CH671971A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH671971A5
CH671971A5 CH4940/86A CH494086A CH671971A5 CH 671971 A5 CH671971 A5 CH 671971A5 CH 4940/86 A CH4940/86 A CH 4940/86A CH 494086 A CH494086 A CH 494086A CH 671971 A5 CH671971 A5 CH 671971A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
actuating element
stop device
holding element
input
designed
Prior art date
Application number
CH4940/86A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Koenig
Werner Meissner
Original Assignee
Zinser Textilmaschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zinser Textilmaschinen Gmbh filed Critical Zinser Textilmaschinen Gmbh
Publication of CH671971A5 publication Critical patent/CH671971A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/14Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements
    • D01H13/16Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material
    • D01H13/18Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only
    • D01H13/185Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions ; Monitoring the entanglement of slivers in drafting arrangements responsive to reduction in material tension, failure of supply, or breakage, of material stopping supply only a plate moving in the nip of drafting or guiding cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Die Erfindung bezieht sich auf eine Luntenstopp-Vorrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine, mit einem in Arbeitsstellung zwischen Eingangsoberwalze und Eingangsunterwalze des Streckwerks eintretenden Klemmsegment, welches die Eingangsoberwalze von der Eingangsunterwalze abhebt und die Lunte gegen die Eingangsoberwalze drückt, wobei das Klemmsegment unter Belastung eines es in Stoppstellung bewegenden Betätigungselements steht und mittels eines Halteelements in der gelösten Stellung gehalten wird.
Als Stand der Technik ist bereits eine derartige Luntenstopp-Vorrichtung bekannt, deren Klemmsegment mit einem Kuppelvorsprung versehen ist, welcher seinerseits in ein Gegenstück an einer federbeaufschlagten Tragschiene eingreift (DE-PS 34 06 397). Die Tragschiene ihrerseits ist mit einem Elektromagneten verbunden: Bei Betätigung dieses Elektromagneten wird die Verriegelung gelöst und unter der Kraft der Druckfeder und durch Mitdrehung mit der Eingangsunterwalze dringt das Klemmsegment zwischen die Lunte und die Eingangsunterwalze und hebt die Eingangsoberwalze von der Eingangsunterwalze ab.
Zum Stand der Technik zählt weiterhin eine Luntenstopp-Vorrichtung, bei welcher das Klemmsegment aussenseitig mit einer Rastung versehen ist, die durch einen Verriegelungshebel gesperrt wird. Bei Lösen dieser Sperre wird das Klemmsegment in Drehrichtung von der Eingangsunterwalze mitgenommen und in bekannter Weise die Unterbrechung der Zufuhr des Vorgarns bewirkt (DE-PS 30 48 481). In beiden vorgenannten Fallen ist aus konstruktiven Gründen nicht immer gewährleistet, dass das Klemmsegment in funktionsrichtiger Weise aus der gelösten in die Arbeitsstellung überführt wird, d.h. in die Stellung, in welcher die Eingangsoberwalze von der Eingangsunterwalze abgehoben und die Lunte gegen die Eingangsoberwalze gedrückt wird. Es hat sich in der Praxis gezeigt, dass bisweilen die Rastglieder, welche den Betätigungsdruck halten müssen, unter Wirkung dieses Druckes klemmen und im Bedarfsfall nicht sicher auslösen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Luntenstopp-Vorrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass mit Sicherheit im Bedarfsfall eine Auslösung gewährleistet und das Klemmsegment in die Arbeitsstellung überfuhrt wird.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäss dadurch gelöst, dass das Halteelement als Kraftspeicher ausgebildet ist und kraftschlüssig dem Betätigungselement entgegenwirkt. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass in jedem Fall volle Funktionssicherheit bei der erfindungsgemässen Luntenstopp-Vorrichtung erzielt wird, d.h. das Klemmsegment erfährt keine unerwünschte Sperrung.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Streckwerkes mit Klemmsegment in gelöster Stellung;
Fig. 2 eine vergrösserte Ansicht des Betätigungshebels, teils gebrochen;
Hg. 3a, 3b, 4, 5 weitere Ausführungsmöglichkeiten zur Bewegung des Betätigungshebels, teils gebrochen.
In Fig. 1 ist ein Streckwerk 1 an einer Spinnmaschine dargestellt. Eine derartige Spinnmaschine besitzt eine Vielzahl von nebeneinander angeordneten Spinnstellen, wobei jede dieser Spinnstellen ein Streckwerk 1 aufweist.
Ein derartiges Streckwerk 1 weist ein Ausgangswalzenpaar 2, ein Riemchenober- und -unterwalzenpaar 3 sowie ein Eingangswalzenpaar 4 mit einer Eingangsoberwalze 5 und einer Eingangsunterwalze 6 auf. Die Oberwalzen der vorgenannten Walzenpaare sind in einem Belastungsarm 7 gelagert und druckbelastet. Der Belastungsarm 7 ist über einen Schwenkhebel 8 betätigbar.
Die Eingangsunterwalze 6 wird teilweise von einem Klemmsegment 10 umfasst, welches um die Drehachse 0 drehbar ist. Dieses Klemmsegment 10 ist mit einem Hebelarm 11 verbunden, welcher in einer Verdickung 12 endet. Diese Verdickung 12 lagert nach Fig. 2 bis 5 in einer Lagerstelle 13 einer Betätigungsstange 14. Diese Betätigungsstange 14 ist nach Fig. 1 in Pfeilrichtung hin- und herbewegbar. Bewegt sich nach Fig. 1 die Betätigungsstange 14 schräg nach rechts oben, so gelangt über die Lagerstelle 13, die Verdickung 12 und den Hebelarm 11 das Klemmsegment 10 durch Drehung um seinen Drehpunkt 0 aus der gelösten Stellung in die Arbeitsstellung, in welcher die Eingangsoberwalze 5 von der Eingangsunterwalze 6 abgehoben ist und die Lunte 9 gegen die Eingangsoberwalze 5 gedrückt wird. Entsprechend kann auch die Unterwalze des Walzenpaares 3 angehoben werden.
Zur Bewegung der Betätigungsstange 14 besteht nach Fig. 2
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
die Möglichkeit, dass eine Druckfeder 15 vorgesehen ist, welche die Betätigungsstange 14 umgibt und gegen einen Anschlag 19 einerseits und eine ortsfeste Wand andererseits anliegt. In der gelösten Stellung wird die Betätigungsstange 14, welche in einer Führung 20 gefuhrt ist, über einen Anker 16, einen Spulenkern 17 und einen Elektromagneten 18 gehalten. Hierbei ist die Feder 15 gespannt. ?
Im Bedarfsfalle erfolgt eine Betätigung des Elektromagneten 18, wodurch der Anker 16 freigegeben wird und die Betätigungsstange unter Beaufschlagung des Anschlages 19 durch die Feder 15 nach rechts schräg-oben bewegt wird, wodurch das Klemmsegment 10 nach Fig. 1 in seine Arbeitsstellung durch Drehung um den Drehpunkt 0 gelangt. Der Spulenkern 17 kann hierbei ein Permanentmagnet sein; zum Auslösen der Luntenstopp-Vorrichtung wird die Haltekraft dieses Permanentmagneten durch Beaufschlagung des Elektromagneten 18 mit Gleichstrom so weit geschwächt, dass die Kraft der Feder 15 nicht mehr gehalten werden kann und die Betätigungsstange 14 in ihre, die Lunte 9 stoppende Stellung verschoben wird. Zum Auslösen der Luntenstopp-Vorrichtung wird also die vom Kraftspeicher des Halteelements auf die Luntenstopp-Vorrichtung ausgeübte Kraft unter die vom Betätigungselement, d.h. die Feder 15, vermindert, so dass die Feder die gesamte Einheit funktionssicher in die Arbeitsstellung überfuhrt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3a und 3b finden jeweils eine Kolben-Zylinder-Einheit 21 und 22 Anwendung. Nach Fig. 3a ist die Betätigungsstange 14 mit einem Kolben 22 versehen, welcher innerhalb eines Zylinders 21 bewegbar ist. Über ein Steuerventil 23 lässt sich der Kolben 22 bezüglich seiner Lage innerhalb des Zylinders 21 steuern. Das Steuerventil 23 ist mit einer Pumpe 32 und mit einem Motor 31 verbunden.
In der in der Zeichnung dargestellten Lage drückt die Pumpe über das Steuerventil 23 auf die Stirnseite des Kolbens 22 und hält diesen damit in der linken unteren Stellung. Durch Umsteuerung des Steuerventils 23 wird das Medium aus der rechten Seite des Zylinders 21 herausgedrückt, wobei gleichzeitig mit Hilfe des Motors und der Pumpe Druckmedium die linke Seite des Kolbens 22 beaufschlagt. Dadurch wird die Betätigungsstange 14 in die Arbeitsstellung verschoben, wobei über die Lagerstelle 13, die Verdickung 12 und den Hebelarm 11 das Klemmsegment 10 um den Drehpunkt 0 dreht und in die Arbeitsstellung gelangt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3b ist innerhalb des Zylinders 21 eine Feder 30 angeordnet. In der Offenstellung nach Fig. 3b drückt die Feder 30 auf die Stirnseite des Kolbens 22.
671 971
Durch Umsteuerung des Steuerventils 23 wird über den Motor 31 und die Pumpe 32 Druckmedium in den Zylinderraum 21 eingeführt und die Betätigungsstange 14 gegen Wirkung der Feder 30 nach schräg rechts oben verschoben, d.h. das Klemmsegment 10 wird in die Arbeitsstellung geführt.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel nach Fig. 4 sind zwei Permanentmagneten 24 und 25 vorhanden. Die Betätigungsstange 14 weist einen Weicheisenkern 14' auf, welcher mit einem mit Gleichstrom betätigbaren Elektromagneten 26 in Verbindung steht.
In der in Fig. 4 dargestellten Lage befindet sich die Betätigungsstange 14 in der gelösten Stellung: Der Permanentmagnet 24 hält die Betätigungsstange 14. Wird nun der Elektromagnet 26 mit,Gleichstrom entsprechender Polarität beaufschlagt, so wird die Betätigungsstange 14 nach rechts oben verschoben über den Weicheisenkern 14', d.h. die Haltekraft der Permanentmagneten 24 wird überwunden, so dass die Betätigungsstange 14 das Klemmsegment 10 in die Arbeitsstellung überführt. In dieser wird die Betätigungsstange 14, d.h. der Weicheisenkern 14', durch den . Permanentmagneten 25 gehalten. Soll nun eine Überführung aus der Arbeitsstellung in die gelöste Stellung erfolgen, so wird wiederum der Elektromagnet 26 mit Gleichstrom entsprechender Polarität beaufschlagt, wodurch sich die Betätigungsstange 14 von dem Permanentmagneten 25 löst und wiederum an den Permanentmagneten 24 anliegt.
Statt zweier Permanentmagneten besteht auch die Möglichkeit, nur einen Permanentmagneten vorzusehen und die Bewegung in der Gegenrichtung durch eine an sich bekannte Feder, welche gegen einen Anschlag wirkt, zu bewirken.
Nach Fig. 5 sind das Verriegelungselement und das Betätigungselement als zusammenwirkende Permanentmagnete 14" und 26" ausgebildet, wobei die Polung eines der Permanentmagnete durch einen Elektromagneten 26' so umkehrbar ist, dass das Klemmsegment 10 aus der gelösten in die Stopp-Stellung bewegt wird. Hierbei kann beispielsweise der Permanentmagnet 14" als Nordpol ausgebildet sein; der Permanentmagnet 26"
kann über den Elektromagneten 26' so umkehrbar sein, dass sich entweder Nordpol oder Südpol ergibt, wodurch eine Betätigung der Betätigungsstange 14 und damit eine Schwenkung des Klemmsegments 10 hervorgerufen wird.
In jedem Fall ist erfindungsgemäss das Halteelement als Kraftspeicher ausgebildet und wirkt kraftschlüssig dem Betätigungselement entgegen, so dass eine funktionssichere Bewegung des Klemmsegments in der Praxis gewährleistet ist.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
G
1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

671 971 PATENTANSPRÜCHE
1. Luntenstopp-Vorrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine, mit einem in Arbeitsstellung zwischen Eingangsoberwalze und Eingangsunterwalze des Streckwerks eintretenden Klemmsegment, welches die Eingangsoberwalze von der Eingangsunterwalze abhebt und die Lunte gegen die Eingangsoberwalze drückt, wobei das Klemmsegment unter Belastung eines es in Stoppstellung bewegenden Betätigungselements steht und mittels eines Halteelements in der gelösten Stellung gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement als Kraftspeicher (16,17; 14,24; 21,22) ausgebildet ist und kraftschlüssig dem Betätigungselement (15; 14', 26; 21,22) entgegenwirkt.
2. Luntenstopp-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslösen der Luntenstopp-Vorrichtung die vom Kraftspeicher des Halteelements auf die Luntenstopp-Vorrichtung ausgeübte Kraft unter die vom Betätigungselement auf die Luntenstopp-Vorrichtung ausgeübte Kraft verminderbar ist (Fig. 2, Fig. 3a, Fig. 5).
3. Luntenstopp-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Auslösen der Luntenstopp-Vbrrichtung die vom Betätigungselement auf die Luntenstopp- Vorrichtung ausgeübte Kraft über die vom Kraftspeicher des Halteelements auf die Luntenstopp-Vorrichtung ausgeübte Kraft steigerbar ist (Fig. 3b, Fig. 4, Fig. 5).
4. Luntenstopp-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kraftspeicher des Betätigungselements und des Halteelements als Permanentmagnet (24, 25) ausgebildet und die von ihm auf die Luntenstopp-Vorrichtung ausgeübte Kraft durch einen Elektromagneten (26,26') veränderbar ist (Fig. 2, Eg. 4, Fig. 5).
5. Luntenstopp-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kraftspeicher des Betätigungselements und des Halteelements als Kolben-Zylinder-Einheit (21,22) ausgebildet und dass deren Beaufschlagung veränderbar ist (Fig. 3a, Fig. 3b).
6. Luntenstopp-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Kraftspeicher des Betätigungselements und des Halteelements als Feder (15; 30) ausgebildet ist (Fig. 2, Fig. 3b).
7. Luntenstopp-Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement und das Betätigungselement als zusammenwirkende Permanentmagnete (14", 26") ausgebildet sind und die Polung eines der Permanentmagnete durch einen Elektromagneten (26') so umkehrbar ist, dass das Klemmsegment (10) aus der gelösten Stellung in die Stopp-Stellung bewegbar ist (Fig. 5).
8. Luntenstopp-Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement und das Betätigungselement in einer wechselweise beaufschlagbaren hydraulischen oder pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit (21,22) vereinigt sind (Fig. 3a).
CH4940/86A 1986-02-28 1986-12-11 CH671971A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863606609 DE3606609A1 (de) 1986-02-28 1986-02-28 Luntenstopp-vorrichtung am streckwerk einer spinnmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH671971A5 true CH671971A5 (de) 1989-10-13

Family

ID=6295214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4940/86A CH671971A5 (de) 1986-02-28 1986-12-11

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4727713A (de)
JP (1) JPS62206039A (de)
CH (1) CH671971A5 (de)
DE (1) DE3606609A1 (de)
IT (1) IT1202519B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714548C2 (de) * 1987-04-30 1996-03-28 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstop-Vorrichtung am Streckwerk einer Spinnmaschine
IT1214219B (it) * 1987-09-08 1990-01-10 Cerit Spa Dispositivo di controllo del riattacco del filato su filato.
IN171166B (de) * 1987-10-08 1992-08-08 Rieter Ag Maschf
DE3744207A1 (de) * 1987-12-24 1989-07-06 Rieter Ag Maschf Spinnmaschine mit einer vielzahl von spinnstellen
DE3817891A1 (de) * 1988-05-26 1989-12-07 Zinser Textilmaschinen Gmbh Luntenstop-vorrichtung an einer ringspinnmaschine
EP0353575B1 (de) * 1988-08-04 1995-03-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Luntenstopvorrichtung
EP0357894A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-14 Zinser Textilmaschinen GmbH Luntenstoppeinrichtung für ein Spinnmaschinen-Streckwerk
DE4032018C1 (en) * 1990-10-09 1991-09-19 Zinser Textilmaschinen Gmbh, 7333 Ebersbach, De Drawing system incorporating slubbing stopping devices - has parts that can be locked on support rail allowing simple and quick replacement of parts
DE4032019A1 (de) * 1990-10-09 1992-04-16 Zinser Textilmaschinen Gmbh Streckwerk mit luntenstoppvorrichtungen
DE19507266C1 (de) * 1995-03-03 1996-10-10 Chemnitzer Spinnereimaschinen Luntenstopvorrichtung für Streckwerke an Spinnmaschinen
DE19509802C1 (de) * 1995-03-21 1996-04-11 Chemnitzer Spinnereimaschinen Verfahren zur Fixierung der Lunte vor Streckwerken an Spinnmaschinen und Luntenstoppvorrichtung
WO2018073119A1 (en) 2016-10-19 2018-04-26 Amsler Tex Ag Method and device for the detecting failure of supply during the production of complex core yarns
DE102018112422A1 (de) * 2018-05-24 2019-11-28 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Streckwerk sowie Steckwerkeinheit für eine Spinnmaschine
CN110306265A (zh) * 2019-07-13 2019-10-08 经纬智能纺织机械有限公司 一种用于环锭纺纱机上调节中断粗纱进给的装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT268941B (de) * 1966-03-19 1969-02-25 Vyzk Ustav Bavlnarsky Fadenbruch-Wächtereinrichtung
DE1685671A1 (de) * 1967-06-27 1971-09-02 Hamel Projektierungs U Verwalt Einrichtung zur Stillsetzung einer Fadenablaufspule
US3807161A (en) * 1970-05-18 1974-04-30 Deering Milliken Res Corp Roving stop
US3854356A (en) * 1973-07-17 1974-12-17 Amf Inc Thread cutting and clamping means
DE3010303C2 (de) * 1980-03-18 1983-11-17 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Unterbrechen der Faserbandzufuhr bei Offenend-Spinneinheiten
DE3048481C3 (de) * 1980-12-22 1992-02-20 Schurr Stahlecker & Grill Vorrichtung zum unterbrechen der zufuhr eines vorgarns an streckwerken einer spinnmaschine
US4519199A (en) * 1981-05-15 1985-05-28 Spindelfabrik Sussen, Schurr, Stahlecker & Grill Gmbh Device for interrupting the feed of a roving to the drawing frames of a spinning machine
DE3123476C2 (de) * 1981-06-13 1984-05-17 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Arbeitsverfahren und Vorrichtung zum Stillsetzen einer Arbeitsstelle einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE3137346C2 (de) * 1981-09-19 1984-10-18 Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt Spinnereimaschine mit Streckwerken
DE3406397C1 (de) * 1984-02-22 1985-07-11 SKF GmbH, 8720 Schweinfurt Luntensperrvorrichtung an Spinnmaschinen-Streckwerken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3606609A1 (de) 1987-09-03
IT1202519B (it) 1989-02-09
IT8719340A0 (it) 1987-02-11
JPS62206039A (ja) 1987-09-10
US4727713A (en) 1988-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH671971A5 (de)
EP3433867B1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät
DE4213570C2 (de)
DE1301181B (de) Magnetische Betaetigungsvorrichtung
EP3440684B1 (de) Kopplungsglied für ein elektrisches schaltgerät mit impulsmasseelement
DE2633218B2 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE3518205A1 (de) Einrichtung zur anpassung der hub/kraft-wirkung eines elektromagneten an eine gewuenschte hub/kraft-wirkung
DE102020204949A9 (de) Sensor für eine Fahrzeugsicherheitseinrichtung
DE3150667C2 (de)
EP3880595A2 (de) Elektromechanischer betätiger zum betätigen einer bremse einer aufzuganlage
DE1196917B (de) Sicherheitseinrichtung mit mindestens zwei Steuerventilen
EP3830857A1 (de) Schnell auslösende verklinkung, auslösemechanismus und schnellerder, schnellschalter oder kurzschliesser
DE19622896C2 (de) Betätigbares Greifelement für Hülsen an selbsttätigen Spulenwechselvorrichtungen von Ringspinnmaschinen
DE1905638A1 (de) Drehkreuz
DE3441366C2 (de)
DE1549824C3 (de) Schneilocher zum Lochen von Datenträgern im Start-Stop-Betrieb
DE2518599C2 (de) Motor-Speicherantrieb mit Klinkenrad für Leistungsschalter
DE959662C (de) Anordnung zur elektromotorischen Betaetigung von Schaltern, bei welcher die zur Schalterbetaetigung erforderliche Energie von einem Fliehkraftsystem geliefert wird
EP3332411B1 (de) Doppelrollensperre für einen auslösemechanismus für ein schaltgerät
DE1118804B (de) Praegemaschine, insbesondere Tastaturpraegemaschine
DE2410233C3 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Ringbank einer Spinnmaschine
DE2627051A1 (de) Schaltventilanordnung zur steuerung des flusses eines stroemungsmittels
DE2526165A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE2228914A1 (de) Hydraulisch steuerbare schiebetuer mit elektromechanischem antrieb
AT72400B (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes in Pumpenanlagen und dgl., bei ?enen die Antriebsmaschine für die Pumpe in Abhängigkeit vom Druck auf einen den Schalter betätigenden Kolben an- und abgestellt wird.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased