DD285232A5 - Anschlussklemme - Google Patents

Anschlussklemme Download PDF

Info

Publication number
DD285232A5
DD285232A5 DD32970489A DD32970489A DD285232A5 DD 285232 A5 DD285232 A5 DD 285232A5 DD 32970489 A DD32970489 A DD 32970489A DD 32970489 A DD32970489 A DD 32970489A DD 285232 A5 DD285232 A5 DD 285232A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
contact plate
pressure
screw
piece
clamping
Prior art date
Application number
DD32970489A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Keyser
Original Assignee
Veb Elektroinstallation Sondershausen,Dd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Elektroinstallation Sondershausen,Dd filed Critical Veb Elektroinstallation Sondershausen,Dd
Priority to DD32970489A priority Critical patent/DD285232A5/de
Publication of DD285232A5 publication Critical patent/DD285232A5/de

Links

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Die Erfindung hat die Aufgabe, eine Anschluszklemme fuer unvorbehandelte Litzenleiter an einer Kontaktplatte eines elektrischen Geraetes zu schaffen, die ein Anklemmen viel-, fein- und feinstdraehtiger Leiter mittels einer ueber ein selbstabhebendes Druckstueck wirkenden Klemmschraube gegen eine Drahtanlage ermoeglicht. Diese Aufgabe wird dadurch geloest, dasz das Druckstueck (4) an der Kontaktplatte (1) einstueckig angesetzt ist und aus zwei Federboegen (41; 42) besteht, die sich zueinander im Abstand des Klemmschraubenkopfdurchmessers ueber die Kontaktplatte erstrecken und durch einen Druckwinkel (5) verbunden sind, wobei der Klemmschraubenkopf auf den senkrecht zur Kontaktplatte (1) stehenden Schenkel (52) des Druckwinkels (5) wirkt. Figur{Anschluszklemme; Litzenleiter, unvorbehandelt; Druckstueck, selbstabhebend; Klemmschraube; Klemmschraubenkopf; Federboegen; Kontaktplatte; Druckwinkel; Drahtanlage}

Description

Merkmale der Erfindung
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Druckstück an der Kontaktplatte einstückig angesetzt ist und aus zwei Federbügeln besteht, die sich zueinander im Abstand des Klemmschrauberikopfdurchmessers über die Kontaktplatte erstrecken und durch einen Druckwinkel verbunden sind, decsen freier Schenkel an der Drahtanlage in Richtung Kontaktplatte bewegbar ist, wobei der Klemmschraubenkopf auf den senkrecht zur Kontaktplatte stehenden Schenkel des Druckwinkels wirkt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung erstrecken sich die Federbögen kreisbogenförmig über die Kontaktplatte.
Schließlich besteht ein Merkmal der Erfindung darin, daß der freie Schenkel des Druckwinkels und die Kontaktplatte zueinander in einem Winkel kleiner 30Grad stehen.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigt eine Anschlußklemme in isometrischer Darstellung. Danach besteht die Anschlußklemme aus der Kontaktplatte 1, die zum nicht dargestellten Gehäuseinneren führt mit der Drahtanlage 2 und der gegen die Kontaktplatte 1 einschraubbaren Klemmschraube 3. An die Kontaktplatte 1 ist einstückig das Druckstück 4 angesetzt, das aus den Federbögen 41; 42 besteht, die sich zueinander im Abstand des Klemmschraubenkopfdurchmessers kreisbogenförmig über die Kontaktplatte 1 erstrecken. Beide Federbögen 41; 42 sind an ihren freien Enden durch den Druckwinkel 5 verbunden, dessen freier Schenkel 561 an der Drahtanlage 2 in Richtung Kontaktplatte 1 bewegbar ist. Der Klemmschraubenkopf wirkt auf die hohe Kante des senkrecht zur Kontaktplatte 1 stehenden anderen, zweiten Schenkels 52 des Druckwinkels 5. Der freie Schenkel 51 steht zur Kontaktplatte 1 in einem Winkel kleiner 30 Grad. Damit wird der zwischen diesem Schenkel 51 und der Drahtanlage 2 eingeführte Leiter 6 durch den Druck der Klemmschraube 3 über die hohe Kante des Schenkels 52 am Druckwinkel 5 fest an der Drahtanlage 2 geklemmt und ein Abspleißen von Einzelleitern verhindert. Die Einwirkung der Klemmschraube 3 über die hohe Kante des Druckwinkels 5 und Winkelform selbst ergeben einen hohen Wirkungsgrad bei der Übertragung des Schraubendruckes auf die Klemmstelle. Beim Lösen der Klemmschraube öffnet sich die Anschlußklemme selbständig, da der Druckwinkel 5 infolge der Auffederung der Federbögen 41; 42 von letzteren angehoben wird.

Claims (3)

1. Anschlußklemme, insbesondere für unvorbehandelte Litzenleiter, bestehend aus einer Kontaktplatte mit Drahtanlage, einer gegen die Kontaktplatte einschraubbaren Klemmschraube und einem zwischen Schraubenkopf und Kontaktplatte angeordneten selbstabhebenden Druckstück, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckstück (4) an der Kontaktplatte (1) einstückig angesetzt ist und aus zwei Federbögen (41; 42) besteht, die sich zueinander im Abstand des Klemmschraubenkopfdurchmessers über die Kontaktplatte (1) erstrecken und durch einen Druckwinkel (5) verbunden sind, dessen freier Schenkel (51) an der Drahtanlage (2) in Richtung Kontaktplatte (1) bewegbar ist, wobei der Klemmschraubenkopf auf den senkrecht zur Kontaktplatte (1) stehende Schenkel (52) des Druckwinkels (5) wirkt.
2. Anschlußklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Federbögen (41; 42) kreisbogenförmig über die Kontaktplatte (1) erstrecken.
3. Anschlußklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß derfreie Schenkel (51) des Druckwinkels (5) und die Kontaktplatte (1) zueinander in einem Winkel kleiner 30Grad stehen.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Anschlußklemme, insbesondere für unvorbehandelte Litzenleiter, die ein Anschließen viel-, fein- und feinstdrähtiger Leiter an ein elektrisches Gerät, z. B. Elektroinstallationsgerät oder ein elektrisches Schaltgerät, ohne ein Abspleißen von Einzeldrähten ermöglicht.
Darlegung des bekannten Standes der Technik
Allgemein bekannte Anschlußklemmen bestehen aus einem Kontaktstück, das eine Gewindebohrung oder eine Durchgangsöffnung für die Aufnahme der Kopfkontaktschraube enthält. Zwischen Kontaktstück und Schraubenkopf wird die Leitung eingeführt und durch Anziehen der Kopfkontaktschraube fest gegen das Kontaktstück gepreßt. Es ist auch schon allgemein bekannt, zwischen Leiter und Schraubenkopf ein federndes Druckstück anzuordnen, das bei Nachlassen des Schraubendruckes gegen den Leite; nachfedert und somit die Kontaktgabe stabilisiert. So wird z. B. mit der DR-PS 693920 eine Klemme mit einer Drahtanlage vorgeschlagen, bei der das Druckstück aus zwei konischen Unterlegscheiben bestehen soll, die etwa x-förmig gegeneinander zur Anlage kommen. Die DE-OS 1909 586 offenbart übereinanderliegende, den Leiter klemmende gewölbte Scheiben, die von einer Klemmschraube soweit durchdrungen sind, bi£ der Schraubenkopf sich auf den Scheiben abstützt.
Eine weitere Entwicklung und Ausgestaltung von Anschlußklemmen mit Druckstücken sind Lösungen, die eine Selbstabhebung der Druckstücke beim Lösen der Klemmschrauben vor dem Anschließen von Leitern bewirken. So wurde z. B. mit der DE-AS 21 62 523 vorgeschlagen, daß der beim erstmaligen Anziehen der Schraube entstehende Druck auf das Druckstück benutzt wird, diöses so zu verformen, daß eine Lochverengung am Druckstück eintritt, die zur formschlüssigen Verbindung zwischen Schraube und Druckstück führt.
Allen diesen Lösungen ist gemeinsam, daß sie mehrteilig und damit aufwendig sind und die Gefahr der Venierbarkeit von Teilen besteht. Die zur Selbstabhebung der Druckstücke notwendige Verformung erfordert einen verhältnismäßig hohen Kraftaufwand beim Anziehen der Klemmschraube, wenn nicht auf Materialdicke verzichtet werden soll. Andererseits besteht bei zu geringer Materialdicka der Druckstücke die Gefahr, daß sie sich bei der Einwirkung der Schraubenkraft verbiegen und nicht mehr mit ausreichender Klemmkraft auf den oder die Leiter einwirken.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik die Gebrauchseigenschaften einer Anschlußklemme für unvorbehandelte Litzenleiter weiter zu verbessern und eine kostengünstigere Lösung zu schaffen. Sie soll aus einer minimierten Anzahl von Bauteilen bestehen und den Bedingungen der Massenfertigung gerecht werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anschlußklemme für unvorbehandelte Litzenleiter an einer Kontaktplatte eines elektrischen Gerätes zu schaffen, die ein sicheres und dauerhaftes Anklemmen viel-, fein- und feinstdrähtiger Leiter mittels einer über ein selbstabhebendes Druckstück wirkenden Klemmschraube gegen eine Drahtanlage ermöglicht, wobei das Drehmoment der Klemmschraube durch das Druckstück mit vollem Wirkungsgrad auf den oder die Leiter übertragen werden soll.
DD32970489A 1989-06-19 1989-06-19 Anschlussklemme DD285232A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32970489A DD285232A5 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Anschlussklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32970489A DD285232A5 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Anschlussklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD285232A5 true DD285232A5 (de) 1990-12-05

Family

ID=5609998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32970489A DD285232A5 (de) 1989-06-19 1989-06-19 Anschlussklemme

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD285232A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009518338A (ja) * 2005-12-08 2009-05-07 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト バニロイドアンタゴニストとしての三置換キナゾリノン誘導体

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009518338A (ja) * 2005-12-08 2009-05-07 ノバルティス アクチエンゲゼルシャフト バニロイドアンタゴニストとしての三置換キナゾリノン誘導体

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104625B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE7538900U (de) Anschlußklemme zum Anschließen einer Zuleitung an eine Batterieklemme
DE3237832C2 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE10135597B4 (de) Klemmfeder
DD285232A5 (de) Anschlussklemme
DE2550939A1 (de) Zugentlastung fuer anschlusskabel von elektrogeraeten
DE726300C (de) Nockenklemme
DE1100123B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
DE3222597C2 (de)
DE102012202240A1 (de) Klemmkörper für eine Anschlussklemme
DE10035793B4 (de) Verbindungsklemme für Blitzschutzanlagen
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2519336C3 (de) AnschluBvorrichtung für Flachbandkabel
DE3633340A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer lichtwellenleiter
DE102019211187B3 (de) Klemmanordnung
EP0498019B1 (de) Schutzleiteranschlussklemme
DE2224040C3 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines scheibenförmigen Halbleiterbauelementes
DE2940392C3 (de) Klemmenanordnung an zweipoligen Steckdosen
DE102009007073A1 (de) Elektrisch leitender Schraubanschluss
DE3521335C1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leitungen
WO1987003144A1 (en) Clamping device for the inner conductor of a coaxial cable
DE4413029A1 (de) Schutzleiteranschluß zum Anschließen an eine hutförmige Tragschiene
DE10259561B4 (de) Elektrische Klemmenverbindung sowie Anschlussklemme für eine solche Verbindung
DE1121147B (de) Anschlussklemme mit Klemmschraube
AT224727B (de) Doppelklemme zum Anschluß elektrischer Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)