DE3540536C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3540536C2
DE3540536C2 DE3540536A DE3540536A DE3540536C2 DE 3540536 C2 DE3540536 C2 DE 3540536C2 DE 3540536 A DE3540536 A DE 3540536A DE 3540536 A DE3540536 A DE 3540536A DE 3540536 C2 DE3540536 C2 DE 3540536C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
inner conductor
wire end
clamping
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3540536A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3540536A1 (de
Inventor
Sieghard Ing.(Grad.) 3202 Bad Salzdetfurth De Heise
Arnfried 3000 Hannover De Altnoeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuba Hans Kolbe and Co
Original Assignee
Hans Kolbe and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Kolbe and Co filed Critical Hans Kolbe and Co
Priority to DE19853540536 priority Critical patent/DE3540536A1/de
Priority to DE8686906802T priority patent/DE3685116D1/de
Priority to AT86906802T priority patent/ATE75561T1/de
Priority to PCT/EP1986/000621 priority patent/WO1987003144A1/de
Priority to EP86906802A priority patent/EP0273033B1/de
Priority to ES8603010A priority patent/ES2002063A6/es
Publication of DE3540536A1 publication Critical patent/DE3540536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3540536C2 publication Critical patent/DE3540536C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/38Clamped connections, spring connections utilising a clamping member acted on by screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections
    • H01R9/05Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections for coaxial cables

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Communication Cables (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemmvorrichtung zum Kontaktieren und Halten des Innenleiters eines Koaxial­ kabels in einer Koaxialkabel-Anschlußvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Klemmvorrichtungen werden bei den unterschiedlichsten Anschlußtechniken für HF-Übertragung benötigt, insbesondere in Antennensteckdosen und HF-Geräteanschlüssen. Dabei werden an das Kontaktieren und Halten des Innenleiters des Koaxialkabels hohe Anforderungen gestellt, um im Hinblick auf die Übertragung hoher und sehr hoher Frequenzen die notwendige sichere und beständige leitende Verbindung zwischen dem Innenleiter und dem weiterführenden Anschlußkontakt zu gewährleisten. So hat sich in der Praxis gezeigt, daß insbesondere durch Temperaturschwankungen sowie durch unterschiedliche Innenleiterdurchmesser unterschiedliche Kräfte innerhalb der Klemmvorrichtung auftreten und die Lebensdauer eines sicheren und gleichbleibenden Kontaktierens und Haltens des Innenleiters beeinträchtigen können, und zwar insbesondere wegen der unvermeidlich zu verwendenden Bauteile aus Isolierstoff im unmittelbaren Klemmbereich.
Bei einer bekannten Klemmvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (DE-OS 19 45 121) ist der als Klemmschenkel für den Innenleiter ausgebildete obere Klemmteil federnd ausgebildet. Im Hinblick auf die geschilderten Anforderungen bringt die bekannte Klemmvorrichtung erhebliche Nachteile mit sich. Die federnde Ausbildung des oberen Klemmteils übt auf den Kontakt am Innenleiter selbst nur mittelbar eine Wirkung aus. Im Kontaktbereich selbst kann Veränderungen der Lage des Innenleiters keinerlei Rechnung getragen werden, was wegen der geschilderten kritischen Kontaktgabe nachteilig ist. Bedingt durch die jeweiligen Verlegeradien und die unterschiedlichen Kunststoffe für Außenmantel und Dielektrikum kann es zu Lageänderungen des Kabelinnenleiters im Betrieb kommen, insbesondere bei den geschilderten Temperatureinwirkungen zu einer Längswanderung dieses Kabelinnenleiters. Dem kann durch die federnde Ausbildung des oberen Klemmteils in der bekannten Klemmvorrichtung nicht ausreichend Rechnung getragen werden, so daß Unsicherheiten in der Kontaktgabe im Betrieb nicht zu vermeiden sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Klemmvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß die Lebensdauer der einmal hergestellten Klemmung und Kontaktierung auch bei auftretenden unterschiedlichen Kräften und insbesondere bei Temperaturschwankungen ganz wesentlich erhöht wird und daher die insbesondere bei hohen sehr hohen Frequenzen erforderliche Sicherheit der elektrischen Anschlußverbindung gesteigert wird.
Dies wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Es erfolgt nämlich durch die Federwirkung des Kontaktelements selbst innerhalb des Kontaktbereichs eine ständige Anpassung an Umfang und Lageveränderung des Kabelinnenleiters. Bei sonst sicherer Verklemmung kann sich das Kontaktelement selbst diesen Änderungen anpassen, so daß ständig eine optimale Kontaktgabe auch bei den geschilderten Veränderungen im Bereich des Kabelinnenleiters gewährleistet ist.
Besteht dabei das Kontaktelement aus einem auf dem Widerlager gehaltenen Drahtende, so ist es vorteilhaft, wenn das Drahtende frei beweglich gegenüber einer zugehörigen Nut in dem Widerlager gehalten ist. Es ergibt sich hieraus mit der geschilderten Wirkung eine sehr einfache Bauform des Widerlagers mit dem Kontaktelement. Zur Erhöhung der Wirkung des Kontaktierens und Haltens kann das Drahtende zu einem dachförmigen Querschnitt verformt sein. Der Innenleiter wird beim Klemmvorgang aufgrund der Lage und Gestaltung des Kontaktelements aus seinem langgestreckten Ursprungsverlauf entgegen seiner Längsachse verformt, und es steht dieser Verformung stets eine federnde Reserve zur Verfügung, so daß mit sehr einfachen Mitteln eine hohe Sicherheit und eine hohe Lebensdauer für das Kontaktieren und Halten erreicht wird.
Die Merkmale des Anspruchs 4 geben eine aus konstruktiven und funktionsmäßigen Gründen besonders vorteilhafte Ausgestaltung wieder. Das Drahtende läßt sich in der gewünschten Weise in einem sehr einfachen oder wenigen einfachen Arbeitsgängen verformen und herstellen sowie montieren in der in ebenfalls einfacher Weise im Widerlager einformbaren Tasche. Auch die Merkmale des Anspruchs 5 führen zu einer sowohl baulich als auch funktionsmäßig besonders günstigen Ausgestaltung.
Durch die dachförmigen Ausbildungen des Drahtendes und dann auch des Widerlagers mit Anpassung des Druckstücks wird eine besonders sichere zusätzliche formschlüssige Verbindung bei der Kontaktgabe erreicht. Es wird der Kraftschluß durch die Federwirkung des Drahtendes ergänzt durch den Formschluß, um auf diese Weise die Anpassungsfähigkeit der Kontaktverbindung bei den geschilderten Veränderungen am Kabelinnenleiter zu erhöhen und so die sichere Kontaktgabe noch zu fördern.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist.
In der Zeichnung ist in schaubildlicher Darstellung der­ jenige Teil der Klemmvorrichtung dargestellt, der zur Erläuterung der Erfindung wesentlich ist. In der Zeich­ nung zeigen:
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht der zur Erläuterung wesentlichen Teile der Klemmvorrichtung und
Fig. 2 eine schaubildliche Darstellung des darin einge­ setzten Drahtendes mit weiterführendem Anschlußdraht.
Die in der Zeichnung dargestellte Klemmvorrichtung zum Kontaktieren und Halten des Innenleiters eines Koaxial­ kabels kann insbesondere in einer Antennensteckdose aber auch in anderen Koaxialkabel-Anschlußvorrichtungen Ver­ wendung finden, wie sie bei Anschlüssen von Koaxial­ kabeln an Geräten der Hochfrequenztechnik benötigt wer­ den.
In der Zeichnung sind nur diejenigen Teile der Klemm­ vorrichtung dargestellt, die unmittelbar dem Klemmvor­ gang dienen. Zur Vereinfachung sind die jeweiligen Hal­ terungselemente der Klemmvorrichtung bzw. der jeweiligen Anschlußvorrichtung fortgelassen worden, die in bau­ üblicher Weise ergänzt gedacht werden können. Insbe­ sondere kann die übrige Konstruktion entsprechend der schon genannten älteren Patentanmeldung P 35 30 721.8-34 ausgestaltet sein.
Die Klemmvorrichtung dient zum Kontaktieren und Halten des Innenleiters 1 eines Koaxialkabels 2. Sie weist einen unteren Klemmteil in Gestalt eines Widerlagers 3 aus Isolierstoff sowie einen oberen Klemmteil 4 auf. Der obere Klemmteil ist auf seiner den Klemmvorgang aus­ führenden Unterseite mit einem Druckstück 5 aus Isolier­ stoff versehen. Der obere Klemmteil 4 mit Ausnahme des Druckstücks 5 kann ebenfalls aus einem festen Isolier­ stoff oder bei entsprechenden Beanspruchungen aus metallenem Werkstoff bestehen. Der obere Klemmteil 4 ist mit Hilfe einer Schraube 6, die in einen geeigneten unteren, das Widerlager 3 tragenden Vorrichtungsteil eingeschraubt werden kann, gegen den in der dargestellten Weise eingeführten Innenleiter 1 und das Widerlager 3 über das Druckstück 5 festschraubbar.
Das Widerlager 3 weist eine zum Innenleiter 1 gekehrte dachförmig geformte Oberseite 7 auf. Im Scheitel der Oberseite 7 ist eine quer zum Innenleiter 1 verlaufende Nut 8 eingeformt. Am Widerlager 3 ist der Anschlußkontakt gehalten, und zwar hier als ein quer zur Innenleiterlängs­ achse auf dem Widerlager 3 verlaufendes langgestrecktes Kontaktelement in Gestalt eines Drahtendes 9. Das Draht­ ende ist der obere, rechtwinklig abgewinkelte Teil eines Anschlußdrahts 10, der nach unten durch das Widerlager 3 zu den jeweiligen elektrischen Bauteilen oder zu einer Anschlußplatte oder dergleichen weiterführt.
Das Drahtende 9 ist oberhalb der Nut 8 gegenüber dem Widerlager 3 federnd derart gehalten, daß seine den Kabel­ innenleiter kontaktierende Fläche in der dargestellten nicht klemmenden Ruhelage gegenüber der Oberseite 7 des Widerlagers 3 vorsteht. Um das Drahtende 9 in dieser Lage sicher zu halten, ist das Drahtende 9 an seinem im Widerlager 3 geführten weiterführenden Drahtabschnitt 10 zu einer Querschnittsverbreiterung 11 verformt, hier zu einem flachen Stück gedrückt, und es ist diese Quer­ schnittsverbreiterung 11 in eine zugehörige Tasche 12 im Widerlager 3 eingeführt.
Das Drahtende 9 ist zu einem dachförmigen Querschnitt ver­ formt, wie die Zeichnung zeigt.
Wird bei eingeschobenem Innenleiter 1 des Koaxialkabels 2 der obere Klemmteil 4, 5 über die Schraube 6 gegen das Widerlager 7 festgeschraubt, so drückt das Druckstück 5 den Innenleiter 1 einerseits auf das Drahtende 9 und anderer­ seits auf die dachförmige Oberseite 7 des Widerlagers. Dabei wird das Drahtende 9 federnd ausgelenkt und stellt daher eine federnde Reservekraft zum Kontaktieren und Halten des Innenleiters 1 zur Verfügung, die infolge der metallenen Ausbildung des Drahtendes 9 auch bei unter­ schiedlichen Kräften und auch bei temperaturbedingten Veränderungen des Widerlagers 3 bzw. des Druckstücks 5 erhalten bleibt. Das Drahtende 9 kann dabei in die Nut 8 in der Oberseite 7 des Widerlagers 3 ausweichen. Der Innenleiter 1 wird durch das auf seiner Unterseite kom­ plementär dachförmig geformte Druckstück 5 und die dach­ förmige Oberseite 7 des Widerlagers 3 entsprechend gegen seine Längsrichtung verformt, hier also abgeknickt, um ein sicheres Halten des Innenleiters 1 insbesondere gegen Axialkräfte zu erreichen.

Claims (5)

1. Klemmvorrichtung zum Kontaktieren und Halten des Innenleiters eines Koaxialkabels in einer Koaxialkabel-Anschlußvorrichtung, mit einem unteren Klemmteil und einem gegen den unteren Klemmteil festschraubbaren oberen Klemmteil, wobei der untere Klemmteil als Widerlager aus Isolierstoff ausgebildet ist und auf seiner Oberseite einen als ein quer zur Innenleiterlängsachse auf dem Widerlager verlaufendes langgestrecktes Kontaktelement ausgebildeten weiterführenden Anschlußkontakt trägt, auf dem der Kabelinnenleiter aufliegt, und bei dem wenigstens einer der an der Innenleiterklemmung beteiligten Bauteile in Klemmrichtung gegen den Kabelinnenleiter federnd ausgebildet und/oder gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (9) gegenüber dem Widerlager (3) federnd derart gehalten ist, daß seine den Kabelinnenleiter (1) kontaktierende Fläche in nicht klemmender Ruhelage gegenüber der Oberseite (7) des Widerlagers (3) vorsteht.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, bei dem das Kontaktelement aus einem auf dem Widerlager gehaltenen Drahtende besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende (9) frei beweglich gegenüber einer zugehörigen Nut (8) in dem Widerlager (3) gehalten ist.
3. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende (9) zu einem dachförmigen Querschnitt verformt ist.
4. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 und/oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Drahtende (9) an seinem im Widerlager (3) geführten weiterführenden Drahtabschnitt (10) zu einer Querschnittsverbreiterung (11) verformt ist und diese Querschnittsverbreiterung in eine zugehörige Tasche (12) im Widerlager (3) eingeführt und so das Drahtende (9) in seiner Abstands­ lage gesichert ist.
5. Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch das Widerlager (3) auf seiner dem Innenleiter (1) zugewandten Seite (7) dachförmig ausgebildet ist und in dessen Scheitelnut (8) und Drahtende (9) angeordnet sind.
DE19853540536 1985-11-15 1985-11-15 Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels Granted DE3540536A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540536 DE3540536A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels
DE8686906802T DE3685116D1 (de) 1985-11-15 1986-10-28 Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels.
AT86906802T ATE75561T1 (de) 1985-11-15 1986-10-28 Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels.
PCT/EP1986/000621 WO1987003144A1 (en) 1985-11-15 1986-10-28 Clamping device for the inner conductor of a coaxial cable
EP86906802A EP0273033B1 (de) 1985-11-15 1986-10-28 Klemmvorrichtung für den innenleiter eines koaxialkabels
ES8603010A ES2002063A6 (es) 1985-11-15 1986-11-13 Dispositivo de apriete para el contacto y sujecion del conductor interior de un cable coaxial en un dispositivo de conexion de cable coaxial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853540536 DE3540536A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3540536A1 DE3540536A1 (de) 1987-05-21
DE3540536C2 true DE3540536C2 (de) 1989-11-30

Family

ID=6286066

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853540536 Granted DE3540536A1 (de) 1985-11-15 1985-11-15 Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels
DE8686906802T Expired - Fee Related DE3685116D1 (de) 1985-11-15 1986-10-28 Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8686906802T Expired - Fee Related DE3685116D1 (de) 1985-11-15 1986-10-28 Klemmvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0273033B1 (de)
AT (1) ATE75561T1 (de)
DE (2) DE3540536A1 (de)
ES (1) ES2002063A6 (de)
WO (1) WO1987003144A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8902862A (nl) * 1989-11-20 1991-06-17 Du Pont Nederland Connector met middelen voor het door klemmen verwezenlijken van contact met een geleider.
DE4005142A1 (de) * 1990-02-17 1991-08-22 Adolf Strobel Gmbh & Co Kg Anschlussvorrichtung fuer den innenleiter eines koaxialkabels
FR2743674B1 (fr) * 1996-01-17 1998-04-03 Arnould App Electr Boitier de raccordement pour cables coaxiaux, en particulier pour signaux de television

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE951286C (de) * 1943-11-23 1956-10-25 Phoenix Elek Zitaetsgesellscha Reihenklemme
DE828999C (de) * 1948-10-02 1952-01-21 Siemens Schuckertwerke A G Abzweigklemme
DE1213506B (de) * 1961-09-30 1966-03-31 Hirschmann Radiotechnik Zugfester loesbarer Anschluss einer elektrischen Leitung
GB1021986A (en) * 1964-11-16 1966-03-09 Ferranti Ltd Improvements relating to electric connectors
DE1945121A1 (de) * 1969-09-05 1971-03-18 Siemens Ag Klemm- und Anschlusseinrichtung fuer ein Koaxialkabel
DE2223112C3 (de) * 1972-05-12 1978-04-13 Richard Hirschmann, Radiotechn. Werk, 7300 Esslingen Anschlussvorrichtung für Koaxialkabel

Also Published As

Publication number Publication date
ES2002063A6 (es) 1988-07-01
DE3685116D1 (de) 1992-06-04
EP0273033A1 (de) 1988-07-06
DE3540536A1 (de) 1987-05-21
ATE75561T1 (de) 1992-05-15
EP0273033B1 (de) 1992-04-29
WO1987003144A1 (en) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731001C3 (de) Elektrische Steckkontaktbuchse
CH397905A (de) Rohrförmiger Schweisselektrodenhalter mit austauschbaren Führungs- und Kontaktbacken
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE3540536C2 (de)
DE4322790C2 (de) Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
EP3446365B1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
DE3413740A1 (de) Schraubklemme
DE2601429C3 (de) Koaxialkabel-Anschlußklemme
DE4210491A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einer Signalleitung und einer Anschlußbuchse an einem Bauteil eines Mittelspannungs- oder Hochspannungsenergieversorgungssystems
CH567338A5 (de)
DE3412323A1 (de) Erdungsvorrichtung
DE2334793B2 (de) Elektrischer Kabelschuh
LU502936B1 (de) Schraubanschlussanordnung sowie Anschlussklemme
EP0017024B1 (de) Schaltanlagenklemme
DE3247673A1 (de) Steckerbuchse
DE102018122418B4 (de) Kontaktstift mit Kontaktmittel
DE2401504C2 (de) Erdungsklemme
DE3530721C2 (de)
DE3214187A1 (de) Entstoereinrichtung fuer isolatorketten
DE2927190C2 (de) Dielektrische Stütze für den Innenleiter von Koaxialsystemen
DE2345363B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Kabels oder anderen langgestreckten Koerpers auf einer Unterlage
DE19819006A1 (de) Klemmverbinder
DE102020112214A1 (de) Leiterplattenklemmelement, Anschlusseinheit, Leiterplattenanschlussanordnung sowie elektronisches Gerät
DE3420941A1 (de) Vorrichtung zum verbinden elektrischer leiter mit verstaerkten enden
EP0069803A2 (de) Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUBA HANS KOLBE & CO, 31134 HILDESHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee