EP0270775A1 - Schraubkopf an Behälterverschliessmaschine - Google Patents

Schraubkopf an Behälterverschliessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0270775A1
EP0270775A1 EP87115050A EP87115050A EP0270775A1 EP 0270775 A1 EP0270775 A1 EP 0270775A1 EP 87115050 A EP87115050 A EP 87115050A EP 87115050 A EP87115050 A EP 87115050A EP 0270775 A1 EP0270775 A1 EP 0270775A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier
screw head
actuating cone
piston
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87115050A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0270775B1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Bethge
Albert Ing.-Grad. Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0270775A1 publication Critical patent/EP0270775A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0270775B1 publication Critical patent/EP0270775B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/20Closing bottles, jars or similar containers by applying caps by applying and rotating preformed threaded caps
    • B67B3/2066Details of capping heads

Definitions

  • FIG. 1 shows a screw head in a side view, partly in section in the closed position
  • FIG. 2 shows the screw head according to FIG. 1 in section in the open position.
  • the actuating cone 24 is connected to a pressure-actuated cylinder piston unit 26. It is an integral part of the piston 27 of the cylinder-piston unit 26 and connects as a transition from the piston 27 to the piston rod 28 which projects downwards.
  • the piston rod 28 has a blind bore 29 in which a helical spring 30, which is supported on the bottom of the bush 16 and which pushes the piston 27 upward, is arranged.
  • the piston 27 is displaceably guided in a projection projecting downward from the head part 13, which is designed as a cylinder liner 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Of Jars (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Abstract

Ein Schraubkopf an einer Behälterverschließvorrichtung hat an einem Träger (12) verschwenkbare Backen (20), die eine Verschlußkappe (1) ergreifen und zum Aufschrauben auf einen Behälter (2) festhalten. Zum Verschwenken der Backen (20) sind diese mit Hebeln (18) verbunden, die an einem gleichachsig im Träger (12) verschiebbaren Betätigungskonus (24) anliegen. Dieser Betätigungskonus (24) ist mit dem Kolben (27) einer druckmittelbetätigen Zylinderkolbeneinheit (26) integral verbunden, die ebenfalls gleichachsig im Träger (12) angeordnet ist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Schraubkopf an einer Behälterver­schließmaschine nach der Gattung des Anspruchs 1. Bei einem bei­spielsweise aus der US-PS 1 797 679 bekannt gewordenen Schraubkopf dieser Art ist der Betätigungskonus an einer Stange befestigt, die die rohrförmige Spindel durchsetzt. Zum Greifen und Festhalten einer Verschlußkappe wird die Stange mit dem Betätigungskonus von einer Rolle und einer Kurve nach unten verschoben, wobei die mit den Bak­ken verbundenen Hebel im Sinne eines Schließens verschwenkt werden. Der bekannte Schraubkopf hat in Verbindung mit der Spindel und der Betätigungsstange eine verhältnismäßig große Masse, so daß infolge deren Trägheit ein feinfühliges Aufschrauben mit gleichförmigem An­zugsmoment nicht möglich ist.
  • Ferner ist durch die DE-PS 28 46 846 ein Schraubkopf bekannt gewor­den, in dem die Haltebacken radial verschiebbar angeordnet sind und von einer mit Druckmittel beaufschlagbaren Ringmembran betätigt wer­den. Dieser Schraubkopf hat zwar einen kompakten Aufbau und ist auch einfach zu steuern, er hat jedoch wegen seines verhältnismäßig gro­ßen Durchmessers ein großes Trägheitsmoment, so daß ein feinfühliges Festziehen von Schraubverschlüssen nicht gewährleistet ist.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Schraubkopf mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil einer geringen Masse und dementsprechend eines kleinen Trägheitsmoments, so daß Drehver­schlüsse gezielt gesteuert ergriffen und festgezogen werden können. Ferner ist mit ihm ein kräftiges Greifen der Verschlüsse möglich, so daß er universell einsetzbar ist. Die Haltekraft der Backen ist ein­fach durch Veränderung des Druckes für die Zylinderkolbeneinheit einstellbar, die ebenfalls kurze Betätigungszeiten gewährleistet. Schließlich hat er einen einfachen und übersichtlichen Aufbau.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vor­teilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 an­gegebenen Schraubkopfs möglich.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 einen Schraubkopf in Seitenansicht teilweise im Schnitt in geschlossener Stellung und Figur 2 den Schraubkopf nach Figur 1 im Schnitt in geöffneter Stellung.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Schraubkopf 10 ist am unteren Ende einer taktweise drehbaren so­wie auf- und abbewegbaren Spindel 11 auswechselbar befestigt. Er hat einen zweiteiligen Träger 12, der aus einem auf die Spindel 11 auf­geschraubten Kopfteil 13 und aus einer auf diesen aufgeschraubten Hülse 14 besteht. Am unteren Ende der Hülse 14 ist ein radial nach innen gerichteter Bund 15 angeordnet, in den eine Büchse 16 einge­ schraubt ist. Ferner sind am unteren Ende der Hülse 14 und in derem Bund 15 vier radiale Schlitze 17 kreuzweise angeordnet. In jedem der Schlitze 17 ist ein Hebel 18 auf einem Stift 19 schwenkbar gelagert. Am unteren aus der Hülse 14 nach unten vorragenden Arm 21 jedes Hebels 18 schließt sich ein Haltebacken 20 an. Die vier Haltebacken 20 bilden eine Zange zum Greifen und Festhalten einer Verschlußkappe 1. Der nach oben sich erstreckende Arm 22 greift in das Innere der Hülse 14 und liegt mit seiner radial nach innen gerichteten, ballig ausgebildeten Fläche an einem Betätigungskonus 24 an. Eine auf ihrer Außenseite anliegende Ringfeder 25 drückt die oberen Arme 22 gegen den Betätigungskonus 24.
  • Der Betätigungskonus 24 ist mit einer druckmittelbetätigen Zylinder­kolbeneinheit 26 verbunden. Er ist integraler Teil des Kolbens 27 der Zylinderkolbeneinheit 26 und schließt sich als Übergang vom Kol­ben 27 zu dessen nach unten vorstehenden Kolbenstange 28 an. Die Kolbenstange 28 hat eine Sackbohrung 29, in der eine sich am Boden der Büchse 16 abstützende Schraubenfeder 30 angeordnet ist, die den Kolben 27 nach oben drückt. Der Kolben 27 ist in einem vom Kopfteil 13 nach unten vorstehendem Ansatz verschiebbar geführt, der als Zy­linderbüchse 31 ausgebildet ist. Der von der Zylinderbüchse 31 um­gebene Arbeitsraum 32 der Zylinderkolbeneinheit 26 ist über eine Bohrung 33 im Kopfteil 13, eine Längsbohrung 34 in der Spindel 11, eine Leitung 35 und über ein elektromagnetisch betätiges Schaltven­til 36 sowie ein einstellbares Druckminderventil 37 mit einer Druck­mittel-, vorzugsweise einer Druckluftquelle 38 verbunden. Die Halte­kraft der Haltebacken 20 läßt sich in einfacher Weise durch Einstel­len des Druckes an dem Druckminderventil 37 verändern.
  • Der oben beschriebene Schraubkopf arbeitet wie folgt:
    Bei drucklosem Arbeitsraum 32 der Zylinderkolbeneinheit 26 schiebt die Schraubenfeder 30 den Kolben 27 nach oben, so daß die oberen Ar­ me 22 der Hebel 18 unter der Wirkung der Ringfeder 25 an der Kolben­stange 28 anliegen (Figur 2). Dabei sind die Haltebacken 20 von den Hebeln 18 nach außen in eine geöffnete Stellung verschwenkt. In die­ser Stellung wird von unten her eine Schraubkappe 1 zwischen die Haltebacken 20 bis zur Analge an der Büchse 16 geschoben. Darauf wird durch Umschalten des Schaltventils 36 Druckluft aus der Druck­luftquelle 38 in den Arbeitsraum 32 eingelassen, so daß durch den Druckaufbau im Arbeitsraum 32 der Kolben 27 nach unten verschoben wird. Dabei schiebt sich der Betätigungskonus 24 mehr und mehr zwi­schen die oberen Arme 22 der Hebel 18, so daß diese verschwenkt wer­den und dabei die Haltebacken 20 am Umfang der Kappe 1 zur Anlage kommen. Je nach dem durch das Druckminderventil 37 eingestellten Druck im Arbeitsraum 32 ist der von den Haltebacken 20 auf die Schraubkappe 1 ausgeübte Druck einstellbar von leicht bis fest. Nach Verbringen eines zu verschließenden Behälters 2 in Ausrichtung mit dem Schraubkopf 10 und absenken der Spindel 11 wird durch Drehen der Spindel und damit des Schraubkopfs 10 die erfaßte Verschlußkappe 1 auf den Behälter 2 aufgeschraubt. Das Festziehmoment der Verschluß­kappe 1 wird am Antrieb der Spindel 11 eingestellt. Da die Spindel 11 und der Schraubkopf 10 eine geringe Trägheit haben, ist ein gleichförmiges Festschrauben von Verschlußkappen 1 auf Behältern möglich. Ferner sind durch die geringen Massen der Zylinderkolben­einheit und des Betätigungskonus kurze Öffnungs- und Schließzeiten der Haltebacken möglich.

Claims (4)

1. Schraubkopf an einer Behälterverschließmaschine mit einem an ei­ner drehbaren Spindel (11) befestigten Träger (12), mit mehreren am Träger mit Hebeln schwenkbar angeordneten, zentrisch gegeneinander bewegbaren Backen (20), die in einer ersten Stellung einen Schraub­verschluß (1) erfassen und in einer zweiten Stellung diesen zum Auf­schrauben auf einen Behälter (2) festhalten, und mit einem gleich­achsig zur Spindel bewegbaren Betätigungskonus (24), an dem die freien Enden (22) der Hebel unter Federwirkung (25) anliegen, da­durch gekennzeichnet, daß der Betätigungskonus (24) mit einer druck­mittelbetätigten Zylinderkolbeneinheit (26) verbunden ist, und daß die Zylinderkolbeneinheit im Träger (12) gleichachsig zum Betäti­gungskonus angeordnet ist.
2. Schraubkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­tätigungskonus (24) am Kolben (27) der Zylinderkolbeneinheit (26) angeordnet ist.
3. Schraubkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Be­tätigungskonus (24) integral mit dem Kolben (27) verbunden ist, und daß sich eine Kolbenstange (28) an den Betätigungskonus anschließt, die in einer Büchse (16) im Träger (12) geführt ist.
4. Schraubkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Träger (12) aus einem an der Spindel (11) befe­stigten Kopfteil (13) und aus einer Hülse (14) besteht, die die Zy­linderkolbeneinheit (26) umgibt und in der die Hebel (18) der Backen (20) gelagert sind.
EP19870115050 1986-11-26 1987-10-15 Schraubkopf an Behälterverschliessmaschine Expired - Lifetime EP0270775B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863640417 DE3640417A1 (de) 1986-11-26 1986-11-26 Schraubkopf an behaelterverschliessmaschine
DE3640417 1986-11-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0270775A1 true EP0270775A1 (de) 1988-06-15
EP0270775B1 EP0270775B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=6314822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870115050 Expired - Lifetime EP0270775B1 (de) 1986-11-26 1987-10-15 Schraubkopf an Behälterverschliessmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4745729A (de)
EP (1) EP0270775B1 (de)
JP (1) JP2690313B2 (de)
DE (2) DE3640417A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01199894A (ja) * 1988-01-25 1989-08-11 Kanebo Ltd キャッピングマシーンのキャップホルダ
US5579626A (en) * 1995-04-21 1996-12-03 Chromatography Research Supplies, Inc. Crimping tool to secure a cap onto a bottle or vial
AU3233495A (en) * 1995-07-14 1997-02-18 West Company, Incorporated, The Method and apparatus for applying two-piece closure to vial
US6477919B1 (en) 1999-02-02 2002-11-12 Chromatography Research Supplies, Inc. Powered decapping tool to remove a cap from a bottle or vial
US6076330A (en) 1999-02-02 2000-06-20 Thomas; Glenn E. Powered crimping tool to secure a cap onto a bottle or vial
US6196045B1 (en) 1999-12-20 2001-03-06 Chromatography Research Supplies, Inc. Powered crimping tool
DE10232846A1 (de) * 2002-07-19 2004-02-12 Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke Verschliesskonus
DE102004010124A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-15 Bausch + Ströbel Maschinenfabrik Ilshofen GmbH + Co. KG Schraubkopf
ITTO20060583A1 (it) * 2006-08-07 2008-02-08 Arol Spa "dispositivo per la presa di capsule per una macchina tappatrice"
DE102011005306A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Krones Aktiengesellschaft Verschließwerkzeug
CN102874726B (zh) * 2011-09-23 2014-10-29 长春北方化工灌装设备有限公司 一种防爆压盖机械手
DE102012020026B4 (de) * 2012-10-12 2015-03-19 Groninger GmbH & Co. KG Verschließeinrichtung mit einem monolithischen Greifteil
DE102016107167A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-19 Krones Ag Verschließerkopf zum Verschließen eines Behälters mit einem Behälterverschluss
IT201600085761A1 (it) 2016-08-17 2018-02-17 Arol Spa "Mandrino di tappatura auto-regolante per applicare elementi di chiusura su contenitori"
DE102019132465A1 (de) * 2019-11-29 2021-06-02 Krones Aktiengesellschaft Verschließer zum Verschließen von Behältern
KR102304227B1 (ko) * 2019-12-23 2021-09-24 윤정원 캡핑척

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734529A (en) * 1924-09-08 1929-11-05 Standard Automatic Machine Com Machine for applying container closures
US1797679A (en) * 1922-02-09 1931-03-24 Anchor Cap & Closure Corp Bottle-capping machine
US3303633A (en) * 1964-12-08 1967-02-14 Horix Mfg Company Container capping apparatus
GB2018729A (en) * 1978-04-17 1979-10-24 American Flange & Mfg Bottle capping apparatus and method
GB2033352A (en) * 1978-10-27 1980-05-21 Rationator Maschinenbau Gmbh Gripper heads forcontainer closing machines
DE3416551A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Julius Kugler & Co GmbH, 7170 Schwäbisch Hall Verschliess-kopf zum aufsetzen von gebindeverschluessen, wie flaschenkappen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585820A (en) * 1921-10-25 1926-05-25 Seal Kap Company Bottle-capping device
US2339119A (en) * 1941-03-18 1944-01-11 Aluminum Co Of America Closure reforming method and apparatus
US3075331A (en) * 1960-08-19 1963-01-29 Kartridg Pak Co Crimping apparatus for sealing caps to containers
US3491516A (en) * 1967-10-25 1970-01-27 Pneumatic Scale Corp Closure applying apparatus
US4098053A (en) * 1977-05-31 1978-07-04 Stauffer Chemical Company Automatic container capping apparatus
JPS6016553Y2 (ja) * 1982-08-04 1985-05-22 日電理化硝子販売株式会社 容器キヤツプの封緘具

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797679A (en) * 1922-02-09 1931-03-24 Anchor Cap & Closure Corp Bottle-capping machine
US1734529A (en) * 1924-09-08 1929-11-05 Standard Automatic Machine Com Machine for applying container closures
US3303633A (en) * 1964-12-08 1967-02-14 Horix Mfg Company Container capping apparatus
GB2018729A (en) * 1978-04-17 1979-10-24 American Flange & Mfg Bottle capping apparatus and method
GB2033352A (en) * 1978-10-27 1980-05-21 Rationator Maschinenbau Gmbh Gripper heads forcontainer closing machines
DE3416551A1 (de) * 1984-05-04 1985-11-07 Julius Kugler & Co GmbH, 7170 Schwäbisch Hall Verschliess-kopf zum aufsetzen von gebindeverschluessen, wie flaschenkappen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63178983A (ja) 1988-07-23
EP0270775B1 (de) 1991-11-13
DE3774546D1 (de) 1991-12-19
JP2690313B2 (ja) 1997-12-10
DE3640417A1 (de) 1988-06-09
US4745729A (en) 1988-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0270775B1 (de) Schraubkopf an Behälterverschliessmaschine
DE1503076C3 (de) Steuereinrichtung an einem Druckluftnagler zum Steuern von einzelnen oder fortlaufenden Arbeitsspielen
WO2014057049A1 (de) Verschliesseinrichtung
DE1204797B (de) Greifer fuer eine Ladevorrichtung
DE3605099A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der elektrodenkappen einer roboter-punktschweisszange
DE3912324C2 (de)
CH437965A (de) Werkzeugmaschine mit mindestens einer Spindel zum Einsetzen eines Werkzeuges
DE3840533C2 (de)
DE1925782C3 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von vorgefertigten Gewindeverschlußkapseln oder -deckein auf Schraubverschlußflaschen o.dgl. Behälter
DE3529773A1 (de) Schraubvorrichtung zum anschrauben von verschlussdeckeln an spundloechern von faessern
DE1932411A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Anbringen von Schrauben,Muttern u.dgl.
DE2549601A1 (de) Schrauber zum einschrauben von schrauben o.dgl.
DE2856432C2 (de)
DE2653903C3 (de) Maschine zum Entfernen von Schraubkappen von Behältern
DE19638014C3 (de) Haltefutter zum Einspannen eines Glasrohres
DE2060770C3 (de) Verschließvorrichtung zum Verschließen von Flaschen u.dgl
DE10121081A1 (de) Vorrichtung zum Aufschrauben von vorgefertigten Gewindeverschlußkapseln
CH465488A (de) Druckluftbetriebener Greifer für Flaschenpacker
DE2410778C3 (de) Vorrichtung zum Anrollen von Schraubkappen
DE2233330A1 (de) Vorrichtung zum anformen von verschlusskappen an behaeltermuendungen
DE140742C (de)
EP1693122B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren von Flaschen
DE1550497C (de) Umschaltventil zur Steuerung der Druckmittelzufuhr an druckmittelbetriebenen Geräten
DE3416551A1 (de) Verschliess-kopf zum aufsetzen von gebindeverschluessen, wie flaschenkappen
WO1998039213A1 (de) Packkopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19881118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR NL

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3774546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911219

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19961022

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021127

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST