DE152558C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE152558C DE152558C DENDAT152558D DE152558DA DE152558C DE 152558 C DE152558 C DE 152558C DE NDAT152558 D DENDAT152558 D DE NDAT152558D DE 152558D A DE152558D A DE 152558DA DE 152558 C DE152558 C DE 152558C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- brake
- control
- locking
- lowering
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 9
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 3
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 2
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/52—Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
- B66C13/54—Operator's stands or cabins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C2700/00—Cranes
- B66C2700/08—Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
- B66C2700/085—Control actuators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Braking Arrangements (AREA)
Description
fe'taewfawn, bet,
3ia\iez£\cijcvt c?afen ia n\fo.
riiqf bet Saviviw-Viiw
fvu
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung hat eine Steuerung für elektrisch betriebene Hebezeuge mit
gesonderten, in ihrer Bewegung gegenseitig gesperrten Steuer- und Bremshebeln zum
Gegenstand. Um beim Senken jeiner ganz geringen Last oder des leeren Hakens unter
Ström nur ~ den Bremshebel _bedienen zu müssen und gleichzeitig ein Einschalten des
Senkstromes^ bei noch nicht "genugen3 ge-
lüfteter Bremse zu verffiruiern, soll durch die
vorliegende Neuerung es ermöglicht werden, den Bremshebel mit dem in Nullstellung befindlichen
Steuerhebel auf Mitnahme verkuppeln zu können, jedoch erst dann, wenn
der Bremshebel um einen zur Lüftung der Bremse hinreichenden Ausschlag auf dem Bremslüftungsweg verschoben worden ist.
Dies wird durch die in den Fig. 1 bis 3 der beiliegenden Zeichnung veranschaulichte
Einrichtung erreicht.
Der zur Betätigung des Hubanlassers sowie zur Umkehr des Stromes beim Senken
dienende Steuerhebel 1 sitzt auf der Steuerhebelwelle 2, die ihrerseits mit der Anlasserwelle
3 durch geeignete Zwischengetriebe in Eingriff steht. Der zur Lüftung des Bremsgewichtes
4 erforderliche Bremshebel 5 dagegen ist auf einer unter der Steuerwelle 2
angeordneten Welle 6 befestigt.
Beide Hebel sind außerdem noch zwischen Führungsbändern 7, 8 und 9, die am Anlassergehäuse
angebracht sind, so geführt, daß der Steuerhebel sowohl in der Hub- wie Senkrichtung zwischen seinen Führungsbändern 7 zu verschieben ist, während der
Bremshebel zwischen seinen davor angeordneten Führungsleisten 8 und 9 nur nach der
Senkrichtung bewegt werden kann, wobei die innere Führungsleiste 9 an einer bestimmten
Ausschlagstelle 10 des Hebels 5 eine Unterbrechung 11 zeigt, deren Zweck später dargelegt
\verden soll.
Auf der mit der Steuerhebelwelle 2 in Eingriff stehenden Anlasserwelle 3 sitzt
außerhalb des Anlassergehäuses eine an sich bekannte Riegelscheibe 12, in die ein auf der
Bremshebelwelle 6 aufgekeilter Riegelhebel 13 eingreift.
Diese Riegelscheibe ist, wie die in Fig. 4 gezeichnete Unteransicht veranschaulicht, mit
zwei zu ihrer Drehachse konzentrischen Aussparungen versehen, von denen die eine an
der Außenfläche, die andere im Innern der Riegelscheibe angeordnet ist.
Stehen nun beide Hebel 1 bezw. 5 in der Nullstellung, und wird der Steuerhebel zur
Betätigung des Hubanlassers nach der rechten oder Hubseite verdreht, so wird durch die
Übertragung dieser 'Bewegung auf die Anlasserwelle 3 die Riegelscheibe 12 sich so
verdrehen, daß sie durch die Aussparung 14 ihres äußeren Umfanges an dem feststehenden
Riegel 13 vorbeigleiten kann. Während am Beginn des Hubes der Steuerhebel 1 gegen
Verdrehung nach der Senkrichtung durch den an dem Riegelhebel 13 anliegenden
Sperrbacken 15 der Riegelscheibe 12 gesperrt
ist, wird nach erfolgtem Hubanlassen jede Bewegung des Bremshebels 5 ausgeschlossen
sein, da der Riegel 13 an dem Umfang der nunmehr verdrehten Riegelscheibe
12 anschlägt und dadurch samt dem Bremshebel gegen Drehung gesichert ist.
Eine Lüftung der Bremse durch Bewegung des Bremshebels 5 nach der Senkrichtung ist
während des Hubanlassens deswegen zu verhindern, weil sonst bei einer eintretenden
Stromunterbrechung oder beim Anhalten unter gelüfteter Bremse die Last frei herabfallen könnte.
Soll dagegen eine Last durch ihr Eigengewicht ohne motorische Kraft gesenkt werden,
so ist es nötig, zuerst den Steuerhebel 1 in die Nullstellung zu rücken, worauf dann
der Bremshebel 5 nach der linken oder Senkseite bewegt werden kann, indem sich nunmehr
der Riegel 13 in die schlitzförmige Aussparung 16, 17 der Riegelscheibe 12 einschiebt.
Durch diese Bewegung des Bremshebels bezw. des damit verbundenen Riegels 13
ist jede Drehung des Steuerhebels 1 sowohl nach der Hub- wie Senkrichtung unmöglich,
da durch Einrücken des Riegels 13 zwischen die beiden sperrenden Flächen 16 und 17
ein Drehen der Anlasserwelle 3 in jedem Richtsinn verhindert wird. Da somit der Bremshebel 5 in diesem Falle unabhängig
vom Steuerhebel 1 bedient werden kann, ist es dem Ermessen überlassen, den Bremsweg
so groß als möglich zu wählen. Das Bremsgestänge 18 und 19 sowie die Zwischenhebel
20, 21. und 22 können also derart angeordnet werden, daß sich die Hubstange 19
fast um die Größe des Armes ihres Hebels 22 erhebt. Hierdurch wird erreicht, daß einerseits
durch vollständiges Lösen der Bremse auch die kleinste Last durch ihr Eigengewicht
sinkt, daß aber andererseits jede Last durch danach bemessene Lüftung mit jeder Geschwindigkeit
gesenkt werden kann.
Ein Senken des unbelasteten Hakens oder ganz geringer Lasten kann bei noch nicht
genügend eingelaufenen Hebezeugen nur unter Zuhilfenahme der elektromotorischen Kraft bewirkt werden. Um dabei jedoch ein
Hineinarbeiten des Motors in die noch nicht genügend gelüftete Bremse zu verhindern,
darf erst Senkstrom gegeben werden, wenn der Bremshebel genügend weit nach der Senkrichtung verdreht ist. Wie nun oben
bereits bei dem Arbeitsvorgang für das Senken einer Last ohne Strom gezeigt wurde,
ist tatsächlich eine Drehung der Anlasserwelle 3 und damit des Steuerhebels ι so
lange ausgeschlossen, als sich der Riegelhebel 13 zwischen den Sperrbacken 16 und 17 befindet.
Eine Verkupplung des Brems- und Steuerhebels auf Mitnahme kann demnach erst dann erfolgen, wenn der Bremshebel 5
bis zur Stellung 10 verdreht wurde, wobei gleichzeitig der Riegel 13 mit den Sperrbacken
16, 17 der Riegel scheibe außer Eingriff gekommen und in die innere zylindrische
Aussparung 27 der letzteren gelangt ist, so daß nunmehr eine Drehung der Riegelscheibe
12 am Riegel 13 vorüber nach der Senkrichtung möglich ist. In dieser Stellung
werden beide Hebel nun dadurch verkuppelt, daß der Bremshebel 5 um ein an seiner
Nabe 23 befindliches Gelenk 24 gegen den Steuerhebel 1 durch die Aussparung 11 der
Führungsleiste 9 angedrückt und mittels eines an ihm befestigten, mit einem Loch versehenen
Mitnehmers 25 mit dem einen Mitnehmerstift 26 tragenden Steuerhebel 1 verbunden
wird, so daß auch bei diesem Arbeits-Vorgang nur ein Hebel zu bedienen ist.
Um ein rasches Zurückziehen des Bremshebels in die Nullstellung und dadurch ein
zu heftiges Schließen zu vermeiden, wird im Anschlüsse an das Bremsgestänge an dem
auf der Bremshebelwelle sitzenden Hebel ein Luftpuffer 28 zwischengeschaltet, der zwar
ein verhältnismäßig rasches Lüften, aber nur ein langsam einstellbares Schließen der Bremse
gestattet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Steuerung für elektrisch betriebene Hebezeuge mit gesonderten, in ihrer Bewegung gegenseitig gesperrten Steuer- und Bremshebeln (1 bezw. 5), dadurch gekennzeichnet, daß der letztere zwecks Senkens ganz geringer Lasten oder des leeren Hakens unter Strom in Stellung (10) auf dem Bremslüftungsweg mit dem Steuerhebel auf Mitnahme verkuppelt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE152558C true DE152558C (de) |
Family
ID=419276
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT152558D Active DE152558C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE152558C (de) |
-
0
- DE DENDAT152558D patent/DE152558C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68914798T2 (de) | Schalteinrichtung für ein automatisches Getriebe. | |
DE19721687B4 (de) | Motorgetriebene Schließeinrichtung für eine Fahrzeugtür mit einem Sicherheitsmechanismus | |
DE2934482C2 (de) | Aufhängevorrichtung zum Mitführen und Abwerfen von mit Aufhängebeschlägen versehenen Flugzeuglasten | |
DE2559904C2 (de) | Getriebeschaltvorrichtung für eine Spindeleinheit an einer Werkzeugmaschine | |
DE2846394A1 (de) | Zusammenlegbares oder ausziehbares gestaenge fuer eine materialhandhabungseinrichtung mit ladebaum | |
DE2845844A1 (de) | Antriebsvorrichtung fuer die verriegelung von autotueren | |
DE2245428A1 (de) | Hydraulischer aufzug | |
DE1171285B (de) | Antriebsvorrichtung und Verriegelungs-einrichtung fuer Schiebedaecher an Kraftfahrzeugen | |
DE152558C (de) | ||
DE2331181A1 (de) | Motorisch arbeitende steuervorrichtung fuer ventilspindeln o. dgl | |
DE1913157U (de) | Vorrichtung zur betaetigung von ventilen. | |
DE7100063U (de) | Kenterklinkensystem fuer einen magnetischen schrittheberantrieb fuer regelstaebe in kernreaktoren | |
DE102008013554A1 (de) | Sitzfaltungsstellglied | |
DE3446657A1 (de) | Hilfsantrieb fuer aufzuege | |
DE69116213T2 (de) | Not- und Feststelllbremsvorrichtung eines Fahrzeugs | |
DE2813497A1 (de) | Steuerung | |
EP0262372A2 (de) | Kranseilbahnwagen | |
DE69505706T2 (de) | Sperrenkontrollsystem für Kraftmaschine | |
DE3743808C2 (de) | ||
DE441874C (de) | Stapelaufzug | |
DE668124C (de) | Steuerung fuer Kleinbagger | |
DE223569C (de) | ||
DE549350C (de) | Elektrischer Antrieb fuer flache Kulierwirkmaschinen | |
DE210177C (de) | ||
DE613868C (de) | Steuerung fuer Zweimotoren-Greiferwindwerke |