EP0269799A1 - Mischvorrichtung - Google Patents

Mischvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0269799A1
EP0269799A1 EP87113541A EP87113541A EP0269799A1 EP 0269799 A1 EP0269799 A1 EP 0269799A1 EP 87113541 A EP87113541 A EP 87113541A EP 87113541 A EP87113541 A EP 87113541A EP 0269799 A1 EP0269799 A1 EP 0269799A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing
container
gear
drive
container part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113541A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0269799B1 (de
Inventor
Friedrich Walter Dr.Verstorben Herfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Original Assignee
Dr Herfeld GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Herfeld GmbH and Co KG filed Critical Dr Herfeld GmbH and Co KG
Publication of EP0269799A1 publication Critical patent/EP0269799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0269799B1 publication Critical patent/EP0269799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/808Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers driven from the bottom of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/35Mixing after turning the mixing vessel upside down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/321Disposition of the drive
    • B01F35/3213Disposition of the drive at the lower side of the axis, e.g. driving the stirrer from the bottom of a receptacle

Definitions

  • the invention relates to a mixing device according to the preamble of patent claim 1.
  • a mixing device of the required type is known for example from DE-PS 21 10 047.
  • the agitator is located in the second container part which is pivotally mounted on the fixed holder, as a result of which the transportable first container part, after it has been brought under the second container part, by means of a relatively small vertical relative movement between the two container parts with the second container part can be connected.
  • the mixing container and the agitator are then pivoted from the approximately vertical starting position by 180 ° into a vertical mixing position in which the second container part forms the bottom of the mixing container, it is achieved that the mixer is located close to the bottom of the mixing container, which also means difficult to mix goods a complete mixing is guaranteed.
  • the material contained in the mixing container assumes an upper material level running at least approximately parallel to the upper edge of the first container part after the mixing process and pivoting the mixing container back into the vertical starting position.
  • the invention is therefore based on the object of developing a mixing device of the type required in the preamble of claim 1 in such a way that, with a relatively simple structural design of the mixing device itself, the finished mixture itself after the mixing container returns to its stable starting position (in which the first container part from second container part is uncoupled) in the first container part assumes an upper good level which is approximately parallel to the upper edge of this first container part.
  • a swivel drive device designed for the mixing container is provided such that the mixing container swings back Movement from the mixing position into the stable starting position is first pivoted by an adjustable angular dimension beyond this starting position, namely into a level compensation position, and only then is the mixing container pivoted back into the stable starting position at this level compensation position.
  • the mixing container has been swiveled back from the vertical mixing position by only 180 ° into the starting position after the mixing process has ended, then the material to be mixed within the mixing container is still deflected at an angle of repose due to the good properties, i.e. the upper material level forms an angle to the upper edge of the Mixing container.
  • the mixing container according to the invention when pivoting it back out of the mixing position first over the vertical starting position, ie over 180 ° into the level compensating position, an opposite bulk movement of the bulk material takes place within the mixing container, so that after pivoting back out of the level Equalization position in the vertical, stable equilibrium position, the mix has an upper approximately parallel to the upper edge of the first container part Takes good level.
  • the size of the angular dimension by which the swiveling movement goes beyond 180 ° depends on the flow properties (slope angle) of the bulk material, that is to say a relatively small angular dimension is required for easily flowing material, while for poorly flowing mix material the angular dimension must be correspondingly larger in order to bring about the desired level compensation.
  • the mixing device illustrated in FIG. 1 contains a mixing container 1, which consists of two bowl-shaped container parts, namely the first container part 2 and the second container part 3.
  • the two container parts 2 and 3 can be connected to one another in a manner known per se and therefore not shown in detail.
  • the first container part 2 is designed to be transportable with the aid of a chassis 4 or the like and, in the exemplary embodiment shown, has a floor outlet 2a.
  • the second container part 3 is rotatably mounted on a frame-like, fixed holder 5 by means of a horizontal support axis 6 in a manner as will be explained in more detail below.
  • An agitator 7 is arranged in the second container part 3, which can also be designed in a manner known per se and is driven by a drive motor 9 via an agitator shaft 8, which is flanged to the bottom wall 3a of this second container part 3.
  • the agitator shaft 8 is vertical in the starting position and mixing position of the mixing container 1, corresponding to the vertical axis 1 a of the mixing container 1.
  • the mixing device contains a swivel drive device 10 for the mixing container 1.
  • the mixing container 1 can be moved out of its vertical, stable starting position shown in particular in FIG. 3, in which the second container part 3 forms the lid of the mixing container 1 and with the first container part 2 is connected (coupled together) by 180 ° about its horizontal support axis 6 into its vertical, stable mixing position, which is illustrated in FIG. 4 and in which the second container part 3 forms the bottom of the mixing container 1.
  • the mixing container 1 is then pivoted back into its vertical, stable starting position according to FIG. 3, so that the first container part 2 can be uncoupled from the second container part 3 by this first container part 2 to be transported on the chassis 4 with the ready-mixed goods.
  • the mixing container 1 is turned off the vertical mixing position (FIG. 4) is not simply pivoted back again by 180 °, but the swivel drive device 10 is designed such that the mixing container 1 when pivoting back into its stable starting position (FIG. 3) initially into an adjustable angular dimension (cf. Angle ⁇ in Fig. 5) is pivoted beyond this initial position level compensation position, as illustrated in Fig. 5.
  • This means that the mixing container 1 is pivoted from the vertical mixing position (FIG. 4) by 180 ° plus the angular dimension ⁇ into the level compensation position according to FIG. 5. Only then is the mixing container 1 pivoted back again by the angular dimension ⁇ into the stable starting position according to FIG. 3, in which the mixing container 1 is thus oriented vertically.
  • the great advantage of the successive swiveling sections when swiveling the mixing container 1 back from the mixing position into its vertical, stable starting position is as follows: when the mixing container 1 after the mixing process has ended from its vertical mixing position (FIG. 4) only by 180 ° into its vertical starting position (FIG 3) is pivoted back, then the mixed material taken up in the first container part 2, which is located below, then - in accordance with its natural angle of repose - in the first container part 2 such that an upper level of the bulk material is established which is at an angle with the upper edge 2b of this first container part 2 forms, with - according to the degree of filling of the container part - the bulk material the upper edge of the container part 2b can go out.
  • the size of the angular dimension ⁇ (FIG. 5), by which the mixing container 1 initially pivots over the starting position of the mixing container 1 when pivoting back, is dependent on the flow properties of the respective mixed material, i.e. the angular dimension ⁇ is relatively small in the case of easily flowing mix material and in the case of poorly flowing material Mixed material relatively large. In order to achieve the desired level compensation of the mix in the first container part 2, it is expedient if the angular dimension is at least 15 °.
  • any suitable embodiment can be used as the swivel drive device for the swivel movements of the mixing container 1, and even one that can be operated manually.
  • FIG. 1 A particularly preferred embodiment of the swivel drive device 10 is also illustrated in the drawing. To explain this swivel drive device 10, reference is first made again to FIG. 1.
  • This swivel drive device 10 contains a gear transmission mechanism, which has a drive tooth segment 12 as the drive element, which can be rotated about a first axis of rotation 13, which is fixed in the holder 5 and runs parallel to the horizontal mixing container support axis 6.
  • This drive toothed segment 12 is in meshing engagement with a drive toothed wheel 14, which is rotatable about a second axis of rotation 15, which is also fixedly mounted in the holder 5 and extends horizontally to the supporting axis 6.
  • An output gear 16, which is in drive connection with the drive gear 14, is arranged in a rotationally fixed manner on the support axis 6, with the interposition of at least one further intermediate gear 17, which ensures a corresponding gear ratio and is freely rotatable.
  • the drive tooth segment 12 is formed in the region of its one circumferential section with a type of connecting claw 18, so that it thereby has a lever arm-like end 19a a piston rod 19 is connected in an articulated manner, this piston rod 19 being part of a pressure-driven swivel drive cylinder 20, one lower cylinder end 20a of which is articulated on the fixed holder 5.
  • the swivel drive cylinder 20 thus forms the actual drive element of the swivel drive device and can be designed in the form of a pneumatic or hydraulic cylinder.
  • the swivel drive device 10 ensures that the mixing container 1 can be pivoted from its starting position into its mixing position and back in the manner described above, it is also useful to arrange the second container part 3 in the stationary holder 5 so that it can be adjusted in height via the mixing container support axis 6 to - as will be explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 5 - with the help of only a small height adjustability to facilitate the coupling and uncoupling of the two container parts 2 and 3.
  • the mixing container support axis 6 together with its driven gear 16 is mounted on the free end 21a of a rocker arm 21 which is designed and arranged in the manner of a one-armed lever arm.
  • This rocker 21 is held by the stationary second axis of rotation 15 such that the entire rocker 21 can be pivoted about this second axis of rotation 15.
  • a height adjustment swivel drive 22 also engages at the free end 21a of the rocker 21 speaking articulated - on.
  • This swivel drive 22 can also be a pneumatic or hydraulic cylinder, the lower end 22a of which is articulated by the fixed holder 5, while the upper end 23a of its piston rod 23 engages the free swing end 21a.
  • rocker 21 in the manner of a housing in such a way that it simultaneously forms a type of gear box for the gear train from the drive gear 14 to the output gear 16.
  • the horizontal support axis 6 can be formed by two support pins, which are diametrically and precisely aligned on the outer walls of the second container part 3.
  • 6 also indicates how the rocker 21 supports the support shaft 6 at its free end 21a, is connected at this free end 21a to the upper end 23a of the piston rod 23 and how the other rocker end 21b is from the stationary second axis of rotation 15 is pivotally mounted.
  • the arrangement of the gear transmission mechanism with the drive toothed segment 12, the drive toothed wheel 14, the intermediate toothed wheel 17 and the driven toothed wheel 16 can also be seen.
  • the toothed segment 12 and the gearwheels 14, 16 are preferably 17 around simple spur gears with the corresponding number of teeth in order to be able to bring about the most suitable gear ratio for the swiveling movement.
  • the transportable first container part 2 is driven approximately flush under the second container part 3, the first container part 2 still being supported on its chassis 4, while the second container part 3 is supported by the rocker arm 21 and by means of the height adjustment pivot drive 22 is moved to its upper altitude.
  • the open end 3b of the second container part 3 faces the upper edge 2b at the upper open end of the first container part 2.
  • the height adjustment swivel drive 22 has been actuated in such a way that its piston rod 23 has pivoted the rocker 21 downward about the stationary second axis of rotation 15 according to arrow 24, to the extent that the z. Z. located above the second container part 3 is guided against the first container part 2, so that these two container parts 2 and 3 can be firmly connected to one another in a manner known per se (therefore not shown in detail) to form a single mixing container 1.
  • the rocker 21 is pivoted by the height adjustment swivel drive 22 and its piston rod 23 according to arrow 25 around the stationary second axis of rotation 15 so far that the entire mixing container 1 is raised above the support axis 6 and the bottom outlet 2a of the first Container part 2 is lifted sufficiently far from the chassis 4.
  • 3 is essentially the vertical, stable starting position of the mixing container, in which the second container part 3 thus forms the lid of the mixing container 1.
  • the swivel drive device 10 is operated according to FIG. 4 in such a way that the mixing container 1 according to arrow 26 from its in FIG. 3 Starting position shown is pivoted into the vertical mixing position shown in Fig. 4, wherein it performs a pivoting movement of 180 ° about its horizontal support axis 6.
  • the swivel drive cylinder 20 is activated, the piston rod 19 of which extends upwards in the direction of the arrow 27 and thereby rotates the drive tooth segment 12 about the stationary first axis of rotation 13.
  • the desired pivoting movement of the mixing container 1 is carried out by means of the toothing engagement explained or the gear transmission mechanism formed with the gear wheels 14, 17 and 16.
  • the mix contained in the mixing container 1 is then mixed using the agitator 7 (FIG. 1).
  • the swivel drive device 10 is then operated in the opposite direction by the swivel drive cylinder 20 moving the piston rod 19 in the opposite direction (arrow 28).
  • the swivel drive device 10 then ensures that the mixing container 1 is pivoted not only by 180 °, but by 180 ° plus the angular dimension above the vertical starting position (FIG. 3) into the level compensation position according to FIG. 5, in accordance with arrow 29; Only from there is the mixing container 1 pivoted back into the vertical, stable starting position according to FIG. 3 by a corresponding reversing of the swivel drive cylinder 20, so that the upper product level 11 in the first container part 2 then runs approximately parallel to the upper edge 2b of the first container part 2 .
  • the mixing container 1 is lowered again into the position according to FIG. 2 via the rocker 21 and the supporting pin 6, so that the first container part 2, which is now at the bottom again, with its bottom outlet 2a on the chassis 4 can be turned off.
  • the second container part 3 located above is raised again via the rocker 21, so that the first container part 2 is unsung prevents from moving out under the second container part 3 and being transported away.
  • any suitable embodiment can be used as a swivel drive device.
  • the drive toothed segment can also be formed by another suitable gearwheel, and other suitable swivel drive members, for example a motorized, mechanical drive, can also be used for the rotary drive of this drive toothed segment 12 (or a suitable other gearwheel).
  • FIG. 6 only one side of the mixing container or the mixing device, on which the swivel drive device 10 and the height-adjustable rocker 21 are arranged, is illustrated, but that the diametrically opposite side of the mixing container 1 is at least equally adjustable in height is mounted and mounted, ie only a simple rocker arm can be provided on the side of the mixing container 1 opposite the swivel drive device 10, which can be adjusted in height synchronously with the rocker arm 21.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung mit einem Mischbehälter, der um seine horizontale Tragachse aus einer vertikalen Ausgangsstellung um 180° in eine vertikale Mischstellung schwenkbar ist. Hierfür besitzt die Mischvorrichtung eine derart ausgebildete Schwenkantriebseinrichtung, daß der Mischbehälter bei der Rückschwenkung zunächst in eine über diese Ausgangsstellung hinausgehende Niveau-Ausgleichsstellung und erst von dort in die stabile Ausgangsstellung zurückschwenkbar ist, so daß dann im Mischbehälter ein oberes Gutniveau eingestellt ist, das zumindest annähernd parallel zur Oberkante des ersten Behälterteiles verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mischvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine Mischvorrichtung der vorausgesetzten Art ist beispielsweise aus der DE-PS 21 10 047 bekannt. Bei dieser Mischvorrichtung befindet sich das Rührwerk in dem zweiten Behälterteil der an der ortsfesten Halterung schwenkbar gelagert ist, wodurch der trans­portabel ausgebildete erste Behälterteil, nachdem er unter den zweiten Behälterteil gebracht worden ist, durch eine verhältnismäßig kleine vertikale Relativ­bewegung zwischen beiden Behälterteilen mit dem zweiten Behälterteil verbunden werden kann. Durch Wegfall einer größeren vertikalen Relativbewegung zwischen dem transportabel ausgebildeten ersten Be­hälterteil und dem das Rührwerk enthaltenden zwei­ten Behälterteil verringert sich nicht nur der an­lagentechnische Aufwand, sondern es vereinfacht sich auch die Handhabung der Mischvorrichtung.
  • Da der Mischbehälter und das Rührwerk dann aus der etwa vertikalen Ausgangsstellung um 180° in eine ver­tikale Mischstellung geschwenkt werden, in der der zweite Behälterteil den Boden des Mischbehälters bil­det, wird erreicht, daß das Mischwerk sich dicht am Boden des Mischbehälters befindet, wodurch auch bei schwierig zu mischenden Gütern eine vollständige Durchmischung gewährleistet wird.
  • Bei dieser bekannten Mischvorrichtung ist der An­ triebsmotor für das Rührwerk in axialer Verlänge­rung des Rührwerks auf der Außenseite des zweiten Behälterteiles angeordnet, so daß der Antriebsmo­tor zusammen mit dem zweiten Behälterteil beim Über­gang von der Ausgangsstellung in die Mischstellung (und umgekehrt) geschwenkt wird.
  • Bei diesen und ähnlichen Mischvorrichtungen ist es in der Praxis wünschenswert, daß das im Mischbehäl­ter enthaltene Gut nach dem Mischvorgang und Zurück­schwenken des Mischbehälters in die vertikale Aus­gangsstellung ein zumindest annähernd parallel zur Oberkante des ersten Behälterteiles verlaufendes obe­res Gutniveau einnimmt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Mischvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art in der Weise weiterzubilden, daß bei verhältnismäßig einfacher konstruktiver Ausfüh­rung der Mischvorrichtung selbst das fertige Mischgut nach Rückkehr des Mischbehälters in seine stabile Aus­gangsstellung (in der der erste Behälterteil vom zwei­ten Behälterteil wieder abgekuppelt wird) im ersten Behälterteil ein oberes Gutniveau einnimmt, das an­nähernd parallel zur Oberkante dieses ersten Behäl­terteiles liegt.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch das im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebene Merkmal erreicht.
  • Während bei der oben beschriebenen bekannten Aus­führung (DE-PS 21 10 047) der Mischbehälter um 180° um die horizontale Tragachse aus der vertikalen Aus­gangsstellung in die vertikale Mischstellung und nach Beendigung des Mischvorganges wieder um 180° in die vertikale, stabile Ausgangsstellung zurückgeschwenkt wird, ist bei der vorliegenden Erfindung für den Mischbehälter eine derart ausgebildete Schwenkan­triebsvorrichtung vorgesehen, daß der Mischbehälter bei der Rückschwenk-Bewegung aus der Mischstellung in die stabile Ausgangsstellung zunächst um ein ein­stellbares Winkelmaß über diese Ausgangsstellung hin­ausgeschwenkt wird, und zwar in eine Niveau-Ausgleichs­stellung, und erst dann wird der Mischbehälter auf die­ser Niveau-Ausgleichsstellung in die stabile Ausgangs­stellung zurückgeschwenkt. Wenn der Mischbehälter nach Beendigung des Mischvorganges aus der vertikalen Mischstellung um nur 180° in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt worden ist, dann böscht sich das Mischgut innerhalb des Mischbehälters noch unter einem auf die Guteigenschaften zurückzuführenden Schüttwinkel ab, d. h. das obere Gutniveau bildet einen Winkel zur Oberkante des Mischbehälters. Indem man nun erfindungsgemäß den Mischbehälter bei seinem Zurückschwenken aus der Mischstellung zunächst über die vertikale Ausgangsstellung, d. h. über 180° hin­aus in die Niveau-Ausgleichsstellung schwenkt, voll­zieht sich eine entgegengesetzte Schüttbewegung des Schüttgutes innerhalb des Mischbehälters, so daß nach dem Zurückschwenken aus der Niveau-Ausgleichs­stellung in die vertikale, stabile Ausgleichsstel­lung das Mischgut ein annähernd parallel zur Ober­kante des ersten Behälterteiles aufweisendes oberes Gutniveau einnimmt. Es versteht sich von selbst, daß die Größe des Winkelmaßes, um das die Rückschwenkbe­wegung über 180° hinausgeht, sich nach den Fließ­eigenschaften (Böschungswinkel) des Schüttgutes richtet, d. h. bei leicht fließendem Gut kommt man mit einem relativ kleinen Winkelmaß aus, während bei schwerfließendem Mischgut das Winkelmaß entsprechend größer sein muß, um den gewünschten Niveauausgleich herbeizuführen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sowie konstruktive Aus­gestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Un­teransprüche.
  • Die Erfindung sei im folgenden Anhand eines bevor­zugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der weitgehend schematisch gehaltenen Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 bis 5 gleichartige Seitenansichten bei je­weils verschiedenen Stellungen und Betriebszuständen der Mischvorrich­tung, insbesondere des Mischbehälters;
    • Fig. 6 eine Teilaufsicht auf die Mischvor­richtung.
  • Der allgemeine Aufbau dieser erfindungsgemäßen Misch­vorrichtung sei zunächst anhand der Fig. 1 beschrie­ben, wobei jedoch betont wird, daß in allen anderen Fig. dieselben Vorrichtungsteile mit denselben Be­ zugszeichen versehen sind, so daß sich die anhand der Fig. 1 vorgenommene Beschreibung auch auf die übrigen Fig., insbesondere die Fig. 2 bis 5 bezieht.
  • Die in Fig. 1 veranschaulichte Mischvorrichtung ent­hält einen Mischbehälter 1, der aus zwei schalenför­migen Behälterteilen, nämlich dem ersten Behälter­teil 2 und dem zweiten Behälterteil 3 besteht. Die beiden Behälterteile 2 und 3 sind in an sich bekann­ter und daher im einzelnen nicht näher veranschau­lichter Weise miteinander verbindbar. Der erste Be­hälterteil 2 ist mit Hilfe eines Fahrgestells 4 oder dergleichen transportabel ausgebildet und be­sitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Bodenauslauf 2a.
  • Der zweite Behälterteil 3 ist an einer gestellarti­gen, ortsfesten Halterung 5 mittels einer horizonta­len Tragachse 6 in einer Weise drehbar gelagert, wie es weiter unten noch im einzelnen erläutert wird. Im zweiten Behälterteil 3 ist ein Rührwerk 7 angeordnet, das ebenfalls in an sich bekannter Weise ausgeführt sein kann und über eine Rührwerkswelle 8 von einem Antriebsmotor 9 angetrieben wird, der an die Boden­wand 3a dieses zweiten Behälterteiles 3 angeflanscht ist. Die Rührwerkswelle 8 steht in der Ausgangsstel­lung und Mischstellung des Mischbehälters 1 vertikal, entsprechend der vertikalen Achse 1a des Mischbehäl­ters 1.
  • Es sei an dieser Stelle bemerkt, daß das Rührwerk 7 selbstverständlich auch in der Mischvorrichtung ge­mäß den Fig. 2 bis 5 im zweiten Behälterteil 3 vor­handen ist, daß dieses Rührwerk 7 jedoch in diesen Fig. 2 bis 5 der Übersichtlichkeit halber nicht be­sonders veranschaulicht ist.
  • Die Mischvorrichtung enthält eine Schwenkantriebs­einrichtung 10 für den Mischbehälter 1. Mit Hilfe dieser Schwenkantriebseinrichtung 10 kann der Misch­behälter 1 aus seiner insbesondere in Fig. 3 gezeig­ten vertikalen, stabilen Ausgangsstellung, in der der zweite Behälterteil 3 den Deckel des Mischbehäl­ters 1 bildet und mit dem ersten Behälterteil 2 ver­bunden (zusammengekuppelt) ist, um 180° um seine ho­rizontale Tragachse 6 in seine vertikale, stabile Mischstellung geschwenkt werden, die in Fig. 4 ver­anschaulicht ist und in der der zweite Behälterteil 3 den Boden des Mischbehälters 1 bildet.
  • Nach Beendigung des Mischvorganges (in der Misch­stellung gemäß Fig. 4) wird der Mischbehälter 1 dann wieder in seine vertikale, stabile Ausgangs­stellung gemäß Fig. 3 zurückgeschwenkt, damit der erste Behälterteil 2 vom zweiten Behälterteil 3 wie­der abgekuppelt werden kann, um diesen ersten Behäl­terteil 2 mit dem fertiggemischten Gut auf dem Fahr­gestell 4 abzutransportieren.
  • Um nun den Mischbehälter 1 nach Beendigung des Misch­vorganges in seine stabile Ausgangsstellung (gemäß Fig. 3) zu bewegen, wird der Mischbehälter 1 aus der vertikalen Mischstellung (Fig. 4) nicht einfach um 180° wieder zurückgeschwenkt, sondern die Schwenk­antriebseinrichtung 10 ist derart ausgebildet, daß der Mischbehälter 1 bei der Rückschwenkung in seine stabile Ausgangsstellung (Fig. 3) zunächst in eine um ein einstellbares Winkelmaß (vgl. Winkel α in Fig. 5) über diese Ausgangsstellung hinausgehende Niveau-­Ausgleichsstellung geschwenkt wird, wie sie in Fig. 5 veranschaulicht ist. Dies bedeutet also, daß der Mischbehälter 1 aus der vertikalen Mischstellung (Fig. 4) um 180° plus das Winkelmaß α in die Ni­veau-Ausgleichsstellung gemäß Fig. 5 geschwenkt wird. Erst dann wird der Mischbehälter 1 wieder um das Winkelmaß α in die stabile Ausgangsstellung gemäß Fig. 3 zurückgeschwenkt, in der also der Mischbehälter 1 vertikal ausgerichtet ist.
  • Der große Vorteil der aufeinanderfolgenden Schwenk­abschnitte beim Zurückschwenken des Mischbehälters 1 aus der Mischstellung in seine vertikale, stabile Ausgangsstellung ist folgender: Wenn der Mischbe­hälter 1 nach Beendigung des Mischvorganges aus sei­ner vertikalen Mischstellung (Fig. 4) nur um 180° in seine vertikale Ausgangsstellung (Fig. 3) zurück­geschwenkt wird, dann böscht sich das im dann unten befindlichen ersten Behälterteil 2 aufgenommene Mischgut - entsprechend seinem natürlichen Schütt­winkel - im ersten Behälterteil 2 derart ab, daß sich ein oberes Schüttgutniveau einstellt, das mit der Oberkante 2b dieses ersten Behälterteiles 2 einen Winkel bildet, wobei - entsprechend dem Fül­lungsgrad des Behälterteiles - das Schüttgut über die Behälterteil-Oberkante 2b hinausgehen kann. In­dem nun der ganze Mischbehälter 1 beim Zurückschwen­ken in seine Ausgangsstellung zunächst über diese Ausgangsstellung hinaus in die Niveau-Ausgleichs­stellung (Fig. 5) geschwenkt wird, vollzieht sich eine entgegengesetzte Mischgutbewegung (durch die erneute Schrägstellung des Mischbehälters 1 in ent­gegengesetzter Richtung) wodurch das Mischgut gewis­sermaßen zurückfällt (entsprechend seinem natürli­chen Schüttwinkel), so daß das obere Gutniveau im ersten Behälterteil 2 annähernd parallel zur Ober­kante 2b dieses ersten Behälterteiles 2 ausgerich­tet wird. Wenn der Mischbehälter 1 dann aus dieser Niveau-Ausgleichsstellung gemäß Fig. 5 in seine ver­tikale-stabile Ausgangsstellung (gemäß Fig. 3) zu­rückgeschwenkt ist, dann nimmt das im ersten Behäl­terteil 2 enthaltene Mischgut ein ausgeglichenes Niveau ein, wie es in den Fig. 3 und 5 bei 11 ge­strichelt angedeutet ist.
  • Die Größe des Winkelmaßes α (Fig. 5), um das der Mischbehälter 1 bei der Rückschwenkung zunächst über die Ausgangsstellung des Mischbehälters 1 hinausschwenkt, ist abhängig von der Fließeigen­schaft des jeweiligen Mischgutes, d. h. bei leicht­fließendem Mischgut ist das Winkelmaß α relativ klein und bei schwerfließendem Mischgut ralativ groß. Um den gewünschten Niveau-Ausgleich des Misch­gutes im ersten Behälterteil 2 zu erreichen, ist es zweckmäßig, wenn das Winkelmaß wenigstens 15° be­trägt.
  • Als Schwenkantriebseinrichtung für die oben erläu­terten Schwenkbewegungen des Mischbehälters 1 kann generell jede geeignete Ausführung verwendet werden, und zwar selbst eine solche, die manuell betätigbar ist.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Schwenk­antriebseinrichtung 10 ist ebenfalls in der Zeichnung veranschaulicht. Zur Erläuterung dieser Schwenkan­triebseinrichtung 10 sei zunächst wiederum auf Fig. 1 Bezug genommen.
  • Diese Schwenkantriebseinrichtung 10 enthält ein Zahn­rad-Übersetzungsgetriebe, das als Antriebselement ein Antriebszahnsegment 12 besitzt, das um eine parallel zur horizontalen Mischbehälter-Tragachse 6 verlaufen­de, ortsfest in der Halterung 5 gelagerte erste Dreh­achse 13 drehbar ist. Dieses Antriebszahnsegment 12 steht in Verzahnungseingriff mit einem Antriebszahn­rad 14, das um eine ebenfalls ortsfest in der Halte­rung 5 gelagerte und horizontal zur Tragachse 6 ver­laufende zweite Drehachse 15 drehbar ist. Drehfest auf der Tragachse 6 ist ein Abtriebszahnrad 16 an­geordnet, das mit dem Antriebszahnrad 14 in Antriebs­verbindung steht, und zwar unter Zwischenanordnung wenigstens eines weiteren Zwischenzahnrades 17, das für eine entsprechende Zahnradübersetzung sorgt und frei drehbar gelagert ist. Das Antriebszahnsegment 12 ist im Bereich seines einen Umfangsabschnittes mit einer Art Verbindungsklaue 18 ausgebildet, so daß es hierdurch hebelarmartig mit dem einen Ende 19a einer Kolbenstange 19 gelenkig verbunden ist, wobei diese Kolbenstange 19 Teil eines druckmittelbetrie­benen Schwenkantriebszylinders 20 ist, dessen eines, unteres Zylinderende 20a an der ortsfesten Halterung 5 gelenkig gehaltert ist. Der Schwenkantriebszylin­der 20 bildet somit das eigentliche Antriebsorgan der Schwenkantriebseinrichtung und kann in Form eines Pneumatik- oder Hydraulikzylinders ausgeführt sein.
  • Während die Schwenkantriebseinrichtung 10 dafür sorgt, daß der Mischbehälter 1 in der oben beschrie­benen Weise aus seiner Ausgangsstellung in seine Mischstellung und zurück geschwenkt werden kann, ist es ferner sinnvoll, den zweiten Behälterteil 3 über die Mischbehälter-Tragachse 6 höhenverstellbar in der ortsfesten Halterung 5 anzuordnen, um - wie an­hand der Fig. 1 bis 5 noch näher erläutert wird - ­mit Hilfe einer nur geringen Höhenverstellbarkeit das Zusammenkuppeln und Auseinanderkuppeln der bei­den Behälterteile 2 und 3 zu erleichtern. Für die­se Höhenverstellbarkeit des zweiten Behälterteiles 3 ist die Mischbehälter-Tragachse 6 mitsamt ihrem Abtriebszahnrad 16 am freien Ende 21a einer nach Art eines einarmigen Hebelarmes ausgebildeten und angeordneten Schwinge 21 gelagert. Das andere Ende 21b dieser Schwinge 21 wird von der ortsfesten zwei­ten Drehachse 15 derart gehaltert, daß die ganze Schwinge 21 um diese zweite Drehachse 15 geschwenkt werden kann. Für die Herbeiführung dieser Schwenk­bewegung greift am freien Ende 21a der Schwinge 21 ferner ein Höhenverstellungs-Schwenkantrieb 22 - ent­ sprechend gelenkig - an. Bei diesem Schwenkantrieb 22 kann es sich ebenfalls um einen Pneumatik- oder Hydraulikzylinder handeln, dessen unteres Ende 22a von der ortsfesten Halterung 5 gelenkig gehaltert ist, während das obere Ende 23a seiner Kolbenstan­ge 23 am freien Schwingenende 21a angreift.
  • In vorteilhafter Weise wird es vorgezogen, die Schwin­ge 21 gehäuseartig derart auszuführen, daß sie gleich­zeitig eine Art Getriebekasten für den Getriebezug vom Antriebszahnrad 14 bis zum Abtriebszahnrad 16 bildet.
  • In der Teil-Aufsicht gemäß Fig. 6 ist zu erkennen, wie eine Seite des Mischbehälters 1 und insbesonde­re des zweiten Behälterteiles 3 fest mit der Trag­achse 6 verbunden ist. Danach kann die horizontale Tragachse 6 durch zwei Tragzapfen gebildet sein, die sich diametral und genau fluchtend an den Außen­wänden des zweiten Behälterteiles 3 gegenüberliegen. In dieser Fig. 6 ist außerdem angedeutet, wie die Schwinge 21 an ihrem freien Ende 21a die Tragachse 6 lagert, an diesem freien Ende 21a mit dem oberen Ende 23a der Kolbenstange 23 verbunden ist und wie das andere Schwingenende 21b von der ortsfesten zweiten Drehachse 15 schwenkbar gehaltert ist. Auch die Zusammenordnung des Zahnrad-Übersetzungsgetrie­bes mit dem Antriebszahnsegment 12, dem Antriebs­zahnrad 14, dem Zwischenzahnrad 17 und dem Abtriebs­zahnrad 16 ist zu erkennen. Vorzugsweise handelt es sich beim Zahnsegment 12 und den Zahnrädern 14, 16, 17 um einfache Stirnräder mit entsprechender Zähne­zahl,um die am besten geeignete Zahnradübersetzung für die Schwenkbewegung herbeiführen zu können.
  • Anhand der Fig. 1 bis 5 sei nachfolgend nochmals auf die verschiedenen Betriebszustände der Misch­vorrichtung eingegangen:
  • In der Darstellung gemäß Fig. 1 ist der transportable erste Behälterteil 2 etwa fluchtend unter den zwei­ten Behälterteil 3 gefahren, wobei sich der erste Behälterteil 2 noch auf seinem Fahrgestell 4 ab­stützt, während der zweite Behälterteil 3 durch die Schwinge 21 und mit Hilfe des Höhenverstellungs­Schwenkantriebes 22 in seine obere Höhenlage bewegt ist. Das offene Ende 3b des zweiten Behälterteiles 3 weist dabei gegen die Oberkante 2b am oberen offe­nen Ende des ersten Behälterteiles 2.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Höhenverstellungs-Schwenkantrieb 22 derart betätigt worden, daß seine Kolbenstange 23 die Schwinge 21 um die ortsfeste zweite Drehachse 15 gemäß Pfeil 24 nach unten geschwenkt hat, und zwar so weit nach unten, daß der z. Z. oben befindliche zweite Behälterteil 3 bis gegen den ersten Behälter­teil 2 geführt ist, so daß diese beiden Behälter­teile 2 und 3 in an sich bekannter Weise (daher nicht im einzelnen dargestellt) zu einem einzigen Mischbehälter 1 fest miteinander verbunden werden können.
  • Nachdem die beiden Behälterteile 2 und 3 zusammen­ gekuppelt sind, wird die Schwinge 21 durch den Hö­henverstellungs-Schwenkantrieb 22 und dessen Kol­benstange 23 entsprechend Pfeil 25 um die ortstfe­ste zweite Drehachse 15 wieder so weit nach oben geschwenkt, daß der gesamte Mischbehälter 1 über die Tragachse 6 angehoben wird und der Bodenaus­lauf 2a des ersten Behälterteiles 2 ausreichend weit vom Fahrgestell 4 abgehoben ist. Diese Stel­lung gemäß Fig. 3 ist im wesentlichen die vertika­le, stabile Ausgangsstellung des Mischbehälters, in der also der zweite Behälterteil 3 den Deckel des Mischbehälters 1 bildet.
  • Um nun den angehobenen Mischbehälter 1 aus seiner vertikalen Ausgangsstellung (Fig. 3) in seine ver­tikale, stabile Mischstellung zu schwenken, wird gemäß Fig. 4 die Schwenkantriebseinrichtung 10 derart in Betrieb gesetzt, daß der Mischbehälter 1 gemäß Pfeil 26 aus seiner in Fig. 3 gezeigten Aus­gangsstellung in die in Fig. 4 dargestellte verti­kale Mischstellung geschwenkt wird, wobei er eine Schwenkbewegung von 180° um seine horizontale Trag­achse 6 ausführt. Zu diesem Zweck wird der Schwenk­antriebszylinder 20 aktiviert, dessen Kolbenstange 19 in Richtung des Pfeiles 27 nach oben ausfährt und dadurch das Antriebszahnsegment 12 um die orts­feste erste Drehachse 13 dreht. Durch den erläuter­ten Verzahnungseingriff bzw. das gebildete Zahnrad-­Übersetzungsgetriebe mit den Zahnrädern 14, 17 und 16 wird die gewünschte Schwenkbewegung des Misch­behälters 1 ausgeführt. In der vertikalen, stabilen Mischstellung gemäß Fig. 4 wird dann das im Misch­behälter 1 enthaltene Mischgut mit Hilfe des Rühr­werks 7 (Fig. 1) gemischt.
  • Nach Beedigung des Mischvorganges wird die Schwenk­antriebseinrichtung 10 dann in umgekehrter Richtung betrieben, indem der Schwenkantriebszylinder 20 die Kolbenstange 19 in umgekehrter Richtung (Pfeil 28) bewegt. Die Schwenkantriebseinrichtung 10 sorgt dann dafür, daß der Mischbehälter 1 gemäß Pfeil 29 nicht nur um 180°, sondern um 180° plus des Winkel­maß zunächst über die vertikale Ausgangsstellung (Fig. 3) hinaus in die Niveau-Ausgleichsstellung ge­mäß Fig. 5 geschwenkt wird; erst von dort wird dann - durch eine entsprechende Umsteuerung des Schwenk­antriebszylinders 20 - der Mischbehälter 1 in die vertikale, stabile Ausgangslage gemäß Fig. 3 zu­rückgeschwenkt, so daß dann das obere Gutniveau 11 im ersten Behälterteil 2 etwa parallel zur Oberkan­te 2b des ersten Behälterteiles 2 verläuft.
  • Nach Erreichen der vertikalen, stabilen Ausgangslage gemäß Fig. 3 wird der Mischbehälter 1 über die Schwin­ge 21 und den Tragzapfen 6 wieder in die Stellung gemäß Fig. 2 abgesenkt, so daß der jetzt wieder un­ten befindliche erste Behälterteil 2 mit seinem Bo­denauslauf 2a auf dem Fahrgestell 4 abgestellt wer­den kann. Nachdem die beiden Behälterteile 2 und 3 auseinandergekuppelt sind, wird der oben befindli­che zweite Behälterteil 3 über die Schwinge 21 wie­der angehoben, so daß der erste Behälterteil 2 unge­ hindert unter dem zweiten Behälterteil 3 herausge­fahren und abtransportiert werden kann.
  • Es versteht sich von selbst, daß - wie zum Teil be­reits angedeutet - jede geeignete Ausführungsform als Schwenkantriebseinrichtung verwendet werden kann. So kann das Antriebszahnsegment auch durch ein ande­res geeignetes Zahnrad gebildet sein und für den Drehantrieb dieses Antriebszahnsegmentes 12 (oder ein geeignetes anderes Zahnrad) können auch andere geeignete Schwenkantriebsorgane als ein Antriebszy­linder verwendet werden, beispielsweise ein motori­scher, mechanischer Antrieb.
  • Ferner sei noch darauf hingewiesen, daß in Fig. 6 zwar nur die eine Seite des Mischbehälters bzw. der Mischvorrichtung veranschaulicht ist, an der die Schwenkantriebseinrichtung 10 und die höhenverstell­bare Schwinge 21 angeordnet sind, daß die diametral gegenüberliegende Seite des Mischbehälters 1 jedoch zumindest gleichartig höhenverstellbar gehaltert und gelagert ist, d. h. es kann auf der der Schwenk­antriebseinrichtung 10 gegenüberliegenden Seite des Mischbehälters 1 nur eine einfache Schwinge vorgese­hen sein, die synchron mit der Schwinge 21 höhenver­stellbar ist. Da beim Anheben des zweiten Behälter­teiles 3 das auf der ortsfesten zweiten Drehachse angeordnete Antriebszahnrad 14 festgesetzt ist, wird der horizontale Tragzapfen 6 des Mischbehälters 1 an­gehoben, und gleichzeitig wird dieser Tragzapfen 6 relativ zur Schwinge 21 gedreht, so daß sich eine Parallelverschiebung (nach oben oder unten) des zwei­ten Behälterteiles 3 ergibt, ohne daß dieser schwenkt. Hierdurch wird ein genaues Zusammenführen der beiden Behälterteile 2 und 3 begünstigt.

Claims (10)

1. Mischvorrichtung, enthaltend
a) einen Mischbehälter (1), der aus zwei mit­einander verbindbaren schalenförmigen Behäl­terteilen (2, 3) besteht, von denen der erste Behälterteil (2) transportabel ausgebildet ist,
b) eine ortsfeste Halterung (5), an der der Misch­behälter über den zweiten Behälterteil (3) um eine horizontale Tragachse (6) drehbar derart gelagert ist, daß er aus einer etwa vertikalen, stabilen Ausgangsstellung, in der der zweite Behälterteil (3) den Deckel des Mischbehälters (1) bildet und mit dem ersten Behälterteil (2) verbindbar ist, in eine etwa vertikale, stabi­le Mischstellung, in der der zweite Behälter­teil (3) den Boden des Mischbehälters (1) bil­det, schwenkbar ist,
c) ein im zweiten Behälterteil (3) angeordnetes, mit einem Antriebsmotor (9) verbundenes Rühr­werk (7), dessen Welle (8) in der Mischstel­lung vertikal steht,
gekennzeichnet durch
d) eine derart ausgebildete Schwenkantriebsein­richtung (10) für den Mischbehälter (1), daß der Mischbehälter bei der Rückschwenkung in seine vertikale Ausgangsstellung zunächst in eine um ein einstellbares Winkelmaß (α) über diese Ausgangsstellung hinausgehende Niveau-­Ausgleichsstellung und von dort in die stabile Ausgangsstellung zurückschwenkbar ist.
2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das über die Rückschwenkbewegung aus der vertikalen Mischstellung in die vertika­le Ausgangsstellung hinausgehende Winkelmaß (α) wenigstens 10° beträgt.
3. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schwenkantriebseinrichtung (10) ein Zahnrad-Übersetzungsgetriebe enthält.
4. Mischvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Zahnrad-Übersetzungsgetriebe wenigstens ein Antriebszahnsegment (12) be­sitzt, das um eine parallel zur horizontalen Mischbehälter-Tragachse (6) verlaufende, ortsfest an der Halterung (5) gelagerte erste Drehachse (13) drehbar ist und mit einem Antriebszahnrad (14) in Verzahnungseingriff steht, das um eine ebenfalls ortsfest an der Halterung (5) gelager­te, horizontal zur Tragachse (6) verlaufende zwei­te Drehachse (15) drehbar ist und mit einem auf der Tragachse (6) drehfest angeordneten Abtriebs­zahnrad (16) in Antriebsverbindung steht.
5. Mischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Antriebszahnsegment (12) im Be­reich eines Umfangsabschnittes hebelarmartig mit dem einen Ende (19a) einer Kolbenstange (19) eines druckmittelbetriebenen Schwenkantriebszylinders (20) verbunden ist, dessen eines Zylinderende (20a) an der ortsfesten Halterung (5) gehaltert ist.
6. Mischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen dem Antriebszahnrad (14) und dem Abtriebszahnrad (16) wenigstens ein wei­teres Zwischenzahnrad (17) angeordnet ist.
7. Mischvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, daß der zweite Behälterteil (3) über die Mischbehälter-Tragachse (6) höhenverstellbar in der ortsfesten Halterung (5) angeordnet ist.
8. Mischvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Mischbehälter-Tragachse (6) mit ihrem Abtriebszahnrad (16) am freien Ende (21a) einer Schwinge (21) gelagert ist, deren anderes Ende (21b) um die das Antriebszahnrad (14) tra­gende, ortrsfeste zweite Drehachse (15) schwenk­bar gehaltert ist, wobei am freien Ende (21a) der Schwinge (21) ferner ein Höhenverstellungs-Schwenk­antrieb (22) angreift.
9. Mischvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schwinge (21) gehäuseartig aus­geführt ist und gleichzeitig eine Art Getriebe­kasten für den Getriebezug vom Antriebszahnrad (14) zum Anbtriebszahnrad (16) bildet.
EP87113541A 1986-11-05 1987-09-16 Mischvorrichtung Expired - Lifetime EP0269799B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863637607 DE3637607A1 (de) 1986-11-05 1986-11-05 Mischvorrichtung
DE3637607 1986-11-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0269799A1 true EP0269799A1 (de) 1988-06-08
EP0269799B1 EP0269799B1 (de) 1991-08-21

Family

ID=6313176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113541A Expired - Lifetime EP0269799B1 (de) 1986-11-05 1987-09-16 Mischvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0269799B1 (de)
DE (2) DE3637607A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365814A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 DR. HERFELD GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen bis körnigen Schüttgütern
EP0648526A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischvorrichtung
WO1998037954A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Thyssen Henschel Gmbh Mischer für pulver-, griess- und/oder granulatförmige stoffe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552968C (de) * 1929-01-04 1932-06-20 Tacke K G F Getriebe fuer elektrischen Antrieb von Walzen o. dgl.
GB960641A (en) * 1961-05-09 1964-06-10 Walter Hermann Herfeld Mixer
DE2211968A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-20 Behn Verpackung Erwin Ventilsackfuellmaschine mit sackabwurfeinrichtung
DE2110047C2 (de) * 1971-03-03 1983-01-20 Herfeld, Dipl.-Volksw. Dr., Friedrich Walter Adolf, 5982 Neuenrade Mischvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557206A1 (de) * 1967-12-22 1970-03-12 Spangenberg Maschf G Vorrichtung zum Schwenken des Auslegers von Mischund Dispergiermaschinen
DE3433674A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Friedrich Walter Dr. 5982 Neuenrade Herfeld Mischvorrichtung
DE3433693A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
DE3512257A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-09 Herfeld, Friedrich Walter, Dr., 5982 Neuenrade Mischvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE552968C (de) * 1929-01-04 1932-06-20 Tacke K G F Getriebe fuer elektrischen Antrieb von Walzen o. dgl.
GB960641A (en) * 1961-05-09 1964-06-10 Walter Hermann Herfeld Mixer
DE2110047C2 (de) * 1971-03-03 1983-01-20 Herfeld, Dipl.-Volksw. Dr., Friedrich Walter Adolf, 5982 Neuenrade Mischvorrichtung
DE2211968A1 (de) * 1972-03-11 1973-09-20 Behn Verpackung Erwin Ventilsackfuellmaschine mit sackabwurfeinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0365814A1 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 DR. HERFELD GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von pulverförmigen bis körnigen Schüttgütern
EP0648526A1 (de) * 1993-10-15 1995-04-19 Dr. HERFELD GmbH & Co. KG Mischvorrichtung
WO1998037954A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-03 Thyssen Henschel Gmbh Mischer für pulver-, griess- und/oder granulatförmige stoffe
US6241380B1 (en) 1997-02-28 2001-06-05 Thyssen Henschel Gmbh Mixer for granular material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0269799B1 (de) 1991-08-21
DE3772338D1 (de) 1991-09-26
DE3637607A1 (de) 1988-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0439689B1 (de) Mischgranulator
DE2320916C2 (de) Tankwaschmaschine
DE2706699A1 (de) Ausfoerderer fuer feststoffe
EP0269799B1 (de) Mischvorrichtung
DE1904445A1 (de) Fernbedienbare Vorrichtung
EP0125713B1 (de) Um eine horizontale Achse schwenkbares Röntgengerät
EP0521030B1 (de) Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit
EP0631475B1 (de) Vorrichtung zum kneten von teig
DE4104399C2 (de) Mischer
DE4131858C2 (de)
DE102019108869A1 (de) Mischer mit Verschlussdeckel
DE2551031C3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Entladeöffnungen, insbesondere eines Bodenentladers zur Förderung von Schüttgut
DE3342465C2 (de)
DE3512257A1 (de) Mischvorrichtung
DE470543C (de) Trichterselbstentladewagen
DE1295523B (de) Mechanisch umschaltbare Ruehrantriebs- und Kippvorrichtung fuer Mischer
DE2500532C2 (de) Vorrichtung zum aufziehen eines sackbodens an quergefoerderten schlauchabschnitten
AT239687B (de) Fahrbare Betonieranlage
DE1584629C3 (de) Betonbereitungsanlage
DE946753C (de) Futterwagen fuer die Landwirtschaft
DE2945509C2 (de) Öffnungsvorrichtung für um eine horizontale Achse schwenkbaren Deckel von Müll- und Abfallbehältern
AT227615B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Kippen von Kästen zum Entleeren derselben in einen Sammelbehälter
CH689555A5 (de) Aufnahmebehälter für Schüttgut.
DE310011C (de)
EP0578341B1 (de) Durchlichtprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880629

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910123

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DR. HERFELD GMBH & CO.KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. FERRAROTTI GIOVANNI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3772338

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910926

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020904

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020907

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020909

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040528

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050916