EP0262237A1 - Vorrichtung zur Verwirbelung von Garnen - Google Patents
Vorrichtung zur Verwirbelung von Garnen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0262237A1 EP0262237A1 EP86113229A EP86113229A EP0262237A1 EP 0262237 A1 EP0262237 A1 EP 0262237A1 EP 86113229 A EP86113229 A EP 86113229A EP 86113229 A EP86113229 A EP 86113229A EP 0262237 A1 EP0262237 A1 EP 0262237A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- yarn
- blocks
- block
- grooves
- openings
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 7
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 4
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000009940 knitting Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000009941 weaving Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D02—YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
- D02J—FINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
- D02J1/00—Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
- D02J1/08—Interlacing constituent filaments without breakage thereof, e.g. by use of turbulent air streams
Definitions
- the present invention relates to a device for intermingling a plurality of bundles of thread material, in particular carbon fiber yarns, consisting of a pair of blocks in which at least one yarn passage is formed by grooves arranged congruently in each block, one or more of which are connected to a fluid pressure source in the yarn passage standing openings open.
- the swirling or twisting of bundles of yarn with the aim of compressing and joining the bundle of yarn in such a way that it is difficult to pull out individual threads during winding, knitting, weaving, etc. has been practiced for a long time.
- the twisting has also already been carried out for the purpose of removing the parallel arrangement in a carbon fiber bundle in order to increase the suitability of the bundle for impregnation with a matrix-forming resin.
- An interlacing device already used in practice which is described in U.S. Patent 3,727,274, consists of a block with a cylindrical bore for the passage of a bundle of thread material.
- a narrow pull slot on one side of the block communicates with the hole and is used to insert the thread material into the block.
- Three fluid openings are also connected to the bore, two of which run parallel to one another and tangential to the bore and the third is arranged radially to the bore.
- the block is constructed in the form of two segments which are clamped or screwed together, the dividing line between the segments and the longitudinal axis of the bore being arranged in a common plane.
- a plurality of nozzles of the type described above mounted on a common base can process a number of yarns fed simultaneously.
- the object of the present invention was therefore to develop a device for interlacing fiber yarn, in particular carbon fiber yarn, which meets the following requirements: - Trouble-free removal of contaminants during operation. -
- the lint content of the yarns obtained should be limited to a minimum.
- - As many yarns as possible should be processed in a room of a given size.
- - Inlets and outlets of the fluid openings should be easy to clean.
- the operating and maintenance costs of the new device should be as low as possible.
- the object was achieved by a device of the type described, in which, according to the invention, one of the blocks is fixed and the other is pivotably mounted to it, so that the grooves arranged on the parting plane of the blocks can be opened or closed to form the yarn passage .
- the two blocks are preferably provided with a plurality of grooves parallel to one another, so that a plurality of yarn passages are available when the pair of blocks is closed.
- the yarn swirling device 10 (FIGS. 1 and 2) consists of a pair of blocks 12, 14 which are arranged one on top of the other.
- the upper block 12 is fastened with screws 15 to the ends of two pivot arms 16 which are pivotally connected to a frame 18 by means of pivot pins 20.
- the lower block 14 is fastened to a lower end of the frame 18 by means of screws 22.
- the upper block 12 can be lifted from the lower block 14 and lowered back onto it by actuating a motor, preferably a liquid cylinder 24, which is pivotable is arranged between the frame 18 and a rod 26 which connects the pivot arms 16 to one another.
- a motor preferably a liquid cylinder 24, which is pivotable is arranged between the frame 18 and a rod 26 which connects the pivot arms 16 to one another.
- Other engines e.g. B. an electric motor can also be used.
- the upper block can also be arranged so that it performs a vertically upward linear movement instead of a pivoting movement.
- the blocks 12, 14 are completely the same; each has a plurality of parallel, semi-cylindrical grooves 30U, 30L (Fig. 5).
- the semi-cylindrical grooves form parallel, cylindrical yarn passages 32 through which the filament yarns pass. Any number of yarn passages can be formed in this way.
- Each block includes a head portion 12A, 14A that is secured to a base portion 12B, 14B.
- the top and bottom block headers 12A, 14A are identical; the same applies to the base parts 12B, 14B. This equality is not absolutely necessary, but is advantageous in the sense of simplified production and less risk of confusion during assembly.
- the head part of the lower block 14 has at one end a fitting flange 25 (FIG. 1) which fits into a correspondingly shaped recess in the base part 14B.
- the base part 14B has on one side a flange 27 (FIG. 4) against which one side of the head part 14A is supported. This makes it possible to fit the head part 14A in a predetermined position on the base part 14B with a precise fit.
- the head part and base part are held together with screws 29 (FIG. 3).
- Fluid channels are connected to the grooves 30U, 30L, through which a pressurized fluid, preferably water, is guided into the yarn passages.
- a pressurized fluid preferably water
- the fluid channels have radially arranged fluid openings 34U in the upper head part and 34L in the lower head part which are connected to alternately arranged grooves, and paired tangential fluid openings 36U in the upper head part and 36L in the lower head part which connect to the other alternately arranged grooves stand.
- the radial openings 34U, 34L are arranged in the head part 12A, 14A, essentially radially to the associated yarn passage 32.
- the tangential openings 36U and 36L are likewise located in the head parts and run essentially tangentially to the associated yarn passage 32.
- Each yarn passage 32 is given a 32 thus fluid from two tangential openings 36U, 36L, which are located on one side of the parting plane 40 between the blocks, and from a radial opening 34U, 34L, which is located on the other side of the parting plane.
- the fluid flows from the Tangential openings 36U, 36L enter on opposite sides of the longitudinal axis of the yarn passage 32 in question so that they flow against one another in the yarn passage.
- each block there are openings 34U, 36U; 34L, 36L a fluid distribution channel 42U, 42L in connection.
- This distribution channel is located in the head part and is in turn connected to two feed channels 43 in the base part.
- Each of the feed channels is connected to a fluid source, e.g. a pressurized water supply, via a line 46U, 46L in connection, which is screwed into a connection 48U, 48L in the base part of the block in question.
- a fluid source e.g. a pressurized water supply
- the distribution channel 42U, 42L has end sections 49 which have a smaller cross section than the central part of the distribution channel.
- the end sections can be drilled in the head part and closed by plugs 45 (FIG. 5).
- the feed channels 43 are drilled in the base part and then closed with plugs 50 (FIG. 4).
- An elongated O-ring 47 (FIG. 4) is inserted in a groove in the base part, which provides a fluid-tight seal around the distribution duct 42U, 42L and the feed ducts 43 when the head part and base part are assembled together.
- the end portions 49 of the distribution channel 42U, 42L have a smaller diameter than the remaining (middle) part 51 of the channel, so that the O-rings 47 can encompass the channels 42U, 42L.
- a swirling device can be built that has sixteen yarn passages 32, each 3.58 mm in diameter and 10 mm apart.
- the water openings have a diameter of approximately 1.2 mm and carry water with a pressure of approximately 4.6 kg / cm2.
- the tangential openings are arranged with a center distance of approximately 2.36 mm and are at a distance of approximately 8.84 mm from an adjacent radial opening of the same block.
- the blocks 12 and 14 are of completely the same construction.
- the above-described assignment of the fluid openings to the individual yarn passages is achieved by taking two identical blocks and rotating one of them through 180 °, so that the tangential openings of each block are assigned to the radial openings of the other block, as can be seen in FIG. 5.
- the overall manufacturing costs are reduced somewhat, since only blocks of a single configuration need to be manufactured. If one wishes to adapt the blocks to a work process in which a different number of yarns are to be treated, one only needs to replace the head part 12A, 14A of each block with a new head part which has the desired number of yarn openings.
- the upper block 12 is then lowered onto the lower block 14 so that the yarn passages 32 are formed in their entire shape and enclose the yarns (see FIG. 6).
- water is passed under pressure through the openings 34U, 36U, 34L, 36L.
- the resulting turbulence flow to which the yarns within the yarn passages are exposed creates the desired degree of entanglement of the filaments.
- the water supply is turned off and the upper block 12 is raised while the yarns continue to be supplied.
- any contaminants that have accumulated at the entrance of the yarn passages are drawn through the yarn passages by the continuing yarn.
- these impurities are on the incoming yarn; however, they cannot pass through the yarn passages because the pressurized water flows out of them. If the contaminants are not removed, they can collect and clog the entrance of the yarn passage so that the filaments tear off.
- this problem is avoided, however, since the blocks can be separated easily, so that the contaminants can be pulled through the yarn passages. This step can be carried out quickly.
- the device according to the invention does not have any pulling-in slots which frequently clog.
- yarns which have been intermingled according to the invention have a significantly lower proportion of lint. This is at least partly due to the avoidance of a pull-in slot. As discussed above, these are slots that communicate with the yarn passages and are used to insert the yarns into the passages. Where the slot intersects the yarn passage in question, sharp edges are formed. Some filaments break when the yarn is thrown against these corners by the turbulence flow that the amount of lint increases. In the nozzle according to the invention, such corners are avoided since a smooth surface completely surrounding the yarn is formed in the yarn passage. Yarns treated according to the invention therefore have lower lint contents.
- the inlets and outlets of the water openings can be cleaned relatively easily and quickly after removing the replaceable head parts. In addition, it is only necessary to mount other head parts if it should be necessary to change the size or number of yarn openings in order to treat a different size or number of yarns.
- the 46U, 46L water hoses do not need to be removed.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwirbelung mehrerer Fadenmaterialbündel, insbesondere von Kohlefaser-Garnen, bestehend aus einem Blockpaar, in welchem durch in jedem einzelnen Block deckungsgleich angebrachte Rillen wenigstens ein Garndurchlaß gebildet ist, wobei in den Garndurchlaß eine oder mehrere mit einer Fluiddruckquelle in Verbindung stehende Öffnungen münden.
- Die Verwirbelung oder Verdrallung von Garnbündeln mit dem Ziel, das Garnbündel so zu verdichten und zusammenzuschließen, daß das Herausziehen von Einzelfäden während des Spulens, Wirkens, Webens usw. erschwert wird, wird seit langem praktiziert. Das Verdrallen wurde auch bereits zu dem Zweck ausgeführt, die parallele Anordnung in einem Kohlefaserbündel aufzuheben, um die Eignung des Bündels für die Imprägnierung mit einem matrixbildenden Harz zu erhöhen.
- Eine in der Praxis bereits eingesetzte Verwirbelvorrichtung, die im U.S.-Patent 3,727,274 beschrieben wird, besteht aus einem Block mit einer zylindrischen Bohrung für die Durchleitung eines Fadenmaterialbündels. Ein schmaler Einziehschlitz an einer Seite des Blocks steht mit der Bohrung in Verbindung und dient dazu, das Fadenmaterial in den Block einzuführen. Mit der Bohrung stehen auch drei Fluidöffnungen in Verbindung, von denen zwei parallel zueinander und tangential zur Bohrung verlaufen und die dritte radial zur Bohrung angeordnet ist. Während des Durchgangs eines Fadenmaterialbündels durch die Bohrung wird gleichzeitig durch die drei Fluidöffnungen unter Druck Luft oder Wasser eingeführt. Das Wasser trifft auf das Bündel in solcher Weise auf, daß das Bündel geöffnet und gleichzeitig in einen verwirbelten Zustand gebracht wird. Um die Herstellung des Blocks zu erleichtern, wird er in Form von zwei Segmenten konstruiert, die zusammengeklemmt oder -geschraubt werden, wobei die Trennlinie zwischen den Segmenten und die Längsachse der Bohrung in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind. Mehrere auf einer gemeinsamen Basis montierte Düsen der oben beschriebenen Art können mehrere gleichzeitig zugeführte Garne verarbeiten.
- Obwohl eine solche Verwirbelvorrichtung bereits mit Erfolg eingesetzt wurde, ist sie doch noch verbesserungsfähig. Was zum Beispiel bei der Verwendung solcher Düsen häufig eintritt, ist die Ansammlung von Verunreinigungen, wie z.B. abgerissenen Fasern, am Eintrittsende des Garndurchlasses. Wenn die Verunreinigungen das Eintrittsende des betreffenden Garndurchlasses erreichen, werden sie durch das aus dieser Eintrittsöffnung ausströmende Wasser zurückgehalten. Infolgedessen sammeln sie sich vor der Öffnung an und behindern schließlich den Durchlauf des Garns so stark, daß es abreißen kann. Dieses Problem ist besonders heikel, wenn es um Kohlefasergarne geht, die verhältnismaßig brüchig sind. Es wäre also zu wünschen, daß sich die Verunreinigungen entfernen ließen, ohne daß dadurch das Garn gefährdet oder die Fertigung unterbrochen würde. Hier ist noch darauf hinzuweisen, daß die in den oben beschriebenen Düsen vorhandenen Einziehschlitze dazu neigen, sich mit Schmutz zuzusetzen, so daß sie in einem zeitraubenden Arbeitsgang gereinigt werden müssen.
- Außerdem ist es üblich, Hunderte von Garnen gleichzeitig in einer und derselben Ebene zuzuführen. Dementsprechend muß die gleiche Anzahl von Düsen bereitgestellt werden. Daher kann die von den Düsen eingenommene Fläche beträchtliche Ausmaße annehmen, so daß schwerwiegende Platzprobleme entstehen. Es wäre daher zu wünschen, den von den Düsen eingenommenen Raum so weit wie irgend möglich zu verringern.
- Eine weitere Überlegung betrifft die Tatsache, daß die innerhalb der Düsen angeordneten Öffnungen für die Einleitung von Wasser in die Garndurchlasse recht klein sind und daher gelegentlich gereinigt werden müssen. Wenn sie nicht leicht zugänglich sind, kann diese Reinigung ziemlich schwierig und zeitr aubend sein. Es wäre daher zu wünschen, die Ein- und Austrittsenden dieser Öffnungen für eine Reinigung leicht zugänglich zu machen.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, eine Vorrichtung zur Verwirbelung von Fasergarn, insbesondere Kohlefasergarn, zu entwickeln, die folgende Forderungen erfüllt:
- störungsfreies Entfernen von Verunreinigungen während des Betriebs.
- der Fusselgehalt der erhaltenen Garne soll auf ein Minium beschränkt werden.
- auf einem Raum gegebener Größe sollen so viele Garne wie möglich verarbeitet werden können.
- Ein- und Auslässe der Fluidöffnungen sollen leicht gereinigt werden können.
- der Betriebs- und Wartungsaufwand der neuen Vorrichtung soll möglichst gering sein. - Die Aufgabe wurde durch eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art gelöst, bei der gemäß der Erfindung einer der Blöcke feststeht und der andere zu diesem schwenkbar gelagert ist, so daß die an der Trennebene der Blöcke angeordneten Rillen geöffnet bzw. zur Bildung des Garndurchlasses geschlossen werden können.
- Vorzugsweise sind die beiden Blöcke mit einer Vielzahl zueinander paralleler Rillen versehen, so daß bei geschlossenem Blockpaar eine Vielzahl von Garndurchlässen zur Verfügung steht.
- Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden, ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform in Verbindung mit der Zeichnung.
- Fig. 1 ist eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Garnverwirbelvorrichtung, die die Blöcke in Betriebsstellung zusammengehalten zeigt;
- Fig. 2 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
- Fig. 3 ist eine Draufsicht des unteren der in Fig. 1 und 2 dargestellten Blöcke;
- Fig. 4 ist die Darstellung eines Schnittes entlang der Linie 4-4 in Fig. 3;
- Fig. 5 ist die Darstellung eines Teilschnittes entlang der Linie 5-5 in Fig. 2;
- Fig. 6 ist die Darstellung eines Schnittes entlang der Linie 6-6 in Fig. 1;
- Fig. 7 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig. 6, nachdem ein oberer Block zum Öffnen der Garndurchlässe angehoben wurde.
- Die Fadenverwirbelvorrichtung 10 (Figur 1 und 2) besteht aus einem Paar Blöcke 12, 14, die aufeinander in gegenseitiger Deckung angeordnet sind. Der obere Block 12 ist mit Schrauben 15 an den Enden zweier Schwenkarme 16 befestigt, die mittels Schwenkzapfen 20 schwenkbar mit einem Rahmen 18 verbunden sind.
- Der untere Block 14 ist mittels Schrauben 22 an einem unteren Ende des Rahmens 18 befestigt. Der obere Block 12 kann von dem unteren Block 14 abgehoben und wieder auf ihn abgesenkt werden, und zwar durch Betätigung eines Motors, vorzugsweise eines Flüssigkeitszylinders 24, der schwenkbar zwischen dem Rahmen 18 und einem Stab 26, der die Schwenkarme 16 miteinander verbindet, angeordnet ist. Andere Motoren, z. B. ein Elektromotor, lassen sich ebenfalls verwenden. Der obere Block läßt sich auch so anordnen, daß er anstelle einer Schwenkbewegung eine vertikal nach oben gerichtete lineare Bewegung ausführt.
- Die Blöcke 12, 14 sind völlig gleich; jeder weist eine Vielzahl von parallelen, halbzylindrischen Rillen 30U, 30L auf (Fig. 5). Wenn die Blöcke aufeinandergesetzt sind, bilden die halbzylindrischen Rillen parallele, zylindrische Garndurchlässe 32, durch die sich die Filamentgarne hindurchbewegen. Es können auf diese Weise beliebig viele Garndurchlässe gebildet werden.
- Jeder Block umfaßt einen Kopfteil 12A, 14A, der auf einem Basisteil 12B, 14B befestigt ist. Die Kopfteile 12A, 14A des oberen und des unteren Blocks sind völlig gleich; dasselbe gilt für die Basisteile 12B, 14B. Diese Gleichheit ist nicht zwingend erforderlich, doch vorteilhaft im Sinne einer vereinfachten Herstellung und einer geringeren Verwechslungsgefahr bei der Montage. Der Kopfteil des unteren Blocks 14 besitzt an einem Ende einen Paßflansch 25 (Fig. 1), der in eine entsprechend geformt e Aussparung im Basisteil 14B paßt. Der Basisteil 14B weist an einer Seite einen Flansch 27 (Fig. 4) auf, gegen den sich eine Seite des Kopfteils 14A abstützt. Dadurch ist es möglich, den Kopfteil 14A in eine vorbestimmte Lage auf den Basisteil 14B paßgenau aufzusetzen. Zusammengehalten werden Kopfteil und Basisteil mit Schrauben 29 (Fig. 3).
- Mit den Rillen 30U, 30L stehen Fluidkanäle in Verbindung, durch die ein unter Druck stehendes Fluid, vorzugsweise Wasser, in die Garndurchlässe geleitet wird. Vorzugsweise haben die Fluidkanäle radial angeordnete Fluidöffnungen 34U im oberen Kopfteil und 34L im unteren Kopfteil, die mit abwechselnd angeordneten Rillen in Verbindung stehen, und paarweise tangential angeordnete Fluidöffnungen 36U im oberen Kopfteil und 36L im unteren Kopfteil, die mit den übrigen abwechselnd angeordneten Rillen in Verbindung stehen.
- Die Radialöffnungen 34U, 34L sind im Kopfteil 12A, 14A angeordnet, und zwar im wesentlichen radial zu dem zugeordneten Garndurchlaß 32. Die Tangentialöffnungen 36U und 36L befinden sich ebenfalls in den Kopfteilen und verlaufen im wesentlichen tangential zu dem zugeordneten Garndurchlaß 32. Jeder Garndurchlaß 32 erhält also Fluid aus zwei Tangentialöffnungen 36U, 36L, die sich auf der einen Seite der Trennebene 40 zwischen den Blocks befinden, und aus einer Radialöffnung 34U, 34L, die sich auf der anderen Seite der Trennebene befindet. Die Fluidströme aus den Tangentialöffnungen 36U, 36L treten auf entgegengesetzten Seiten der Längsachse des betreffenden Garndurchlasses 32 ein, so daß sie in dem Garndurchlaß einander entgegenströmen.
- In jedem Block steht mit den Öffnungen 34U, 36U; 34L, 36L ein Fluid-Verteilerkanal 42U, 42L in Verbindung. Dieser Verteilerkanal befindet sich im Kopfteil und steht seinerseits mit zwei Zufuhrkanälen 43 im Basisteil in Verbindung. Jeder der Zufuhrkanäle steht mit einer Fluidquelle, z.B. einer Druckwasserversorgung, über eine Leitung 46U, 46L in Verbindung, die in einen Anschluß 48U, 48L im Basisteil des betreffenden Blocks eingeschraubt ist.
- Der Verteilerkanal 42U, 42L weist Endabschnitte 49 auf, die einen geringeren Querschnitt als der mittlere Teil des Verteilerkanals haben. Die Endabschnitte können in den Kopfteil gebohrt und durch Stopfen 45 (Fig. 5) verschlossen sein. Die Zufuhrkanäle 43 werden in den Basisteil gebohrt und dann mit Stopfen 50 (Fig. 4) verschlossen. In einer Nut im Basisteil wird ein länglicher O-Ring 47 (Fig. 4) eingelegt, der um den Verteilerkanal 42U, 42L und die Zufuhrkanäle 43 herum eine fluiddichte Abdichtung bewirkt, wenn Kopf- und Basisteil zusammenmontiert sind.
- Die Endabschnitte 49 des Verteilerkanals 42U, 42L haben einen geringeren Durchmesser als der übrige (mittlere) Teil 51 des Kanals, damit die O-Ringe 47 die Kanäle 42U, 42L umgreifen können.
- Beispielsweise kann man eine Verwirbelvorrichtung bauen, die sechzehn Garndurchlässe 32 besitzt, von denen jeder einen Durchmesser von 3,58 mm hat und die einen Mittenabstand von 10 mm aufweisen. Die Wasseröffnungen haben einen Durchmesser von etwa 1,2 mm und führen Wasser mit einem Druck von etwa 4,6 kg/cm². Die Tangentialöffnungen sind mit einem Mittenabstand von etwa 2,36 mm angeordnet und haben von einer benachbarten Radialöffnung desselben Blocks einen Abstand von etwa 8,84 mm.
- Wie bereits oben gesagt, sind die Blöcke 12 und 14 von völlig gleicher Konstruktion. Die oben beschriebene Zuordnung der Fluidöffnungen zu den einzelnen Garndurchlässen erreicht man, indem man zwei gleiche Blöcke nimmt und einen davon um 180° dreht, so daß die Tangentialöffnungen jedes Blocks den Radialöffnungen des anderen Blocks zugeordnet sind, wie in Fig. 5 zu sehen. Auf diese Weise werden die Gesamtherstellkosten etwas gesenkt, da nur Blöcke einer einzigen Konfiguration hergestellt zu werden brauchen. Will man die Blöcke an einen Arbeitsgang anpassen, in dem eine andere Anzahl von Garnen zu behandeln ist, so braucht man nur den Kopfteil 12A, 14A jedes Blocks durch einen neuen K opfteil zu ersetzen, der die gewünschte Anzahl von Garndurchlässen besitzt.
- Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung werden, nachdem der Block 12 durch den Zylinder 24 angehoben und so von dem unteren Block 14 getrennt wurde, Garne eingezogen (siehe Fig. 7). Die Garne Y werden dann in die einzelnen Rillen 30L des unteren Blocks gelegt. Die Ausrichtung der Garne auf die betreffenden Rillen läßt sich mit Hilfe geriefter Rollen (in der Zeichnung nicht dargestellt), die sich vor und hinter dem unteren Block 14 befinden, erleichtern. Jede der beiden gerieften Rollen würde eine Vielzahl von um den ganzen Umfang reichenden Riefen enthalten, die der Anzahl der Rillen entspräche. Die Riefen der beiden vor und hinter dem unteren Block 14 angeordneten Rollen wären mit den entsprechenden Rillen im Block ausgerichtet. Nach dem Einlegen in seine entsprechenden Riefen wäre jedes Garn automatisch in der ihm zugeordneten Rille in der richtigen Lage. Danach wird der obere Block 12 auf den unteren Block 14 abgesenkt, so daß die Garndurchlässe 32 in ihrer ganzen Form entstehen und die Garne umschließen (siehe Fig. 6). Während die Garne durch die Garndurchlässe gezogen werden, wird unter Druck Wasser durch die Öffnungen 34U, 36U, 34L, 36L geleitet. Die sich daraus ergebende Turbulenzströmung, der die Garne innerhalb der Garndurchlässe ausgesetzt sind, erzeugt den gewünschten Grad der Verwirbelung der Filamente.
- In regelmäßigen Abständen, z. B. jede halbe Stunde, wird die Wasserzufuhr abgestellt und der obere Block 12 angehoben, während die Garne weiterhin zugeführt werden. Infolgedessen werden etwaige Verunreinigungen, die sich am Eingang der Garndurchlässe angesammelt haben, durch das weiterlaufende Garn durch die Garndurchlässe gezogen. Wie bereits eingangs geschildert, befinden sich diese Verunreinigungen auf dem ankommenden Garn; sie können jedoch nicht durch die Garndurchlässe gelangen, da aus diesen das Druckwasser ausströmt. Werden die Verunreinigungen nicht beseitigt, so können sie sich ansammeln und den Eingang des Garndurchlasses so verstopfen, daß die Filamente abreißen. Erfindungsgemäß wird dieses Problem jedoch vermieden, da sich die Blöcke leicht trennen lassen, so daß die Verunreinigungen durch die Garndurchlässe durchgezogen werden können. Dieser Schritt läßt sich schnell ausführen. Außerdem gibt es in der erfindungsgemäßen Vorrichtung, im Gegensatz zu den bekannten Düsen, keine sich häufig zusetzenden Einziehschlitze.
- Es hat sich gezeigt, daß Garne, die erfindungsgemäß verwirbelt wurden, einen deutlich geringeren Fusselanteil aufweisen. Dies ist zumindest teilweise auf die Vermeidung eines Einziehschlitzes zurückzuführen. Wie bereits oben erörtert, handelt es sich dabei um Schlitze, die mit den Garndurchlässen in Verbindung stehen und dazu dienen, die Garne in die Durchlässe einzuführen. Wo der Schlitz den betreffenden Garndurchlaß schneidet, bilden sich scharfe Kanten. Einige Filamente reißen, wenn das Garn durch die Turbulenzströmung gegen diese Ecken geschleudert wird, so daß sich der Fusselanteil erhöht. Bei der erfindungsgemäßen Düse werden solche Ecken vermieden, da im Garndurchlaß eine das Garn vollständig umgebende, glatte Fläche gebildet ist. Daher haben erfindungsgemäß behandelte Garne geringere Fusselgehalte.
- Die Ein- und Ausgänge der Wasseröffnungen lassen sich nach Abnahme der austauschbaren Kopfteile relativ leicht und schnell reinigen. Außerdem braucht man nur andere Kopfteile zu montieren, wenn es nötig werden sollte, Größe oder Anzahl der Garndurchlässe zu ändern, um eine andere Größe oder Anzahl von Garnen zu behandeln. Dabei brauchen die Wasserschläuche 46U, 46L nicht abmontiert zu werden.
- Da eine Vielzahl von Rillen 30U, 30L in einem einzigen Block gebildet werden kann, ist es möglich, eine hohe Anzahl von Garndurchlässen pro Längeneinheit des Blocks unterzubringen. Dies bedeutet, daß der für die Aufnahme einer bestimmten Anzahl von Garnen erforderliche Block kleiner sein kann, als es bisher möglich war.
Claims (5)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/717,405 US4633550A (en) | 1985-03-29 | 1985-03-29 | Yarn entangling apparatus |
EP19860113229 EP0262237B1 (de) | 1986-09-25 | 1986-09-25 | Vorrichtung zur Verwirbelung von Garnen |
DE8686113229T DE3667674D1 (de) | 1986-09-25 | 1986-09-25 | Vorrichtung zur verwirbelung von garnen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19860113229 EP0262237B1 (de) | 1986-09-25 | 1986-09-25 | Vorrichtung zur Verwirbelung von Garnen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0262237A1 true EP0262237A1 (de) | 1988-04-06 |
EP0262237B1 EP0262237B1 (de) | 1989-12-20 |
Family
ID=8195449
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19860113229 Expired EP0262237B1 (de) | 1985-03-29 | 1986-09-25 | Vorrichtung zur Verwirbelung von Garnen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0262237B1 (de) |
DE (1) | DE3667674D1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832283C1 (de) * | 1988-09-22 | 1989-07-27 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De | |
EP0383722A2 (de) * | 1989-02-15 | 1990-08-22 | Heberlein Maschinenfabrik AG | Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3237269A (en) * | 1963-09-26 | 1966-03-01 | Du Pont | Yarn bulking jet |
US3367100A (en) * | 1965-06-23 | 1968-02-06 | Monsanto Co | Multifilament yarn having individually twisted filaments |
US3727274A (en) * | 1971-04-01 | 1973-04-17 | Fiber Industries Inc | Multifilament yarn interlacing device |
US3822449A (en) * | 1972-11-16 | 1974-07-09 | Du Pont | Hinged cap jet |
EP0110359A2 (de) * | 1979-10-02 | 1984-06-13 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Einfädeln von Garnbehandlungsdüsen |
US4633550A (en) * | 1985-03-29 | 1987-01-06 | Basf Aktiengesellschaft | Yarn entangling apparatus |
-
1986
- 1986-09-25 DE DE8686113229T patent/DE3667674D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-25 EP EP19860113229 patent/EP0262237B1/de not_active Expired
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3237269A (en) * | 1963-09-26 | 1966-03-01 | Du Pont | Yarn bulking jet |
US3367100A (en) * | 1965-06-23 | 1968-02-06 | Monsanto Co | Multifilament yarn having individually twisted filaments |
US3727274A (en) * | 1971-04-01 | 1973-04-17 | Fiber Industries Inc | Multifilament yarn interlacing device |
US3822449A (en) * | 1972-11-16 | 1974-07-09 | Du Pont | Hinged cap jet |
EP0110359A2 (de) * | 1979-10-02 | 1984-06-13 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Einfädeln von Garnbehandlungsdüsen |
US4633550A (en) * | 1985-03-29 | 1987-01-06 | Basf Aktiengesellschaft | Yarn entangling apparatus |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3832283C1 (de) * | 1988-09-22 | 1989-07-27 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De | |
EP0383722A2 (de) * | 1989-02-15 | 1990-08-22 | Heberlein Maschinenfabrik AG | Verwirbelungsdüse zum Verwirbeln von Multifilament garnen |
EP0383722A3 (en) * | 1989-02-15 | 1990-12-05 | Heberlein Maschinenfabrik Ag | Interlacing jet for interlacing multifilament yarns |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0262237B1 (de) | 1989-12-20 |
DE3667674D1 (de) | 1990-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0152919B1 (de) | Vorrichtung zum Luftverwirbeln einer Vielzahl von laufenden Fäden | |
DE3612229C2 (de) | ||
DE3734544A1 (de) | Offenend-spinnvorrichtung und verfahren zu deren herstellung | |
DE3018365C2 (de) | Falschdralltexturiermaschine | |
DE3405304C2 (de) | ||
DE2314666A1 (de) | Ringlose spinnmaschine | |
DE3874424T2 (de) | Kettfaedenziehvorrichtung. | |
DE60105768T2 (de) | Anlage bestimmt für die herstellung von thermoplastischen geschnittenen fasern | |
EP0262237B1 (de) | Vorrichtung zur Verwirbelung von Garnen | |
DE3607206C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung | |
DE3877418T2 (de) | Drahtziehmaschine. | |
DE2340417C3 (de) | Fadenhaltevorrichtung | |
DE3931878C2 (de) | Texturiermaschine | |
DE3737423A1 (de) | Stickmaschine | |
EP0620872B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden | |
DE723362C (de) | Fadenfuehrer fuer Strick- oder Wirkmaschinen | |
EP0446625A1 (de) | Einfädel- und Fadenwechselvorrichtung für Fadenführer | |
DE3711761C2 (de) | Vorrichtung zum Verwirbeln von Multifilamentgarnen | |
DE3416456C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Inbetriebnahme einer Friktionsspinnmaschine | |
DE4344348C2 (de) | Fadenwechsel mit Drucklufttransport | |
DE102019000947A1 (de) | Verwirbelungsvorrichtung zum Verwirbeln eines multifilen Fadens | |
DE4437533C2 (de) | Vorrichtung zum Aufwickeln einer laufenden Papierbahn | |
DE3247288C2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung eines Garnendes für das Anspinnen in einem Spinnrotor einer Offenendspinneinheit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE69326615T2 (de) | Verfahren zum Zentrifugalspinnen | |
DE4447420A1 (de) | Spinndüsenanordnung für Mehrkomponentenfäden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870729 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880816 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT NL |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3667674 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900125 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19900803 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900903 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900918 Year of fee payment: 5 |
|
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19900930 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910921 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20050925 |