DE1295523B - Mechanisch umschaltbare Ruehrantriebs- und Kippvorrichtung fuer Mischer - Google Patents

Mechanisch umschaltbare Ruehrantriebs- und Kippvorrichtung fuer Mischer

Info

Publication number
DE1295523B
DE1295523B DEC37004A DEC0037004A DE1295523B DE 1295523 B DE1295523 B DE 1295523B DE C37004 A DEC37004 A DE C37004A DE C0037004 A DEC0037004 A DE C0037004A DE 1295523 B DE1295523 B DE 1295523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratchet wheel
drive
drive shaft
mixing trough
stirrer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC37004A
Other languages
English (en)
Inventor
Raggenbass Andre
Fradin Jean
Fortin Marcel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE1295523B publication Critical patent/DE1295523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28CPREPARING CLAY; PRODUCING MIXTURES CONTAINING CLAY OR CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28C5/00Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions
    • B28C5/08Apparatus or methods for producing mixtures of cement with other substances, e.g. slurries, mortars, porous or fibrous compositions using driven mechanical means affecting the mixing
    • B28C5/10Mixing in containers not actuated to effect the mixing
    • B28C5/12Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers
    • B28C5/14Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis
    • B28C5/141Mixing in containers not actuated to effect the mixing with stirrers sweeping through the materials, e.g. with incorporated feeding or discharging means or with oscillating stirrers the stirrers having motion about a horizontal or substantially horizontal axis with container tiltable or elevatable for emptying
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F31/00Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms
    • B01F31/44Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement
    • B01F31/445Mixers with shaking, oscillating, or vibrating mechanisms with stirrers performing an oscillatory, vibratory or shaking movement performing an oscillatory movement about an axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/32Driving arrangements
    • B01F35/325Driving reciprocating or oscillating stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/30Driving arrangements; Transmissions; Couplings; Brakes
    • B01F35/33Transmissions; Means for modifying the speed or direction of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7548Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using tilting or pivoting means for emptying the mixing receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/57Mixing radioactive materials, e.g. nuclear materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine mechanisch umschalt- Im folgenden ist mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5
bare Rührantriebs- und Kippvorrichtung für einen der Zeichnung als Beispiel eine Ausführungsfonn der Mischer, der aus einem um seine Längsachse kipp- erfindungsgemäßen Antriebs- und Steuervorrichtung baren und über eine ausrückbare Kupplung mit sei- beschrieben. Es zeigt nem Antrieb verbundenen offenen halbzylindrischen 5 F i g. 1 einen Mischer,
Mischtrog und einem darin um dieselbe Achse dreh- F i g. 2 eine Antriebs- und Steuervorrichtung des
baren Rührer besteht. Mischers der Fig. 1,
Es ist ein Mischer bekannt, der im Inneren eines Fig. 3 einen Längsschnitt der in Rührstellung
um seine Längsachse kippbaren offenen halbzylindri- befindlichen Vorrichtung in Höhe des Schaltrads, sehen Mischtrogs einen um die gleiche Achse dreh- i° F i g. 4 den gleichen Schnitt, wenn sich die Teile baren und angetriebenen Rührer besitzt, wobei der in der Handbetätigungsstellung des Rührers befinden, Mischtrog durch Einrücken bzw. Ausrücken einer F i g. 5 den gleichen Schnitt, wenn sich die Teile
Klauenkupplung mittels eines zwischen zwei Stellun- in der Stellung für Abgießen und Umfüllen, d. h. der gen beweglichen Hebels über einen an seinem Ende Drehung des Mischers befinden, fest angebrachten Zahnkranz durch ein Antriebs- *5 Die Übertragung des Antriebs von der Gesamtheit ritzel gedreht werden kann, um den gemischten Inhalt der eigentlichen Antriebs- und Steuervorrichtung, die auszukippen, während der Rührer dauernd angetrie- in Fig. 2 schematisch gezeigt ist, bis zu dem in ben wird. F i g. 1 gezeigten Mischer geschieht über zwei gleich-
Eine derartige Vorrichtung eignet sich jedoch achsige Antriebswellen 1 und 2. schlecht zur Behandlung giftiger und gefährlicher a° Diese Antriebswellen werden durch eine rohrför-Produkte, insbesondere radioaktiver Produkte, bei mige Verlängerung 4 eines feststehenden Behälters 3 denen die verschiedenen Steuerungen des Mischers in der Nähe von dessen Oberkante gehalten. Der aus der Ferne vorgenommen werden müssen. eigentliche Mischtrog 5 hat eine halbzylindrische
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, gerade Form. Das Ende der äußeren Welle 1 ist axial an eine solche Fernbedienung sicher und einfach zu 35 einer Stirnwand des Mischtrogs befestigt. Mittels dieermöglichen. Außerdem soll während des Auskip- ser Welle kann man einerseits den Mischtrog um pens eines Produkts jede weitere Durchrührung des- seine Achse drehen und ihn andererseits im Inneren selben vermieden werden. des feststehenden Behälters 3 längsverschieben.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der Der Behälter 3 ist länger als der Mischtrog 5. Er
eingangs beschriebenen Gattung erfindungsgemäß 3<> ist an seiner Unterseite mit vier an den Ecken angedadurch gelöst, daß der Mischtrog und der Rührer ordneten Trichtern 6, 7, 8 und 9 versehen. In seinem mit je einer vergleichsweise langen, zueinander oberen Teil trägt der Mischtrog 5 zwei gegenüberliegleichachsigen Antriebswelle fest verbunden sind, gende seitliche Gießschnauzenil und 12, wodurch und daß die Antriebswelle des Rührers an ihrem der die im Mischer enthaltenen Produkte durch einen Stirnseite des Mischtrogs entgegengesetzten Ende 35 der vier Trichter 6 bis 9 je nach der Kipprichtung mit einem Schaltrad drehfest verbunden ist, das zwi- des Mischers und seiner Stellung im Behälter 3 umsehen einer Stellung, in der es außerdem drehfest gefüllt werden können.
mit der Antriebswelle des Mischtrogs verbunden ist, Schließlich enthält der Behälter 5 einen Rührer 13
und einer Stellung, in der es gemeinsam mit der in Gestalt eines Winkelbalkens, der an der inneren Antriebswelle im Verhältnis zur Antriebswelle frei 4° Antriebswelle 2 befestigt ist und das Rühren der zu drehbar ist, axial verschiebbar ist. mischenden Komponenten besorgt.
Weitere bevorzugte Ausbildungen der Erfindung An ihrem anderen Ende sind die von einem festen
ergeben sich aus den Unteransprüchen. Untergestell 14 getragenen äußere Welle 1 und innere
Bei dem erfindungsgemäßen Mischer erfolgt also Welle 2 mit einem Zahnrad 15 bzw. einem Schaltrad der Antrieb von Mischtrog und Rührer mit Hilfe 45 16 fest verbunden (F i g. 3). Letzteres ist mit einem von nur zwei gleichachsigen Wellen, deren Länge in Betätigungshebel 17 versehen. Abhängigkeit von den Schutzerfordernissen für die Das Schaltrad 16 und das Zahnrad 15 sind durch
Bedienungsperson frei gewählt werden kann und ein Kugellager 18 verbunden. Die beiden Teile sind die eine sichere und einfache Fernbedienung ermög- so für ihre Verschiebungen in Längsrichtung fest liehen. Der eigentliche Mischtrog kann jenseits 5° miteinander verbunden, können sich jedoch, wie in einer Schutzwand angeordnet sein, durch welche die F i g. 3 gezeigt, relativ zueinander frei drehen. Ein Antriebswellen ohne weiteres dicht zur Schaltvor- vom feststehenden Untergestell 14 vorstehender Zaprichtung hindurchgeführt werden können. fen 19 reicht in eine Nut 20 und verhindert so eine
Außerdem wird bei der erfindungsgemäßen Vor- Drehung des Zahnrads 15 und damit des Mischrichtung jede unerwünschte Bewegung des Gefäßes 55 trogs 5.
infolge der Drehbewegung des Rührers verhindert, In einer anderen Stellung des Schaltrads 16 und
und man kann auch während des Auskippens eines Zahnrads 15 gemäß F i g. 5 sind die beiden Teile Produkts jede weitere Durchrührung desselben ver- drehfest miteinander verbunden. Zu diesem Zweck meiden, da der Rührer und der Mischtrog mit der sind beide mit Bohrungen 22 und 23 versehen, in die gleichen Drehgeschwindigkeit angetrieben werden. 60 Stangen24 eingreifen. In den Fig. 3, 4 und 5 ist
Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die insbeson- nur eine dieser Stangen gezeigt. Jede ist an ihrem dere in Laboratorien, wo radioaktive Produkte be- Ende an einem die Wellen 1 und 2 umgebenden handelt werden, verwendbar ist, ermöglicht, die in Ring 25 befestigt, der am feststehenden Untergestell einem Behälter enthaltenen Produkte nacheinander 14 unverschiebbar, jedoch frei drehbar, befestigt ist. durch Rühren zu mischen, anschließend zu dekan- 65 Durch eine andere Verriegelungsvorrichtung kann tieren und durch Neigung des Behälters umzufüllen, das Schaltrad 16 mit einer Scheibe 27 fest verbunden wobei diese verschiedenen Schritte unter Fernsteue- werden, die um eine das Ende der inneren Welle 2 rung durchgeführt werden. umgebende Muffe 28 frei drehbar ist (F i g. 3). Diese
Verriegelungsvorrichtung besteht aus einem an der Scheibe 27 befestigten und in eine Ausnehmung 30 im Schaltrad 16 eingreifenden Zapfen 29.
Die Muffe 28 kann sich nicht axial verschieben, jedoch drehen. Sie ist mit der Innenwelle 2 durch einen in einer Nut 33 gleitenden Zapfen 32 verbunden.
Die Scheibe 27 wird in wechselnder Richtung in Drehung versetzt. Hierfür ist ein Kurbeltrieb 35 vorgesehen, der durch einen Motor 36 mit veränderlicher Geschwindigkeit über ein zweistufiges Übersetzungsgetriebe 37 und 38 mit Zahn- und Schneckenrädern angetrieben wird.
Der Antrieb des Zahnrads 15 erfolgt je nach seiner Stellung entweder mittels des Ritzels 39 oder des Ritzels 40. Diese beiden Ritzel werden gleichzeitig vom Motor 36 über vier Ubersetzungsstufen mit Zahnrädern und Schnecken 37, 42, 43, 44 angetrieben. Diese Getriebeanordnung bewirkt eine viel stärkere Übersetzung als das Getriebe 37, 38, das die Scheibe 27 antreibt. ao
Die Arbeitsweise der oben beschriebenen Antriebsund Steuervorrichtung wird nunmehr mit Bezug auf die F i g. 3 bis 5 beschrieben.
Um die im Mischtrog 5 enthaltenen Komponenten zu schlagen bzw. rühren, betätigt man den Hebel 17 so, daß das Schaltrad 16 der Scheibe 27 soweit angenähert wird, daß der Zapfen 29 in die Ausnehmung 30 eindringt und damit das Schaltrad 16 und die Scheibe 27 drehfest verbunden sind (F i g. 3). Da das Schaltrad 16 mit der inneren Welle 2 fest verbunden ist, wird die abwechselnde Drehbewegung der Scheibe 27 auf den Rührer 13, der sich im Inneren des Mischtrogs 5 befindet, übertragen. Das Zahnrad
15 ist durch den Zapfen 19 stillgesetzt und somit auch die Welle 1 und der Mischtrog 5.
In einer zweiten, in Fig. 4 gezeigten Stellung sind das Schaltrad 16 und die Scheibe 27 entkuppelt. Der Zapfen 19 sorgt jedoch immer noch für den Stillstand des Zahnrads 15 und damit der Welle 1 und des Mischers 5. Die durch das Zahnrad 15 führenden Stangen 24 dringen noch nicht in die Bohrungen 23 des Schaltrads 16 ein. Dadurch kann man von Hand mit Hilfe des Hebels 17 den Rührer 13 drehen, wobei die Welle 2 die Bewegung überträgt.
Wenn man von dieser Stellung aus durch Druck auf den Hebel 17 das Schaltrad 16 weiter von der Scheibe 27 entfernt, bewirken die Stangen 24 eine feste Drehverbindung des Schaltrads 16 und des Zahnrads 15 und infolgedessen der Wellen 1 und 2. Andererseits kommt der Zapfen 19 außer Eingriff mit dem Schlitz 20. In dieser Stellung des Schaltrads 16, die in F i g. 4 strichpunktiert gezeichnet ist, können mittels des Hebels 17 der Mischtrog 5 und der Rührer 13 in der einen oder anderen Drehrichtung von Hand bewegt werden. Das im Mischer enthaltene Produkt wird so in den Trichter 6 bzw. 8 ausgekippt.
In den beiden anderen Stellungen des Schaltrads
16 gemäß F i g. 5 sind die Wellen 1 und 2 stets miteinander sowie mit dem Schaltrad 16 und dem Zahnrad 15 fest verbunden. Letzteres greift in das Ritzel 39 ein. Hierbei wird der Mischtrog gleichzeitig mit dem Rührer 13 in der einen oder anderen Richtung durch Motorkraft bewegt.
Ein nicht näher bezeichneter Mikroschalter sorgt für die Umkehrung der Drehrichtung des Motors 36, je nach der Stellung des Betätigungshebels 17.
Wegen der starken Übersetzung erfolgt die Drehung bis zum Ende des Auskippens sehr langsam, wodurch bei diesem Schritt die Produkte dekantiert werden können.
Eine weitere Stellung des Hebels 17 und des Schaltrads 16 ist in F i g. 5 strichpunktiert dargestellt. Diese Stellung ist dann gegeben, wenn die Trichter 7 bzw. 9 beschickt werden sollen. Hierbei werden die Antriebswellen 1 und 2, der Mischtrog 5 und der Rührer 13 gleichzeitig mit dem Schaltrad 16 und Zahnrad 15 verschoben. Letzteres wird dann bei automatischem Auskippen durch das Ritzel 40 angetrieben.
In jedem Fall wird die Drehbewegung automatisch durch einen Mikroschalter angehalten, der von der zusammen mit den Wellen in Drehung versetzten Muffe 28 betätigt wird.
Schließlich ist zum Festhalten der Vorrichtung in den verschiedenen Betätigungsstellungen eine in der Zeichnung nicht gezeigte Verriegelungsvorrichtung in Höhe des Zahnrads 15 vorgesehen, die aus einer unter dem Druck einer Feder stehenden Kugel besteht, die in Ausnehmungen eindringt, die in einer der Stangen 24 vorgesehen sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mechanisch umschaltbare Rührantriebsund Kippvorrichtung für einen Mischer, der aus einem um seine Längsachse kippbaren und über eine ausrückbare Kupplung mit seinem Antrieb verbundenen offenen halbzylindrischen Mischtrog und einem darin um dieselbe Achse drehbaren Rührer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischtrog (5) und der Rührer (13) mit je einer vergleichsweise langen, zueinander gleichachsigen Antriebswelle (1, 2) fest verbunden sind und daß die Antriebswelle (2) des Rührers an ihrem der Stirnseite des Mischtrogs entgegengesetzten Ende mit einem Schaltrad (16) drehfest verbunden ist, das zwischen einer Stellung, in der es außerdem drehfest mit der Antriebswelle (1) des Mischtrogs (5) verbunden ist, und einer Stellung, in der es gemeinsam mit der Antriebswelle (2) im Verhältnis zur Antriebswelle (1) frei drehbar ist, axial verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schaltrad (16) axial gegenüberliegend eine hin und her angetriebene Scheibe (27) auf der Antriebswelle (2) drehbar, im Vergleich zum Untergestell (14) jedoch unverschieblich gelagert ist, wobei die Scheibe (27) an ihrer dem Schaltrad (16) zugewandten Seite mit einem Zapfen (29) und das Schaltrad (16) mit einer dem Zapfen (29) entsprechenden Ausnehmung (30) versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (16) auf seiner dem Mischtrog (5) zugewandten Stirnseite mit einem Zahnkranz (15) drehbar und axial unverschieblich verbunden ist, das mit achsparallelen Bohrungen (22) versehen ist, in welchen am Gestell (14) axial unverschieblich gelagerte Stangen (24) angeordnet sind, die bei Antriebsverbindung des Zahnrades mit einem Antriebsritzel (39) das Zahnrad durchgreifend in entsprechende Bohrungen (23) im Schaltrad eingreifen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEC37004A 1964-10-09 1965-09-29 Mechanisch umschaltbare Ruehrantriebs- und Kippvorrichtung fuer Mischer Pending DE1295523B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR990838A FR1418256A (fr) 1964-10-09 1964-10-09 Dispositif de commande d'un mélangeur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295523B true DE1295523B (de) 1969-05-22

Family

ID=8839989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC37004A Pending DE1295523B (de) 1964-10-09 1965-09-29 Mechanisch umschaltbare Ruehrantriebs- und Kippvorrichtung fuer Mischer

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE669865A (de)
CH (1) CH444124A (de)
DE (1) DE1295523B (de)
ES (1) ES318265A1 (de)
FR (1) FR1418256A (de)
GB (1) GB1090579A (de)
LU (1) LU49543A1 (de)
NL (1) NL6512995A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104285A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-12 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg "verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten"

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109126512A (zh) * 2018-09-05 2019-01-04 苏州迈荣祥信息科技有限公司 一种改进的生态土壤设备
CN113117581A (zh) * 2021-03-04 2021-07-16 安徽致和节能科技有限公司 用于外墙匀质改性防火保温板的搅拌混合拌料装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB139018A (en) * 1919-03-11 1920-02-26 John Racker Webb Improvements relating to mixing machines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB139018A (en) * 1919-03-11 1920-02-26 John Racker Webb Improvements relating to mixing machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3104285A1 (de) * 1981-02-07 1982-08-12 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg "verfahren und vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten"

Also Published As

Publication number Publication date
CH444124A (fr) 1967-09-30
ES318265A1 (es) 1966-05-01
NL6512995A (de) 1966-04-12
GB1090579A (en) 1967-11-08
LU49543A1 (de) 1965-11-29
BE669865A (de) 1966-01-17
FR1418256A (fr) 1965-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2944380B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mischen eines mehrkomponentenzements
DE3433674C2 (de)
DE1454117B2 (de) Vielzweckkuechenmaschine
DE1296607B (de) Elektrisch angetriebener Mischer
DE2805513C3 (de) Vorrichtung zur dosierten Abgabe einer Flüssigkeit
DE1295523B (de) Mechanisch umschaltbare Ruehrantriebs- und Kippvorrichtung fuer Mischer
DE2910878C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen bioschädlicher Abfälle mit einem Bindemittel
DE1454157A1 (de) Grillgeraet
EP0521030B1 (de) Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit
DE2119314B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines oder mehrerer Stoffe
EP0269799B1 (de) Mischvorrichtung
DE2225460C3 (de) Vorrichtung zur Bereitung und Ausgabe von gefrorenen Erfrischungsprodukten und gekühlten Getränken
DE202005006751U1 (de) Antrieb für eine Anhängerkupplung
DE3544497C2 (de)
EP0127921B1 (de) Kupplungseinrichtung für einen Sattelanhänger
DE872763C (de) Mischgeraet fuer Baustoffe
DE3335139A1 (de) Kuechenmaschine mit einem sicherheitsschalter
DE2129519C3 (de) Vorrichtung zum Anmengen von pulverförmigen Massen mit Flüssigkeit für Dentalzwecke
DE202006004943U1 (de) Vorrichtung zur Mischung oder Vermischung von Lacken, Farben und ähnlichen
AT260757B (de) Betonmischer
DE2023573C (de) Vorrichtung zum Axialverstellen eines Ruhrgeraterohres
DE801443C (de) Schwenkeinrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Sammelbehaelter
DE1221126B (de) Vorrichtung zum Mischen von Baustoffen
DE1454117C (de) Vielz weckküchenmaschine
DE458871C (de) Vorrichtung zum Mischen von Baumaterialien, besonders Beton