DE1213506B - Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung - Google Patents

Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung

Info

Publication number
DE1213506B
DE1213506B DEH43749A DEH0043749A DE1213506B DE 1213506 B DE1213506 B DE 1213506B DE H43749 A DEH43749 A DE H43749A DE H0043749 A DEH0043749 A DE H0043749A DE 1213506 B DE1213506 B DE 1213506B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bracket
pressure screw
tensile
clamping pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH43749A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Original Assignee
HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HIRSCHMANN RADIOTECHNIK filed Critical HIRSCHMANN RADIOTECHNIK
Priority to DEH43749A priority Critical patent/DE1213506B/de
Publication of DE1213506B publication Critical patent/DE1213506B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • H01R4/44Clamping areas on both sides of screw

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Zugfester lösbarer Anschluß einer elektrischen Leitung Zusatz zum Patent: 1195 841 Gegenstand des Hauptpatentes ist ein zugfester lösbarer Anschluß einer elektrischen Leitung an eine Anordnung, die aus elektrischen Klemmen mit in Führungskanälen für die Leiter liegenden Klemmstücken und einer neben diesen liegenden, die auf einer Isolierunterlage aufliegende Leitung festhaltenden Spanneinrichtung besteht. Bei der Spanneinrichtung dient ein Bügel durch Wirkung einer Druckschraube als Klemmteil. Er ist auf :der Druckschraube verdrehbar, verkantbar und durch einen am Schraubenschaft oberhalb des Gewindes und unterhalb des Bügels liegenden Bund mitnehmbar. Er hat zwei Schenkel, von denen der eine von zwei auf die Leiter drückenden Klemmfüßen und der andere von einem auf die Leitung drückenden dritten Klemmfuß gebildet ist.
  • Die Zusatzerfindung besteht darin, daß zum Zweck eines selbsttätigen Verkantens des Bügels die zwei Klemmfüße an in die Führungskanäle hineinragenden Vorsprüngen anschlagend gehalten sind.
  • Dadurch werden die Klemmfüße nicht ganz aus den Führungskanälen herausgehoben, während sich der dritte Klemmfuß verhältnismäßig weit von der Isolierunterlage abhebt, da sich der Bügel schräg stellt, wenn die Druckschraube ziemlich weit herausgedreht wird. Dadurch wird das Einführen der Leitung und ihrer Leiter erleichtert.
  • Die Einführungskanäle für die Leiter sind stets auch oben durch die Klemmfüße abgeschlossen, so daß die eingeführten Leiter vor dem Anziehen der Druckschraube nicht wieder entweichen können. Der große Abstand zwischen dem dritten Klemmfuß und der Isolierunterlage bietet genügend Platz zum Einführen verhältnismäßig dicker Leitungen.
  • Ferner kann die Druckschraube nur mit großer Kraft ganz herausgeschraubt werden, so daß sie mit dem daran angebrachten Bügel praktisch unverlierbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Anordnung nach der Zusatzerfindung sind bei Verwendung an sich bekannter gestanzter L-förmiger Klemmstücke die Vorsprünge aus den abragenden Schenkeln der Klemmstücke herausgedrückt. Diese Ausführung ist bei Mengenfertigung besonders billig herzustellen.
  • Die F i g. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Anordnung nach der Zusatzerfindung in zwei um 90° gegeneinandergedrehten Ansichten (F i g. 2 teilweise geschnitten).
  • An einem Isoliersockel 1 sind zwei aus Blech gestanzte Klemmstücke 2 und 3 dadurch befestigt, daß von den Klemmstücken senkrecht abragende Laschen 4 und 6 bzw. 5 und 7 durch passend angeordnete Schlitze in einem plattenförmigen Teil des Isoliersockels 1 hindurchgesteckt und darunter zweimal rechtwinkelig abgebogen sind. Die senkrecht vom Isoliersockel 1 abragenden Teile der Laschen 4 bis 7 sind als Lötösen zum Anlöten von Zuleitungen ausgebildet.
  • Oberhalb des Isoliersockels 1 sind von den Klemmstücken 2 und 3 Schenkel 8 und 9 senkrecht nach oben abgebogen. Sie bilden mit parallelen Wänden 10 und 11 eines mit dem Isoliersockel 1 verbundenen Mutterteils 16 Führungskanäle 27, 28 zur Aufnahme der Leiter 12 und 13 einer anzuschließenden elektrischen Leitung.
  • Eine Druckschraube 14 mit einem Rändelkopf 15 wird in das Mutterteil 16 eingeschraubt. Der Schraubenkopf 15 drückt dabei eine eingelegte Federscheibe 17 gegen einen Bügel 18 mit zwei Schenkeln, von denen der eine von zwei auf die Leiter 12, 13 drückenden Klemmfüßen 19, 20 und der andere von einem dritten auf die angeschlossene Leitung drückenden Klemmfuß 21 gebildet ist.
  • Die Klemmfüße 19, 20 greifen in die Führungskanäle 27, 28 ein und drücken die Leiter 12 und 13 auf die Klemmstücke 2 und 3. Der dritte Klemmfuß 21 drückt durch das Anziehen der Druckscheibe 14 die anzuschließende Leitung zur Zugentlastung der Anschlüsse der Leiter 12 und 13 auf den als Isolierunterlage dienenden Isoliersockel 1.
  • Die Wandung des Bügels 18 ist in der Umgebung des von der Druckschraube 14 durchgesetzten Durchbruchs so weit verringert, daß nur ein schmaler Rand verblieben ist, der biegsam ist, da der Bügel 18 aus einem etwas elastischen thermoplastischen Material gespritzt ist. Die Druckschraube 14 hat einen Bund 22. Die Durchmesser :des. Durchbruchs im ,Bügel 18, des Schraubenschaftes und des Bundes 22 sind so gewählt, :daß der Bügel infolge der Biegsamkeit des Lochrandes über den Bund 22 hinweggeschoben werden kann, dann aber . dürdh=° den Bund 22 an der Druckschraube 14 unverlierbar verdrehbar,und verkantbar festgehalten ist. Der_ Bügel 19 wird mitgenommen, wenn die Druckschraube 14 aus dem Mutterteil 16 herausge'sc'hraubt wird.
  • An .den Klemmfüßen 19 und 20 des Bügels 18 sind Schultern 23 und 24 angebracht, die an aus den Laschen 8 und 9 herausgedrückten Vorsprüngen 25 und 26 anschlagen, wenn, die Druckschraube 14 weit genug herausgeschraubt ist. Dadurch sind die Führungskanäle 27, 28 über den Klemmstücken 2 und 3 stet; ,auch von oben durch, die Klemmfüße 19, 20 abgeschlossen, so daß die Leiter 11 und 13 leicht einzuführen sind und nicht ausweichen k8nneil. Da sich der Bügel 18 schräg stellt, wie es in F i g. 1 dargestellt ist, ergibt sich. ein ziemlich großer Abstand zwischen dem dritten Klemmfuß 21 und dem Isoliersockel 1. Er erleichtert das Einführen der Leitung, besonders wenn sie verhältnismäßig dick ist.
  • Wenn die Schultern 23 und 24 an den Vorsprüngen 25 und 26 anliegen, kann die Druckschraube nur noch mit großer Kraft weiter herausgedreht werden, weil dabei die Schenkel 8, 9 der Klemmstücke 2, 3 nach äußeü weggedrüch werden müssen. Die Druckschraube 14 mit deni Bügel 18 ist deshalb praktisch unverlierbar.
  • Zum Zusammenbau der Anordnung wird zunächst der Bügel 18 allein in seiner Betriebslage auf den Isoliersockel 1 gelegt. Dann wird die Druckschraube 14 mit aufgesteckt- Pederscheibe 17 durch den Durchbruch im Bügel 18 geführt und in das Mutterteil 16 eingeschraubt, bis der Bund 22 durch den Durchbruch im Bügel 18 hindurchgezogen ist.

Claims (2)

  1. _: pätentangprüche: _ _ 1. Zugfester lösbarer Anschluß einer eiektri-SOhen Leitung. an eine Anordnung, bestehend aus elektrischen Klemmen mit in Führungskanälen für die Leiter liegenden Klemmstücken und einer neben diesen liegenden, .die auf einer Isolieruntertage aufliegende Leitung festhaltenden Spanneinrichtung mit einem durch Wirkung einer Druckschraube als Klemmteil dienenden Bügel, der auf der Druckschraube verdrehbar, verkantbar und durch einen am Schraubenschaft oberhalb des Gewindes und unterhalb des Bügels liegenden Bund mtnehmbar ist und zwei Schenkel hat, von denen der eine von zwei auf die Leiter drückenden Klemmfüßen und der andere von einem dritten auf die Leitung drückenden Klemmfuß gebildet ist, nach Patent 1195 841,d a durch gek enn -z e i c h ri e t, daß zum Zweck eines selbsttätigen Verkantens des Bügels (18) die zwei Klemmfüße (19, 2Ö) an in die Führungskanäle (27, 28) hineinragenden Vorsprüngen (25, 26) anschlagend gehalten sind.
  2. 2. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch de> kennzeichnet, daß bei Verwendung an sich bekannter gestanzter L-förmiger Klemmstücke (2,31) die Vorsprünge (25, 26) aus den abragenden Schenkeln (8, 9). der Klemmstücke (2, 3) herausgedrückt sind.
DEH43749A 1961-09-30 1961-09-30 Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung Pending DE1213506B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43749A DE1213506B (de) 1961-09-30 1961-09-30 Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH43749A DE1213506B (de) 1961-09-30 1961-09-30 Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1213506B true DE1213506B (de) 1966-03-31

Family

ID=7155299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH43749A Pending DE1213506B (de) 1961-09-30 1961-09-30 Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1213506B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540536A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Kolbe & Co Hans Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540536A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Kolbe & Co Hans Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553558A1 (de) Elektrischer steckanschluss fuer eine flachsteckzunge
DE1213506B (de) Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung
DE1195841B (de) Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung
DE1940163U (de) Schraubenlose anschlussklemme.
AT201688B (de) Feuchtigkeitsdichte Kabeleinführung
DE524616C (de) Klemme fuer plombierbare Hauptleitungsabzweigkaesten, Etagenabzweigkaesten, Zaehlerverteilung u. dgl.
DE1989058U (de) Anschlussklemme fuer steckdosen.
DE849257C (de) Kontaktnische mit winkeligem Kontaktstueck
DE2118801A1 (de) Elektrischer Kontaktteil mit Federklemme
DE1440183A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1856166U (de) Elektrische doppelklemme mit zugentlastung.
DE1014191B (de) Klemmvorrichtung fuer elektrisch isolierten Leiter
DE652945C (de) Schraubenschlitzklemme mit einer das Spreizen der Klemmenschenkel verhindernden Vorrichtung
AT112560B (de) Selbstanschluß-Fernsprech-Tischstation.
DE1286171B (de) Kontaktvorrichtung zur Herstellung einer Kontaktfederleiste
DE1887767U (de)
DE2509427C3 (de)
DE2659345A1 (de) Anschlusstueck mit dachfoermiger anschlusscheibe
AT241570B (de) Reihenklemme für Schaltanlagen mit einem Isolierkörper
DE2426380C2 (de) Abisolierfreie Schraubanschlußklemme für kunststoffisolierte Leiter, insbesondere Fernsprech-Kabeladern
DE2046213A1 (de) Anschlußklemme für Koaxialkabel
DE1143556B (de) Leitungsbefestigung an einer Anschlussfahne einer elektrischen Kontaktvorrichtung
DE1867958U (de) Gehaeuse fuer elektrische geraete, vorzugsweise fuer mehrpolige klemmverbindungen.
DE8402382U1 (de) Anschluß-Klemme
DE1238085B (de) Elektrischer Verbinder fuer Bandkabel