EP0273033A1 - Klemmvorrichtung für den innenleiter eines koaxialkabels. - Google Patents

Klemmvorrichtung für den innenleiter eines koaxialkabels.

Info

Publication number
EP0273033A1
EP0273033A1 EP86906802A EP86906802A EP0273033A1 EP 0273033 A1 EP0273033 A1 EP 0273033A1 EP 86906802 A EP86906802 A EP 86906802A EP 86906802 A EP86906802 A EP 86906802A EP 0273033 A1 EP0273033 A1 EP 0273033A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abutment
inner conductor
clamping device
clamping
clamping part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86906802A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0273033B1 (de
Inventor
Sieghard Heise
Arnfried Altnoeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Hans Kolbe and Co
Original Assignee
Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolbe and Co filed Critical Hans Kolbe and Co
Priority to AT86906802T priority Critical patent/ATE75561T1/de
Publication of EP0273033A1 publication Critical patent/EP0273033A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0273033B1 publication Critical patent/EP0273033B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for contacting and holding the inner conductor of a coaxial cable in a coaxial cable connecting device according to the preamble of claim 1.
  • Clamping devices of this type are required for the various connection technologies for HF transmission, in particular in antenna sockets and HF device connections.
  • High demands are made on contacting and holding the inner conductor of the coaxial cable in order to ensure the necessary safe and stable conductive connection between the inner conductor and the further connection contact with regard to the transmission of high and very high frequencies.
  • a clamping device according to the preamble of claim 1 is described within an antenna socket in the earlier patent application P 35 30721.8-34.
  • This clamping device has, as the lower clamping part, an abutment made of insulating material, on the upper side of which a cross-section extends to the inner conductor longitudinal axis Is held wire end that extends to the other electrical components.
  • the upper clamp consists of a clamp part screwable against the abutment with a pressure piece made of insulating material resting on the abutment.
  • the wire end forming the connection contact lies firmly on the top of the abutment.
  • the upper clamping part and the pressure piece are also held rigidly on the associated screw.
  • Other known clamping devices also always have connection contacts and rigid clamping parts which are held firmly on the respective associated support.
  • connection contact is designed as an elongated contact element running transversely to the longitudinal axis of the inner conductor on the abutment, it is particularly advantageous if, in a further embodiment of the invention, the contact element is resiliently held relative to the abutment in such a way that its surface contacting the cable inner conductor is in a non-jamming rest position relative to the The surface of the abutment protrudes.
  • the desired resilient reserve for the clamping pressure is thus generated via the contact element itself.
  • the contact element consists of a wire end held on the abutment
  • the wire end is held in the abutment so that it can move freely relative to an associated groove.
  • this results in a very simple design of the abutment with the contact element.
  • the wire end can be deformed into a roof-shaped cross section.
  • the inner conductor is from its elongated during the clamping process due to the location and design of the contact element Form of origin deformed against its longitudinal axis, and this deformation is always a resilient reserve available, so that a high level of security and a long service life for contacting and holding is achieved with very simple means.
  • the features of claim 5 reflect a particularly advantageous embodiment for constructive and functional reasons.
  • the end of the wire can be deformed and produced in the desired manner in a very simple or a few simple operations and assembled in the pocket which can also be formed in the abutment in a likewise simple manner.
  • the features of claim 6 also lead to an embodiment that is particularly favorable in terms of both construction and function.
  • the clamping device has an upper clamping part which can be screwed firmly against the abutment, that the upper clamping part itself or on its screw is resiliently mounted with respect to the abutment.
  • the desired resilient reserve can be introduced by simply inserting suitable springs on the support of the upper clamping part or between the upper clamping part and screw.
  • the pressure piece on the upper clamping part can be held resiliently with respect to the abutment.
  • a suitable resilient intermediate layer also in the form of a leaf or correspondingly shaped other metal spring, can be arranged between the pressure piece made of insulating material and the rest of the upper clamping part.
  • Fig. 1 is a perspective view of the essential parts of the clamping device for explanation and
  • Fig. 2 is a diagrammatic representation of the wire end used therein with further connecting wire.
  • the clamping device shown in the drawing for contacting and holding the inner conductor of a coaxial cable can be used in particular in an antenna socket but also in other coaxial cable connecting devices, as are required when connecting coaxial cables to devices of high-frequency technology.
  • the clamping device serves to contact and hold the inner conductor 1 of a coaxial cable 2. It has a lower clamping part in the form of an abutment 3 made of insulating material and an upper clamping part 4.
  • the upper clamping part is provided on its underside performing the clamping process with a pressure piece 5 made of insulating material.
  • the upper clamping part 4 with the exception of the pressure piece 5 can also consist of a solid insulating material or, in the case of corresponding stresses, of a metallic material.
  • the upper clamping part 4 can be screwed with the aid of a screw 6, which can be screwed into a suitable lower device part carrying the abutment 3, against the inner conductor 1 and the abutment 3 introduced in the manner shown, via the pressure piece 5, clamping part 4 and pressure piece 5 can also be made in one piece from the same insulating material.
  • the abutment 3 has one facing the inner conductor 1 roof-shaped top 7.
  • a groove 8 extending transversely to the inner conductor 1 is formed in the apex of the upper side 7.
  • the connection contact is held on the abutment 3, here as an elongated contact element in the form of a wire end 9 running transversely to the longitudinal axis of the inner conductor on the abutment 3 the respective electrical components or to a connection plate or the like.
  • the wire end 9 is resiliently held above the groove 8 with respect to the abutment 3 in such a way that its surface contacting the cable inner conductor projects in the illustrated non-jamming rest bearing opposite the upper side 7 of the abutment 3.
  • the wire end 9 on its further wire section 10 guided in the abutment 3 is deformed into a cross-sectional widening 11, pressed here into a flat piece, and this widening of the cross-section 11 is in an associated pocket 12 in the abutment 3 introduced.
  • the wire end 9 is deformed into a roof-shaped cross section, as the drawing shows.
  • Abutment 7 screwed tight, so the pressure piece 5 presses the inner conductor 1 on the one hand on the wire end 9 and on the other hand on the roof-shaped top 7 of the abutment.
  • the wire end 9 is deflected resiliently and therefore provides a resilient reserve force for contacting and holding the inner conductor 1, which due to the metallic design of the wire end 9 also at below different forces and even with temperature-related changes in the abutment 3 or the pressure piece 5 is retained.
  • the wire end 9 can escape into the groove 8 in the top 7 of the abutment 3.
  • the inner conductor 1 is deformed accordingly by its complementary roof-shaped pressure piece 5 and the roof-shaped upper side 7 of the abutment 3 against its longitudinal direction, that is, it is bent here in order to achieve a secure holding of the inner conductor 1, in particular against axial forces.
  • the upper clamping part 4 it is also possible to resiliently support the upper clamping part 4 with respect to its support on the corresponding device or to provide a spring between the screw 6 and the upper clamping part 4 in order to achieve the desired spring reserve. It is also possible to insert a resilient component between the pressure piece 5 and the corresponding facing surface of the upper clamping part 4.
  • the desired additional spring reserve is achieved via metal components, so that temperature or aging-related changes in the insulating materials are always compensated for by the spring reserves introduced.

Description

Klemmvorrichtung für den Innenleiter eines Koaxialkabels
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung zum Kontaktieren und Halten des Innenleiters eines Koaxialkabeis in einer Koaxialkabel-Anschlußvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Klemmvorrichtungen werden bei den unlerschiedlich Anschlußtechniken für HF-Übertragung benötigt, insbesonder in Antennensteckdosen und HF-GeräteanSchlüssen. Dabei werden an das Kontaktieren und Halten auch des Innenleiters des Koaxialkabels hohe Anforderungen gestellt, um im Hinblick auf die Übertragung hoher und sehr hoher Frequenzen die notwendige sichere und beständige leitende Verbindung zwischen dem Innenleiter und dem weiterführenden Anschlußkontakt zu gewährleisten. Eine Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist innerhalb einer Antennensteckdose in der älteren Patentanmeldung P 35 30721,8-34 beschrieben. Diese Klemmvorrichtung weist als unteren Klemmteil ein Widerlager aus Isolierstoff auf, auf dessen Oberseite ein quer zur Innenleiterlängsachse verlaufendes Drahtende gehalten ist, das weiterführend zu den übrigen elektrischen Bauteilen verläuft. Der obere Klemmten besteht aus einem gegen das Widerlager verschraubbaren Schellenteil mit einem sich auf das Widerlager aufliegenden Druckstück aus Isolierstoff. Das den Anschlußkontakt bildende Drahtende liegt auf der Oberseite des Widerlagers fest auf. Auch der obere Klemmteil und das Druckstück sind starr an der zugehörigen Schraube gehalten. Auch andere bekannte Klemmvorrichtungen weisen stets insbesondere fest auf der jeweils zugehörigen Auflage gehaltene Anschlußkontakte und starre Klemmteile auf.
Es hat sich nun gezeigt, daß ein derartig starres Kontaktieren und Halten des Innenleiters eines Koaxialkabels bei der Anwendung noch verbesserungswürdig ist, und zwar im Hinblick darauf, daß in der Praxis insbesondere durch Temperaturschwankungen sowie durch unterschiedliche Innenleiterdurchmesser unterschiedliche Kräfte innerhalb der Klemmvorrichtung auftreten und die Lebensdauer eines sicheren und gleichbleibenden Kontaktierens und Haltens des Innenleiters beeinträchtigen können, und zwar insbesondere wegen der unvermeidlich zu verwendenden Bauteile aus Isolierstoff im unmittelbaren Klemmbereich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die Lebensdauer der einmal hergestellten Klemmung und Kontaktierung auch bei auftretenden unterschiedlichen Kräften und insbesondere bei Temperaturschwankungen ganz wesentlich erhöht wird und daher die insbesondere bei hohen und sehr hohen Frequenzen erforderliche Sicherheit der elektrischen An- schlußVerbindung gesteigert wird.
Dies wird nach der Erfindung vor allem dadurch erreicht, daß wenigstens einer der an der Innenleiterklemmung beteiligten Bauteile der gattungsgemäßen Klemmvorrichtung in Klemmrichtung gegen den Kabelinnenleiter federnd ausgebildet und/oder gehalten ist. Dadurch wird erreicht, daß nach Herstellung der Klemmung des Innenleiters über die Klemmvorrichtung auch bei unterschiedlichen Kräften und insbesondere auch bei Temperaturschwankungen, die insbesondere auf die Isolierstoffteile einwirken können, stets eine zusätzliche Klemmkraft über die Federung des jeweils ausgestalteten Bauteils zur Verfügung steht und somit auch bei diesen unterschiedlichen Kräften für eine ausreichende Klemmwirkung und damit für ein ausreichendes Kontaktieren und Halten des Kabelinnenleiters sorgt. Die geschilderte wichtige erhöhte Lebensdauer und Sicherheit des Kontaktierens und Haltens des Kabelinnenleiters wird somit wesentlich verbessert. Dies kann erfindungsgemäß mit einfachen Maßnahmen erreicht werden unter Beibehaltung der im übrigen kompakten, einfachen und sicheren Ausgestaltung der Klemmvorrichtung.
Ist der Anschlußkontakt als ein quer zur Innenleiterlängsachse auf dem Widerlager verlaufendes langgestrecktes Kontaktelement ausgebildet, so ist es besonders vorteilhaft, wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Kontaktelement gegenüber dem Widerlager federnd derart gehalten ist, daß seine den Kabelinnenleiter kontaktierende Fläche in nicht klemmender Ruhelage gegenüber der Oberfläche des Widerlagers vorsteht. Über das Kontaktelement selbst wird somit die gewünschte federnde Reserve für den Klemmdruck erzeugt.
Besteht dabei das Kontaktelement aus einem auf dem Widerlager gehaltenen Drahtende, so ist es vorteilhaft, wenn das Drahtende frei beweglich gegenüber einer zugehörigen Nut in dem Widerlager gehalten ist. Es ergibt sich hieraus mit der geschilderten Wirkung eine sehr einfache Bauform des Widerlagers mit dem Kontaktelement. Zur Erhöhung der Wirkung des Kontaktierens und Haltens kann das Drahtende zu einem dachförmigen Querschnitt verformt sein. Der Innenleiter wird beim Klemmvorgang aufgrund der Lage und Gestaltung des Kontaktelements aus seinem langgestreckten Ursprungsverlauf entgegen seiner Längsachse verformt, und es steht dieser Verformung stets eine federnde Reserve zur Verfügung, so daß mit sehr einfachen Mitteln eine hohe Sicherheit und eine hohe Lebensdauer für das Kontaktieren und Halten erreicht wird.
Die Merkmale des Anspruchs 5 geben eine aus konstruktiven und funktonsmäßigen Gründen besonders vorteilhafte Ausgestaltung wieder. Das Drahtende läßt sich in der gewünschten Weise in einem sehr einfachen oder wenigen einfachen Arbeitsgängen verformen und herstellen sowie montieren in der in ebenfalls einfacher Weise im Widerlager einformbaren Tasche. Auch die Merkmale des Anspruchs 6 führen zu einer sowohl baulich als auch funktionsmäßig besonders günstigen Ausgestaltung. Nach einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es dann zweckmäßig, wenn die Klemmvorrichtung einen gegen das Widerlager fest schraubbaren oberen Klemmteil aufweist, daß der obere Klemmteil selbst oder an seiner Schraube gegenüber dem Widerlager federnd gelagert ist. Durch einfache Einbringung von geeigneten Federn an der Auflage des oberen Klemmteils oder zwischen oberem Klemmteil und Schraube läßt sich die gewünschte federnde Reserve einbringen.
Weist der obere Klemmteil ein sich gegen das Widerlager legendes Druckstück aus Isolierstoff auf, welche Bauform sich entsprechend der älteren Anmeldung als besonders zweckmäßig erwiesen hat, dann kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Druckstück am oberen Klemmteil gegenüber dem Widerlager federnd gehalten sein. Es kann z.B. eine geeignete federnde Zwischenlage, auch in Gestalt einer Blatt- oder entsprechend geformten anderen Metallfeder, zwischen Druckstück aus Isolierstoff und übrigem oberen Klemmteil angeordnet sein. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. In der Zeichnung ist in schaubildlicher Darstellung derjenige Teil der Klemmvorrichtung dargestellt, der zur Erläuterung der Erfindung wesentlich ist. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der zur Erläuterung wesentlichen Teile der Klemmvorrichtung und
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des darin eingesetzten Drahtendes mit weiterführendem Anschlußdraht.
Die in der Zeichnung dargestellte Klemmvorrichtung zum Kontaktieren und Halten des Innenleiters eines Koaxialkabels kann insbesondere in einer Antennensteckdose aber auch in anderen Koaxialkabel-Anschlußvorrichtungen VerWendung finden, wie sie bei Anschlüssen von Koaxialkabeln an Geräten der Hochfrequenztechnik benötigt werden.
In der Zeichnung sind nur diejenigen Teile der Klemmvorrichtung dargestellt, die unmittelbar dem Klemmvorgang dienen. Zur Vereinfachung sind die Jeweiligen Halterungselemente der Klemmvorrichtung bzw. der Jeweiligen Anschlußvorrichtung fortgelassen worden, die in bauüblicher Weise ergänzt gedacht werden können. Insbesondere kann die Übrige Konstruktion entsprechend der schon genannten älteren Patentanmeldung P 35 30721.8-34 ausgestaltet sein.
Die Klemmvorrichtung dient zum Kontaktieren und Halten des Innenleiters 1 eines Koaxialkabels 2. Sie weist einen unteren Klemmteil in Gestalt eines Widerlagers 3 aus Isolierstoff sowie einen oberen Klemmteil 4 auf. Der obere Klemmteil ist auf seiner den Klemmvorgang ausführenden Unterseite mit einem Druckstück 5 aus Isolierstoff versehen. Der obere Klemmteil 4 mit Ausnahme des Druckstücks 5 kann ebenfalls aus einem festen Isolierstoff oder bei entsprechenden Beanspruchungen aus metallenem Werkstoff bestehen. Der obere Klemmteil 4 ist mit Hilfe einer Schraube 6, die in einen geeigneten unteren, das Widerlager 3 tragenden Vorrichtungsteil eingeschraubt werden kann, gegen den in der dargestellten Weise eingeführten Innenleiter 1 und das Widerlager 3 über das Druckstück 5 festschraubbar, Klemmteil 4 und Druckstück 5 können auch einteilig aus gleichem Isolierstoff gefertigt sein.
Das Widerlager 3 weist eine zum Innenleiter 1 gekehrte dachförmig geformte Oberseite 7 auf. Im Scheitel der Oberseite 7 ist eine quer zum Innenleiter 1 verlaufende Nut 8 eingeformt. Am Widerlager 3 ist der Anschlußkontakt gehalten, und zwar hier als ein quer zur Innenleiterlängsachse auf dem Widerlager 3 verlaufendes langgestrecktes Kontaktelement in Gestalt eines Drahtendes 9. Das Drahtende ist der obere, rechtwinklig abgewinkelte Teil eines Anschlußdrahts 10, der nach unten durch das Widerlager 3 zu den Jeweiligen elektrischen Bauteilen oder zu einer Anschlußplatte oder dergleichen weiterführt.
Das Drahtende 9 ist oberhalb der Nut 8 gegenüber dem Widerlager 3 federnd derart gehalten, daß seine den Kabelinnenleiter kontaktierende Fläche in der dargestellten nicht klemmenden Ruhelager gegenüber der Oberseite 7 des Widerlagers 3 vorsteht. Um das Drahtende 9 in dieser Lage sicher zu halten, ist das Drahtende 9 an seinem im Widerlager 3 geführten weiterführenden Drahtabschnitt 10 zu einer Querschnittsverbreiterung 11 verformt, hier zu einem flachen Stück gedrückt, und es ist diese Querschnittsverbreiterung 11 in eine zugehörige Tasche 12 im Widerlager 3 eingeführt.
Das Drahtende 9 ist zu einem dachförmigen Querschnitt verformt, wie die Zeichnung zeigt.
Wird bei eingeschobenem Innenleiter 1 des Koaxialkabels 2 der obere Klemmteil 4, 5 über die Schraube 6 gegen das
Widerlager 7 festgeschraubt, so drückt das Druckstück 5 den Innenleiter 1 einerseits auf das Drahtende 9 und andererseits auf die dachförmige Oberseite 7 des Widerlagers. Dabei wird das Drahtende 9 federnd ausgelenkt und stellt daher eine federnde Reservekraft zum Kontaktieren und Halten des Innenleiters 1 zur Verfügung, die infolge der metallenen Ausbildung des Drahtendes 9 auch bei unter schiedlichen Kräften und auch bei temperaturbedingten Veränderungen des Widerlagers 3 bzw. des Druckstücks 5 erhalten bleibt. Das Drahtende 9 kann dabei in die Nut 8 in der Oberseite 7 des Widerlagers 3 ausweichen. Der Innenleiter 1 wird durch das auf seiner Unterseite komplementär dachförmig geformte Druckstück 5 und die dachförmige Oberseite 7 des Widerlagers 3 entsprechend gegen seine Längsrichtung verformt, hier also abgeknickt, um ein sicheres Halten des Innenleitεrs 1 insbesondere gegen Axialkräfte zu erreichen.
Eei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es auch möglich, den oberen Klemmteil 4 federnd gegenüber seiner Auflage an der entsprechenden Vorrichtung abzustützen oder auch eine Feder zwischen der Schraube 6 und dem oberen Klemmteil 4 vorzusehen, um hierdurch die gewünschte Federreserve zu erzielen. Auch ist es möglich, zwischen dem Druckstück 5 und der entsprechenden zugekehrten Fläche des oberen Klemmteils 4 einen federnden Bauteil einzufügen. Die gewünschte zusätzliche Federreserve wird über metallene Bauteile erzielt, so daß temperatur- oder alterungsbedingte Veränderungen in den Isolierstoffen durch die eingebrachten Federreserven stets kompensiert sind.

Claims

P A T E N T AN S P RÜC HE
1. Klemmvorrichtung zum Kontaktieren und Halten des Innenleiters eines Koaxialkabels in einer Koaxialkabel-Anschlußvorrichtung, mit einem unteren Klemmteil und einem gegen den unteren Klemmteil festschraubbaren oberen Klemmteil, wobei der untere Klemmteil als Widerlager aus Isolierstoff ausgebildet ist und auf seiner Oberseite einen weiterführenden Anschlußkontakt trägt, auf dem der Kabelinnenleiter aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer (9) der an der Innenleiterklemmung beteiligten Bauteile in Klemmrichtung gegen den Kabelinnenleiter (1) federnd ausgebildet und/oder gehalten ist.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Anschluß kontakt als ein quer zur Innenleiterlängsachse auf dem Widerlager verlaufendes langgestrecktes Kontaktelement ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (9) gegenüber dem Widerlager (3) federnd derart gehalten ist, daß seine den Kabelinnenleiter (1) kontaktierende Fläche in nicht klemmender Ruhelage gegenüber der Oberseite (7) des Widerlagers (3) vorsteht.
3. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei dem das Kontaktelement aus einem auf dem Widerlager gehaltenen Drahtende besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende (9) frei beweglich gegenüber einer zugehörigen Nut (8) in dem Widerlager (3) gehalten ist.
4. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende (9) zu einem dachförmigen Cuerschnitt verformt ist.
5. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3 und/oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende (9) an seinem im Widerlager (3) geführten weiterführenden Drahtabschnitt (10) zu einer Querschnittsverbreiterung (11) verformt ist und diese Querschnittsverbreiterung in eine zugehörige Tasche (12) im Widerlager (3) eingeführt und so das Drahtende (9) in seiner Abstandslage gesichert ist.
6. Klemnvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Widerlager (3) auf seiner dem Innenleiter (1) zugewandten Seite (7) dachförmig ausgebildet ist und in dessen Scheitelnut (8) und Drahtende (9) angeordnet sind.
7. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1 mit einem gegen das Widerlager festschraubbaren oberen Klemmteil, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Klemmteil (4) selbst oder an seiner Schraube (6) gegenüber dem Widerlager (3) federnd gelagert ist.
8. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der obere Klemmteil ein sich gegen das Widerlager legendes Druckstück aus Isolierstoff aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (5) am oberen Klemmteil (4) gegenüber dem Widerlager (3) federnd gehalten ist.
EP86906802A 1985-11-15 1986-10-28 Klemmvorrichtung für den innenleiter eines koaxialkabels Expired - Lifetime EP0273033B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86906802T ATE75561T1 (de) 1985-11-15 1986-10-28 Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540536 1985-11-15
DE19853540536 DE3540536A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0273033A1 true EP0273033A1 (de) 1988-07-06
EP0273033B1 EP0273033B1 (de) 1992-04-29

Family

ID=6286066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86906802A Expired - Lifetime EP0273033B1 (de) 1985-11-15 1986-10-28 Klemmvorrichtung für den innenleiter eines koaxialkabels

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0273033B1 (de)
AT (1) ATE75561T1 (de)
DE (2) DE3540536A1 (de)
ES (1) ES2002063A6 (de)
WO (1) WO1987003144A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8902862A (nl) * 1989-11-20 1991-06-17 Du Pont Nederland Connector met middelen voor het door klemmen verwezenlijken van contact met een geleider.
DE4005142A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Adolf Strobel Gmbh & Co Kg Anschlussvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels
FR2743674B1 (fr) * 1996-01-17 1998-04-03 Arnould App Electr Boitier de raccordement pour cables coaxiaux, en particulier pour signaux de television

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951286C (de) * 1943-11-23 1956-10-25 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Reihenklemme
DE828999C (de) * 1948-10-02 1952-01-21 Siemens Schuckertwerke A G Abzweigklemme
DE1213506B (de) * 1961-09-30 1966-03-31 Hirschmann Radiotechnik Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung
GB1021986A (en) * 1964-11-16 1966-03-09 Ferranti Ltd Improvements relating to electric connectors
DE1945121A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-18 Siemens Ag Klemm- und Anschlusseinrichtung fuer ein Koaxialkabel
DE2223112C3 (de) * 1972-05-12 1978-04-13 Richard Hirschmann, Radiotechn. Werk, 7300 Esslingen Anschlussvorrichtung für Koaxialkabel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8703144A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2002063A6 (es) 1988-07-01
DE3540536C2 (de) 1989-11-30
EP0273033B1 (de) 1992-04-29
DE3540536A1 (de) 1987-05-21
ATE75561T1 (de) 1992-05-15
DE3685116D1 (de) 1992-06-04
WO1987003144A1 (en) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060283B4 (de) Werkzeuglos betätigbare Anschlussklemmvorrichtung mit mehreren Klemmarmen für mehrere elektrische Leiter
DE1212180B (de) Verbinder fuer duenne isolierte elektrische Leitung
EP0954887A1 (de) Anschlussvorrichtung für mindestens eine nicht abisolierte leitung
EP0082285B1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DD269496A5 (de) Schneidklemm-huelsenkontakt
WO1987003144A1 (en) Clamping device for the inner conductor of a coaxial cable
WO2017182258A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE2052388A1 (de) Anschlussklemme fur elektrische Apparate
DE19720196C2 (de) Messwerk
DE102015120002A1 (de) Verbindungsvorrichtung und Verbindungsverfahren
DE102016116375B4 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE202009016064U1 (de) Kontaktelementanordnung sowie Anschlussvorrichtung für eine derartige Kontaktelementanordnung
CH240672A (de) Elektrischer Verstellwiderstand und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE3214187C2 (de) Entstöreinrichtung für Isolatorketten
CH679194A5 (en) Screened electrical cable fixing device - uses two cooperating clamp halves fitted around cable before insertion in holder
DE1024136B (de) Federnder Stecker
DD285232A5 (de) Anschlussklemme
DE102022103633A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE1950352C3 (de) Anschlußklemme für Starkstromkabelendverschlüsse
DE2052388C (de) Anschlußklemme für elektrische Apparate
DE1201443B (de) Stromklemme mit mindestens zwei zwischen sich einen Spalt aufweisenden Klemmbacken
DE7331644U (de) Klemmschelle zum Befestigen und Kontaktieren des Außenleiter von Koaxial kabeln
DE8210898U1 (de) Entstöreinrichtung für Isolatorketten
DE1018498B (de) Federnder Stecker
DE19819006A1 (de) Klemmverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19880407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 75561

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3685116

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920604

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921028

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19921029

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 19921030

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921116

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: FUBA HANS KOLBE & CO.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19931028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: FUBA HANS KOLBE & CO. TE BAD SALZDETFURTH, BONDSRE

BERE Be: lapsed

Owner name: FUBA HANS KOLBE & CO.

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86906802.3

Effective date: 19940510