AT228094B - Ausstoßbare Verschluß- und Zündvorrichtung für ein Geschoß mit Selbstantrieb - Google Patents

Ausstoßbare Verschluß- und Zündvorrichtung für ein Geschoß mit Selbstantrieb

Info

Publication number
AT228094B
AT228094B AT198062A AT198062A AT228094B AT 228094 B AT228094 B AT 228094B AT 198062 A AT198062 A AT 198062A AT 198062 A AT198062 A AT 198062A AT 228094 B AT228094 B AT 228094B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
bore
gases
impact
ignition
Prior art date
Application number
AT198062A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hotchkiss Brandt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hotchkiss Brandt filed Critical Hotchkiss Brandt
Application granted granted Critical
Publication of AT228094B publication Critical patent/AT228094B/de

Links

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ausstossbar Verschluss- und Zündvorrichtung für ein Geschoss mit Selbstantrieb 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Zündvorrichtungausdehnungskoeffizient im wesentlichen gleich ist dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Zünd schnur 26. Auf diese Weise wird vermieden, dass unter der Einwirkung von Temperaturschwankungen sich die Zündschnur von der Lochwandung loslöst und es wird auf diese Weise jede Gefahr eines Kurzschlusses der Zündschnur durch die Zündgase vermieden. Diese Zündgase werden von einer Zündkapsel 28 gebildet, welche im Zündkapselträger 20 untergebracht ist, der an seiner Vorderseite mit Gasdurchtrittslö- chern 29 und seitlich mit Löchern 29a versehen ist, deren Zweck spater beschrieben werden wird. 



   Die Zündkapsel 28 ist an ihrer Hinterfläche durch ein dünnes Plättchen 30 aus Kupfer od. dgl. Mate- rial geschützt. Die Zündkapsel wird nach dem Durchdringen eines   Schlagorgans   31 durch das   Plätt-   chen 30 zur Zündung gebracht. Das Schlagorgan 31 ist in der Mitte der Vorderflache eines Kolbens 32 angeordnet, welcher im zylindrischen Teil 8 des Körpers 1 verschiebbar angeordnet ist. Mittels eines Dichtungsringes 33 wird eine absolute Dichtheit zwischen dem Kolben und der Wand des zylindrischen Hohlraumes 8 erzielt. 



   Der Kolben 32 setzt- sich nach hinten in einer Kolbenstange 34 fort, welche verschiebbar in einem Führungsring 35 angeordnet ist, der mittels eines hinteren Teiles 36 in der Gegenbohrung 10 zentriert gehalten wird, wobei dieser Teil 36 durch eine Verschraubung 37 am Ende des Körpers 1 befestigt ist. 



   Der Teil 36 weist eine Axialbohrung 38 auf, welche in Radiallöchern 39 nach aussen mündet, während der Körper 1 ebenfalls mit radialen Löchern 40 versehen ist, durch welche der hinter dem Kolben 32 im Umkreis um die Kolbenstange 34 liegende Hohlraum 9 nach aussen mündet. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Vorrichtung ist nun wie folgt :
Vor dem Abschuss befinden sich die einzelnen Teile in der in Fig. 2 dargestellten Lage. Das Schlagorgan 31 befindet sich in einem sehr geringen Abstand vom Plättchen 30, wobei dieser Abstand nur einen geringen Bruchteil eines Millimeters ausmacht. Dieser Abstand genügt nun nicht, den Kolben 32 während der Handhabung des Geschosses in einer Lage, in welcher sich das Geschoss mit seiner Spitze nach untengerichtet befindet, durch die Schwerkraft nach vorne zu verschieben und es erlaubt dieser Abstand auch nicht, dass das Schlagorgan 31 durch das Plättchen 30 hindurch auf die Zündkapsel 28 aufschlägt. 



  Auf diese Weise wird die Sicherheit bei der Lagerung und während der Handhabung des Geschosses gewährleistet. 



   Der das Schlagorgan tragende Kolben wird nun in seiner Lage festgehalten, wobei er auch gegen eine Verschiebung nach hinten gesichert ist, u. zw. durch die Abstützung der Kolbenstange 34 auf einem hülsenförmigen Steg 41 aus Zelluloid od. dgl. brennbarem Material, welcher in einer Bohrung 38 des   Tei-   les 36 angeordnet ist. 



   Im Moment des Abschusses,   d. h. also   beim Aufschlagen eines   Schlagorgans   im Punkten (Fig. 1) wird die Abschusshilfsladung k und die Zusatzladungen gezündet, wobei die dabei entstehenden Gase von diesen Ladungen aus durch die Löcher p im Trager m in die Kammer k gelangen, welche die Vorrichtung B umgibt. Aus dieser Kammer heraus treten die unter Druck stehenden Gase in den Hohlraum 9 ein, welcher hinter dem Kolben 31 liegt, u. zw. durch die Löcher 40 im Körper 1. In diesem Hohlraum 9 bewirken nun die Gase eine Verschiebung des Kolbens 32 in Richtung nach vorne, u. zw. mit einer ausreichenden grossen Kraft, um das Schlagorgan 31 das Plättchen 30 durchschlagen und in die Zündkapsel 28 eindringen zu lassen. 



   Obwohl nun diese von der Abschussladung stammenden Gase unter hohem Druck stehen, ist es nicht möglich, dass sie in die Einfassung 7 eintreten, welche die in den Körpern 17 und 15 untergebrachten   Verzögerungsladungen enthalt, und es ist il1Sbesondere   nicht möglich, dass diese Gase die Zündschnur 26 kurzschliessen, da sie ja durch die Dichtung 33 des Kolbens 32 vollständig abgesperrt sind. Die Dichtung 33 besteht vorzugsweise aus einem selbstdichtenden Dichtungsring. 



   Zur gleichen Zeit, in welcher sich der Kolben 32 und das Schlagorgan 31 nach vorwärts bewegen, dringen die von der Abschussladung stammenden Gase durch die Löcher 39 in den hinteren Teil der Vorrichtung B ein und entzünden dort den Steg 41, welcher hiebei sehr rasch zerstört wird. 



   Nach dem Austritt des Geschosses aus dem Abschussrohr D sind daher die Gegenbohrung 9 und die hintere Kammer 38 durch die Löcher 40 bzw. 39 mit der Atmosphäre in Verbindung, während der Hohlraum   42,   welcher vor der Zündkapsel 28 liegt, mit Flammgasen erfüllt ist, welche von der Zündkapsel stammen und welche diesen Hohlraum durch die Löcher 29 des Zündkapselträgers erreicht haben. 



   Der nun schon gemässigte Druck dieser Gase wirkt sich durch die Löcher 29a auf die Stirnfläche des Kolbens 32 aus und da die hintere Fläche des Kolbens unter Atmosphärendruck steht, wird der Kolben unter der Wirkung der Gase nach rückwärts verschoben und gelangt in die in Fig. 3 dargestellte Lage, in welcher er sich in der Gegenbohrung 9 befindet, in welche er ohne Schwierigkeiten eintreten kann, wo- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 bei das Spiel zwischen dem Kolbenumfang und der Wandung dieser Bohrung, die Ausbildung jedes Ge- gendruckes auf die hintere Fläche des Kolbens verhindert. 



   Dadurch dass der Kolben in die in Fig. 3 dargestellte Lage gebracht wurde, wird die Kammer 42 durch die Löcher 29a des Zündkapselträgers 20 unter Atmosphärendruck gesetzt. Als Folge davon befinden sich die von der   Zündkapsel   28 stammenden Gase praktisch unter Atmosphärendruck und diese Gase gewährleisten die Zündung der gradlinig   verlaufenden'Verzogerungszundschnur     26.   Sie können aber nicht zwischen diese Zündschnur und die Wandung des Loches 27 eindringen, so dass es unmöglich ist, dass die Berührung zwischen der Zündschnur und der Wandung unterbrochen wird. 



   Es findet daher ein gleichmässiges Fortschreiten der Verbrennung der Zündschnur 27 statt, welche ihrerseits wieder die Pulverladung zündet, welche in Form einer langen Schnur im vorderen Teil 15 des Verzögerungssatzes angeordnet ist, und diese lange Schnur zündet schliesslich wieder vermittels des in der Beilagscheibe 14 enthaltenen Pulvers 21 das Pulver 12, wobei die sich dabei entwickelnden Flammen in das axiale Loch r (Fig. 1) der Antriebsladung e eintreten und diese Ladung vermittels   desSchwarzpul-   vers e zünden. 



   In Fig. 4 der Zeichnung ist eine andere Ausführungsform dargestellt, bei welcher der Steg 41 des Ausführungsbeispieles der'Fig. 2 durch eine Kugel 43 ersetzt ist, welche in eine Kerbe 44 der Kolbenstange 34 des Kolbens 32 eingreift, wobei sich diese Kugel gegen die kegelstumpfförmige Fläche 45 der Führung 35 abstützt und so den Kolben in seiner vorderen Ruhestellung hält. 



   Im Moment des Abschusses bewirken die von der Abschusshilfsladung stammenden unter Druck stehenden Gase in der gleichen Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach   Fig ; 2   die Verschiebung des Kolbens 32 nach vorne, wobei die Kugeln 43, welche bisher gegenüber der Führung 35 verkeilt waren, befreit werden und in die Gegenbohrung 9 gelangen, wodurch es nach dem Austritt des Geschosses aus dem Abschussrohr und nach Absinken des Druckes in der Gegenbohrung dem Kolben 32 möglich ist, sich frei zurückzubewegen, bis er an der Führung 35 anstösst, wodurch ebenfalls wieder die Kammer 42 über die 
 EMI4.1 
 dung tritt. 



   Die Erfindung ist nicht allein auf die eben beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. 



   PATENTANSPRÜCHE 
1. Ausstossbar Verschluss - und Zündvorrichtung für ein Geschoss mit Selbstantrieb und einer Hilfsladung für den Abschuss, wobei in dieser Vorrichtung ein pyrotechnischer Verzögerungssatzhintereinem   Zündal1Satz   vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass hinter dem pyrotechnischen Verzögerungssatz (22,23, 26) eine Zündkapsel (28) angeordnet ist, hinter welcher wieder ein Kolben (32) vorgesehen ist, welcher ein unter der Einwirkung des von der Abschusshilfsladung (k) entwickelten Gasdruckes auf die Zündkapsel (28) aufschlagendes Schlagorgan (31) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (32) abgedichtet in einer zylindrischen Axialbohrung (8) des Körpers (1) der Verschluss- und Zündvorrichtung beweglich ist, wobei der hintere Teil der Bohrung (8) an der Aussenfläche des Körpers (1) mit wenigstens einer Öffnung (40) mündet, wodurch der Eintritt der Pulvergase der Abschusshilfsladung (k) gewährleistet ist, wenn die Bohrung (8) unter Atmosphärendruck gesetzt wird.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Bohrung (8) nach hinten jenseits der Öffnung (40) in Form einer Gegenbohrung (9) fortsetzt, in welche der Kolben (32) unter der Wirkung der von der Zündkapsel (28) entwickelten Gase nach dem Austritt des Geschosses aus dem Abschussrohr beweglich ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (32) vor dem Aufschlag des Schlagorgans mittels eines Halteorgans (41 bzw. 43), dessen Wirksamkeit automatisch durch die Gase der Abschusshilfsladung (k) ausgeschaltet wird, in einer vorderen Lage festgehalten ist, in welcher er sich in unmittelbarer Nachbarschaft eines die Zündkapsel (28) abdeckenden Plättchens (30) befindet.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (41) von einem in der Bohrung des Körpers (1) gebildeten Steg aus brennbarem Material gebildet ist, wobei die Bohrung an der Aussenfläche des Körpers mit mindestens einem für den Durchtritt der den Steg (41) entzündenden Gase bestimmten Loch (39) mündet.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (32) in seiner vorderen <Desc/Clms Page number 5> Stellung durch mindestens eine Verriegelungskugel (43) gehalten ist, welche mit Keilflächen (45) zu- sammenwirkt, wobei bei der Vorwärtsbewegung des Kolbens (32) im Moment des Aufschlages die Kugel (43) frei ist.
AT198062A 1961-03-10 1962-03-09 Ausstoßbare Verschluß- und Zündvorrichtung für ein Geschoß mit Selbstantrieb AT228094B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR228094T 1961-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT228094B true AT228094B (de) 1963-06-25

Family

ID=29595477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT198062A AT228094B (de) 1961-03-10 1962-03-09 Ausstoßbare Verschluß- und Zündvorrichtung für ein Geschoß mit Selbstantrieb

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT228094B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0525305B1 (de) Selbstschutz-Werfereinrichtung
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
DE2533226A1 (de) Pyrotechnisches sicherheits- und verzoegerungsrelais
DE568739C (de) Hochempfindlicher Aufschlagzuender
AT228094B (de) Ausstoßbare Verschluß- und Zündvorrichtung für ein Geschoß mit Selbstantrieb
DE2726945A1 (de) Ueb-geschoss fuer moerser o.dgl.
DE1278885B (de) Springmine fuer UEbungszwecke
DE1077575B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE621431C (de) Wurfgeschoss
DE1138341B (de) Platzpatrone ohne Splitterentwicklung
DE1553866B2 (de) Abschußvorrichtung für ein Geschoß
DE2234302C3 (de)
DE960071C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE69106322T2 (de) Gewehrgranate.
AT384671B (de) Uebungsgeschoss, insbesondere uebungsgranate
DE19914670A1 (de) Elektronisch-mechanische Anzündverzögerung für patronierte pyrotechnische Scheinzielmunition
DE1578132C1 (de) Geschoss mit einer Vielzahl selbstaendiger Innengeschosse
AT228096B (de) Aus einem Geschützrohr mit Drall abzuschießendes Raketengeschoß
DE2110990A1 (de) Gewehrgranate
DE1154740B (de) Elektrischer Zuender fuer Raketen
DE1157115B (de) Nebelkerze
DE602528C (de) Gewehrgranate
AT228098B (de) Aufschlagzünder für Geschosse
DE246284C (de)
DE375142C (de) Bombe mit einer in das Innere eines kurzen Rohres einer Schleuderwaffe einzufuehrenden Huelse