DE951286C - Reihenklemme - Google Patents

Reihenklemme

Info

Publication number
DE951286C
DE951286C DEP26825D DEP0026825D DE951286C DE 951286 C DE951286 C DE 951286C DE P26825 D DEP26825 D DE P26825D DE P0026825 D DEP0026825 D DE P0026825D DE 951286 C DE951286 C DE 951286C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminal block
channel
sheet metal
sheet
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26825D
Other languages
English (en)
Inventor
Hugo Knuemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ELEKT
Original Assignee
PHOENIX ELEKT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ELEKT filed Critical PHOENIX ELEKT
Priority to DEP26825D priority Critical patent/DE951286C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE951286C publication Critical patent/DE951286C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw
    • H01R4/363Conductive members located under tip of screw with intermediate part between tip and conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Es ist eine Reihenklemme aus Isolierkörper und hülsenförmigere Metallklemmstück bekannt, bei der das Klemmstück aus, einem rinnenförmig gebogenen, an den Rinnenrändern durch Überlappung der Ränder hülsenförmig gemachten Blechstück gebildet und an der Überlappungsstelle durch eine eingelegte Platte verstärkt ist.
  • Die Erfindung betrifft eine Reihenklemme mit rinnenförmig gebogenem Klemmkörper und besteht darin, daß der aus Blech hergestellte Klemmkörper an, dessen offener Seite durch eine an den Rinnenwänden befestigte Platte abgedeckt ist.
  • Die Vorteile der Erfindung sind in der wesentlich vereinfachten Herstellung des Klemmkörpers und darin zu sehen, daß durch die Verwendung eines. verhältnismäßig dünnen Bleches beim Anziehen. des, Druckstücks eine federnde Druckkraft auf den anzuklemmenden Draht ausgeübt wird, so daß letzterer, insbesondere auch Aluminiumdrähte trotz ihrer Fließmöglichkeit, sicher und dauerhaft geklemmt werden. Weitere Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß der Klemmkörper aus jedem Meta;11, beispielsweise auch aus Stahlblech, gefertig werden kann und außerdem durch das Herstellungsverfahren: die Möglichkeit besteht, das Blech allseitig und mit einem nicht rostenden;Überzug zu versehen.
  • Vorteilhaft wird der Rinnenboden des blechartigen Klemmkörpers in an sich bekannter Weise V-förmig ausgebildet, wodurch. die Federwirkung erhöht wird., weil der Druck des Druckstücks. sich unmittelbar auf die langen, Rinnenwän:de auswirkt und hier eine federnde Streckung des Bleches, bewirkt, die; den zu klemmendenDraht stetig federnd gegen das. Druckstück andrückt. Ein weiterer Vorteil der V-förmigen Ausbildung des Rinnenbodens ist darin zu sehen, daß selbst in ihren Abmessungen. unterschiedliche Drähte durch den. Klemmkörper und das entsprechend ausgebildete Druckstück so allseitig eingeklemmt werden, daß der Draht im wesentlichen rund; bleibt und nicht durch Plättung od. dgl. in seinem Querschnitt geschwächt wird.
  • Der Rinnendeckel kann, aus, einem Blech beistehen, dessen,Seitenränder au,sgestanzte, in;Lochunr gen der Rinnenwand befestigte Nietzungen, tragen, wobei auf dem Rücken des Bleches eine Verstärkungsplatte zu befestigen; ist. Hierdurch wird' eine einfache Befestigung des Deckels auch, an dünnen Blechwänden ermöglicht und ferner eine gute Führung des. Schraubenbolzens. der Druckschraube im Gewinde einer genügend dicken Deckelplatte erreicht.
  • Man kann; auch den Rinnendeckel aus. einer Profilleiste herstellen:, deren Seitenränder ausgestanzte, in Lochungen der Rinnenwände befestigte Nietzungen tragen. Durch die kräftige Ausbildung des Rinnendeckels wird ein Verziehen des Klemmkörpers beim Einklemmen des Drahtes, wodurch ein Sprengen des keramischen Klemmkörpers eintreten könnte, verhindert. , In der Zeichnung ist als Beispiel eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig. r eine Seitenansicht einer Reihenklemme, Fig.2 einen Querschnitt durch den Klemmkörper.
  • Die Reihenklemme besteht aus dem keramischen Klemmenträger a, in dem der metallische Klemmkörper b eingelegt ist. Der metallische Klemmkörper besteht aus lern rinnenförmig gebogenen Blech c, beispielsweise Stahlblech, mit einem nicht rostenden Überzug. Der Boden d der Rinnen ist V-förmig ausgebildet und dient als Lager für den zu klemmendem; Draht. Die Rinnen.wände e dienen als Führung für das. Druckstück f. Das Druckstück ist dreh; und, unverlierbar an der Druckschraube lt befestigt. Die Rinnenöffnung des, Blechkörpers ist durch eine Platte abgedeckt, die aus mehreren Teilen, k1 und k2 besteht. Aus der Blechplatte k1 sind seitliche vorstehende Nietzungen,- ausgestanzt, die in Lochungen, der Rinnenwan,d eingreifen, und. hier vernietet werden. Zur Verstärkung der Platte k1 ist die Platte k2 befestigt, so. daß genügend Material vorhanden ist, um einmal den Schraubenbolzen k mit Gewinde sicher in der Decke des Klemmkörpers zu, führen und zum anderen, um dem Klemmkörper die genügende Festigkeit gegen Verformung beim kräftigen Klemmen, der zu klemmenden Drähte zu geben. Die durch die Erfindung erreichte Federwirkung in den dünnen Blechwänden, des Klemmkörpers macht die Anordnung einer besonderen; Schraubensicherung, wie sie bisher bei Klemmkörpern notwendig war, überflüssig.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Reihenklemme mit rinn.enförmig gebogenem Klemmkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Blech hergestellte Klemmkörper (c) an dessen offener Seite durch eine an den Rinnenrändern (e-) befestigte Platte (k) ab, gedeckt ist.
  2. 2. Reihenklemme nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenboden (d) des blechartigen Klemmkörpers (c) in an sich bekannter Weise V-förmig ausgebildet ist.
  3. 3. Reihenklemme nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnendeck e1 (k) aus einem Blech (k1) besteht, dessen. Seitenränder ausgestanzte, in Lochungen. der Rinnenwände (e) befestigte Nietzungen (z) tragen und auf dem Rücken des Bleches (k1) eine Verstärkungsplatte (k2) befestigt ist. 4.. Reihenklemme nach. Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnendeckel (k) aus einer Profilleiste besteht, dessen Seitenränder ausgestanzte, in Lochungen; der Rinnenwän.de (e) befestigte Nietzungen. (z) aufweisen..
DEP26825D 1943-11-23 1943-11-23 Reihenklemme Expired DE951286C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26825D DE951286C (de) 1943-11-23 1943-11-23 Reihenklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP26825D DE951286C (de) 1943-11-23 1943-11-23 Reihenklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE951286C true DE951286C (de) 1956-10-25

Family

ID=7370591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26825D Expired DE951286C (de) 1943-11-23 1943-11-23 Reihenklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE951286C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082285A2 (de) * 1981-12-17 1983-06-29 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3530721A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Kolbe & Co Hans Antennensteckdose
WO1987003144A1 (en) * 1985-11-15 1987-05-21 Hans Kolbe & Co. Clamping device for the inner conductor of a coaxial cable

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082285A2 (de) * 1981-12-17 1983-06-29 C.A. Weidmüller GmbH & Co. Verbindungsklemme für elektrische Leiter
EP0082285A3 (en) * 1981-12-17 1986-03-19 C.A. Weidmuller Gmbh & Co. Connecting terminal for electrical conductors
DE3530721A1 (de) * 1985-08-28 1987-03-05 Kolbe & Co Hans Antennensteckdose
WO1987001519A1 (en) * 1985-08-28 1987-03-12 Hans Kolbe & Co. Aerial plug socket
WO1987003144A1 (en) * 1985-11-15 1987-05-21 Hans Kolbe & Co. Clamping device for the inner conductor of a coaxial cable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527558C3 (de) Umlenkbeschlag für Gurtbänder, insbesondere für PKW-Sicherheitsgurte
DE2905862A1 (de) Umlenkbeschlag fuer einen sicherheitsgurt
DE951286C (de) Reihenklemme
DE2121180A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Blattfedern
DE2914080C2 (de)
DE3440549A1 (de) Steigschutzleiter
DE102019128036A1 (de) Schnallriemen zum Befestigen einer LKW-Plane an einer Dachplankenbefestigung eines LKW
DE953409C (de) Aus Gummi bestehende Leiste zur Befestigung von Fensterscheiben, insbesondere von Windschutzscheiben an Kraftfahrzeugen
DE10260526A1 (de) Befestigungsanordnung an Kraftfahrzeugen
EP0103088A2 (de) Bügel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE162717C (de)
AT128467B (de) Deckleiste, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE637786C (de) Gehaeuse fuer den Spitzenverschluss von aufschneidbaren Weichen
AT238050B (de) Federschuh zur Aufnahme des freien Endes einer Blattfeder
DE537664C (de) Deckleiste, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102015112495A1 (de) Befestigungsmittel für eine Batterie-Einheit in einer Fahrzeugkarosserie
DE1286918B (de) Doppelwand fuer Aufbauten von Fahrzeugen, insbesondere Omnibussen und Schienenfahrzeugen
DE629805C (de) Elastischer Einsatz fuer Kleider-, Guertel- u. dgl. Verschluesse
DE732455C (de) Befestigung der Bespannung von Wagenkastenwaenden, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE671621C (de) Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2236512C3 (de) Abdeckung für einen Beschlag von Ganzglastüren o.dgl
DE2526448A1 (de) Klemmvorrichtung zur nachgiebigen befestigung und seitlichen fuehrung von schienen an einem schienentraeger, insbesondere von aufzugschienen an schachtwaenden
DE1778803B1 (de) Gleitfuehrung mit laufkugeln fuer sitze
DE804434C (de) Verbindung zwischen Kappe und Sicherungslaschen fuer den Strebausbau
DE836328C (de) Kettenbaum od. dgl.