EP0521030B1 - Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit - Google Patents

Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0521030B1
EP0521030B1 EP91905961A EP91905961A EP0521030B1 EP 0521030 B1 EP0521030 B1 EP 0521030B1 EP 91905961 A EP91905961 A EP 91905961A EP 91905961 A EP91905961 A EP 91905961A EP 0521030 B1 EP0521030 B1 EP 0521030B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure vessel
pump cylinder
pump
pressure
vessel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91905961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0521030A1 (de
Inventor
Robert Fesl
Helmut Stelzmüller
Peter Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP0521030A1 publication Critical patent/EP0521030A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0521030B1 publication Critical patent/EP0521030B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0811Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container
    • B05B9/0816Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising air supplying means actuated by the operator to pressurise or compress the container the air supplying means being a manually actuated air pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/20Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising
    • B05B15/25Arrangements for agitating the material to be sprayed, e.g. for stirring, mixing or homogenising using moving elements, e.g. rotating blades

Definitions

  • the invention relates to a pressure vessel for spraying a liquid with a piston pump which can be actuated from the outside by piston strokes and is arranged in the interior of the pressure vessel to build up an increased pressure in the interior of the container and which has a pump cylinder mounted on the container and projecting into the interior of the vessel.
  • Such pressure vessels are known from European laid-open specification 268 921 A2, German laid-open specification 34 08 015 and German utility model 23 20 572.
  • pressure vessels are used, for example, to spray a decontamination liquid, the pressure required for the spraying being generated in the pressure vessels on the spot by actuating the piston pump.
  • a pressure container of the type described in the introduction in that the piston pump is mounted on the container such that it can be rotated about its longitudinal axis, that a drive for rotating the pump cylinder is arranged on the outside of the container and that the pump cylinder rotates into the position of the pump cylinder Liquid-projecting mixing elements. So the entire pump will additionally used as a drive for mixing elements with which the necessary mixing takes place inside the closed container by turning the pump.
  • the drive is a hand crank, but in other cases the drive could also be carried out with the aid of an attached electric motor or via a drive belt coupled to a pulley.
  • the pump cylinder itself carries the mixing elements. This enables a particularly simple construction.
  • the pump cylinder can carry this substantially radially projecting mixing blade which surrounds the screw shape.
  • These helical mixing blades convey liquid from the bottom of the pressure vessel upwards, so that it is ensured that chemicals accumulating at the bottom of the vessel are mixed evenly into the rest of the liquid and that when the container is emptied, an even mixture is released via the underside and not liquid that would accumulate on the bottom of the container without these mixing blades.
  • annular mixing elements are held on the pump cylinder concentrically to the axis of rotation of the latter at the lower end.
  • mixing can also be carried out with a container under pressure, since the rotary feedthrough for the pump cylinder must of course be pressure-tight. It is therefore possible, even after a brief interruption in the spraying, to mix briefly again before the next spraying operation, in order to be sure that a homogeneous mixture is sprayed.
  • the driving engagement is preferably in the form of a plug-in coupling.
  • the pump cylinder is mounted in the pressure vessel so as to be displaceable in the axial direction, wherein the entrainment engagement exists at least in a first position pulled out of the pressure vessel, and when the pump cylinder is sealed against the pressure vessel in a second position pushed into the pressure vessel.
  • the mixing takes place with the pump cylinder pulled out, that is to say in a state in which the pressure vessel has not yet been sealed.
  • the pump cylinder can be moved into the sealed second position, in which the pressure can then be built up.
  • the pump cylinder is supported in the first position by a removable stop which prevents the pump cylinder from being displaced into the second position.
  • This stop can preferably be formed by at least one holder which can be pivoted into the displacement path of the pump cylinder and which can be designed, for example, in a bow-shaped manner.
  • the pressure vessel 1 shown in FIG. 1 has a central opening 2 on its upper side and a likewise central opening 3 on its lower side. On the underside of the opening 3 is connected to a drain line shown only in dash-dotted lines, in the opening 2 at the top, which is designed as a filling opening and is provided for this purpose with a funnel-shaped extension 4, a piston pump 5 can be used sealed .
  • This piston pump 5 comprises a pump cylinder which extends to the underside of the pressure vessel 1 and which can be fixed axially immovably and sealed in the upper opening 2 by means of a sealing collar 7 surrounding it.
  • the sealing collar 7 enables the pump cylinder 6 to rotate about its longitudinal axis.
  • a piston 9 which can be moved up and down periodically via a rod 8, as is generally known from air pumps.
  • the piston 9 can over the rod 8 can be moved up and down by means of a handle 10 which is arranged on the outside of the pressure vessel 1. In this way, the pressure inside the pressure vessel can be increased to such an extent that liquid in the vessel can be released under pressure through the lower opening.
  • the handle 10 is designed as a crank and is connected in a rotationally fixed manner to the pump cylinder 6 via radially projecting pins 11 of the pump cylinder 6 in the pushed-in position, so that when the crank-shaped handle 10 is rotated, the entire pump in the opening 2 is rotated about the longitudinal axis of the pump.
  • the mixing blades 12 stir the liquid in the pressure vessel and mix the components of this liquid uniformly.
  • This mixture is supported by the special shape of the mixing blades, which convey liquid components from the bottom to the top of the pressure vessel.
  • the mixing ring 13 ensures that no liquid remains stationary on the underside of the pressure vessel, so that when liquid is drained through the lower opening 3, a homogeneous liquid mixture is always dispensed if the liquid has previously been stirred in the manner described.
  • the piston pump thus fulfills a double function: it can be used to generate an increased pressure inside the container in a conventional manner and, at the same time, this piston pump 5 can be rotated to mix the liquid components evenly when the container is closed and without the need for a separate tool to produce any desired emulsions.
  • the mixing blades can also have other configurations, for example they can have greater radial distances from the pump cylinder than is the case in the exemplary embodiment described and shown in the drawing.
  • a mixing element 15 is mounted in the pressure vessel so as to be rotatable about its longitudinal axis, which in the exemplary embodiment shown consists of three vertical webs 16, each offset by 120 degrees from one another exists, which are each connected to a bearing bush 18 or 19 via corresponding radial arms 17. These bearing bushes are mounted on bearings that are fixed to the pressure vessel.
  • the pump cylinder 6 is mounted on the pressure vessel so as to be axially displaceable, for example passing through the upper bearing bush 18.
  • the lower end carries the Pump cylinder a sleeve-shaped driver 20, which has a slot-shaped opening 21 on its lower end face.
  • the mixing element 15 is also rotated accordingly.
  • the plug-in coupling produces this entrainment engagement even when the pump cylinder has a different axial position, ie the pump cylinder can be displaced in the axial direction with respect to the mixing element without the entrainment engagement being released.
  • the pump cylinder is pulled very far out of the pressure vessel, the entrainment intervention can be released. It is therefore possible to pull the pump cylinder completely out of the pressure container, for example for cleaning purposes.
  • the pump cylinder can be shifted between two positions in the area in which the entrainment engagement is maintained, namely between a first position slightly pulled out of the pressure container (shown in FIG. 2) and a second position completely pushed into the pressure container.
  • the pump cylinder 6 In the first position, the pump cylinder 6 can be fixed by bow-shaped holders 23 which are pivotably mounted on the outside of the pressure vessel and can be pivoted into the displacement path of the pump cylinder such that the pump cylinder is supported on these holders 23 by a collar 24.
  • the pressure vessel is in this position not tightly closed.
  • the entrainment engagement with the mixing element 15 is made so that it is possible in this position to turn the mixing element 15 by rotating the handle 10 via the pump cylinder and thus to produce the desired mixture.
  • the holders 23 can be swiveled out again (shown with dash-dotted lines in FIG. 2). It is then possible to bring the pump cylinder into the inserted, second position, in which it can be screwed into the pressure vessel by means of a suitable threaded connection 25.
  • This screw connection is pressure-tight, so that the pressure vessel is thereby closed pressure-tight.
  • the pump cylinder can no longer be rotated relative to the pressure vessel, so mixing can no longer take place.
  • this also means that a pressure-tight rotating union can be dispensed with, since in the sealed state the pump cylinder can no longer be rotated relative to the pressure vessel.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckbehälter zum Verspritzen einer Flüssigkeit mit einer von der Außenseite her durch Kolbenhübe betätigbaren, im Innern des Druckbehälters angeordneten Kolbenpumpe zum Aufbau eines erhöhten Druckes im Innern des Behälters, die einen am Behälter gelagerten, in das Behälterinnere ragenden Pumpenzylinder aufweist.
  • Derartige Druckbehälter sind bekannt aus der europäischen Offenlegungsschrift 268 921 A2, der deutschen Offenlegungsschrift 34 08 015 und dem deutschen Gebrauchsmuster 23 20 572.
  • Diese Druckbehälter dienen beispielsweise dem Versprühen einer Dekontaminationsflüssigkeit, wobei der zum Versprühen notwendige Druck in den Druckbehältern an Ort und Stelle durch Betätigung der Kolbenpumpe erzeugt wird.
  • Mit derartigen Druckbehältern werden häufig auch Gemische verschiedener Flüssigkeiten verspritzt, die vor dem Verspritzen hergestellt werden, z.B. im Form von Emulsionen. Es ist dabei üblich, bei bekannten Druckbehältern dieser Art diese zu öffnen und im offenen Zustand mit Hilfe eines separaten Rührwerkzeuges die Flüssigkeiten in der gewünschten Weise miteinander zu vermischen und gegebenenfalls die Emulsion herzustellen. Anschließend wird der Druckbehälter verschlossen und unter Betätigung der Kolbenpumpe auf den für das Verspritzen notwendigen Innendruck gebracht.
  • Dies ist ein umständliches Verfahren; außerdem besteht bei Verwendung aggressiver Flüssigkeiten die Gefahr, daß diese Flüssigkeiten bei dem Mischvorgang aus dem Behälter in die Umgebung gelangten. Es ist Aufgabe der Erfindung, einen gattungsgemäßen Druckbehälter derart zu verbessern, daß in einfacher Weise die für das Versprühen notwendige Mischung hergestellt und anschließend der zum Versprühen notwendige Druck erzeugt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Druckbehälter der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kolbenpumpe um ihre Längsachse verdrehbar an dem Behälter gelagert ist, daß an der Außenseite des Behälters ein Antrieb zum Verdrehen des Pumpenzylinders angeordnet ist und daß der Pumpenzylinder bei seiner Verdrehbewegung in die Flüssigkeit ragende Mischelemente mitnimmt. Die gesamte Pumpe wird also zusätzlich als Antrieb für Mischelemente verwendet, mit denen im Inneren des verschlossenen Behälters durch ein Verdrehen der Pumpe die notwendige Vermischung erfolgt.
  • Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn der Antrieb eine Handkurbel ist, in anderen Fällen könnte der Antrieb aber auch mit Hilfe eines aufgesetzten Elektromotors oder über einen mit einer Riemenscheibe gekoppelten Antriebsriemen erfolgen.
  • Bei Verwendung einer Handkurbel ist es günstig, wenn diese gleichzeitig als Pumpengriff ausgebildet ist, so daß mit demselben Griff sowohl die Drehung zum Vermischen erfolgen kann als auch die Pumpbewegung zur Erzeugung des Spritzdruckes.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Pumpenzylinder selbst die Mischelemente trägt. Dadurch ist ein besonders einfacher Aufbau möglich.
  • Beispielsweise kann der Pumpenzylinder gemäß einer bevorzugten Ausführungsform diesen schraubenumförmig umgebende, im wesentlichen radial abstehende Mischflügel tragen. Diese schraubenförmigen Mischflügel fördern Flüssigkeit vom Boden des Druckbehälters nach oben, so daß sichergestellt ist, daß sich am Boden des Behälters ansammelnde Chemikalien gleichmäßig in den Rest der Flüssigkeit eingemischt werden und daß beim Entleeren des Behälters über die Unterseite eine gleichmäßige Mischung abgegeben wird und nicht Flüssigkeit, die sich ohne diese Mischflügel an der Unterseite des Behälters sammeln würde.
  • Dieser Effekt kann noch dadurch verbessert werden, daß am unteren Ende ringförmige Mischelemente konzentrisch zur Drehachse des Pumpenzylinders an diesem gehalten sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, daß auch bei einem unter Druck stehenden Behälter eine Mischung vorgenommen werden kann, da die Drehdurchführung für den Pumpenzylinder selbstverständlich druckdicht ausgeführt sein muß. Es ist daher auch nach einer kurzen Unterbrechung des Versprühens möglich, vor dem nächsten Versprühgang erneut kurzzeitig zu vermischen, um sicher zu sein, daß eine homogene Mischung verspritzt wird.
  • Während die bisher beschriebene Ausführungsform eine den Pumpenzylinder auch bei seiner Drehbewegung gegenüber dem Druckbehälter abdichtende Durchführung benötigt, kann auf eine solche mit bewegten Teilen in Berührung kommende Dichtung bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel verzichtet werden, bei dem die Mischelemente drehbar im Druckbehälter gelagert sind und bei dem der Pumpenzylinder mit den Mischelementen im Mitnahmeeingriff steht. Es ist nämlich dann möglich, die Mischung vorzunehmen, bevor der Druckbehälter druckdicht abgeschlossen ist. Erst nach Beendigung des Mischvorganges wird der Pumpenzylinder in eine abgedichtete Position gebracht, in der dann keine Mischbewegung mehr vorgesehen ist.
  • Der Mitnahmeeingriff wird vorzugsweise in Form einer Steckkupplung ausgebildet.
  • Besonders günstig ist es, wenn der Pumpenzylinder in axialer Richtung verschiebbar im Druckbehälter gelagert ist, wobei der Mitnahmeeingriff zumindest in einer aus dem Druckbehälter herausgezogenen, ersten Stellung besteht, und wenn der Pumpenzylinder in einer in den Druck-behälter eingeschobenen, zweiten Stellung gegenüber dem Druck-behälter abgedichtet ist. Bei einer solchen Ausgestaltung erfolgt die Mischung bei herausgezogenem Pumpenzylinder, also in einem Zustand, in dem der Druckbehälter noch nicht dicht abgeschlossen ist. Nach Beendigung des Mischvorganges kann der Pumpenzylinder in die abgedichtete zweite Stellung verschoben werden, in der dann der Druckaufbau möglich ist.
  • Es ist dabei günstig, wenn der Pumpenzylinder in der ersten Stellung von einem entfernbaren Anschlag abgestützt ist, der eine Verschiebung des Pumpenzylinders in die zweite Stellung verhindert. Dieser Anschlag kann vorzugsweise durch mindestens einen in den Verschiebeweg des Pumpenzylinders einschwenkbaren Halter gebildet werden, der beispielsweise bügelförmig ausgebildet sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn der Pumpenzylinder in der zweiten Stellung in den Druckbehälter abgedichtet eingeschraubt ist.
  • Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines perspektivisch dargestellten, aufgeschnittenen Druckbehälters mit einer um die Längsache drehbaren, mit Mischflügeln besetzten Kolbenpumpe;
    Fig. 2
    eine Längsschnittansicht durch ein anderes bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Druckbehälters;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht längs Linie 3-3 in Fig. 2 und
    Fig. 4
    eine Schnittansicht längs Linie 4-4 in Fig. 2.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Druckbehälter 1 weist an seiner Oberseite eine zentrale Öffnung 2 und an seiner Unterseite eine ebenfalls zentrale Öffnung 3 auf. An der Unterseite schließt sich an die Öffnung 3 eine in der Zeichnung nur strichpunktiert dargestellte Abflußleitung an, in die Öffnung 2 an der Oberseite, die als Einfüllöffnung ausgebildet und zu diesem Zweck mit einer trichterförmigen Erweiterung 4 versehen ist, kann abgedichtet eine Kolbenpumpe 5 eingesetzt werden.
  • Diese Kolbenpumpe 5 umfaßt einen bis an die Unterseite des Druckbehälters 1 ragenden Pumpenzylinder, der mittels einer ihn umgebenden Dichtmanschette 7 axial unverschieblich und abgedichtet in der oberen Öffnung 2 festlegbar ist. Dabei ermöglicht die Dichtmanschette 7 eine Drehung des Pumpenzylinders 6 um seine Längsachse.
  • Im Innern des Pumpenzylinders 6 befindet sich ein über eine Stange 8 periodisch auf- und abbewegbarer Kolben 9, wie dies aus Luftpumpen allgemein bekannt ist. Der Kolben 9 kann über die Stange 8 mittels eines Handgriffes 10 auf- und abbewegt werden, der an der Außenseite des Druckbehälters 1 angeordnet ist. Auf diese Weise kann im Innern des Druckbehälters der Druck so weit erhöht werden, daß im Behälter befindliche Flüssigkeit über die untere Öffnung unter Druck abgegeben werden kann.
  • Der Handgriff 10 ist als Kurbel ausgebildet und über radial abstehende Stifte 11 des Pumpenzylinders 6 in der eingeschobenen Stellung drehfest mit dem Pumpenzylinder 6 verbunden, so daß bei einer Drehung des kurbelförmigen Handgriffes 10 die gesamte Pumpe in der Öffnung 2 um die Pumpenlängsachse gedreht wird.
  • An der Außenseite des Pumpenzylinders 6 sind diesen schraubenförmig umgebende, im wesentlichen radial abstehende Mischflügel 12 angeordnet, die sich über die gesamte Höhe des Pumpenzylinders erstrecken. Diese tragen an ihrem unteren Ende einen gemeinsamen, konzentrisch zur Pumpenlängsachse angeordneten Mischring 13, der der unteren Öffnung 3 gegenübersteht.
  • Bei der Verdrehung des Pumpenzylinders 6 mittels des Handgriffes 10 rühren die Mischflügel 12 die im Druckbehälter befindliche Flüssigkeit und vermischen die Komponenten dieser Flüssigkeit gleichmäßig. Diese Mischung wird durch die spezielle Formgebung der Mischflügel unterstützt, die Flüssigkeitsbestandteile von der Unterseite an die Oberseite des Druckbehälters fördern. Insbesondere der Mischring 13 sorgt dafür, daß keine Flüssigkeit stationär an der Unterseite des Druckbehälters verbleibt, so daß beim Ablassen von Flüssigkeit durch die untere Öffnung 3 immer eine homogene Flüssigkeitsmischung abgegeben wird, wenn die Flüssigkeit vorher in der beschriebenen Weise gerührt worden ist.
  • Die Kolbenpumpe erfüllt somit eine Doppelfunktion: Mit ihr kann in herkömmlicher Weise ein erhöhter Druck im Innern des Behälters erzeugt werden und gleichzeitig ist mit dieser Kolbenpumpe 5 durch deren Verdrehung möglich, bei geschlossenem Behälter und ohne die Notwendigkeit eines separaten Werkzeuges die Flüssigkeitsbestandteile gleichmäßig zu mischen und gegebenenfalls gewünschte Emulsionen herzustellen.
  • Selbstverständlich können die Mischflügel auch andere Ausgestaltungen erfahren, beispielsweise können sie größere radiale Abstände von dem Pumpenzylinder haben als dies in dem beschriebenen und in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
  • Das in den Fig. 2 bis 4 dargestellte abgewandelte Ausführungsbeispiel ist ähnlich aufgebaut; einander entsprechende Teile tragen daher dieselbe Bezugszeichen.
  • Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 sind bei dieser Ausführung am Pumpenzylinder 6 keine Mischelemente unmittelbar gehalten, sondern in dem Druckbehälter ist um seine Längsachse drehbar ein Mischelement 15 gelagert, das im dargestellten Ausführungsbeispiel aus drei jeweils um 120 Grad gegeneinander versetzten senkrechten Stegen 16 besteht, die über entsprechende radiale Arme 17 jeweils mit einer Lagerbuchse 18 bzw. 19 verbunden sind. Diese Lager- buchsen sind an druckbehälterfesten Lagern gelagert.
  • Der Pumpenzylinder 6 ist in axialer Richtung verschiebbar am Druckbehälter gelagert, dabei durchsetzt er beispielsweise die obere Lagerbuchse 18. An seinem unteren Ende trägt der Pumpenzylinder einen hülsenförmigen Mitnehmer 20, der an seiner unteren Stirnseite eine schlitzförmige Öffnung 21 aufweist. Diese umgreift ein drehfest mit dem Mischelement 15 verbundenes, im Querschnitt etwa rechteckiges Mitnahmeelement 22, so daß der Mitnehmer 20 und das Mitnahmeelement 22 eine Steckkupplung ausbilden, die den Pumpenzylinder 6 und das Mischelement 15 in einen Mitnahmeeingriff bringen. Bei einer Drehung des Pumpenzylinders 6 um seine Längsachse wird auch das Mischelement 15 entsprechend verdreht. Die Steckkupplung stellt diesen Mitnahmeeingriff auch bei unterschiedlicher axialer Position des Pumpenzylinders her, d.h. der Pumpenzylinder kann gegenüber dem Mischelement in axialer Richtung verschoben werden, ohne daß der Mitnahmeeingriff aufgehoben wird. Wird allerdings der Pumpenzylinder sehr weit aus dem Druckbehälter herausgezogen, kann der Mitnahmeeingriff gelöst werden. Es ist also möglich, den Pumpenzylinder - beispielsweise zu Reinigungszwecken - vollständig aus dem Druckbehälter herauszuziehen.
  • Der Pumpenzylinder kann in dem Bereich, in dem der Mitnahmeeingriff erhalten bleibt, zwischen zwei Positionen verschoben werden, nämlich zwischen einer ersten, aus dem Druckbehälter ein wenig herausgezogenen Stellung (in Fig. 2 dargestellt) und einer in den Druckbehälter vollständig eingeschobenen, zweiten Stellung.
  • In der ersten Stellung läßt sich der Pumpenzylinder 6 dabei durch bügelförmige Halter 23 festlegen, die an der Außenseite des Druckbehälters verschwenkbar gelagert sind und so in den Verschiebeweg des Pumpenzylinders eingeschwenkt werden können, daß der Pumpenzylinder sich mit einem Kragen 24 auf diesen Haltern 23 abstützt. In dieser Position ist der Druckbehälter nicht dicht abgeschlossen. Der Mitnahmeeingriff mit dem Mischelement 15 ist hergestellt, so daß es in dieser Position möglich ist, durch Drehen des Handgriffes 10 über den Pumpenzylinder das Mischelement 15 zu verdrehen und somit die erwünschte Mischung herzustellen.
  • Sobald dies erfolgt ist, können die Halter 23 wieder ausgeschwenkt werden (in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt). Es ist dann möglich, den Pumpenzylinder in die eingeschobene, zweite Stellung zu bringen, in der er mittels einer geeigneten Gewindeverbindung 25 in den Druckbehälter einschraubbar ist. Diese Schraubverbindung ist druckdicht, so daß dadurch der Druckbehälter druckdicht abgeschlossen wird. In dieser zweiten Stellung ist der Pumpenzylinder nicht mehr gegenüber dem Druckbehälter verdrehbar, es kann also keine Mischung mehr erfolgen. Andererseits bedeutet dies aber auch, daß auf eine druckdichte Drehdurchführung verzichtet werden kann, da im abgedichteten Zustand der Pumpenzylinder gegenüber dem Druckbehälter nicht mehr verdrehbar ist.

Claims (12)

  1. Druckbehälter (1) zum Verspritzen einer Flüssigkeit mit einer von der Außenseite her durch Kolbenhübe betätigbaren, im Innern des Druckbehälters (1) angeordneten Kolbenpumpe (5) zum Aufbau eines erhöhten Druckes im Innern des Behälters (1), die einen am Behälter gelagerten, in das Behälterinnere ragenden Pumpenzylinder (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenpumpe (5) um ihre Längsachse verdrehbar an dem Behälter (1) gelagert ist, daß an der Außenseite des Behälters (1) ein Antrieb (10) zum Verdrehen des Pumpenzylinders (6) angeordnet ist und daß der Pumpenzylinder (6) bei seiner Verdrehbewegung in die Flüssigkeit ragende Mischelemente (12, 13; 15) mitnimmt.
  2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (10) eine Handkurbel ist.
  3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Handkurbel als Pumpengriff ausgebildet ist.
  4. Druckbehälter nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (6) selbst die Mischelemente (12, 13) trägt.
  5. Druckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (6) diesen schraubenförmig umgebende, im wesentlichen radial abstehende Mischflügel (12) trägt.
  6. Druckbehälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende ringförmige Mischelemente (13) konzentrisch zur Drehachse des Pumpenzylinders (6) an diesem gehalten sind.
  7. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischelemente (15) drehbar im Druckbehälter (1) gelagert sind und daß der Pumpenzylinder (6) mit den Mischelementen (15) in Mitnahmeeingriff steht.
  8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnahmeeingriff eine Steckkupplung (20, 22) ist.
  9. Druckbehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (6) in axialer Richtung verschiebbar am Druckbehälter (1) gelagert ist, wobei der Mitnahmeeingriff zumindest in einer aus dem Druckbehälter (1) herausgezogenen, ersten Stellung besteht, und daß der Pumpenzylinder (6) in einer in den Druckbehälter (1) eingeschobenen, zweiten Stellung gegenüber dem Druckbehälter (1) abgedichtet ist.
  10. Druckbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (6) in der ersten Stellung von einem entfernbaren Anschlag (23) abgestützt ist, der eine Verschiebung des Pumpenzylinders (6) in die zweite Stellung verhindert.
  11. Druckbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (23) durch mindestens einen in den Verschiebeweg des Pumpenzylinders (6) einschwenkbaren Halter gebildet ist.
  12. Druckbehälter nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenzylinder (6) in der zweiten Stellung in den Druckbehälter (1)abgedichtet eingeschraubt ist.
EP91905961A 1990-03-22 1991-03-08 Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit Expired - Lifetime EP0521030B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009231A DE4009231A1 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Druckbehaelter zum verspritzen einer fluessigkeit
DE4009231 1990-03-22
PCT/EP1991/000435 WO1991014508A1 (de) 1990-03-22 1991-03-08 Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0521030A1 EP0521030A1 (de) 1993-01-07
EP0521030B1 true EP0521030B1 (de) 1995-01-04

Family

ID=6402827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91905961A Expired - Lifetime EP0521030B1 (de) 1990-03-22 1991-03-08 Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5314096A (de)
EP (1) EP0521030B1 (de)
AT (1) ATE116574T1 (de)
DE (1) DE4009231A1 (de)
WO (1) WO1991014508A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107175001A (zh) * 2017-07-05 2017-09-19 安徽新兴翼凌机电发展有限公司 一种可分桶的机械用搅拌机

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213439C2 (de) * 1992-04-24 1994-08-18 Kern & Grosskinsky Tragbares Sprühgerät
IT1275518B (it) * 1995-07-12 1997-08-07 Faip Off Mecc Pompa per acqua ad alta pressione a doppio isolamento
US5653584A (en) * 1995-07-13 1997-08-05 Officine Meccaniche Faip S.R.L. Motor/pump mounting arrangement for a vertically mounting high pressure water pump
US6367663B1 (en) 1999-06-22 2002-04-09 Chapin Manufacturing, Inc. Hand-operated foaming apparatus with interchangeable nozzle
US6138875A (en) * 1999-06-22 2000-10-31 Chapin Manufacturing, Inc. Hand-operated foaming apparatus
US7384183B2 (en) * 2002-09-06 2008-06-10 Global Ground Support, Llc Mobile decontamination unit
CN112108287A (zh) * 2020-09-29 2020-12-22 常宁市华兴冶化实业有限责任公司 一种锌肥制备用肥芯颗粒表面喷涂固化剂装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1189932A (en) * 1915-03-20 1916-07-04 Deming Co Pump.
US1189271A (en) * 1916-03-03 1916-07-04 American La France Fire Engine Co Inc Fire-extinguisher.
DE340801C (de) * 1919-11-23 1921-09-19 Maybach Motorenbau G M B H Regler fuer die Zuendung von Explosionskraftmaschinen
US1467951A (en) * 1921-10-11 1923-09-11 Lyman S Rosenberger Soap dispenser
US1718567A (en) * 1927-10-22 1929-06-25 Lange Otto Liquid dispenser
US1733724A (en) * 1928-01-23 1929-10-29 Eclipse Air Brush Company Inc Tank and agitating construction for paint-spraying apparatus
US1770611A (en) * 1928-03-17 1930-07-15 Grauman Leon Liquid dispenser
US2609973A (en) * 1950-09-16 1952-09-09 Giles E Bullock Sprayer
US2959358A (en) * 1957-10-31 1960-11-08 William D Vork Portable pneumatic spray-painting unit
US3091372A (en) * 1960-10-27 1963-05-28 Root Lowell Mfg Co Compression sprayer
US3606094A (en) * 1969-06-05 1971-09-20 Peter B Mills Mixing and dispensing syringe
US4089441A (en) * 1976-05-24 1978-05-16 Cole John M Portable manually operated duster
US4154367A (en) * 1977-06-29 1979-05-15 Hanson Donald S Composite container for pressurized substances and supply container therefor
US4509664A (en) * 1983-03-23 1985-04-09 H. D. Hudson Manufacturing Company Portable sprayer with safety cover
US4537334A (en) * 1983-07-18 1985-08-27 Tolco Corporation Portable pressure sprayer
DE8420572U1 (de) * 1984-07-10 1984-10-11 Kühbauch, Adam, 7410 Reutlingen Tragbares druckspruehgeraet
DE8631225U1 (de) * 1986-11-21 1987-01-08 Mesto Spritzenfabrik Ernst Stockburger Gmbh, 7149 Freiberg, De
CA1280109C (en) * 1987-07-08 1991-02-12 Laszlo Murzsa Paint mixing container
DE3742466C2 (de) * 1987-12-15 1993-12-02 Vorwerk Co Interholding Mischeinrichtung in Sprühdosen zur Durchmischung feststoffhaltiger Suspensionen
US4880146A (en) * 1988-06-08 1989-11-14 Hudgins J S Drop dispenser which automatically stirs the contents of the dispenser when the cap is removed

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107175001A (zh) * 2017-07-05 2017-09-19 安徽新兴翼凌机电发展有限公司 一种可分桶的机械用搅拌机

Also Published As

Publication number Publication date
US5314096A (en) 1994-05-24
DE4009231C2 (de) 1992-01-16
ATE116574T1 (de) 1995-01-15
DE4009231A1 (de) 1991-09-26
EP0521030A1 (de) 1993-01-07
WO1991014508A1 (de) 1991-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320916C2 (de) Tankwaschmaschine
EP0225495A2 (de) Mischvorrichtung
DE2323448B2 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Innenflächen von Tanks o.dgl
DE2532765C3 (de) Dosiervorrichtung für einen Verteiler von teilchenförmigen! Streugut auf dem Erdboden
EP0282956B1 (de) Fasspumpe
EP0521030B1 (de) Druckbehälter zum verspritzen einer flüssigkeit
DE2412635C3 (de)
DE19637098A1 (de) Vorrichtung zum Mischen und/oder Verfeinern von Schokolademassen
DE3008933A1 (de) Misch- und ruehreinrichtung fuer einen zur lagerung von fluessigkeit enthaltenden medien wie maische, weine, saefte, dickstoffe, konzentrate dienenden behaelter
EP0188717B1 (de) Mischer
WO1995009263A1 (de) Pastenbehälter mit entnahmevorrichtung
DE3100309A1 (de) Vorrichtung zum mischen und/oder trocknen eines gutes
DE3131330A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von nassestrich
DE3617309A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer eine festvolumen-fuellvorrichtung des drehtyps
DE3838462A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abfuellen von fliessfaehigen produkten, insbesondere heiss abzufuellenden produkten, wie schmelzkaese od. dgl.
DE3443673A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von teig insbesondere von brotteig
DE2411852A1 (de) Spruehueberzugsverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3638252A1 (de) Geraet zum dosieren von komponenten einer fluessigkeitsmischung, insbesondere einer farbe
EP3946703B1 (de) Mischer mit verschlussdeckel
DE2856603A1 (de) Vorrichtung fuer genaue gegenseitige verduennung und dosierung von fluessigkeiten
DE2230850A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluessigkeiten
EP0269799B1 (de) Mischvorrichtung
DE3837763A1 (de) Mischvorrichtung
DE2127356C3 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl
EP4104934A1 (de) Behälterdeckel für einen behälter sowie verfahren und vorrichtung zum befüllen eines behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19920909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 116574

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950123

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990301

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

BERE Be: lapsed

Owner name: ALFRED KARCHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG

Free format text: ALFRED KAERCHER GMBH & CO.#ALFRED-KAERCHER-STRASSE 30-40#D-71364 WINNENDEN (DE) -TRANSFER TO- ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG#ALFRED-KAERCHER-STRASSE 28 - 40#71364 WINNENDEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KAERCHER FUTURETECH GMBH

Free format text: ALFRED KAERCHER GMBH & CO. KG#ALFRED-KAERCHER-STRASSE 28 - 40#71364 WINNENDEN (DE) -TRANSFER TO- KAERCHER FUTURETECH GMBH#ALFRED-KAERCHER-STRASSE 6-10#71364 WINNENDEN (DE)

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20100323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100316

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL