signal, das einen Airbags auslösen würde, würde auch diese Vorrichtung 10 aktiviert und die Flüssigkeitsleitung zum Motorraum außerhalb des Fahrgastraums, vorzugsweise in der Nähe des Kraftstofftanks, sofort gesperrt werden. Es soll sichergestellt werden, dass für den Kraftstoff keine Möglichkeit besteht, auf einen heißen Motor oder Auspuff zu gelangen und sich zu entzünden, oder aber, dass die Gasdämpfe dort entlüftet werden, wo sich die Insassen befinden, da die Dämpfe ausreichend hohe Konzentrationen in der Luft des Fahrgastraums erreichen könnten, z.B. bis zu einem toxischen oder explosiven Niveau. Die vorliegende Erfindung ist auch eine Sicherheitsvorrichtung zur Kontrolle des Überlaufens der Leitung und zur Sicherstellung, dass die Insassen nicht einem durch Kraftstoff gespeisten Feuer ausgesetzt werden.
  • Wie in den 4, 5 und 6 gezeigt, ist der Zünder 40 in seiner einfachsten Form vorzugsweise eine pyrotechnische Vorrichtung. Wenn von diesem Zünder 40 ein Signal empfangen wird, verbrennt ein Brennelement und entzündet eine benachbarte pyrotechnische Ladung, welche eine einen Kolben vorwärtstreibende Stoßwelle erzeugt, um die Leitung 4 zu schließen und nicht zuzulassen, dass Flüssigkeit ausläuft und durch Leitungsbrüche austritt. Eine andere, mehr bevorzugte Art und Weise ist es, die Leitung 4 zu sperren, indem ein Kolben 20 in ein an oder neben der Leitung angeordnetes, verformbares Element 15 bewegt wird. Das verformbare Element 15 verformt sich, wenn es durch den Kolben 20 gegen die Leitung gedrückt wird, wodurch die Leitung 4 ihre Form ändert und sich schließt, so dass ein Abschnitt der Leitung vollständig geschlossen wird, wobei die Leitung versiegelt und dicht verschlossen bleibt. In diesem Zustand klemmt die Vorrichtung 10 über einer Leitung 4, so dass sie zur Wartung abgenommen und ausgewechselt werden kann, ohne mit dem Flüssigkeitsleitungssystem ich in irgendeiner Weise zu interferieren.
  • Eines der Hauptmerkmale der Vorrichtung ist die fehlende Invasivität und die Nicht-Beeinträchtigung des Kraftstoffsystems. Die Vorrichtung kann gewartet werden; sie kann von der Kraftstoffleitung abgeklemmt und aus Garantiegründen ersetzt werden. Um die Funktionsfähigkeit des Zünders 40 sicherzustellen, kann ein Überwachungsimpuls an den Zünder 40 gesendet, sowie die Integrität des elektrischen Schaltkreises kontinuierlich überprüft und ein Warnlicht im Fahrzeug aktiviert werden, sollte die Vorrichtung 10 defekt und nicht funktionsfähig werden. Dieser Ansatz ähnelt einer Funktion in Airbags zur Überwachung des Stromkreises. Wenn die Vorrichtung 10 defekt wird, kann sie, wie vorstehend beschrieben, einfach getrennt und ausgetauscht werden, ohne mit dem Kraftstoffleitungssystem zu interferieren.
  • In der obigen Ausführungsform kann die Leitung 4 aus vielen Materialien bestehen, einschließlich, jedoch ohne darauf beschränkt zu sein, aus Kunststoff oder aus Gummi, und das verformbare Element 15 kann aus einem verformbaren Metall bestehen. Um jegliche Probleme hinsichtlich der Reaktivität unterschiedlicher Materialien oder hinsichtlich Korrosion zu vermeiden, kann die Vorrichtung 10 aus Aluminium bestehen mit Ausnahme des Gehäuses des Zünders 40 und der elektrischen Schnittstelle, welche aus Kunststoff bestehen. Idealerweise wird in der Vorrichtung so viel Kunststoff wie möglich verwendet, um Kosten und Gewicht zu reduzieren. Da Kunststoff nicht mit Aluminium reagiert, kann das gesamte Gehäuse aus Kunststoff bestehen.
  • Die Vorrichtung 10 weist drei zusammengebaute Gehäuseteile auf: einen oberen Gehäuseabschnitt 36, einen inneren Stützabschnitt 32 und den unteren Abdeckungsabschnitt 35. Sie werden so zusammengerastet oder zusammengeschraubt, dass eine ausreichend hohe Klemmkraft auf die Leitung 4 aufgebracht wird, um Vibration zu verringern und die Drehung des Teils um die Leitung zu verhindern. Es ist wichtig, dass die Vorrichtung 10 nicht vibriert oder sich nicht relativ zur Leitung 4 dreht. Vorzugsweise ist die Vorrichtung 10 so ausgerichtet, dass der obere Abschnitt mit dem Zünder nach oben zeigt. Diese Ausrichtung minimiert das Eindringen von Wasser oder Ablagerungen im Bereich des Zünders und die Behinderung der Funktion des Zünders 40. Die Anordnung der elektrischen Verbindung in einer aufrechten Position und die Ausrichtung im Fahrzeug würden das Abtropfen des Wassers vom Zünder 40 erlauben und das Verfestigen bei Gefriertemperaturen usw. verhindern.
  • Das Sperrelement 20 kann aus einem beliebigen Metall bestehen, vorzugsweise aus Edelstahl oder aus Aluminium, um eine Reaktion mit dem Gehäuse 30 zu verhindern, welches auch aus Aluminium oder sogar aus Kunststoff bestehen kann. Im Rahmen einer Qualifizierung muss die Vorrichtung 10 für 700 Stunden einem Salznebel ausgesetzt sein, so dass es wichtig ist, dass keine reaktiven Elemente vorhanden sind.
  • Der innere Stützabschnitt 32 kann aus einer zylindrischen Stütze im unteren Abdeckungsabschnitt 35 bestehen. Wenn insbesondere bei dieser Vorrichtung der untere Abdeckungsabschnitt 35 eingeschraubt wird, weist die Spitze der zylindrischen Stütze 32 eine Konkavität auf, die direkt gegen die Leitung 4 nach oben drückt. Der obere Abschnitt 36 weist einen Innendurchmesser auf, welcher groß genug ist, den Sperrkolben oder das Sperrelement 20 aufzunehmen. Wie in 5 dargestellt, sitzt der Kolben 20 tatsächlich in der Kammer 34 im oberen Abschnitt 36. Die Kammer 34 dient dazu, den Kolben in das verformbare Element 15 zu führen und dieses in Richtung der Konkavität am oberen Rand des zylindrischen Pfostens 32 zusammenzudrücken. Dadurch kollabiert das verformbare Element 15 und verschließt die Leitung 4. Wenn der Zünder 40 gezündet wird, bewegt sich der Kolben 20. Der Kolben 20 stößt gegen das verformbare Element 15 und drückt es gegen einen oberen Abschnitt der Leitung 4, um die Leitung 4 zu verschließen und verschlossen zu halten, wenn das verformbare Element 15 oberhalb der verschlossenen Leitung 4 verriegelt ist. Die Vorrichtung 10 ist dazu eingerichtet, dass das Ende von Element 15 derart gehalten wird, dass das Element 15 nach dem Zusammendrücken nicht aufspringen kann, wodurch es in der Position der verschlossenen Leitung arretiert wird.
  • In der in 5 gezeigten Ansicht ist der oberste Abschnitt 32 dargestellt. Im oberen Abschnitt 32 befindet sich der Zünder 40, dargestellt mit einem Körper, wobei der breitere Durchmesser aus einem geformten Kunststoff mit einem Durchmesser von 11 mm bestehen kann. Am oberen Abschnitt 36 des Gehäuses 30 ist eine formgegossene Verbindertaschen-Schnittstelle gezeigt. In Airbags ist diese eingearbeitet, jedoch bietet das Formgießen des Steckverbinders einen Kostenvorteil. Der Verbinder ist als Einsatz in den oberen Gehäuseabschnitt 36 dargestellt, wobei die elektrische Schnittstelle ein geformtes Teil ist. Der Zünder 40 würde dann unterhalb des oberen Gehäuseteils 36 von unten angebracht werden, eingesetzt über dem Kolben 20 und dem verformbaren Element 15 und der inneren Gehäusestütze 32 und dem unteren Abdeckungsabschnitt 35. Der obere Gehäuseabschnitt 36 kann aus Aluminium bestehen. Der Kolben 20 weist ein Ende mit einer unteren, kugelförmigen Endkammer 21 auf, welche, wie gezeigt, den Zünder 40 umgibt und zum Halten des Zünders 40 verwendet werden kann. Vorzugsweise ist der Zünder 40 in das obere Gehäuse 36 eingeformt oder mechanisch in das obere Gehäuse 36 eingerastet. Das Ende der Kolbenkammer 21 ist becherförmig ausgestaltet und umschließt den Ladebecher des Zünders 40 derart, dass der Zünder 40 in das Ende der Kolbenkammer 21 des Kolbens 20 hineinpasst. Dadurch, dass das Ende der Kolbenkammer 21 den Ladebecher umschließt, erhält der Kolben 20 die richtige Nähe zur Maximierung des Vortriebs, so dass nach Freisetzung der Zündungs-Energie diese den Kolben 20 am effektivsten vorwärts treiben kann. Wenn die Kolbenkammer zu weit vom Ladebecher entfernt ist, geht viel Zündungs-Energie verloren, und diese verschwendete Energiemenge geht verloren, noch bevor der Kolben 20 überhaupt bewegt wird. Das verformbare Element 15 ist vorzugsweise direkt über der Leitung 4 positioniert.
  • Ein neuartiger Aspekt dieser Vorrichtung 10 besteht darin, dass es sich um eine Vorrichtung handelt, die zu jeder Zeit an eine beliebige Leitung eines beliebigen Systems geklemmt werden und ohne Beeinträchtigung der Leitungen angebracht und abgenommen werden kann.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, besteht eine andere Option oder alternative Ausführungsform darin, die Vorrichtung 10 mit einem Stück Kraftstoffleitung 4 vollständig als eine Einheit bereitzustellen, wobei die Vorrichtung vollständig um eine Leitung 4 geklemmt ist, mit Hochdruckanschlüssen an jedem Ende des Schlauchs, so dass dieser Abschnitt der Kraftstoffleitung in ein beliebiges Kraftstoffleitungssystem eingesetzt werden kann. Ersteres ist dann am attraktivsten, wenn es in jedes System eingeschraubt werden kann. Als weitere, optionale Alternative könnte die Vorrichtung 10 mit einem Stück Kraftstoffleitung, beispielsweise einem Gummischlauch, bereitgestellt werden, mit oder ohne Anschlussenden.
  • Der innere Abschnitt 32 ist der Passteil, welcher eine Stützfläche bereitstellt, um das Zusammendrücken der Leitung 4 bei Verwendung des Kolbens effektiver zu machen, oder um die Leitung 4 auf einfache Weise zu stützen, wenn die Stoßwelle zum direkten Verformen des verformbaren Elements 15 zum Verschließen und Sperren der Leitung verwendet wird. Wenn sich die Leitung 4 während des Ereignisses bewegt, absorbiert die Leitung 4 Energie und die Vorrichtung 10 ist weniger wirksam. In der in 6 gezeigten, speziellen Querschnittsansicht ist die Leitung 4 beim Klemmen der Vorrichtung fest eingebettet, um zu optimieren und den tatsächlichen Abschluss des Ereignisses mit der kleinsten Menge an Zündungs-Energie zu ermöglichen.
  • 6 zeigt die aktivierte Sperrvorrichtung 10, mit dem vom Zünder 40 vorwärtsgetriebenen Kolben, welcher das verformbare Element 15 eindrückt und dadurch die Wände, den Schlauch oder die Leitung 4 zusammendrückt, um die Leitung 4 abzudichten. Das verformbare Element 15 weist im Querschnitt eine halbkreisförmige Form mit seitlichen Rändern auf, die vom oberen Abschnitt und der Schulter des inneren Stützabschnitts gehalten werden. Die Querschnittsform des Elements 15 wird verformt, wenn der untere Abschnitt des Kolbens 20 auf das verformbare Element 15 einwirkt, wodurch das effektive Umdrehen des Halbkreises bewirkt wird, und dies erzeugt, da die seitlichen Enden geklemmt werden, eine federähnliche Kraft, welche das verformbare Element 15 in der Position der Leitungssperre hält.
  • Modifikationen der vorliegenden Erfindung sind angesichts der hier gegebenen Beschreibung möglich. Während bestimmte repräsentative Ausführungsformen und Details zur Veranschaulichung des Erfindungsgegenstandes gezeigt wurden, ist es für den Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang des Erfindungsgegenstandes abzuweichen. Es versteht sich daher, dass Änderungen an den bestimmten, beschriebenen Ausführungsformen vorgenommen werden können, welche innerhalb des gesamten, beabsichtigten Schutzumfangs der Erfindung liegen, wie er durch die folgenden, beigefügten Ansprüche definiert ist.

Claims (19)

  1. Was beansprucht wird:
  2. Zünder- aktivierte Sperrvorrichtung zum Sperren einer zum Führen von Flüssigkeit eingerichteten Flüssigkeitsleitung, wobei die Sperrvorrichtung umfasst: ein um die Flüssigkeitsleitung angeordnetes Gehäuse; einen im Gehäuse angeordneten Kolben; und einen Zünder, der nach Aktivierung den Kolben zum Sperren der Flüssigkeitsleitung vorwärts treibt.
  3. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Zünder eine Stoßwelle erzeugt, um den Kolben zum Sperren der Leitung zu bewegen.
  4. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Kolben zum Schließen der Leitung einen Teil der Leitung zusammenquetscht oder zusammendrückt.
  5. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 1, weiterhin umfassend: ein verformbares Element, welches anfänglich neben der Leitung positioniert und in schließenden Eingriff mit einer Wand der Druckbeaufschlagten Leitung bewegbar ist, um einen Verschluss der Leitung bereitzustellen, durch welchen die Flüssigkeiten nicht entweichen kann; und wobei der Zünder nach Aktivierung den Kolben gegen das verformbare Element in die Leitung vorwärts treibt, wodurch deren Wand kollabiert.
  6. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Gehäuse einen ersten oder oberen Körperabschnitt aufweist, welcher mit einer geschlitzten Öffnung oder einem Durchgang zum Aufnehmen der Flüssigkeitsleitung ausgebildet ist.
  7. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei das Gehäuse zum Ausstoß von Zündgas aus dem Gehäuse einen unteren Basisabschnitt mit einem oder mehreren Lüftungsdurchgängen aufweist.
  8. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei am/im ersten oder oberen Körperabschnitt des Gehäuses der Zünder befestigt oder gelagert ist.
  9. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei das Gehäuse einen zweiten, inneren Körperabschnitt mit einer Konkavität zum Aufnehmen der Flüssigkeitsleitung aufweist.
  10. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der erste Körperabschnitt, der zweite Körperabschnitt und der zweite innere Körperabschnitt als separate, abnehmbar aneinander befestigte Teile ausgebildet sind, wodurch, vor dem Befestigen des zweiten, inneren Körperabschnitts am ersten Körperabschnitt zum Positionieren des Gehäuses auf der Leitung, die Befestigung des ersten, die Schlitzöffnung tragenden Körperabschnitts über der Flüssigkeitsleitung ermöglicht wird.
  11. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Zünder eine pyrotechnische Vorrichtung ist, welche elektrisch mit einem Aufprallerfassungssystem verbunden ist, welches den Zünder auf ein Signal hin aktiviert.
  12. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das Aufprallerfassungssystem Teil eines Airbag-Entfaltungssystems ist und wobei dasselbe Signal, welches die Airbag-Entfaltung einleitet, den Zünder aktiviert.
  13. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Zünder eine zylindrische Zündkapsel mit einer Treibladung aufweist.
  14. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei der Kolben am oder benachbart zum Zünder angeordnet und von der Leitung beanstandet ist.
  15. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei das verformbare Element eine erste konkave Oberfläche aufweist, die benachbart zur oder auf der Leitung positioniert ist.
  16. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch1, wobei das verformbare Element als Halbkreis oder Halboval geformt ist.
  17. Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 14, wobei das verformbare Element dazu eingerichtet ist, einen benachbarten Abschnitt der Flüssigkeitsleitung zu kollabieren und anschließend daran festzuhalten, um die Flüssigkeit zu sperren.
  18. System umfassend die Sperrvorrichtung gemäß Anspruch 1 in Verbindung mit einem bereits an der Sperrvorrichtung angebrachten Schlauch- oder Leitungsstück.
  19. System gemäß Anspruch 17, wobei das Gehäuse der Sperrvorrichtung ein einstückig ausgebildetes Gehäuse ist, wobei der Schlauch durch einen Durchgang im Gehäuse eingeführt ist.
DE102018221214.7A 2017-12-22 2018-12-07 Leitungsblocker Pending DE102018221214A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762609735P 2017-12-22 2017-12-22
US62/609,735 2017-12-22
US16/207,345 2018-12-03
US16/207,345 US10794498B2 (en) 2017-12-22 2018-12-03 Line blocker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221214A1 true DE102018221214A1 (de) 2019-06-27

Family

ID=66768393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221214.7A Pending DE102018221214A1 (de) 2017-12-22 2018-12-07 Leitungsblocker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018221214A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113916823A (zh) * 2021-08-23 2022-01-11 中科国联湖州质检研究院有限公司 一种使用方便的结构改良型红外光谱仪

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113916823A (zh) * 2021-08-23 2022-01-11 中科国联湖州质检研究院有限公司 一种使用方便的结构改良型红外光谱仪

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627541B1 (de) Gasgenerator und gassackmodul
DE102010051463B4 (de) Gurtstraffer für ein Sicherheitsgurtsystem
DE4241221A1 (de) Flüssiggasgenerator für ein aufblasbares Aufprallschutzkissen zum Schutz eines Kraftfahrzeug-Insassen vor Verletzungen
DE202005006655U1 (de) Geschütztes Fahrzeug oder Schiff
DE3151070A1 (de) Sicherheits-gasfeder fuer motorhauben und/oder kofferraumklappen von kraftfahrzeugen
DE2718357A1 (de) Pyrotechnische einrichtung zum verschliessen einer leitung
DE3017520A1 (de) Elektroexplosive vorrichtung, insbesondere zur verwendung in einem schiessgeraet zum einbringen von oeffnungen und verfahren zur montage der vorrichtung
DE19654559A1 (de) Stoßverzehrvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018221214A1 (de) Leitungsblocker
DE102018221353A1 (de) Modulares sicherheitskit
DE102008049652B4 (de) Gasgenerator mit bewegbarer Überströmöffnung
DE102011106514B4 (de) Pyrotechnischer Aktuator mit Entlüftung, Motorhaubenaufsteller und Gurtstraffer mit einem solchen Aktuator
DE19954738A1 (de) Hybrid-Gasgenerator
EP0211149A1 (de) Einrichtung zur Vernichtung von Seeminen, insbesondere Ankertauminen
DE2617775A1 (de) Sicherheitszuender fuer unterwasser- artefakts
EP1715195B1 (de) Pyrotechnische Einheit für ein Sicherheitssystem, insbesondere eines Airbags oder eines Gurtstraffers eines Fahrzeugs
DE102019126192B3 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen einer vorbestimmten pyrotechnischen Energieabgabe
DE2530707A1 (de) Unterwasser-zuender fuer einen von einem schleppseil gezogenen sprenggreifer
DE2031940A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fur Handgranaten
AT516050A4 (de) Pyrotechnischer Aktuator
DE102021126723B3 (de) Behälter
DE60207448T2 (de) Druckgasbehälter
DE2818076A1 (de) Loeschkopf fuer einen loeschmittelbehaelter
WO2002040323A1 (de) Airbagbaueinheit
DE102022105493A1 (de) Anzündermodul und gasgenerator