EP0262372A2 - Kranseilbahnwagen - Google Patents

Kranseilbahnwagen Download PDF

Info

Publication number
EP0262372A2
EP0262372A2 EP87112089A EP87112089A EP0262372A2 EP 0262372 A2 EP0262372 A2 EP 0262372A2 EP 87112089 A EP87112089 A EP 87112089A EP 87112089 A EP87112089 A EP 87112089A EP 0262372 A2 EP0262372 A2 EP 0262372A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
crane
cable car
car according
crane cable
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87112089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0262372A3 (en
EP0262372B1 (de
Inventor
Michael Grander
Josef Werlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESSIONE;JOSEF WERLBEGER
Original Assignee
Stuefer Heinz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stuefer Heinz filed Critical Stuefer Heinz
Publication of EP0262372A2 publication Critical patent/EP0262372A2/de
Publication of EP0262372A3 publication Critical patent/EP0262372A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0262372B1 publication Critical patent/EP0262372B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C21/00Cable cranes, i.e. comprising hoisting devices running on aerial cable-ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C11/00Trolleys or crabs, e.g. operating above runways
    • B66C11/16Rope, cable, or chain drives for trolleys; Combinations of such drives with hoisting gear
    • B66C11/20Arrangements, e.g. comprising differential gears, enabling simultaneous or selective operation of travelling and hoisting gear; Arrangements using the same rope or cable for both travelling and hoisting, e.g. in Temperley cranes

Definitions

  • the invention relates to a crane cable car with a load suspension that can be raised and lowered by means of the pull rope after clamping the suspension cable, and with a control that switches at any stopping point from driving to crane operation, in which the suspension cable is clamped and the load suspension is unlocked , whereby the re-locking load suspension switches from crane operation to driving operation by releasing the suspension cable clamp.
  • Such crane cable cars are known in various designs. Since the traction cable is used on the one hand to move the cable car and on the other hand to lift and lower the load when the carrying cable is clamped, a change of the operating mode is necessary if possible without any special external influence.
  • a structurally simple solution is achieved by a wireless remote control, as is known from AT-PSen 179 555 and 183 447; however, their main disadvantage is the risk of possible malfunctions that involve an unacceptable security risk.
  • the AT-PS 194 439 shows a purely mechanical solution, the control part of which is structurally complex, especially in the crane cable car relatively large forces have to be generated which initiate the clamping of the suspension cable and enable the change of operating mode.
  • Hydraulic devices are therefore already used (AT-PSen 177 159, 297 795, 328 505), which can generate the relatively large forces without any problems, but the charging of a pressure container takes place via an oil pump driven by moving crane cable car.
  • these crane cable cars still have the disadvantage that two stops must be at a distance which enables the pressure vessel to be charged. Stops that are less than twenty-five meters apart pose considerable problems that can only be solved with special tricks.
  • the invention has now set itself the task of creating a crane cable car of the type mentioned, the main advantage of which is that the crane cable car can be used again in crane operation immediately after leaving the stop area resulting from fluctuations.
  • a rope element is assigned a detection element that registers a stop
  • the control has an electronic circuit which, when the stop is registered as driving operation, triggers an electrical switching element of the operating mode changing device with a time delay and a new one after the crane operation has been completed Control only allowed after a time and distance delay.
  • Stopping here means not only absolute standstill, but also fluctuation-related movements that do not exceed a certain path length, for example between two and four meters, at most five meters.
  • the length of the route after which the crane operation can be used again is significantly less.
  • two changes of direction of rotation of the rope pulley which result from the fluctuations of the pull rope in almost every stopping situation, can be used if at most ten turns of the rope pulley take place between them.
  • three to five such revolutions are sufficient to compensate for the fluctuations.
  • a route of up to five meters can be selected between the changes in direction of rotation, which is still regarded as a stop.
  • a driving distance of one and a half to two and a half meters is generally sufficient.
  • the time-delayed activation of the switching element is intended to calm the stopped crane cable car as well as a load attached to it.
  • An adjustable, first delay time between three and thirty seconds is preferably provided here.
  • the settling time depends on several factors, such as route length, possible column spacing, etc., i.e. the greater the length of the pull rope, the longer calming times are required.
  • the path- and time-dependent blocking of the controllability after locking the load hook in the load suspension is necessary in order to put the detection element out of operation both during a first time span and a first travel distance, despite the unchanged stop registration, since otherwise the immediate switch back to crane operation would take place .
  • a second delay time of ten seconds and a delay path of a circumferential length of the rope roller are preferably used here.
  • the coupling of time and distance makes it possible for the crane cable car to linger at the stopping point for as long as necessary with the crane hooks retracted.
  • contactless registration with optical means can be achieved, for example, in that a pulley carrying light-dark markings is rotatably connected to the rope roller, and a detection element is provided which records the intensity of the light-dark alternating rhythm.
  • the detection element can also respond to a change in rotating magnetic fields or to a change in eddies currents that are generated by a rotating magnetic field. It can be advantageous if the disk has a driver pin which engages in an arcuate, intermittent groove of the shaft of the rope roller, the disk being rotatably mounted on the shaft.
  • a spring-loaded disc brake is preferably assigned to the disc.
  • electromagnets can be used as electrical switching elements, which can serve as a solenoid for a trigger slide of a control mechanism, if the operating mode changing device is constructed exclusively mechanically, a control hydraulics or as part of a solenoid valve of a control hydraulics.
  • electrical switching elements for example a control motor with a control cam, etc., can also be rotated.
  • FIG. 1 shows a schematic oblique view of a crane cable car
  • FIGS. 2 to 4 axial sections through three different design options for the detection element
  • FIG. 5 shows a circuit diagram in connection with a control hydraulics
  • FIGS. 6 to 8 show schematic vertical sections through a crane cable car with control mechanism in the load suspension
  • FIG. 9 is a plan view of the load suspension in the position according to FIG. 6.
  • a crane cable car 1 according to the invention can be moved on a support cable 2 by means of a pull cable 6, which is guided over a winch.
  • One of the two running mechanisms 3 is provided with a rope roller 4 to which a detection element 5 is assigned. From this movement or movement change and standstill is registered, and the register Th signals are processed in an electronic circuit 9 in a manner explained in more detail below.
  • FIG. 2 to 4 show different versions of the detection element 5 assigned to the rope roller 4.
  • a disk 11 with light-dark markings is fastened on the shaft 17 of the rope roller 4.
  • This is assigned a photodetector 50, which transmits the detected brightness change values to the electronic circuit 9 by means of a corresponding evaluation part 51.
  • an idle detection of the rope reel rotation is achieved by means of a disk 12 rotating pulley, which is equipped with permanent magnets 52, and inductive sensors 53 assigned to them, which transmit the segments to the electronic circuit 9 via an evaluation board 55.
  • the detection element 5 shown in FIG. 4 operates according to the eddy current principle, in which an eddy current generator 54 is used and the changes in the induced eddy currents or signals derived therefrom are in turn fed to the electronic circuit 9 via the evaluation board 55.
  • FIG. 5 shows a circuit diagram in which the electrical switching element 10 actuates a magnetic switch of the control hydraulics 40.
  • the primary switching energy is generated by a hydraulic pump 42 driven by the carriage 18, which pumps the oil flow into the pressure accumulator 43.
  • the memory 43 acts on the check valve S-A with the pressure that is set on the pressure relief valve 44. After a few meters, the pressure is in the store 43 and the excess pressure escapes into the tank.
  • the electronics which detect the stopping of the crane cable car 1 are actuated after the time delay which can preferably be set as a function of the length of the pull cable 6 tion during which the fluctuations of the crane cable car calm down to a level predetermined by the electronics, the magnetic switch 10.
  • This actuates a trigger slide 41, which presses a control lever driver 45 against a switching spring 47, and is de-energized there again.
  • a control lever 46 engages on the control lever driver 45 by means of the compression spring 48.
  • the switching spring 47 now presses the control lever driver 45 and thus also the control lever 46 backwards.
  • the accumulator pressure present at the check valve SA is overcome by means of the large lever ratio and the check valve SA is opened by the control piston 40.
  • Pressure oil now flows from the reservoir 43 into the working cylinder, the clamping cylinder for the clamping of the clamping device 8 being supplied by an overflow only after the pivoting-in process has been completed.
  • the check valve SA is closed and the working cylinders can be emptied by opening the check valve AR.
  • the activation has taken place, the pull cable lock is active again and the relieved clamping is completely released after releasing the pull cable 6.
  • the electronic circuit 9 controls the travel and time delay until the next possibility of switching over to crane operation.
  • a control mechanism 20 influenced by the switching element 10 is shown, which is largely accommodated in the load suspension 7.
  • the electrical switching element 10 in this embodiment a lifting magnet, is actuated, which actuates a pivot arm 22 via an articulated trigger slide 21, which is actuated by one in bearings 24 (only one shown). protrudes rotatably and axially displaceable guide tube 23 through which the pull cable 6 is guided down to the load hook 39.
  • a control disk 25 is connected in a rotationally fixed manner to the guide tube 23 and has control arc-shaped slits 33, 34, 35 in which guide pins 26 slide.
  • the guide pins 26 are up from slide guides (FIG.
  • Each carriage 75 has a locking lug 73 which is suitable for engaging over a locking shoulder 72 on a control sleeve 36.
  • the control sleeve 36 is spring-loaded on an inner tube 71, in which the guide tube 23 is displaceable, and its upper end lies against the underside of the control disk 25.
  • a guide sleeve 37 is attached to the inner tube 71, which has diametrical longitudinal slots 38 and receives a compression spring 76. This is supported at the top on the inner tube 71 and at the bottom on a plate 77 which is guided in the longitudinal slots 38 with projections projecting outwards.
  • spring-loaded locking levers 70 are rotatably mounted in the closed position, which cooperate with the downwardly projecting end sections of the carriage 75 when they are in their lowermost position.
  • the slide 75 sliding on slide guides 28, 29 is assigned Bowden cables 78, 79, one of which causes the clamping device 8 to be pivoted in and the other to be pre-clamped.
  • the control mechanism shown in FIGS. 6 to 9 works as follows: When an arbitrarily select stopping point is reached, this is registered in the manner described by the detection element 5 and transmitted to the electronic circuit 9, which is supplied by a current source 19, for example a battery, which, after an adjustable delay between 3 and 30 seconds, the switching element 10 thus controls the solenoid. From the driving position shown in FIG. 6 with the clamping device 8 open and swung out and the load hook 39 locked by the locking lever 70, the control disk 25 is rotated via the switching element 10, the trigger slide 21 and the guide tube 23.
  • the guide pins 26 slide outwards in the control slots 33, 34, 35, unlock the spring-loaded slides 75 by pushing the slide guides 28, 29, 30 outwards. Since the control slots 33, 34, 35 are bent differently, a trigger sequence arises.
  • the slide guide 28 is pivoted out first, so that the slide 75 pivots in the clamping device 8 via the Bowden cable 78, followed by the pivoting out of the slide guide 29, the slide of which actuates the Bowden cable 79 and pre-clamps the clamping device 8 on the supporting cable 2.
  • the remaining two control slots 35 are of the same type, so that the slides 75 are released last on the slide guides 30, which open the locking levers 70 with their lower ends when they move downward, so that the load hook 39 is released.
  • the guide pins 26 engage again in the control slots 33, 34, 35, and the control disk 25 moves down together with the guide tube 23, the spring 76 pushing the plate 77 into the lowest position, with the tension cable 6 releasing, into the locking lever 70 Secure the load hook.
  • control hydraulics 40 it would also be conceivable to replace the magnetic switch 10, trigger slide 41 and the two check valves with a 3/2-way valve to which two individual magnetic switches are assigned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Für die Steuerung eines Kranseilbahnwagens mit einem Lastgehänge (7), das mittels des Zugseiles (6) nach Klemmung des Tragseiles (2) heb- und senkbar ist, ist eine elektronische Schaltung (9) vorgesehen. Diese steuert zeitverzögert an jeder beliebigen Anhaltestelle ein elektrisches Schaltglied (10) der Betriebsartenwechseleinrichtung an, wobei einer Seillaufrolle (4) ein das Anhalten registrierendes Erkennungselement (5) zugeordnet ist. Das sich wieder verriegelnde Lastgehänge (7) schaltet unter Lösung der Tragseilklemmung von Kranbetrieb wieder auf Fahrbetrieb, wobei eine neuerliche Ansteuerung des Schaltgliedes (10) für die Rückschaltung auf Kranbetrieb erst nach einer Zeit- und Wegverzögerung möglich ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kranseilbahnwagen mit einem Lastgehänge, das mittels des Zugseiles nach Klemmung des Tragseiles heb- und senkbar ist, und mit einer Steuerung, die an jeder beliebigen Anhaltestelle zeitverzögert von Fahrbetrieb auf Kranbetrieb schaltet, in dem das Tragseil geklemmt und das Lastgehänge entriegelt ist, wobei das sich wieder verriegelnde Lastgehänge unter Lösung der Trag­seilklemmung von Kranbetrieb auf Fahrbetrieb schaltet.
  • Derartige Kranseilbahnwagen sind in verschiedenen Ausfüh­rungen bekannt. Da das Zugseil einerseits zum Verfahren des Seilbahnwagens und andererseits bei geklemmtem Trag­seil zum Heben und Senken der Last verwendet wird, ist ein Wechsel der Betriebsart nach Möglichkeit ohne besondere äußere Einflußnahme erforderlich.
  • Eine konstruktiv einfache Lösung wird durch eine drahtlose Fernsteuerung erreicht, wie sie aus den AT-PSen 179 555 und 183 447 bekannt ist; deren wesentlicher Nachteil liegt je­doch in der Gefahr möglicher Störungen, die ein nicht ak­zeptables Sicherheitsrisiko beinhalten.
  • Die AT-PS 194 439 zeigt eine rein mechanische Lösung, deren Steuerungsteil konstruktiv aufwendig ist, wobei vor allem auch im Kranseilbahnwagen verhältnismäßig große Kräfte er­zeugt werden müssen, die die Klemmung des Tragseiles ein­leiten und den Betriebsartenwechsel ermöglichen.
  • Es werden daher auch schon hydraulische Einrichtungen ver­wendet (AT-PSen 177 159, 297 795, 328 505), die die ver­hältnismäßig großen Kräfte ohne weiteres erzeugen können, wobei aber die Aufladung eines Druckbehälters über eine von fahrenden Kranseilbahnwagen angetriebene Ölpumpe er­folgt. Abgesehen von dem relativ hohen Gewicht der Hydrau­likeinrichtung beinhalten diese Kranseilbahnwagen noch den Nachteil, daß zwei Anhaltungen einen Abstand aufweisen müssen, der die Aufladung des Druckbehälters ermöglicht. Anhaltestellen, die weniger als fünfundzwanzig Meter von­einander entfernt sind, bereiten beträchtliche Probleme, die nur durch besondere Tricks bewältigt werden können.
  • Die Erfindung hat es sich nun zur Aufgabe gestellt, einen Kranseilbahnwagen der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Hauptvorteil darin liegt, daß der Kranseilbahnwagen unmittelbar nach Verlassen des durch Schwankungen sich er­gebenden Haltestellenbereiches wieder im Kranbetrieb ein­setzbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies nun dadurch erreicht, daß einer Seillaufrolle ein ein Anhalten registrierendes Erkennungs­element zugeordnet ist, und daß die Steuerung eine elketro­nische Schaltung aufweist, die bei Registrierung des An­haltens als Abschluß des Fahrbetriebes ein elektrisches Schaltglied der Betriebsartenwechseleinrichtung zeitver­zögert ansteuert und nach Abschluß des Kranbetriebes eine neuerliche Ansteuerung erst nach einer Zeit- und Wegver­zögerung zuläßt.
  • Unter Anhalten wird hierbei nicht nur absoluter Stillstand verstanden, sondern auch schwankungsbedingte Bewegungen, die eine bestimmte Weglänge nicht überschreiten, und beispiels­weise zwischen zwei und vier Metern, höchstens fünf Metern liegen. Dabei liegt jene Länge der Fahrstrecke, nach der der neuerliche Einsatz des Kranbetriebes ermöglicht wird, noch wesentlich darunter. Für die Registrierung des Anhal­tens sind beispielsweise zwei Drehrichtungswechsel der Seillaufrolle, die durch die Schwankungen des Zugseiles sich fast in jeder Anhaltesituation ergeben, verwendbar, wenn zwischen diesen höchstens zehn Umdrehungen der Seil­laufrolle stattfinden. Vorzugsweise sind drei bis fünf der­artige Umdrehungen zur Kompensation der Schwankungen aus­reichend. Alternativ kann zwischen den Drehrichtungswech­seln auch eine Fahrstrecke von maximal fünf Metern gewählt werden, die noch als Haltestelle angesehen wird. Auch hier genügt im allgemeinen eine Fahrstrecke von eineinhalb bis zweieinhalb Metern.
  • Die zeitverzögerte Ansteuerung des Schaltgliedes bezweckt dabei die Beruhigung des angehaltenen Kranseilbahnwagens sowie einer daran hängenden Last. Vorzugsweise ist hier eine einstellbare, erste Verzögerungszeit zwischen drei und dreißig Sekunden vorgesehen. Die Beruhigungszeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie Trassenlänge, even­tueller Stützenabstand usw., d.h. je größer die Länge des Zugseiles ist, desto längere Beruhigungsszeiten sind erforderlich. Daraus ergibt sich in bevorzugter Ausführung, daß die erste Verzögerungszeit in Abhängigkeit von der Länge des Zugseiles einstellbar ist. Die weg- und zeit­abhängige Sperre der Ansteuerbarkeit nach dem Verriegeln des Lasthakens im Lastgehänge ist erforderlich, um das Erkennungselement trotz der unverändert gegebenen Anhalte­registrierung sowohl während einer ersten Zeitspanne als auch einer ersten Fahrstrecke außer Betrieb zu setzen, da sonst die sofortige Wiederumschaltung auf Kranbetrieb er­folgen würde. Bevorzugt werden hier eine zweite Verzöge­rungszeit von zehn Sekunden und ein Verzögerungsweg von einer Umfangslänge der Seillaufrolle zugrundegelegt. Die Koppelung von Zeit und Weg ermöglicht es dabei, den Kran­seilbahnwagen an der Anhaltestelle beliebig lange mit ein­gezogenen Kranhaken verweilen zu lassen.
  • Für die Ausbildung des Erkennungselementes und für die Art der Registrierung lassen sich verschiedene im Prinzip be­kannte Möglichkeiten der Überwachung sich drehender Bautei­le oder Maschinenelemente einsetzen. Eine berührungslose Registrierung mit optischen Mitteln kann beispielsweise da­durch erzielt werden, daß mit der Seillaufrolle eine Hell-­Dunkel-Markierungen tragende Scheibe verdrehfest verbunden ist, und ein die Intensität des Hell-Dunkel-Wechselrhytmus aufnehmendes Erkennungselement vorgesehen ist. Andererseits kann das Erkennungselement auch auf eine Änderung von ro­tierungenden Magnetfeldern oder auf die Änderung von Wirbel­ strömen ansprechen, die durch ein rotierendes Magnetfeld erzeugt werden. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn die Scheibe einen Mitnehmerzapfen aufweist, der in eine kreis­bogenförmige, eine Unterbrechung aufweisende Nut der Welle der Seillaufrolle eingreift, wobei die Scheibe auf der Welle drehbar gelagert ist. Dadurch wird kein abrupter Drehrichtungswechsel erzielt, sondern dessen Verzögerung durch den Stillstand der Scheibe über eine nahezu ganze Umdrehung der Seillaufrolle, bis der Mitnehmerzapfen am anderen Ende der Nut anschlägt. Bevorzugt ist dabei der Scheibe eine federbeaufschlagte Scheibenbremse zugeordnet.
  • Als elektrische Schaltglieder lassen sich vor allem Elektro­magneten einsetzen, die als Hubmagneten einen Auslöseschie­ber einer Steuermechanik, wenn die Betriebsartenwechselein­richtung ausschließlich mechanisch aufgebaut ist, einer Steuerhydraulik oder als Teil eines Magnetventils einer Steuerhydraulik dienen können. Es sind jedoch auch andere elektrische Schaltglieder, beispielsweise ein Steuermotor mit Steuernocke usw. drehbar.
  • Die Erfindung wird nun nachstehend an Hand der Figuren der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben, ohne darauf be­schränkt zu sein.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Schrägansicht eines Kran­seilbahnwagens, die Fig. 2 bis 4 Axialschnitte durch drei verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten des Erkennungselemen­tes, die Fig. 5 ein Schaltschema in Verbindung mit einer Steuerhydraulik, die Fig. 6 bis 8 schematische Vertikal­schnitte durch einen Kranseilbahnwagen mit Steuermechanik im Lastgehänge und die Fig. 9 eine Draufsicht auf das Lastgehänge in der Stellung nach Fig. 6.
  • Ein erfindungsgemäßer Kranseilbahnwagen 1 ist mittels eines Zugseiles 6, das über eine Winde geführt ist, auf einem Tragseil 2 verfahrbar. Von den beiden Laufweken 3 ist eines mit einer Seillaufrolle 4 versehen, der ein Erkennungsele­ment 5 zugeordnet ist. Von diesem wird Bewegung bzw. Bewe­gungswechsel und Stillstand registriert, und die registrier­ ten Signale werden in einer elektronischen Schaltung 9 in nachstehend noch näher erläuterter Weise verarbeitet. Die elektronische Schaltung 9, die von einer Stromquelle 19 gespeist wird, steuert ein elektrisches Schaltglied 10 an, der einen die Betriebsartenwechseleinrichtung schaltenden Bauteil betätigt.
  • Die Fig. 2 bis 4 zeigen verschiedene Ausführungen des der Seillaufrolle 4 zugeordneten Erkennungselementes 5. Nach Fig. 2 ist auf der Welle 17 der Seillaufrolle 4 eine Schei­be 11 mit Hell-Dunkel-Markierungen befestigt. Dieser ist ein Photodetektor 50 zugeordnet, der mittels eines ent­sprechenden Auswerteteiles 51 die erkannten Helligkeits­änderungswerte an die elektronische Schaltung 9 übermit­telt. Nach Fig. 3 wird eine iduktive Erkennung der Seil­laufrollendrehung mittels einer Seillaufrolle rotieren­den Scheibe 12, die mit Permanentmagneten 52 bestückt ist, und diesen zugeordneten induktiven Gebern 53 erzielt, die über eine Auswerteplatine 55 die Segmente an die elektro­nische Schaltung 9 übermittelt. Nach dem Wirbelstrom­prinzip arbeitet das in Fig. 4 gezeigte Erkennungselement 5, bei dem ein Wirbelstromgeber 54 eingesetzt und die Änderungen der induzierten Wirbelströme bzw. davon abge­leiteter Signale über die Auswerteplatine 55 wiederum der elektronischen Schaltung 9 zugeführt werden.
  • Fig. 5 zeigt ein Schaltschema, in dem das elektrische Schalt­glied 10 einen Magnetschalter der Steuerhydraulik 40 betätigt.
  • Die primäre Schaltenergie wird durch eine vom Laufwagen 18 angetriebene Hydraulikpumpe 42 erzeugt, die den Ölstrom in den Druckspeicher 43 pumpt. Der Speicher 43 beaufschlagt das Rückschlagventil S-A mit jenem Druck, der am Überdruck­ventil 44 eingestellt ist. Nach einigen Metern ist der Druck im Speicher 43, der Überdruck entweicht in den Tank.
  • Die das Anhalten des Kranseilbahnwagens 1 erkennende Elektronik betätigt,nach der vorzugsweise in Abhängigkeit von der Länge des Zugseiles 6 einstellbaren Zeitverzö­ gerung während der die Schwankungen des Kranseilbahnwagens auf ein der Elektronik vorgegebenes Maß sich beruhigen, den Magnetschalter 10. Dieser betätigt einen Auslöseschieber 41, der einen Steuerhebelmitnehmer 45 gegen eine Schaltfeder 47 nach vorne drückt, und wird dort wieder stromlos. Gleich­zeitig rastet ein Steuerhebel 46 mittels der Druckfeder 48 am Steuerhebelmitnehmer 45 ein. Die Schaltfeder 47 drückt nun den Steuerhebelmitnehmer 45 und damit auch den Steuer­hebel 46 wieder nach hinten. Dadurch wird mittels der gro­ßen Hebelübersetzung der am Rückschlagventil S-A anstehende Speicherdruck überwunden und das Rückschlagventil S-A durch den Steuerkolben 40 geöffnet. Nun fließt Drucköl vom Spei­cher 43 in die Arbeitszylinder, wobei der Klemmbackenzylin­der für die Verklemmung des Klemmapparates 8 erst nach Ab­schluß des Einschwenkvorganges durch einen Überlauf versorgt wird.
  • Gleichzeitig, wenn der Steuerkolben 60 Rückschlagventil S-A öffnet, schließt das Rückschlagventil A-R. In diesem Schaltungszustand ist der Seilkran geklemmt und die Zugseil­arretierung geöffnet, wodurch ein Absenken des Lasthakens 39 ermöglicht wird (Kranbetrieb). Für die Umstellung von Kran- auf Fahrbetrieb muß das sogenannte Freischalten er­folgen. Dies geschieht durch das Einziehen des Lasthakens 39. Dieser drückt eine mit einer Schrägfläche versehene Steuer­stange 62 nach oben und unabhängig von der Lastgehängestel­lung wird der in der Lastgehäuseachse verschiebbare Steuer­bolzen 49 über die schiefe Ebene herausgedrückt. Die Folge davon ist, daß der Steuerhebel 46 gegen die Druckfeder 48 aus der Raste im Steuerhebelmitnehmer 45 geschoben wird und durch die Rückstellfeder 63 am Steuerkolben 60 wieder nach vorne in seine Ausgangsstellung gebracht wird. Dadurch wird das Rückschlagventil S-A geschlossen und das Entleeren der Arbeitszylinder mittels Öffnen des Rückschlagventils A-R ermöglicht. Die Freischaltung ist erfolgt, die Zugseilarre­tierung ist wieder aktiv und die entlastete Klemmung wird nach Lockerlassen des Zugseiles 6 vollends gelöst. Ab hier steuert die elektronische Schaltung 9 die Weg- und Zeit­verzögerung bis zur nächsten Möglichkeit der Umschaltung auf Kranbetrieb.
  • In den Fig. 6 bis 9 ist eine vom Schaltglied 10 beeinfluß­te Steuermechanik 20 dargestellt, die großteils im Lastge­hänge 7 untergebracht ist. Mittels der von der elektroni­schen Schaltung 9 verarbeiteten, vom Erkennungselement 5 übermittelten Signale wird das elektrische Schaltglied 10, in dieser Ausführung ein Hubmagnet angesteuert, der über einen gelenkig angebrachten Auslöseschieber 21 einen Schwenkarm 22 betätigt, der von einem in Lagern 24 (nur eines gezeigt) dreh- und axial verschiebbaren Führungsrohr 23 absteht, durch das das Zugseil 6 nach unten zum Last­haken 39 geführt ist. Mit dem Führungsrohr 23 ist eine Steuerscheibe 25 verdrehfest verbunden, die kreisbogenför­mige Steuerschlitze 33, 34, 35 aufweist, in denen Führungs­zapfen 26 gleiten. Die Führungszapfen 26 stehen von an Achsen 27 federbelastet schwenkbare Schlittenführungen (Fig. 9) 28, 29, 30 hoch, an denen je am Schlitten 75 durch eine Druckfeder nach unten belastet verschiebbar ist. Jeder Schlitten 75 weist eine Rastnase 73 auf, die zum Übergriff einer Rastschulter 72 an einer Steuerhülse 36 geeignet ist. Die Steuerhülse 36 ist federbelastet an einem Innenrohr 71, in dem das Führungsrohr 23 verschiebbar ist, geführt, und ihr oberes Ende liegt an der Unterseite der Steuerscheibe 25 an. Am Innenrohr 71 ist eine Führungshülse 37 befestigt, die diametrale Längsschlitze 38 aufweist und eine Druckfeder 76 aufnimmt. Diese stützt sich oben am Innenrohr 71 und unten an einem Teller 77 ab, der mit nach außen ragenden Fortsätzen in den Längsschlitzen 38 geführt ist. Am unteren Ende des Lastgehänges 7 sind in Schließstellung federbeauf­schlagte Riegelhebel 70 drehbar gelagert, die mit den nach unten ragenden Endabschnitten der Schlitten 75 zusammenwir­ken, wenn diese in ihrer untersten Position sind.
  • Der auf Schlittenführungen 28, 29 (Fig. 9) gleitenden Schlitten 75 sind Bowdenzüge 78, 79 zugeordnet, von denen der eine die Einschwenkung und der andere die Vorklemmung des Klemmapparates 8 bewirkt. Die in den Fig. 6 bis 9 ge­zeigte Steuermechanik arbeitet folgendermaßen: Bei Errei­chen einer beliebig wählbaren Anhaltestelle wird dies in der beschriebenen Weise vom Erkennungselement 5 registriert, an die elektronische Schaltung 9, die von einer Stromquelle 19, beispielsweise einer Batterie versorgt wird, übermit­telt, die nach einer einstellbaren Verzögerung zwischen 3 und 30 Sekunden das Schaltglied 10 also den Hubmagneten an­steuert. Aus der in der Fig. 6 gezeigten Fahrstellung mit geöffnetem und ausgeschwenktem Klemmapparat 8 und durch die Riegelhebel 70 verrastetem Lasthaken 39 wird über das Schalt­glied 10, den Auslöseschieber 21 und das Führungsrohr 23 die Steuerscheibe 25 verdreht. Die Führungszapfen 26 glei­ten in den Steuerschlitzen 33, 34, 35 nach außen, entrie­geln die federbelasteten Schlitten 75, indem die Schlitten­führungen 28, 29, 30 nach außen gedrückt werden. Da die Steuerschlitze 33, 34, 35 unterschiedlich gebogen sind, ent­steht eine Auslösefolge. Die Schlittenführung 28 wird als erste ausgeschwenkt, sodaß der Schlitten 75 über den Bowdenzug 78 den Klemmapparat 8 einschwenkt, anschließend folgt die Ausschwenkung der Schlittenführung 29, deren Schlitten den Bowdenzug 79 betätigt und den Klemmapparat 8 am Tragseil 2 vorklemmt. Die verbleibenden beiden Steuerschlitze 35 sind gleichartig, sodaß als letzte die Schlitten 75 an den Schlit­tenführungen 30 freikommen, die bei ihrer Bewegung nach unten mit den unteren Enden die Riegelhebel 70 öffnen, so­daß der Lasthaken 39 freikommt.
  • Die nach etwa 5 bis 10 Sekunden folgende Rückstellung der Steuerscheibe 25 aus der in Fig. 7 gezeigten Lage vollen­det den Betriebsartenwechsel und der Kranbetrieb über das Zugseil 6 ist möglich, wobei die Schlittenführungen 28, 29, 30 ebenfalls die Ausgangslage besitzen. Mit Abschluß des Kranbetriebes wird der Lasthaken 39 vollständig eingezogen, und hebt unter Spannung der Druckfeder 76 mittels des Tel­lers 77 alle Schlitten 75 unter Spannung, der diesen zu­geordneten Federn an, bis deren Rastnasen 73 auf die Rast­schulter 72 der Steuerhülse 36 treffen. Da die Schlitten­führungen 28, 29, 30 durch die Steuerscheibe 25 verriegelt sind, wird von den Schlitten 75 die Steuerhülse 36 hochge­hoben, die Steuerscheibe 25 und das Führungsrohr 23 anhebt, sodaß die Führungszapfen 26 freigegeben werden. Wie in Fig. 8 gezeigt, schwenken die Schlittenführungen 28, 29, 30 aus, die Schlitten 75 verrasten an der Rastschulter 72 der Steuerhülse 36, worauf die Schlittenführungen 75 bis zur Anlage an den Anschlägen 28, 29 zurückschwenken und die in Fig. 6 gezeigte Position wieder einnehmen.
  • Die Führungszapfen 26 rasten wieder in die Steuerschlitze 33, 34, 35 ein, und die Steuerscheibe 25 bewegt sich samt Führungsrohr 23 nach unten, wobei unter Nachlassen des Zugseiles 6 die Feder 76 den Teller 77 in die unterste Po­sition drücken, in die Riegelhebel 70 den Lasthaken fixieren.
  • Sobald das Zugseil 6 entlastet wird, löst der Klemmapparat 8 die Hauptklemmung, die vom Bowdenzug 79 auf Grund der ver­rasteten Schlitten 75 nicht mehr beaufschlagten Klemmbacken weiter auf, und vom Bowdenzug 78 nicht mehr beaufschlagten Schwenkeinrichtung des Klemmapparates 8 schwenkt unter Wir­kung der Federn (Fig. 1) in die Fahrstellung aus. Somit kann über das Zugseil 6 der Fahrbetrieb wieder aufgenommen werden, wobei die nächste Registrierung eines Anhaltens mit Umschal­tung auf Kranbetrieb bereits nach etwa einer Fahrstrecke von einer Umfangslänge der Seillaufrolle 4 sowie einer Zeit­spanne von 10 Sekunden erfolgen kann. Diese Ansteuerungs­sperre der elektronischen Schaltung 9 verhindert nach dem Verriegeln des Lasthakens 39 die sofortige Wiederauslösung, da ja durch das Erkennungselement 5 nach wie vor ein Anhal­ten signalisiert wird.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die im Detail beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es wäre im Zusammenhang mit der Steuerhydraulik 40 ebenso denk­bar Magnetschalter 10, Auslöseschieber 41 und die beiden Rückschlagventile durch ein 3/2-Wegeventil zu ersetzen, dem zwei einzelne Magnetschalter zugeordnet sind.

Claims (14)

1. Kranseilbahnwagen mit einem Lastgehänge (7), das mit­mels des Zugseiles (6) nach Klemmung des Tragseiles (2) heb- und senkbar ist, und mit einer Steuerung, die an jeder beliebigen Anahaltestellte zeitverzögert von Fahr­betrieb auf Kranbetrieb schaltet, in dem das Tragseil (2) geklemmt und das Lastgehänge (7) entriegelt ist, wobei das sich wieder verriegelnde Lastgehänge (7) un­ter Lösung der Tragseilklemmung von Kranbetrieb auf Fahrbetrieb schaltet, dadurch gekennzeichnet, daß einer Seillaufrolle (4) ein ein Anhalten registrierendes Er­kennungselement (5) zugeordnet ist, und daß die Steuerung eine elektronische Schaltung (9) aufweist, die bei Registrierung des Anhaltens als Abschluß des Fahrbetriebes ein elektrisches Schaltglied (10) der Betriebsartenwechseleinrichtung zeitverzögert an­steuert und nach Abschluß des Kranbetriebes eine neuerliche Ansteuerung erst nach einer Zeit- und Wegverzögerung zuläßt.
2. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das Erkennungselement (5) zwei pendelbewegungs­bedingte Drehrichtungswechsel der Seillaufrolle (4) als Anhalten registriert, zwischen denen maximal zehn Umdrehungen der Seillaufrolle (4) oder maximal fünf Meter Seillänge liegen.
3. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß mit der Seillaufrolle (4) eine Hell-­Dunkel-Markierungen tragende Scheibe (11) verdrehfest verbunden ist, und ein die Intensität des Hell-Dunkel-­Wechselrhythmus aufnehmendes Erkennungselement (5) vorgesehen ist.
4. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Seillaufrolle (4) eine ein rotierendes Magnetfeld erzeugende Scheibe (12) zugeord­net ist, und das Erkennungselement (5) die Magnetfeld­änderungen aufnimmt.
5. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß der Seillaufrolle (4) eine Wirbel­ströme erzeugende Scheibe (13) zugeordnet ist, und das Erkennungselement (5) die Änderung der Wirbelströme aufnimmt.
6. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Scheibe (12,13) einen Mitnehmer­zapfen (15) aufweist, der in eine kreisbogenförmige, eine Unterbrechung aufweisende Nut (16) der Welle (17) der Seillaufrolle (4) eingreift, wobei die Scheibe (12, 13) auf der Welle (17) drehbar gelagert ist.
7. Kranseilbahnwagen nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheibe (12,13) eine federbeaufschlagte Reibungsbremse (14) zugeordnet ist.
8. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das elektrische Schaltglied (10) einen Elektromagneten umfaßt, der einen Auslöseschieber (21) einer im Lastgehänge (7) angeordneten Steuermechanik (20) bewegt.
9. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß das elektrische Schaltglied (10) einen Elektromagneten umfaßt, der einen Auslöseschieber (41) einer im Laufwagen (18) angeordneten Steuerhydraulik (40) bewegt.
10. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­nt, daß das elektrische Schaltglied (10) zwei Magnet­schalter umfaßt, die ein 3/2-Wegeventil einer im Lauf­wagen (18) angeordneten Steuerhydraulik betätigen.
11. Kranseilbahnwagen nach Anpruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß dem elektrischen Schaltglied (10) eine nach Registrierung des Anhaltens während einer ersten Verzögerungszeit zwischen drei und dreißig Sekunden wirksame Ansteuerungssperre zugeordnet ist.
12. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die erste Verzögerungszeit in Abhängig­keit von der Länge des Zugseiles (6) einstellbar ist.
13. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 1, 11 oder 12, da­durch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (9) das elektrische Schaltglied (10) fünf bis zehn Sekunden nach Abschluß des Betriebsartenwechsels in die Ausgangslage rücksteuert.
14. Kranseilbahnwagen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die elektronische Schaltung (9) eine Ansteuerungssperre enthält, die während des durch das geklemmte Tragseil (2) bewirkten Stillstandes der Seillaufrolle (4) und nach Abschluß des Kran­betriebes über zumindest zehn Sekunden sowie eine Fahrtstrecke wirksam ist, die einer vom Erkennungs­element (5) zu registrierenden Umdrehung der Seil­laufrolle (4) entspricht.
EP87112089A 1986-08-29 1987-08-20 Kranseilbahnwagen Expired - Lifetime EP0262372B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2334/86 1986-08-29
AT0233486A AT387558B (de) 1986-08-29 1986-08-29 Kabelkranwagen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0262372A2 true EP0262372A2 (de) 1988-04-06
EP0262372A3 EP0262372A3 (en) 1990-06-13
EP0262372B1 EP0262372B1 (de) 1992-03-25

Family

ID=3532419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87112089A Expired - Lifetime EP0262372B1 (de) 1986-08-29 1987-08-20 Kranseilbahnwagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0262372B1 (de)
AT (2) AT387558B (de)
DE (1) DE3777738D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103787196A (zh) * 2013-12-18 2014-05-14 广西大学 一种可遥控双联制动缆索起重机跑车
CN103818830A (zh) * 2013-12-18 2014-05-28 广西大学 一种可遥控气压制动缆索起重机跑车
CN104291218A (zh) * 2014-08-15 2015-01-21 广西大学 一种扩展缆索集材起重机一次安装集材面积的方法
KR20200121841A (ko) * 2018-03-16 2020-10-26 가부시끼가이샤 모리노키카이 가선식 운반기

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4165285A (en) * 1976-06-24 1979-08-21 N.V. Centrale Suiker Maatschappij Combined anaerobic reactor and settler
AT402060B (de) * 1991-02-08 1997-01-27 Josef Werlberger Führungseinrichtung für das hubseil eines kabelkranwagens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025575A (en) * 1934-04-11 1935-12-24 Gen Electric Control system
AT177159B (de) * 1950-06-21 1954-01-11 Jakob Wyssen Transporteinrichtung zum Senkrechtbewegen von Lasten und Verfahren derselben längs eines Tragseiles
DE1531206A1 (de) * 1967-12-27 1970-01-22 H Huetter Jun Fa Vorrichtung zum Aufhaengen von zu trocknenden Schlaeuchen
US4422619A (en) * 1981-07-21 1983-12-27 Griffiths Edward E Remote valve operating system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT173417B (de) * 1948-12-09 1952-12-27 Otto Buetikofer Kranseilbahn
AT194439B (de) * 1955-05-14 1958-01-10 Marcel Bachmann Kranseilbahn für Gefällstrecken mit einem einzigen, durch die Laufkatze hindurchgeführten Zug- und Hubseil
CH379086A (de) * 1960-03-09 1964-06-30 Wyssen Jakob Transporteinrichtung zum Senkrechtbewegen von Lasten und Verfahren derselben längs eines Drahtseils
GB906112A (en) * 1961-01-12 1962-09-19 Ernest Onezieme Naud Improvements in overhead cableway systems for lifting and transporting loads
AT237678B (de) * 1962-09-08 1964-12-28 Josef Koller Kranseilbahn zur Lastbeförderung
AT253740B (de) * 1963-08-28 1967-04-25 Josef Koller Kranseilbahn
AT328505B (de) * 1972-05-23 1976-03-25 Koller Josef Automatische steuerung von kranseilbahnwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2025575A (en) * 1934-04-11 1935-12-24 Gen Electric Control system
AT177159B (de) * 1950-06-21 1954-01-11 Jakob Wyssen Transporteinrichtung zum Senkrechtbewegen von Lasten und Verfahren derselben längs eines Tragseiles
DE1531206A1 (de) * 1967-12-27 1970-01-22 H Huetter Jun Fa Vorrichtung zum Aufhaengen von zu trocknenden Schlaeuchen
US4422619A (en) * 1981-07-21 1983-12-27 Griffiths Edward E Remote valve operating system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103787196A (zh) * 2013-12-18 2014-05-14 广西大学 一种可遥控双联制动缆索起重机跑车
CN103818830A (zh) * 2013-12-18 2014-05-28 广西大学 一种可遥控气压制动缆索起重机跑车
CN103818830B (zh) * 2013-12-18 2015-12-02 广西大学 一种可遥控气压制动缆索起重机跑车
CN104291218A (zh) * 2014-08-15 2015-01-21 广西大学 一种扩展缆索集材起重机一次安装集材面积的方法
KR20200121841A (ko) * 2018-03-16 2020-10-26 가부시끼가이샤 모리노키카이 가선식 운반기
US20210039690A1 (en) * 2018-03-16 2021-02-11 Morinokikai Co., Ltd. Cableway carriage
US11691654B2 (en) * 2018-03-16 2023-07-04 Morinokikai Co., Ltd. Cableway carriage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0262372A3 (en) 1990-06-13
AT387558B (de) 1989-02-10
EP0262372B1 (de) 1992-03-25
ATA233486A (de) 1988-07-15
ATE74106T1 (de) 1992-04-15
DE3777738D1 (de) 1992-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013020833A1 (de) Fahrerloses Transportfahrzeug für den sicheren Transport schwerer Lasten
DE2846394A1 (de) Zusammenlegbares oder ausziehbares gestaenge fuer eine materialhandhabungseinrichtung mit ladebaum
EP0262372B1 (de) Kranseilbahnwagen
DE2803887A1 (de) Videoplattenspieler
DE19813538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kannen mit Faserband
CH671971A5 (de)
DD233277A3 (de) Schaltvorrichtung fuer seilbahnen zur lstbefoerderung
DE2454900C3 (de)
DE3013973C2 (de) Zeichenkopf für eine Koordinatenzeichenmaschine
DE102009040109A1 (de) Geschwindigkeitsbegrenzer für ein Aufzugsystem
EP0829562B1 (de) Texturiermaschine mit höhenverstellbarem Anlegefadenführer
EP0283789A1 (de) Vorrichtung für einen Kran oder dergleichen
DE2536557C3 (de) Seilschrapper
DE2855956C2 (de) Vorrichtung zum Anheben ferromagnetischer Lasten
AT526052B1 (de) Vorrichtung zur Stützung eines Zugseils einer Seilkrananlage
AT253740B (de) Kranseilbahn
DE202008011359U1 (de) Winde, insbesondere Hubwinde
DE816221C (de) Vorrichtung zum Aufladen von Stalldung und aehnlichen Guetern
EP3205607A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur förderung eines regallager-transportfahrzeugs
DE152558C (de)
DE1435161A1 (de) Aushebevorrichtung fuer elektrisch-magnetische Schaltvorgaenge an Flachstrickmaschinen
DE2530312A1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen fuehren und anpressen der windungen beim wickeln einer axial fortschreitenden wicklung fuer elektrische geraete
AT226769B (de) Bremseinrichtung für fahrdrahtgebundene Fahrzeuge aller Art
AT239477B (de) Laufkatzenkran, insbesondere Seilbahnkran
DE400697C (de) Steuerung der Katzenfahrt bei Hebezeugen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900627

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920325

Ref country code: NL

Effective date: 19920325

Ref country code: GB

Effective date: 19920325

Ref country code: FR

Effective date: 19920325

Ref country code: BE

Effective date: 19920325

REF Corresponds to:

Ref document number: 74106

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3777738

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ANTON AUSSERER

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: JOSEF WERLBERGER

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;JOSEF WERLBEGER

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000221

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050820