EP0262358A1 - Glasreinigungsmittel in Tablettenform - Google Patents

Glasreinigungsmittel in Tablettenform Download PDF

Info

Publication number
EP0262358A1
EP0262358A1 EP87111715A EP87111715A EP0262358A1 EP 0262358 A1 EP0262358 A1 EP 0262358A1 EP 87111715 A EP87111715 A EP 87111715A EP 87111715 A EP87111715 A EP 87111715A EP 0262358 A1 EP0262358 A1 EP 0262358A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
mixtures
polyvinylpyrrolidone
group
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87111715A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Dr. Gierenz
Ernst-Ulrich Rust
Ludger Willeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0262358A1 publication Critical patent/EP0262358A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3769(Co)polymerised monomers containing nitrogen, e.g. carbonamides, nitriles or amines
    • C11D3/3776Heterocyclic compounds, e.g. lactam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • C11D3/323Amides; Substituted amides urea or derivatives thereof

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning agent in tablet form which is intended for use on rapidly soiling glass panes, in particular in vehicles, and a corresponding cleaning method.
  • Liquid and solid cleaning agents are known as additives to windscreen washers. Although liquid products are readily soluble, they have the disadvantage that they can only be poorly packaged and dosed in portions. The tablet has found widespread use as a portion pack for solid substances, but special measures must be taken to ensure that it is sufficiently quickly soluble. Known agents of this type contain for this reason, for example, high amounts of easily soluble salts (GB 1 268 346) or a mixture of carbonates and solid acids, which develops CO2 on contact with water and thus accelerate the dissolution (EP 12 904, JP 76/30805). These measures make both types of tablets very sensitive to moisture and can only be stored in airtight packaging, for example between aluminum-laminated foils.
  • the agents according to the invention are easy to manufacture and are distinguished by the fact that they can be stored for a long time even in a moist atmosphere without being damaged. Nevertheless, the tablets dissolve quickly when they are placed in water and produce a solution of unusually high cleaning power, especially when compared to those particularly common in automobiles fig oily soiling. These cleaning agent solutions are completely clear even when using hard water and also when adding alcohol, which is necessary to lower the freezing point in winter. With the use of the agents, even with frequent use, no streaks form on the panes and no disturbing residues. The agents are harmless to the metals, paints, rubber and plastic materials used in vehicle construction.
  • Solid, easily soluble anionic surfactants can be used, in particular of the long-chain sulfate and sulfonate type. They can be present as alkali, alkaline earth or ammonium salts, but sodium salts are preferably used.
  • Linear alkylbenzenesulfonates with 8 to 16 carbon atoms in the alkyl chain, olefin sulfonates with 11 to 20 carbon atoms in the carbon chain and alkyl sulfates with 10 to 18 carbon atoms in the alkyl chain are particularly preferred. Of these, in turn, olefin sulfonates, alkyl sulfates and mixtures thereof are primarily used.
  • the accompanying substances usually contained in technical surfactants, especially mineral salts, do not interfere.
  • the proportion of anionic surfactants in the compositions is 10 to 40% by weight, preferably 15 to 30% by weight and in particular 15 to 25% by weight.
  • the anionic surfactants are preferably used as fine powders to produce the tablets.
  • non-ionic surfactants can also be incorporated into the tablets in smaller proportions to increase the cleaning power. Their share is 0 to 10% by weight, preferably 0.1 to 5% by weight, but in particular they can also be absent.
  • Suitable nonionic surfactants are especially the addition compounds of 5 to 20 moles of ethylene oxide (EO) and 1 mole of a long-chain primary or secondary alcohol with 11 to 20 carbon atoms or a monoalkylphenol with 6 to 13 carbon atoms in the alkyl group or a fatty acid 12 to 18 carbon atoms.
  • EO ethylene oxide
  • the EO adducts from long-chain alcohols and fatty acids are particularly preferred, in particular the EO adducts from fatty alcohols.
  • Polyvinylpyrrolidone contributes significantly to the cleaning success in the present recipe.
  • PVP types with K values between 25 and 90 are suitable, the best results being found with PVP types with K values between 25 and 40.
  • the K value is a viscosimetrically determined quantity which is related to the molecular weight. The measurements necessary for its determination are carried out here on 1% aqueous solutions in a capillary viscometer at 20 ° C.
  • the proportion of PVP in the cleaning agents is 3 to 10% by weight, preferably 4 to 8% by weight and in particular 4 to 6% by weight. It is used in finely divided form to manufacture the tablets.
  • the agents preferably contain up to 3% by weight of a finely divided silica, which acts as a tabletting aid but at the same time as a mild abrasive component.
  • a finely divided silica which acts as a tabletting aid but at the same time as a mild abrasive component.
  • Precipitated silica and, in particular, pyrogenic silica are particularly suitable.
  • the particle size of this material is clearly below 1 ⁇ m, generally between 5 and 50 nm.
  • the proportion of silica is preferably between 0.2 and 1.5% by weight, in particular between 0.3 and 1% by weight of the finished means.
  • urea acts as a filler due to its high proportion of the agents, but also contributes significantly. a. to the favorable dissolution behavior and storage stability.
  • the proportion of urea is about 50 to 80% by weight, preferably 60 to 80% by weight, in particular 70 to 80% by weight. It can be used to produce the tablets in powder or fine crystalline form.
  • the agents according to the invention can contain further additives customary in such agents in amounts of up to 10% by weight.
  • additives are, for example, dyes, preservatives, foam regulators, complexing agents for water hardness, and tabletting aids and solubility improvers.
  • Water-soluble dyes and preservatives for example chloroacetamide or sodium benzoate, are preferably added.
  • the proportion of the additives is preferably 0.01 to 5% by weight, in particular 0.01 to 2% by weight.
  • the preparation of the agents themselves is not difficult.
  • the individual components are either mixed all at once or step by step and moved until a homogeneous mixture is obtained. This mixture is then fed to the press, where tablets of 0.3 to 4 g, preferably 1 to 3 g, weight are produced in a manner known per se.
  • the tablets are usually made as round disks of about 1 to 2 cm in diameter, but other formats, for example cuboids, can also be used.
  • the type of packaging is of minor importance.
  • tablet tubes, paper rolls, blister packs or foil bags are suitable.
  • one or two tablets are usually dissolved in 1 to 3 liters of water, if necessary with occasional shaking, in a few minutes and then the dirty disc is treated with this solution using a sponge or a cloth.
  • the tablets are particularly suitable for Application in mechanical windshield washer systems, in particular in windshield washer systems of motor vehicles.
  • the tablet is thrown directly into the tank of the system filled with water and possibly alcohol, dissolves there within a short time and forms a durable cleaning solution of high effectiveness.
  • This premix was pressed in a Korsch tablet press (type EK 4) at a pressure of 10 t to give flat, round tablets weighing 2.3 g (dimensions: 20 mm in diameter, approx. 6 mm in height).
  • the application technology test showed that the tablets could be stored without problems in a humid climate, without softening or deforming. After adding to 2 liters of water at 16 ° dH, the tablets dissolved at 18 ° C in about 15 minutes to a clear solution. Even when using water with a hardness of 32 ° dH or with the addition of 30 volume percent ethanol, there were no turbidities in the solution.
  • the cleaning effect was tested in the use test on windshields of passenger cars.
  • one of the tablets described above was added to the storage tanks of the windscreen washer systems filled with 2 liters of water.
  • the cleaning performance was assessed visually and was rated as excellent even on panes with a strong oil film. No streaking or filming was observed.

Abstract

Die neuen Mittel enthalten Aniontenside, Polyvinylpyrollidon und Harnstoff sowie gegebenenfalls nichtionische Tenside, Kieselsäure und weitere Zusatzstoffe. Sie zeichnen sich durch hohe Reinigungswirkung, gute Löslichkeit und ausgezeichnete Lagerstabilität aus. Hauptanwendungsgebiet ist die Reinigung von Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Reinigungsmittel in Tablettenform, das zur Verwendung an schnell verschmutzenden Glasscheiben, insbesondere in Fahrzeugen, bestimmt ist, sowie ein entsprechendes Reinigungsverfahren.
  • Bei der Reinigung von Glasscheiben, die schnell verschmutzen, wie etwa die Scheiben von Fahrzeugen, müssen, weil sehr oft gereinigt wird, hohe Anforderungen an die Rückstandsfreiheit der Mittel gestellt werden. Die Reinigung stark verschmutzter Scheiben, insbesondere der Windschutzscheiben, erfordert darüber hinaus eine hohe und gegebenenfalls sehr spezifische Reinigungswirkung, wie etwa gegen ölige Verschmutzungen oder gegen Insektenrückstände. Weitere Anforderung, beispielsweise hinsichtlich der Löslichkeit, ergeben sich, wenn Reinigungsmittel gewünscht werden, die automatischen Waschanlagen, insbesondere der Scheibenwaschanlage von Fahrzeugen zugesetzt werden können.
  • Als Zusätze zu Scheibenwaschanlagen kennt man flüssige und feste Reinigungsmittel. Flüssige Produkte sind zwar gut löslich, besitzen aber den Nachteil, daß sie nur schlecht portionsweise abgepackt und dosiert werden können. Bei den festen Mitteln hat als Portionspackung die Tablette weite Verbreitung gefunden, doch müssen hier besondere Maßnahmen getroffen werden, um eine ausreichend schnelle Löslichkeit zu gewährleisten. Bekannte Mittel dieser Art enthalten aus diesem Grunde beispielsweise hohe Mengen leicht löslicher Salze (GB 1 268 346) oder aber eine Mischung aus Carbonaten und festen Säuren, die beim Kontakt mit Wasser CO₂ entwickelt und so die Auflösung beschleunigt (EP 12 904, JP 76/30805). Beide Arten von Tabletten sind durch diese Maßnahmen aber sehr feuchtigkeitsempfindlich und können nur in luftdichter Verpackung, etwa zwischen mit Aluminium kaschierten Folien, aufbewahrt werden.
  • Bei der Suche nach Alternativen wurde nun gefunden, daß bestimmte Kombinationen von Wirkstoffen zu Reinigungsmitteltabletten führen, die nicht die geschilderten Nachteile aufweisen.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Glasreinigungsmittel in Tablettenform, enthaltend
    • a) 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% Aniontensid,
    • b) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid,
    • c) 3 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon,
    • d) 0 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-% feinteilige Kieselsäure,
    • e) 50 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% Harnstoff,
    • f) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% übliche Zusatzstoffe.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung sind die Verwendung derartiger Mittel zur Reinigung von Glasscheiben, insbesondere der Windschutzscheiben von Fahrzeugen, sowie ein entsprechendes Reinigungsverfahren.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind leicht herstellbar und zeichnen sich dadurch aus, daß sie auch in feuchter Atmosphäre längere Zeit gelagert werden können, ohne Schaden zu nehmen. Trotzdem lösen sich die Tabletten rasch auf, wenn sie in Wasser gegeben werden und erzeugen eine Lösung von ungewöhnlich hoher Reinigungskraft, insbesondere gegenüber den bei Automobilen besonders häu fig anzutreffenden öligen Verschmutzungen. Dabei sind diese Reinigungsmittellösungen völlig klar auch bei Verwendung von hartem Wasser und ebenso bei Zusatz von Alkohol, der zur Erniedrigung des Gefrierpunktes im Winter notwendig ist. Bei der Anwendung der Mittel bilden sich auch bei häufigen Gebrauch keine Schlieren auf den Scheiben und keine störenden Rückstände. Die Mittel sind unschädlich gegenüber den beim Fahrzeugbau verwendeten Metallen, Lacken sowie Gummi- und Plastikmaterialien.
  • Die Bestandteile der Mittel im einzelnen:
  • a) Anionische Tenside
  • Verwendbar sind feste, leicht lö sliche Aniontenside, insbesondere vom Typ der langkettigen Sulfate und Sulfonate. Sie können als Alkali-, Erdalkali- oder Ammoniumsalze vorliegen, doch werden vorzugsweise Natriumsalze eingesetzt. Besonders bevorzugt werden lineare Alkylbenzolsulfonate mit 8 bis 16 C-Atomen in der Alkylkette, Olefinsulfonate mit 11 bis 20 C-Atomen in der C-Kette und Alkylsulfate mit 10 bis 18 C-Atomen in der Alkylkette. Von diesen wiederum werden in erster Linie Olefinsulfonate, Alkylsulfate und deren Mischungen eingesetzt. Die in technischen Tensiden üblicherweise enthaltenen Begleitstoffe, insbesondere Mineralsalze, stören nicht.
  • Der Anteil der anionischen Tenside in den Mitteln beträgt 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-% und insbesondere 15 bis 25 Gew.-%. Zur Herstellung der Tabletten werden die Aniontenside vorzugsweise als feine Pulver eingesetzt.
  • b) Nichtionische Tenside
  • Neben den anionischen Tensiden können in kleineren Anteilen auch nichtionische Tenside zur Erhöhung der Reinigungskraft in die Tabletten eingearbeitet werden. Ihr Anteil beträgt 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, doch können sie insbesondere auch fehlen.
  • Geeignete nichtionische Tenside sind vor allem die Additionsverbindungen aus 5 bis 20 Mol Ethylenoxid (EO) und 1 Mol eines langkettigen primären oder sekundären Alkohols mit 11 bis 20 C-Atomen oder eines Monoalkylphenols mit 6 bis 13 C-Atomen in der Alkylgruppe oder einer Fettsäure mit 12 bis 18 C-Atomen. Besonders bevorzugt werden die EO-Addukte aus langkettigen Alkoholen und Fettsäuren, insbesondere die EO-Addukte aus Fettalkoholen.
  • Bei der Auswahl der nichtionischen Tenside ist ebenso wie bei der Festlegung ihrer Menge darauf zu achten, daß die Konsistenz der Tablette nicht zu weich eingestellt wird.
  • c) Polyvinylpyrrolidon (PVP)
  • Polyvinylpyrrolidon trägt in der vorliegenden Rezeptur ganz wesentlich zum Reinigungserfolg bei. Geeignet sind PVP-Typen mit K-Werten zwischen 25 und 90, wobei die besten Ergebnisse bei PVP-Typen mit K-Werten zwischen 25 und 40 gefunden wurden. (Der K-Wert ist eine viskosimetrisch bestimmte Größe, die mit dem Molekulargewicht in Beziehung steht. Die zu seiner Ermittlung notwendigen Messungen werden hier an 1 %igen wäßrigen Lösungen im Kapillarviskosimeter bei 20 °C durchgeführt.)
  • Der Anteil des PVP beträgt in den Reinigungsmitteln 3 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.-%. Es wird in feinteiliger Form zur Herstellung der Tabletten eingesetzt.
  • d) Feinteilige Kieselsäure
  • Vorzugsweise enthalten die Mittel bis zu 3 Gew.-% einer feinteiligen Kieselsäure, die als Tablettierhilfsmittel, aber gleichzeitig auch als milde Abrasivkomponente polierend wirkt. Besonders geeignet sind Fällungskieselsäure und, insbesondere, pyrogene Kieselsäure. Die Teilchengröße dieses Materials liegt deutlich unter 1 µm, in der Regel zwischen 5 und 50 nm. Vorzugsweise beträgt der Anteil der Kieselsäure zwischen 0,2 und 1,5 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,3 und 1 Gew.-% des fertigen Mittels.
  • e) Harnstoff
  • Harnstoff wirkt einerseits auf Grund seines hohen Anteils an den Mitteln als Füllstoff, trägt daneben aber ganz wesentlich u. a. zum günstigen Auflöseverhalten und zur Lagerstabilität bei.
  • Der Anteil des Harnstoffs liegt bei etwa 50 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-%, insbesondere 70 bis 80 Gew.-%. Er kann zur Herstellung der Tabletten in pulvriger oder feinkristalliner Form eingesetzt werden.
  • f) Übliche Zusatzstoffe
  • Neben den unter a) - e) genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Mittel weitere, in derartigen Mitteln übliche Zusatzstoffe in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten. Solche Zusatzstoffe sind beispielsweise Farbstoffe, Konservierungsstoffe, Schaumregulatoren, Komplexbildner für Wasserhärte sowie Tablettierhilfsmittel und Lös lichkeitsverbesserer.
  • Vorzugsweise werden wasserlösliche Farbstoffe und Konservierungsmittel, beispielsweise Chloracetamid oder Natriumbenzoat, zugesetzt. Der Anteil der Zusatzstoffe beträgt vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere 0,01 bis 2 Gew.-%.
  • Soweit bei der vorstehenden Beschreibung der Einzelkomponenten in einigen Fällen auf den Beitrag der jeweiligen Komponente zu den Eigenschaften der Mittel Bezug genommen worden ist, sollen diese Angaben nur als Hinweis auf einen Wirkungsschwerpunkt verstanden werden. Insgesamt scheinen alle Komponenten a) bis e) zu jeder einzelnen Eigenschaft der Mittel, insbesondere dem Lagerverhalten, dem Auflöseverhalten und dem Reinigungsvermögen beizutragen, wobei erst das Zusammenwirken in der erfindungsgemäßen Komposition zu den positiven Eigenschaften der neuen Mittel führt.
  • Die Herstellung der Mittel selbst bietet keine Schwierigkeiten. Die einzelnen Bestandteile werden entweder alle auf einmal oder stufenweise miteinander vermengt und solange bewegt, bis eine homogene Mischung entstanden ist. Diese Mischung wird dann der Presse zugeführt, wo in an sich bekannter Weise Tabletten von 0,3 bis 4 g, vorzugsweise 1 bis 3 g Gewicht gefertigt werden. Die Tabletten werden in der Regel als runde Scheiben von etwa 1 bis 2 cm Durchmesser hergestellt, doch können auch andere Formate, zum Beispiel Quader, verwendet werden.
  • Wegen der hohen Lagerstabilität der Mittel ist die Art der Verpackung von untergeordneter Bedeutung. Geeignet sind beispielsweise Tablettenröhrchen, Papierrollen, Blisterverpackungen oder Folienbeutel.
  • Zur Anwendung löst man in der Regel eine oder zwei Tabletten in 1 bis 3 Litern Wasser, gegebenenfalls unter gelegentlichem Schütteln, in wenigen Minuten auf und behandelt dann mit Hilfe eines Schwammes oder eines Tuches die verschmutzte Scheibe mit dieser Lösung. Ganz besonders eignen sich die Tabletten zur Anwendung in mechanischen Scheibenwaschanlagen, insbesondere in Scheibenwaschanlagen von Kraftfahrzeugen. Die Tablette wird dazu direkt in den mit Wasser und gegebenenfalls Alkohol gefüllten Tank der Anlage geworfen, löst sich dort innerhalb kurzer Zeit auf und bildet eine haltbare Reinigungslösung hoher Wirksamkeit.
  • Beispiel
  • In einem Kubus-Mischer wurden folgende Komponenten gemeinsam vorgelegt und 30 Minuten vermengt, wobei eine homogene pulvrige Mischung entstand.
    66,5 kg C₁₅/C₁₈-Olefinsulfonat-Na-Salz (Pulver)
    66,5 kg C₁₂-Alkylsulfat-Na-Salz (Texapon K 12, Pulver)
    3,3 kg pyrogene Kieselsäure (Aerosil 200)
    33,2 kg Polyvinylpyrrolidon (K = 30)
    398,5 kg Harnstoff technisch (Korngröße 0,3 mm)

  • Dieses Vorgemisch wurde in einer Tablettenpresse der Firma Korsch (Typ EK 4) bei einem Druck von 10 t zu flachen, runden Tabletten von 2,3 g Gewicht verpreßt (Abmessungen: 20 mm Durchmesser, ca. 6 mm Höhe).
  • Die anwendungstechnische Prüfung zeigte, daß die Tabletten problemlos auch im feuchten Klima gelagert werden konnten, ohne zu erweichen oder sich zu verformen. Nach Zugabe zu 2 Litern Wasser von 16 °dH lösten sich die Tabletten bei 18 °C innerhalb von etwa 15 Minuten zu einer klaren Lösung auf. Auch bei Verwendung von Wasser der Härte 32 °dH oder bei Zusatz von 30 Volumenprozent Ethanol traten keine Trübungen in der Lösung auf.
  • Die Reinigungswirkung wurde im Gebrauchstest an Windschutzscheiben von Personenkraftwagen geprüft. Dazu wurde den mit 2 Litern Wasser gefüllten Vorratstanks der Scheibenwaschanlagen jeweils eine der oben beschriebenen Tabletten zugesetzt. Die Reinigungsleistung wurde visuell beurteilt und dabei selbst an Scheiben, die einen starken Ölfilm aufwiesen, als ausgezeichnet eingestuft. Schlieren- oder Filmbildung wurde nicht beobachtet.

Claims (9)

1. Glasreinigungsmittel in Tablettenform, enthaltend
a) 10 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 3 0 Gew.-% Aniontensid,
b) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid,
c) 3 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon,
d) 0 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 1,5 Gew.-% feinteilige Kieselsäure,
e) 50 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 60 bis 80 Gew.-% Harnstoff,
f) 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 5 Gew.-% übliche Zusatzstoffe.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aniontenside aus der Gruppe Alkylsulfate, Olefinsulfonate, Alkylbenzolsulfonate und deren Mischungen ausgewählt sind.
3. Mittel nach einen der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionischen Tenside aus der Gruppe der Additionsprodukte aus Ethylenoxid und langkettigen Alkoholen, Alkylphenolen oder Fettsäuren oder deren Mischungen ausgewählt sind.
4. Mittel nach einen der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das enthaltene Polyvinylpyrrolidon einen K-Wert von 25 bis 90 , vorzugsweise 25 bis 40, aufweist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der feinteiligen Kieselsäure um gefällte oder pyrogene Kieselsäure handelt.
6. Mittel nach Anspruch 1 mit folgender Zusammensetzung:
a) 15 bis 25 Gew.-% Aniontensid aus der Gruppe der Olefinsulfonate, der Alkylsulfate und deren Mischungen,
c) 4 bis 6 Gew.-% Polyvinylpyrrolidon mit einem K-Wert zwischen 25 und 40,
d) 0,3 bis 1 Gew.-% feinteilige, pyrogene Kieselsäure,
e) 70 bis 80 Gew.-% Harnstoff,
f) 0,01 bis 2 Gew.-% Zusatzstoffe aus der Gruppe Farbstoffe, Konservierungsmittel und deren Mischungen.
7. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Reinigung von Glasscheiben, insbesondere der Windschutzscheiben von Fahrzeugen.
8. Verfahren zur Reinigung von Glasscheiben, insbesondere der Windschutzscheiben von Fahrzeugen, bei dem ein Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zunächst in Wasser gelöst und dann die Scheibe mit der Lösung behandelt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Mittel in den Vorratstank einer Scheibenwaschanlage eingeworfen wird.
EP87111715A 1986-08-21 1987-08-13 Glasreinigungsmittel in Tablettenform Withdrawn EP0262358A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3628406 1986-08-21
DE19863628406 DE3628406A1 (de) 1986-08-21 1986-08-21 Glasreinigungsmittel in tablettenform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0262358A1 true EP0262358A1 (de) 1988-04-06

Family

ID=6307875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87111715A Withdrawn EP0262358A1 (de) 1986-08-21 1987-08-13 Glasreinigungsmittel in Tablettenform

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0262358A1 (de)
DE (1) DE3628406A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730503A1 (fr) * 1995-02-01 1996-08-14 Ecolab Inc Bloc detachant acide solide et methode de fabrication
EP1215276A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 Clariant GmbH Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend mikrodisperse silikathaltige Partikel
WO2012035156A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Reinigungsmittel mit einem gehalt an harnstoff
US8252122B2 (en) 2009-03-17 2012-08-28 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent
CN105586166A (zh) * 2016-03-04 2016-05-18 苏州圣谱拉新材料科技有限公司 一种耐腐蚀的玻璃清洁剂及其制备方法

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952383A1 (de) * 1999-10-30 2001-05-17 Henkel Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel
DE10126706B4 (de) * 2001-05-31 2008-06-19 Henkel Kgaa Handgeschirrspülmittelformkörper mit hohem Tensidgehalt
DE10246908A1 (de) * 2002-10-08 2004-05-06 Ae-Hedia Pharma Vertriebs Gmbh Reinigungsanlage mit Niederschlagswassereinspeisung
DE102006029793A1 (de) * 2006-06-27 2008-01-03 Licciardi, Natale, Dipl.-Ing. Verfahren zur Herstellung eines Schiebenreinigerkonzentrats in Tablettenform, Scheibenreinigerkonzentrat selbst und entsprechende Aufmachung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674700A (en) * 1967-07-18 1972-07-04 Conrad J Gaiser Detergent tablet of amorphous sodium silicate having inherent binding properties,containing a surfactant,and method of making such tablet
EP0012904A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Hoechst Aktiengesellschaft Scheibenreinigungsmittel
EP0017149A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung eines flüssigen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3674700A (en) * 1967-07-18 1972-07-04 Conrad J Gaiser Detergent tablet of amorphous sodium silicate having inherent binding properties,containing a surfactant,and method of making such tablet
EP0012904A1 (de) * 1978-12-27 1980-07-09 Hoechst Aktiengesellschaft Scheibenreinigungsmittel
EP0017149A1 (de) * 1979-03-31 1980-10-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung eines flüssigen Mittels zur Reinigung harter Oberflächen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730503A1 (fr) * 1995-02-01 1996-08-14 Ecolab Inc Bloc detachant acide solide et methode de fabrication
GB2298431A (en) * 1995-02-01 1996-09-04 Ecolab Inc Hard surface cleaner including urea
GB2298431B (en) * 1995-02-01 1998-07-15 Ecolab Inc Solid acid cleaning block and method of manufacturing
EP1215276A1 (de) * 2000-12-12 2002-06-19 Clariant GmbH Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend mikrodisperse silikathaltige Partikel
US6784149B2 (en) 2000-12-12 2004-08-31 Clariant Gmbh Laundry detergents and cleaners comprising microdisperse silicate-containing particles
US8252122B2 (en) 2009-03-17 2012-08-28 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Use of an agent that contains carbamide and/or at least a derivative thereof as a cleaning agent
WO2012035156A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Bbt Bergedorfer Biotechnik Gmbh Reinigungsmittel mit einem gehalt an harnstoff
CN105586166A (zh) * 2016-03-04 2016-05-18 苏州圣谱拉新材料科技有限公司 一种耐腐蚀的玻璃清洁剂及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3628406A1 (de) 1988-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819975C2 (de) Homogenes, von sich aus opakes flüssiges Reinigungsmittel
DE3713998A1 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
EP0702711B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate ii
DE3707409A1 (de) Verfahren zur fleckentfernung von textilien
DE69907421T2 (de) Mittel für die reinigung harter oberflächen
DE1080250B (de) Waschmittel
DE3611026A1 (de) Ein fluessiges, biologisch abbaubares tensid und dessen verwendung
DE102020001131A1 (de) Stabile; wasserfreie reinigungsmittelkonzentrat-formulierung und verfahren zu deren herstellung
EP0012904B1 (de) Scheibenreinigungsmittel
EP0262358A1 (de) Glasreinigungsmittel in Tablettenform
DE19859808A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Ligninsulfonat
DE3104371A1 (de) "reinigungsmitteltablette"
CH660751A5 (de) Tensidmischung sowie die tensidmischung enthaltende feinwaschmittel.
EP0656049B1 (de) Giessfähige flüssige wässrige reinigungsmittelkonzentrate
DE2317741A1 (de) Spuelwachs-mittel, insbesondere fuer die autowaesche
DE2906074A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE2657517C2 (de)
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
DE3011813C2 (de) Stückförmiges Reinigungsmittel
EP0656416A1 (de) Tensidkonzentrate als Basistenside für konzentrierte Flüssigformulierungen
DE19859799A1 (de) Mehrphasiges Reinigungsmittel mit endgruppenverschlossenem polyalkoxyliertem Alkohol
EP1421163B1 (de) Scheibenreinigungsflüssigkeit und deren verwendung für fahrzeugscheiben
DE4314659A1 (de) Toilettenreinigungsmittel
EP0237895A1 (de) Reinigungsmittel für Toiletten
WO1992007930A1 (de) Enzymatisches flüssigwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880922

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890802

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19891204

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19891204

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUST, ERNST-ULRICH

Inventor name: GIERENZ, GERHARD, DR.

Inventor name: WILLEKE, LUDGER