DE1945121A1 - Klemm- und Anschlusseinrichtung fuer ein Koaxialkabel - Google Patents

Klemm- und Anschlusseinrichtung fuer ein Koaxialkabel

Info

Publication number
DE1945121A1
DE1945121A1 DE19691945121 DE1945121A DE1945121A1 DE 1945121 A1 DE1945121 A1 DE 1945121A1 DE 19691945121 DE19691945121 DE 19691945121 DE 1945121 A DE1945121 A DE 1945121A DE 1945121 A1 DE1945121 A1 DE 1945121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
leg
base
clamping
clamping leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691945121
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Eggert
Reinhard Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19691945121 priority Critical patent/DE1945121A1/de
Publication of DE1945121A1 publication Critical patent/DE1945121A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables
    • H01R9/0524Connection to outer conductor by action of a clamping member, e.g. screw fastening means

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

  • Klemm- und Anschlußeinrichtung für ein Koaxialkabel Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemm- und Anschlußeinrichtung für den Innenleiter und den Außenleiter eines Koaxialkabels, bestehend aus einer leitenden Unterlage für das KabelS einer mit einer Befestigungsschraube an der- Unterlage gehaltenen, mit aufgegabelten Klemmschenkeln ausgebildeten Schellen von denen der eine Kschenkel zum Festklemmen des freigelegten Kabelendes auf der Unterlage und zur Kontaktierung des AuBenleiters dient und der andere mit einem Isolierstück versehene Klemmschenkel den Innenleiter gegen ein isoliert an der Unterlage befestigtes Kontaktstück drückt0 Eine derartige Einrichtung ist durch eine in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 879 628 beschriebene und dargestellte IIalteklemme bekannt geworden. Bei dieser bekannten Klemme ist die Schraube zwischen den beiden pratzenförmigen Armen zur leitenden Festklemmung des Innen- und Außenleiters des Koaxialkabels angeordnet. Da die die pratzenförmigen Arme gegen die Unterlage drückende Schraube auf beide Arme direkt wirkt, sind diese fest, d.h. nicht federnd 7 eingespannt, Eine Verwendung der bekannten Klemme für Kabel verschiedener Außendurchmesser, also in Fällen mit jeweils verschiedenen Abständen zwischen Innen- und Außenleiter ist daher kaum möglich.
  • Durch die Erfindung soll vor allem dieser Nachteil der bekannten IIalteklemme beseitigt und eine Klemm- und Anschlußeinrichtung der eingangs genannten Art verbessert werden.
  • Gemäß er Erfindung, die sich auf eine Klemm- und Anschlußeinrichtung der eingangs genannten Art bezieht, wird dies dadurch erreicht, daß die Befestigungsschraube der Schelle im Bereich des zum Festklemmen des Kabelendes auf der Unterlage und zur Kontaktierung des Außenleiters dienenden Elemmschenkels der Schelle angeordnet ist und zumindest der andere Klemmschenkel der Schelle für den Innenleitor aus federndem Material besteht. Auf diese Weise ist der aus federndem Material bestehende Klemmschenkel für den Kabelinnenleiter beweglich, d,h. frei federnd, an dem Klemmschenkel für den Kabelaußenleiter gehalten, wobei der Angriffspunkt der Befestigungssehraube außerhalb des Klemmschenkels für den Kabelinnenleiter liegt. Dadurch wird die Federung des Klemmschenkels für den Innenleiter in keiner Weise behindert, so daß der Klemmschenkel entsprechend dem jeweiligen Abstand zwischen Innenleiter und Außenleiter aufgrund seines besonderen Freiheitsgrades und seiner Eigenfederung sich aufbiegen oder zuz cl-federn kann. Dies hat den Vorteil, daß bei Koaxialkabeln mit verschiedenen Außendurchmessern dementsprechend verschiedene Abstände zwischen Kabelinnenleiter und Kabelaußenleiter überbrückt werden können und auch in diesen Fällen ein zuverlässiges Klemmen und Anschließen erreicht wird.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die gesamte Schelle aus federndem, leitendem Material besteht. Dabei wird ein federndes Material mit einer nicht zu starken Eigenfederung und guter Federkraft, z.B. ein nicht zu biegsamer und nicht zu steifer Federstahl oder Neusilber, verwendet, so daß die Schelle ausreichend fest gegen die Leiter gepreßt wird Vorteilhafterweise ist der Klemmschenkel für den tnnenleiter schräg nach oben von der Unterlage wegführend abgebogen.
  • Dadurch kann die Federeigenschaft des freien Klemmschenkels weiter verbessert, d.h. die Vorspannung dieses Klemmschenkels erhöht werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist zwischen dem Klemmschenkel für den Außenleiter oder der Befestigungsschraube und der Unterlage eine mit der Befestigungsschraube zusammenwirkende Blattfeder angeordnet, die beim Lösen der Befestigungsschraube die Schelle von der Unterlage abhebt.
  • Dabei kann die Blattfeder aus einem Einzelteil mit zwei untereillander verbundenen Federschenkeln bestehen, von denen der eine Federschenkel unlösbar an dem Klemmschenkel für den Außeiilciter befestigt ist und sich der andere Federschenkel an der Unterlage abstützt. Eine zweckmäßige, besonders einfache Ausführungsform bei einer insgesamt aus federndem Material bestehenden Schelle mit einer Blattfeder ergibt sich aber, wenn als Blattfeder der Klemmschenkel für den Außenleiter und ein von diesem Klemmschenkel abgebogener Federsehenkel dient.
  • In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung dieses Gedankens ist bei einer erfindungsgemäßen Schelle mit eirr Blattfeder an der Verbindung der Federschenkel der Blattfeder untereinander eine Schlaufe gebildet, die zur Verdrehungssicherung der Schelle in eine Aussparung der Unterlage eingreift. Auf diese Weise dient die Blattfeder zur Verdrehungssicherung für die Schelle und beim Lösen der wefestigungsschraube gleichzeitig zum solbsttätigen Abheben der Schelle von der Unterlage. Dies ist ein weiterer Vorteil gegenüber der eingangs geschilderten bekannten Halteklemme, bei der zum Abheben der Klemme und als Verdrehungssicherung zwei Elemente, nämlich eine den Schraubenschaft umfassende Feder und ein die Unterlage durchdringender @@@@@@ a@@ Verlängerung der Halteklemme b@ @tigt werden. Au@@@@@ @i@d @@@@ @@@-artige, erfindungs @mäße @@@@ll@ zu@@ @@@ @@@ @@@ @@@ tfeder in @@teilh@ @@@ i@ @@@ ei@ @ @@ @@@ teil he@gestellt.
  • Aus@@ @gsbei Klemm- und Anschlußeinrichtung für den Innenleiter und den Außenleiter eines Koaxialkabels und weitere Einzelheiten werden anhand von Zeichnungen näher beschrieben Die Einrichtung ist in Fig 1 in einer Draufsicht und in den Fig. 2 und 3 in Seitenansichten dargestellt, welche die Anschlußstellen für den Kabclinnelcite bzWo den Kabelaußenlciter zeigen.
  • Die Einrichtung besteht aus einer leitenden Unterlage 1 für das Koaxialkabel 2 und-einer Schelle 3, die mit einer Befestigungsschraube 4 an der Unterlage gehalten ist. Als Unterlage kann z.B. eine Metallplatte, ein Chassis oder eine kaschierte Isolierstoffplatte verwendet werden, wobei die Unterlage als Kontaktelement und gleichzeitig als Träger für die Schelle 3 und das Koaxialkabel 2 dient. Die festzuklemmenden und zu kontaktierendenLeiter des Koaxialkabels 29 nämlich der Innenlei-ter 5 und der aus einem Schirmgeflecht bestehende Außenleiter 6, sind durch Abisolieren des Kahelendes freigelegt. Die Schelle 5 ist mit aufgegabelten Klemmschenkeln 7, 8 ausgebildet, von denen der eine Klemmschenkel 7 zum Festklemmen des freigelegten Kabelendes auf der Unterlage 1 und zur Kontaktierung des Außenleiters 6 dient IIierzu ist das auf dem Außenleiter 6 des Kabels 2 aufliegende freie Ende des Klemmschenkels 7 halbkreisrund gewölbt. Der andere Klemmschenkel 8 dient zur Innenleiterkentaktierung und ist schräg nach oben von der Unterlage 1 wegführend abgebogen. Zur Innenleiterkontaktierung ist der Klemmschenkel 8 an seinem freien Ende mit einem Isolierstück 9 in Form eines Kunststoffnippels versehen. Dieses Isolierstrick 9 drückt den Innenleiter 5 des Kabels 2 gegen ein mit einem weiteren Kunststoffteil 10 isoliert an der Unterlage 1 befestigtes Kontakts-tüe 11 mit einer Lötfahne 17. Im Unterschied zur bekannten Halteklemme ist bei der erfindungsgemäßen Einrichtung die Befestigungsschraube 4 der Schelle 5 im Bereich des Klemmschenkels 7 für den Anßenleiter 6 angeordnet und zwar derart 7 daß sie den Klemmschenkel 7 für den Außenleiter 6 im Bereich des auf der Unterlage 1 aufliegenden Endes des Klemmschenkels 7 durchdringt. Außerdem soll zumindest der andere Klemmschenkel 8 der Schelle 3 für den Innenleiter 5 aus federndem Mat-erialbes-t-ehen. Hier besteht die gesamte Schelle aus federndem, leitendem Material.
  • Auf diese Weise ist der Klemmschenkel 8 für den Kabelinnenleiter 5 beweglich,/frei federnd gehalten9 so daß der Klemmschenkel entsprechend dem jeweiligen Abstand zwischen InnenurI1 Außenlciter des jeweils verwendeten Kabels aufgrund seines besonderen Prcihcitsgrades und seiner Eigenfederung sich aufbiegen oder zurüekfedern kann, Dadurch ist die Einrichtung zur Klemmung und zum Anschluß verschiedener Koaxialkabel mit dementsprechend verschiedenen Abständen zwischen dem Kabelinnenleiter und dem Kabelaußenleiter geeignet. Auch in diesen Fällen wird bei einem Pedermaterial mit nicht zu starker Eigenfederung und guter Federkraft, z.B. bei einem nicht zu biegsamen und nicht zu steifeu1Federstahl, die Schelle ausreichend fest gegen die Leiter gepreßt wid ein zuverlässiges Klemmen und Anschließen ermöglicht. Um die Federung des Klemmschenkels 8 für den Innenleiter 5 möglichst nicht zu beeinträchtigen, ist der Durchmesser des Kopfes der Be,estigullgsschraube 4 etwa so groß gewählt wie die Breite b des Klemmschenkels 7 für den Außenleiter 6. Die Befestigungsschraube 4 ist zweckmäßigerweise unverlierbar angeordnet. Dies kann dadurch erfolgen, daß die Schraube 4 an der Unterlage 1 unverlierbar gehalten wird. Es ist auch möglich, durch geeignetc gestaltung die Befestiglngsschraube i üblicher Art und Weise mit der Schelle 3 unverlierbar so zu verbinden, daß dadurch gleichzeitig die Schelle beim Lösen der Schraube, z.B. durch einen in den Schraubenschaft eingedrehten Bund, von der Unterlage abgehoben wird. Dadurch soll das Einlegen des Koaxialkabels erleichtert werden. Bei der dargestellten Einrichtung wirkt hierzu mit der Be£estigungsschraube 4 in vorteilhafter Weise eine 3Blattfeder 12 zusammen, die zwischen dem Klemmschenkel 7 für den ßußenleiter oder der Befestigungsschraube 4 und der Unterlage 1 angeordnet ist und beim Lösen der Befestigungsschraube 4 die Schelle 3 von der Unterlage 1 abhebt. Hier besteht die Blattfeder 12 aus einem Einzelteil mit zwei untereinander vcrbundenen Federschenkeln 13, 14, von denen der eine Federschenkel 13 unlösbar, z.B. durch Punktschweißung, 5 an dem Klemmschenkel 7 für den Außenleitcr 6 befestigt ist und sich der andere Federschenkel 14 an der Unterlage 1 abstützt.
  • Eine einfache, günstigere Lösung ergibt sich jedoch, wenn als Blattfeder der Klemmschenkel 7 für den Außenleiter 6 und ein von diesem Klemmschenkel abgebogener Federschenkel dient.
  • In diesem Fall kann die Blattfeder 12 und die Schelle 3 aus einem einzigen Stanzbiegeteil hergestellt werden* In beiden Fällen ist es besonders vorteilhaft, wenn an der Verbindung der Federschenkel 13, 14 der Blattfeder 12 untereinander eine Schlaufe 15 gebildet ist, die zur Verdrehungssicherung der Schelle 3 in eine Aussparung 16 der Unterlage 1 eingreift. Auf diese Weise dient die Blattfeder zur Verdrehungssicherung der Schelle 3 und beim Lösen der Befestigungsschraube 4 gleichzeitig zum selbsttätigen Abheben der Schelle von der Unterlage.
  • 10 Patentansprüche 3 Figuren

Claims (6)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Klem- und Anschlußeinrichtung für den Innenleiter und den Außenleiter eines Koaxialkabels, bestehend aus einer leiteiiden Unterlage für das Kabel, einer mit einer Befestigungsschraube an der Unterlage gehaltenen, mit aufgegabelten Klemmschenkeln ausgebildeten Schelle, von denen der eine Klemmschenkel zum Festklemmen des freigelegten Kabelendes auf der Unterlage und zur Kontaktierung des Außenleiters dient und der andere mit einem Isolierstück versehelle Klemmschenkel den Innenleiter gegen ein isoliert an der Unterlage befestigtes I(ontaRtstüclc drückt, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t . daß die Befestigungsschraube (4) der Schelle (3) im Bereich des zum Festklemmen des Kabelendes auf der Unterlage (1) und zur K0ntaktierung des Außenleiters (6) dienenden Klemmschenkels (7) der Schelle (3) angeordnet ist und zumindest der andere Klemmschenkel (8) der Schelle ()) für den lunenleiter (5) aus federndem Material besteht.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die gesamte Schelle (3) aus federndem, leitendem Material besteht.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigungsschraube (4) den Klemmschenkel (7) für den Außenleiter (6) im Bereich des auf der Unterlage (1) aufliegenden Endes des Klemmschenkels (7) durchdringt*
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Durchmesser des Kopfes der Befestigungsschraube (4) etwa so groß gewählt ist wie die Brci-tc (b) des Klemmschenkels (7) für den Außenleiter (6).
  5. 5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t 9 daß der Klemmschenkel (8) für den Innenleiter (5) schräg nach obenovon der Unterlage (1) wegführend abgebogen ist*
  6. 6. Einrichtung nach einem der vorhergehendeh Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem Klemmschenkel (7) für den Außenleiter oder der Befestigungsschraube (4) und der Unterlage (1) eine mit der Befestigungeschraube (4) zusammenwirkende Blattfeder (12) angeordnet ist, die beim Lösen der Befestigungsschraube (4) die Schelle (3) von der Unterlage (1) abhebt 7O Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Blattfeder (12) aus einem Einzelteil mit zwei untereinander verbundenen Federschenkeln (13, 14) besteht, von denen der eine Federschenkel (13) unlösbar an dem Klemmschenkel (7) für den Außenleiter (6) befestigt ist und sich der andere Federschenkel (14) an der Unterlage (1) abstützt.
    80 Einrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e -k e n n z e c h n e t , daß als Blattfeder der Klemme schenkel (7) für den Außenleiter (6) und ein von diesem Klemmschenkel (7) abgebogener Federschenkel dient.
    9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Verbindung der Federschenkel (13, 14) der Blattfeder (12) untereinander eine Schlaufe (15) gebildet ist, die zur Verdrehungssicherung der Schelle (3) in eine Aussparung (16) der Unterlage (1) eingreift.
    10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6, 8 oder 9, d a -d u r c h g c k o n n z e i c h n c t 7 daß die Blattfeder (12) und die Schelle (3) aus einem einzigen Stanzbiegeteil hergestellt sind* Lee rs ei t e
DE19691945121 1969-09-05 1969-09-05 Klemm- und Anschlusseinrichtung fuer ein Koaxialkabel Pending DE1945121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945121 DE1945121A1 (de) 1969-09-05 1969-09-05 Klemm- und Anschlusseinrichtung fuer ein Koaxialkabel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691945121 DE1945121A1 (de) 1969-09-05 1969-09-05 Klemm- und Anschlusseinrichtung fuer ein Koaxialkabel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1945121A1 true DE1945121A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=5744735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691945121 Pending DE1945121A1 (de) 1969-09-05 1969-09-05 Klemm- und Anschlusseinrichtung fuer ein Koaxialkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1945121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540536A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Kolbe & Co Hans Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540536A1 (de) * 1985-11-15 1987-05-21 Kolbe & Co Hans Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151578B (de) Loetfreier Verbinder
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE1945121A1 (de) Klemm- und Anschlusseinrichtung fuer ein Koaxialkabel
DE1195385B (de) Festklemmbares Kontaktstueck fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1161591B (de) Statischer Lautsprecher
DE1163447B (de) Pruefbuchse fuer plattenfoermig ausgebildete elektrische Stromkreise
DE2752847B2 (de) Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement
DE2733200C3 (de) Antennensteckdose
DE1276158B (de) Kontaktfeder
DE1302004B (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen isolierten Leitungsdraehten und einem metallischen Stuetzpunkt
DE2245365C3 (de) Geteilter Sockel für eine ringförmige Leuchtstofflampe
DE3304121C2 (de) Bimetallschalter
DE2653592C2 (de) Flachkabel-Anschlußvorrichtung
DE7506594U (de) Kontaktkörper für elektrische Leiter
AT202613B (de)
DE923014C (de) Geschlitzte Kontaktbuchse zur Aufnahme eines vorzugsweise runden Gegenkontaktstiftes, insbesondere der Kontaktstifte einer Senderoehre
DE1465687C (de) Steckvorrichtung mit auf einem Tragelement angeordneten Kontaktfedern, insbesondere zur Aufnahme steckbarer gedruckter Schaltungsträger
WO2016037927A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
DE1277896B (de) Elektrische Stromklemme fuer Fahrleitung
DE735175C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen mit einem mit der UEberwurfmutter drehbar verbundenen Druckstueck
DE2614626C3 (de) Haltevorrichtung zum Befestigen eines länglichen elektrischen Bauelementes, insbesondere eines Kompensationskondensators
DE254276C (de)
CH500600A (de) An einem Leiterende befestigtes Endstück für eine Steck- oder Schraubverbindung
DE2345629C3 (de) Federklemme zum lösbaren Anschluß elektrischer Leiter
DE2718504B2 (de) Fahrzeugleuchte